Inhaltspezifische Aktionen

Nordhofen, Eckhard, Prof. Dr. hon.

eckhard.nordhofen@gmx.de | Lehrbeauftragter

Prof. Dr. hon. Eckhard Nordhofen
Institut für Katholische Theologie

eckhard.nordhofen@gmx.de

 

Nicht mehr an der JLU tätig!


Inhalt: Biographie | Bücher | Beiträge in Bücher | Essays und Aufsätze | Herausgeberschaft

Biographie

Eckhard Nordhofen, Jahrgang 1945, studierte Theologie, Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main und wurde 1974 mit einer philosophischen Arbeit über Das Bereichsdenken im kritischen Rationalismus promoviert.

Er lehrte Religionsphilosophie und Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt, erar­beitete nach dem Wechsel in den Schuldienst Lehrpläne für das Kultusministerium in Hessen und bildete ab 1990 Religionslehrer für Gymnasien aus.

Von 1978 – 1995 war er Vorsitzender des Fachverbandes Philosophie in Hessen.

1997 wählte ihn die Deutsche Bischofskonferenz zum Leiter der Zentralstelle Bildung.

Er vertrat die katholische Kirche in der deutschen UNESCO-Kommission und im Forum Bil­dung der Bund-Länder-Kommission.

Er organisierte den gemeinsamen Bildungskongress der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz Tempi. Bildung im Zeitalter der Beschleunigung im französischen Dom zu Berlin und weitere Bildungskongresse der DBK.

Er ist seit 2001 Leiter des Dezernates Schule und Hochschule des Bistums Limburg mit der Ver­antwortung für Museen, Archiv und Bibliothek und die Akademie Rabanus Maurus und seit dem 1. Januar 2006 Leiter des Dezernates Bildung und Kultur mit der Verantwortung für Schul- und Hochschulfragen sowie für die gesamte Bildungs- und Kulturarbeit des Bistums mit dem Zentrum Haus am Dom.

Seit Beginn der 70er Jahre übte er eine publizistische Tätigkeit, Rezensionen vornehmlich für die F.A.Z, später auch für Die Zeit, N.Z.Z., den Rheinischen Merkur, den SWF. Er verfasste Essays für F.A.Z., Die Zeit, den Rheinischen Merkur und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung.

Seit dem SS 2004 lehrte er im Institut für katholische Theologie des FB 04 der Gießener Justus-Liebig-Universität Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt einer christlichen Medientheorie.

Er ist verheiratet und hat zwei Söhne und eine Tochter.

Die Abschiedsvorlesung war am 5. November 2014 über das Thema "Idolatrie und Grapholatrie. Eine Medienkonkurrenz der monotheistischen Religionen und Konfessionen".



→ Seitenanfang  &nbsp → Biographie

 

