Inhaltspezifische Aktionen

Begriffe, Schreibweisen und Tipps

Schreibweise des Namens "Justus-Liebig-Universität" und des Ortsnamens "Gießen"

  • Die Bestandteile von "Justus-Liebig-Universität" sind durch Bindestriche zu verbinden. Vor dem Ortsnamen steht jedoch kein Bindestrich.
  • Sofern "Gießen" in VERSALIEN geschrieben wird, ist immer "GIESSEN" mit "SS" zu schreiben. Erfolgt jedoch die Schreibung in Kleinschreibung, ist immer "Gießen" mit "ß" zu schreiben. Die Schreibweise "Giessen" (in Kleinbuchstaben mit "ss") ist nicht korrekt. Ebenso soll das "große ß" bei der Schreibung in VERSALIEN nicht verwendet werden.
    siehe http://www.uni-giessen.de/cms/org/admin/dez/d/runds/rundschreiben-2011-21

Ortsnamen in englischen Texten

  • Die Schreibweise von Eigennamen – und damit auch von Ortsnamen – wird beibehalten.
  • Ausnahme: Wenn es englische Bezeichnungen für deutsche Ortsnamen gibt, so sollten diese benutzt werden. Literatur: Stichwort "englische Exonyme für deutsche Toponyme" bei wikipedia; Beispiele: Munich für München, Hanover für Hannover, Hesse für Hessen
  • Zusatz: Umlaute in deutschen Ortsnamen in englischen Texten werden manchmal verwendet, häufiger aber die zugehörigen einfachen Grundlaute wie a