Bücher

  • Das Bereichsdenken im Kritischen Rationalismus. Zur finitistischen Tradition der Popperschule, Alber Verlag, Freiburg, 1976.
  • (Hg.) Physiognomien. Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts in Portraits, Athenäum Verlag, Königstein, 1980.
  • (Hg.)Physiognomien. Philosophen des 20. Jahrhunderts in Portraits. Taschenbuch, Syndikat/EVA Ffm, 1986.
  • (Hg.) Homo sapienter educandus, Festschrift für H. M. Elzer, Frankfurt/Bern, 1982.
  • Kult und Kultur kommunizieren. Religion zwischen Kult und Theologie, Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg, 1989.
  • Der Fromme hat kein Bild. Ikonoklasmus und negative Theologie, Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg, 1990.
  • Der Engel der Bestreitung. Über das Verhältnis von Kunst und negativer Theologie, Würzburg: Echter, 1993.
  • Hauser, Linus und Nordhofen, Eckhard, (Hg.)Im Netz der Begriffe. Religionsphilosophische Analysen, Festschrift zum 60. Geburtstag für Hermann Schrödter, Altenberge 1994.
  • Martens, Ekkehard, Nordhofen, Eckhard, Siebert, Joachim, (Hg.) Philosophische Meisterstücke I, Reclam, Ditzingen, 1998.
  • Martens, Ekkehard, Nordhofen, Eckhard, Siebert, Joachim Philosophische Meisterstücke II., (Hg.) Reclam, Ditzingen, 2001.
  • Die Mädchen, der Lehrer und der liebe Gott, Roman, Reclam, Ditzingen, 1998.
  • Polnisch: Pierscien ze snu, verbinum , Warszawa 2002.
  • Bilderverbot. Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren, Paderborn: Schöningh, 2001.
  • Michael Langer, Nordhofen, Eckhard, (Hg.) Erlebte Religion. Biographische Skizzen, Freiburg: Alber-Verlag, 2003.
  • (Hg.)Tridentinische Messe: ein Streitfall, Reaktionen auf das Motu proprio "Summorum Pontificum" Benedikts XVI., Einleitung E.N.: How to do Things without Words. Das Missverständnis der Formlosigkeit. Arnold Angenendt, Daniel Deckers, Albert Gerhards, Martin Mosebach und Robert Spaemann im Gespräch, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2008.
  • (Hg.) "Die Leiber der Heiligen und der heilige Leib.", darin: Der heilige Leib und die Leiber der Heiligen 24. März bis 27. Mai 2007, Ausstellungskatalog. 2007.
  • Hauser, Linus, Nordhofen, Eckhard (Hg.), Das Andere des Begriffs. Hermann Schrödters Sprachlogik und die Folgen für die Religion, Paderborn, Schöningh, 2013.

→ Seitenanfang  &nbsp → Bücher

 

Beiträge in Bücher

  • Mit dem Auge denken? Bemerkungen zur Rolle visueller Sinnlichkeit in der Philosophie, in: Hans Michael Elzer u.a. (Hg.), Philosophie in der Bildungskrise der Gegenwart, St. Augustin, 1970.
  • René Descartes: Von der Methode, in: Fritz Raddatz (Hg.) Zeit-Bibliothek der 100 Sachbücher, Frankfurt/Main, 1984. S. 74-76, sowie
  • Baruch Spinoza: Die Ethik nach geometrischer Methode dargestellt, S. 81-83.
  • Schöne Rede - flacher Kopf oder: Skepsis macht munter, in: Herbert Heckmann, (Hg.) Dichtung und Sprache, Bd. 5, Angst vor Unterhaltung, Jahresreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, München, 1986.
  • Die Übung des synthetisierenden Blicks., in: Horst Becker, (Hg.) Handbuch des Philosophieunterrichts, Wulff D. Rehfus, Düsseldorf, 1986.
  • Eckhard Nordhofen (Josef Enigmatter) Zillis Zeit. Auf der Suche nach einem geeigneten Leser, in: Joachim S. Hohmann (Hg.) Melancholie. Ein deutsches Gefühl, éditions trèves, Trier 1989, S. 144-156.
  • Der Bürger als Genie. Die romantische Ruine als Urbild der Moderne., in: Trigon 1, Kunst, Wissenschaft und Glaube im Dialog, Mainz, 1990.
  • Wahre Geschichte, unter umgekehrten Vorzeichen zu lesen, in: : Hans Sarkowicz, Bettina Mähler (Hg. Bücher , Bücher - meine Lust, Herbert Heckmann zum 60. Verlag Böhler Bensheim, 1990, S. 91-96.
  • Das Glück ist anders: Aktualität zwischen Mythos und Neomythos. Das Beispiel Ransmayr., in: Hermann Schrödter (Hg.)Die neomythische Kehre, Würzburg, 1991.
  • Art. Glaube, in: H. Hastedt, E. Martens (Hg.) Ethik. Ein Grundkurs, Reinbek, 1994, S. 270-287.
  • Von außerhalb mir. Sind Texte heilig?, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1994, Göttingen, 1994.
  • Zur Ästhetik des aufgeklärten Kults., in: Theologie und Ästhetische Erfahrung. Beiträge zur Begegnung von Religion und Kunst, hg. von Walter Lesch, Darmstadt, 1995.
  • Die schlechteste aller möglichen Welten. Zur Inversion des Heilswissens bei Robert Nozick, in: Friedrich Hermanni und Volker Steenblock (Hg.) Philosophische Orientierung, Festschrift für Willi Oelmüller, München, 1995.
  • Religion im Philosophieunterricht - Philosophieren im Religionsunterricht., in: Heiner Hastedt, Michael Fröhlich und Dieter Thomä (Hg.) Philosophieren mit Kindern, Rostock, 1996.
  • Schlecht für das Böse, gut für das Gute. Ein Vorschlag für einen invertierten Gebrauch des Privatio-Denkens. in: Friedrich Hermanni, Peter Koslowski, (Hg.) Die Wirklichkeit des Bösen München, 1998.
  • Res mixta. Die Zukunft des Religionsunterrichts, in: Michael Langer, Armin Laschet Wertorientierung im Wandel, Kevelaer/Aachen, 1998.
  • Einleitung zu: , Karl Lehmann, Religionsunterricht in der offenen Gesellschaft Hg.) Stuttgart, Berlin, Köln, 1998.
  • Katholische Schulen in nachkonziliarer Diskussion. Eine theologisch-religionspädagogische Anfrage, in: W. Wittenbruch, U. Kurth, Katholische Schulen: Nachfrage steigend - Bildungswert fallend? ,Münster, 1999.
  • Eine andere Geschichte der Kunst in: Heinrich Schmidinger (Hg.) Zeichen der Zeit - Erkennen und Handeln, Innsbruck/Wien, 1999.
  • Zeitenwende? Perspektiven von Kunst und Künstler im dritten Jahrtausend, in: Peter Ruhnau (Hg.) Jahresgabe des Vereins für christliche Kunst in der Kirchenprovinz Paderborn, Paderborn, 2000.
  • Zum Verhältnis von Philosophieunterricht und Religionsunterricht, in: Johannes Rohbeck, Methoden des Philosophierens, w.e.b. Verlag Dresden, 2000, S. 30-45.
  • Wie nicht schweigen? Religion als Grenzproblem der Rationalität, in: Renate Breuninger, Peter Welsen (Hg.) Religion und Rationalität, Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 2000, S.17-30.
  • Wie nicht schweigen? Jüdische Aufklärung und ihre Darstellungsprobleme, in: Weg und Weite. Festschrift für Karl Lehmann, hg. von Albert Raffelt, Freiburg, Basel, Wien, 2001.
  • Das Proprium - eine neue Antwort auf eine alte Frage, in: Marion Wagner (Hg.) Wozu kirchliche Schulen?, Münster, 2001.
  • Bildung für das 21. Jahrhundert - Perspektiven aus Praxis und Politik, in: C. Qarch und D. Rademacher (Hg.) Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt am Main 2001, Dokumente, Gütersloher Verlagshaus, 2001.
  • Sind die Geisteswissenschaften an die Theologie anschlussfähig? Überlegungen zu einem Proprium christlicher Ethik, in : B. Nacke (Hg.) Visionen für Gesellschaft und Christentum, Teilband 1, Würzburg, 2001.
  • Zeitenwende? Perspektiven von Kunst und Künstlern im dritten Jahrtausend, in Inge Habig, Udo Zenlinka (Hg.) Transzendenz im Augenschein, Paderborn 2001, S. 105-124.
  • Über die Aufklärungstradition des Monotheismus, in: Michael Langer, Armin Laschet (Hg.) Unterwegs mit Visionen, Festschrift für Rita Süssmuth, , Freiburg i. Br., 2002.
  • Auf dem Wege zu einer Kunst-Theologie, in: Jahrbuch Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst 2002/2003, S. 21-27.
  • Christliche Tradition im außermoralischen Sinn. in: D. Birnbacher, J. Siebert, (Hg.) Philosophie und ihre Vermittlung Hannover, 2003.
  • Religionsunterricht in der Grundschule - Auf der Suche nach neuen Wegen in: T. Schreijäck (Hg.)Werkstatt Zukunft. Bildung und Theologie im Horizont eschatologisch bestimmter Wirklichkeit, Freiburg i. Br., 2004.
  • Eine Konvergenz. Bild-Anthropologie und Bild-Theologie, In: Rainer -M. Jacobi u.a. (Hg.) Im Zwischenreich der Bilder, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2004, S. 105-116.
  • Biblische Aufklärung - Die Entdeckung einer Tradition, in: M. Frühauf, W. Löser SJ (Hg.) St. Georgener Hochschulschriften, Frankfurt/M., 2005.
  • Zur Theologie des religiösen Exerzitiums. Abschied von einer logozentrischen Religion, In: Zur Debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern, S. 17-19.
  • Thomas Hauschild, Magie und Macht in Italien. Der doppelte Blick: Ein Ethnologe fordert die Theologie heraus, In: Gregor Maria Hoff, (Hg.) Auf Erkundung, Grünewald Verlag 2005 S. 42-56.
  • Kirche und Erziehung in Europa, in: Karl Graf Ballestrem, Sergio Belardinelli, Thomas Cornides, (Hg.) Wiesbaden, 2005.
  • Der Grund des Wissens. Wissen und Wirklichkeit, in: Der blaue Reiter, 1/2006,
  • "Das muss jeder selber wissen" Religionsunterricht zwischen Wahrheitsanspruch und Beliebigkeitstendenz, in: Ludwig Rendle (Hg.) Mehr als reden über Religion… 1. Arbeitsforum für Religionspädagogik 21.-23 März 2006. Dokumentation., Donauwörth, 2006. S. 97-109.
  • Im Wandel bleibt der Kern. Reflexionen - Ansätze - Ankerpunkte., in: Michael Faßnacht, Hermann Flothkötter, Bernhard Nacke (Hg.), dialogverlag, Münster, 2007.
  • Beitrag in: Zum Leben führen. Handbuch religionspädagogischer Spiritualität., hg. von Michael Langer, Winfried Verburg, München, 2007.
  • Die Wahrheitsfrage der Bilder, Gespräch mit Hans Belting u.a in: Die Orte der Bilder, Symposium aus Anlass der Ausstellung Hanns Kunitzberger, Künstlerhaus Wien, 2007.
  • Bildung im totalitären Ökonomismus: Der monotheistische Einspruch, In: Ihr sollst ein Segen sein. Ökumenischer Kirchentag. Butzon & Bercker, Kevelaer 2004.
  • Variation über den Singular oder warum das Buch "Jesus" von Benedikt XVI. einzigartig ist, in: Ulrich Ruh (Hg.) Das Jesusbuch des Papstes -Die Debatte, Herder Freiburg 2008, S. 129-137.
  • Trost, von außerhalb mir…, in: Tiemo Rainer Peters/Claus Urban, Über den Trost. Für Johann Baptist Metz, Grünewald Verlag, 2008, S.130-135.
  • Sacri Monti, In: Bertram Kober (Bildband), Kerber Verlag, Bielefeld 2009, S. 99 f.
  • Eschatologische Gewaltenteilung, in: Bernhard Nacke (Hg.) Orientierung und Innovation, , Herder, Freiburg, 2009, S. 176-206.
  • Stephan Balkenhol: Die Skulpturen im öffentlichen Raum 1984-2008, Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2009.
  • "glauben", in: Markus Schiefer-Ferrari, Hans Mendl, Georg Langenhorst, Ludwig Sauter (Hg.). Leben lernen. Menschliche Ausdrucksformen als Lernperspektiven im Religionsunterricht. Verlag Ludwig Sauter, Babenhausen 2010, S. 230-236.
  • Die Konkurrenz der Gottesmedien, in: Peter Hofmann, Andreas Matena (Hg.) Christusbild, Icon + Ikone. Wege zu Theorie und Theologie des Bildes. Schöningh, 2010, S.15-30.
  • Der Mensch - Gottesbild oder Gottesmedium? In: Heinrich Schmidinger/Clemens Sedmak (Hg.) Der Mensch - ein Abbild Gottes? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2010, S. 117-131.,
  • Kultbild, Schrift, Körper, Kunst. Zu einer elementaren Medientheorie des Monotheismus, in: Christian Wessely, Alexander D. Ornella (Hg.) Religion und Mediengesellschaft. Beiträge zu einem Paradoxon. Tyrolia Innsbruck, 2010, S. 191-214.
  • Italienische Übersetzung: Immagine di culto, scrittura, corpo, arte. Riflessioni per una teoria elementare dei media del monoteismo, in: Stefanie Knauss, Davide Zoran (Hg.) La promessa immaginata, Edizioni Dehoniane, Bologna 2011, S. 2019-238.
  • Intelligente Malerei. Künstler als Exegeten, in: alte und neue Kunst, Bd. 46, Periodische Berichte des Vereins für christliche Kunst in den Bistümern der Kirchenprovinz Paderborn, 2010, S. 15-25.
  • Weltwirksam, weil weltfremd. Religionspädagogik in der Tradition der biblischen Aufklärung, in: Welche Religionspädagogik ist pluralitätsfähig? Rudolf Englert u.a. (Hg.), Herder Freiburg, 2012. S. 103-11.
  • Monotheismus und Liturgie, in: Linus Hauser, Eckhard Nordhofen (Hg.) Das Andere des Begriffs, Schöningh, 2013, S. 45-74.

→ Seitenanfang  &nbsp → Beiträge in Bücher

 

Essays und Aufsätze

  • Philosophie in der Schule, in: FAZ vom 03.03.76.
  • Früh forciertes Spezialistentum oder überlebte Universalbildung? Bemerkungen zum Kurssystem in der Sekundarstufe II, in: Herder Korrespondenz, 3/77.
  • Mit dem Auge denken, in: Hans-Michael Elzer, u.a. Philosophie in der Bildungskrise der Gegenwart, Tagungsbericht der Philosophisch-Pädagogischen Sommerakademie der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland in Prutz-Ried/Oberinntal, 1977, S. 291-296.
  • Bemerkungen zu einem philosophischen Szenario. in: Contactblad van de Vereniging voor Filosofie Onderwijs, 7e jaargang, nr. 3, 1978.
  • Denken am Ende der Aufklärung. in: Herder Korrespondenz, 10/78.
  • Was ist und was soll Philosophiedidaktik? Eine Umfrage, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP), 1/2/3/4/79, 1/2/80.
  • Spiele im Alltag und der philosophische Sonntag., in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP), 2/79.
  • Didaktische Zensuren für den 16. Weltkongress in Düsseldorf, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP), 1/79.Der philosophische Blick, in: Kulturbrief 9., Jg. Heft 7, 1979.
  • Der philosophische Blick. Fragwürdige Spezialisierung: Brauchen wir eine neue Allgemeinbildung?, in: FAZ vom 09.05.79.
  • Für eine polizeilich garantierte Anarchie. Spaß und Wissenschaft. Der Wissenschaftstheoretiker Paul K. Feyerabend, der Mann der Stunde?, in: FAZ vom 28.08.1979.
  • Philosophie als Hochschuldidaktische Interdisziplin, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP), 1/80.
  • Armut und Reichtum - ein Vorschlag zur Spracherweiterung in didaktischer Absicht, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP), 1/81.
  • Die deutsche Revolution im Kopf. Das Erscheinen von Kants Kritik der reinen Vernunft vor zweihundert Jahren, in: FAZ vom 18.04.81
  • Die Welt lesen, Hans Blumenbergs zeitgemäße philosophische Betrachtungen, in: FAZ vom 14.01.82.
  • Walter Benjamins Passagenwerk: Die heimliche Theologie des Marxismus, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP), 3/83.
  • Singular und Plural in der Sekundarstufe II und im Leben" in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP), 4/84.
  • Botschafter des Bauchs. Die neuesten Angriffe auf die Vernunft, in: Kursbuch 78, Dez. 1984.
  • Schöne Rede flacher Kopf oder Skepsis macht munter, in: Die Zeit (extra), Nr. 39, 19. September 1986.
  • Helmut Hellmessen, Surrealistisches mit hohem werkimmanenten Wert, in: Helmut Hellmessen, Werkkatalog der Druckgraphik 1950-1986, Stadt Maintal, 1986.
  • Der greinende Moloch. Über die religiöse Wurzel des Exotismus, in: FAZ vom 11.07.1987.
  • Die Moderne - was war das?, in: Die Zeit, Reihe Postmoderne vom 15.01.1988.
  • Der Tag der sanften Anarchie, in: FAZ vom 24.06.1989.
  • Der Gang des Meisters. Zum Tode von Dolf Sternberger., in: Die Zeit vom 04.08.1989.
  • Ludwig Wittgenstein: Philosophie als theologia negativa, in: Katechetische Blätter, 4/89.
  • Lernen aus den Segnungen der Verspätung. Abschiedsblick und Spurensuche in Thüringen, in: FAZ vom 02.04.1990.
  • Die Aufhebung des Bilderverbots, in: Rowohlts Literaturmagazin, Nr. 25., 1990.
  • Die Lehre vom Berge Sinai. Über die Wurzeln der ästhetischen Moderne im Alten Testament, in: FAZ vom 02.06.1990.
  • Zuviel Ethik schadet der Moral, in: FAZ vom 13.11.1990.
  • Die Grenzen der Logik, oder was ist sagbar? Über Nikolaus von Kues: De Deo abscondito, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP), 1/91.
  • Der Geist sei bei mir. Wittgensteins geheime Tagebücher. in: Die Zeit vom 19.09.1991.
  • Das Leben der Bilder. Ein Vergleich zwischen Hans Beltings "Bild und Kult" und George Steiners "Von realer Gegenwart", in: Die Zeit vom 22.02.1991.
  • Vor der Bundeslade. George Steiner über Gottes Erscheinen im Museum., in: FAZ vom 13.11.1990.
  • Die Hörner des Mose - verschlungene Wege von Kult und Kunst. Aschermittwoch der Künstler 1992, in: Texte 8, Bischöfliches Ordinariat Limburg, Dzernat Bau, 1996.
  • Flüchtige Materie. Über den verdeckten Zusammenhang von Ästhetik und Negativer Theologie, in: Merkur 514, Januar 1992, S. 28-38.
  • Schulhaupt des Liberalismus, Nachruf auf Karl Popper, in: Die Zeit vom 23.09.1994.
  • Das Prinzip Gleichgültigkeit, Zur Kunstauffassung Ernst Gombrichs, in: Die Zeit (Reihe Revisionen) vom 07.02.1992.
  • Was ist die Zeit?, in: Die Zeit vom 20.11.1992.
  • Vor der Bundeslade des Bösen, in: Die Zeit vom 09.04.1993.
  • Bilderverbot und jüdische Aufklärung, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP), 1/93.
  • War Sokrates Logozentrist?, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP), 3/93.
  • Gott passt nicht zu uns. Zur Theodizeefrage, in: Die Zeit vom 16.07.1993.
  • Zwischen Magie und Schweigen. Über die Wurzel des katholischen Kultus in der negativen Theologie In: Kirche und Schule Nr. 86, 1993.
  • Helmut Hellmesssen - Der Künstler der Kunstfigur, in: Helmut Hellmessen, Zeichnungen, Verlag Galerie 88, Hanau 1964.
  • Schulkultur zwischen Trivialkultur und Hochkultur, in: Kulta `94, Münster1995, S. 11-17.
  • Gott ohne Metaphysik - Bemerkungen zu aktuellen Fragen der Religionsphilosophie in: Hirschberg, Nr. 7/8, 1995.
  • Das Herz des Philosophen. Zu Besuch bei Nikolaus von Kues an der Mosel, in: FAZ vom 19.08.95.
  • Beleuchtung des schwarzen Lochs. Heilsgeschichte als Unheilsgeschichte - über die Versuche, Auschwitz theologisch zu deuten., in: Die Zeit vom 03.03.1995.
  • Kunst ohne BeDeutung. Zu einer Figur Stephan Balkenhols, Katechetische Blätter, 2/1996.
  • Religion im Philosophieunterricht - Philosophieren im Religionsunterricht, in: Philosophieren mit Kindern, Rostocker Philosophische Manuskripte, Neue Folge, Heft 3, 1996.
  • Die Proklamation des Plurals. Zum Tode des Philosophen Hans Blumenberg, in: Die Zeit vom 12.04.1996.
  • Kult als Artikulation negativer Theologie. Über die Schwierigkeiten, ontologische Missverständnisse zu vermeiden, in: Philosophie de la Religion entre ethique et ontologie, Biblioteca dell`Archivo di Filosofia, hg. von Marco Olivetti, Roma, 1996.
  • Die Farbe Bunt, zur christlichen Tradition Europas, in: Die Zeit vom 11.07.1997.
  • Katholische Schulen - lohnt sich der Aufwand?, hg. von Kath. Schulwerk in Bayern, München, 1998.
  • Religionsunterricht im Verfall?, in: Die politische Meinung, 343, 1998.
  • Bei uns bleibt er tot, zum LER-Unterricht in Brandenburg, in: Die Zeit vom 22.12.1998.
  • Die Zukunft des Monotheismus, in: Merkur, 605/606, 1999.
  • Gott hat Rivalen, eine Erwiderung auf Burkhard Müllers Essay "Die vergifteten Augen des Lamms.", in: Berliner Zeitung vom 17.02.2001.
  • Unbefriedigender und unbefriedigter Religionsunterricht, in: engagement 1, 2001, S. 23-36.
  • Nachfrage steigend: Was ist katholisch an der katholischen Schule?, in: Renovatio 1/2, Juli 2001, S. 28-39.
  • Pathos als Alterität", in: Kunst und Kirche, 2/2002.
  • Beitrag der Katholischen Bildungseinrichtungen zum ökumenischen Dialog in Deutschland, in: Seminarium, a XLI, 2001, n. 2, S. 405-425.
  • Das Böse in der Welt und die Ordnung im Kopf, in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie, 17 "Das Böse", S. 6 ff., 2003.
  • Ein Fest des Fleisches", in: FAZ Sonntagszeitung vom 21.12.2003.
  • Die Magdalenensekunde., in: FAZ Sonntagszeitung vom 11.04.2004.
  • Das Wort ist Fleisch geworden. Klaus Berger, sein ‚>Jesus
  • Der Entmächtiger., in: Zeitliteratur, aus "Die Zeit", Weihnachtsliteraturbeilage Nr. 50, 60. Jahrgang, Dezember 2005, Sonderbeilage,
  • Der Logos als Kind. In: "Die Zeit", Nr. 52, 21. Dezember.
  • 2005. "So geht katholisch" - Plädoyer für eine starke Mystagogie, in: Communio, 35. Jg., Mai, Juni 2006, S. 224-230.
  • Schrift, Monstranz und Knochen oder wie kommt der Geist ins Fleisch. Unterrichtspraktische Anregungen zur Ausstellung "Der heilige Leib und die Leiber der Heiligen".", in: INFO 1-2/2007, 2007.
  • Das wahre Bild, in: Mein Bild- meine Religion, Aspekte der Religion zu Bildern der Kunst, Fink Verlag, München 2007, S. 115-119.
  • TEMPI - zehn Jahre danach, in: Thema Jugend, Zeitkultur, Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Nr. 2/2010.
  • Von der Auferstehung des Fleisches, in: FAZ v. 28.4.2011.
  • Gott oder Götze. Biblische Aufklärung als Religions-und Medienkritik. In: Rellis. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht SI/SII, 2/2012, S.4-8.
  • "Du sollst dir kein Gottesbild machen…" Von der Konkurrenz von Schrift und Bild und ihrer Überbietung, in: Eulenfisch 2/2012, S.6-16.

→ Seitenanfang  &nbsp → Essays und Aufsätze

 

Herausgeberschaft

  • Mitgründer und Mitherausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (ZDP) später Zeitschrift für Philosophie und Ethik,(ZDPE) v. 1979 - 1999
  • Mitherausgeber der "Beiträge zur mimetischen Theorie" (Buchreihe)
  • Schriftleiter der Zeitschrift für das katholische Schulwesen "engagement" (1997-2001)
  • Herausgeber der Zeitschrift "INFO - Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer (2001-2008)
  • (Gründungs-) Herausgeber der Zeitschrift "Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung" (2008-2011).

→ Seitenanfang  &nbsp → Herausgeberschaft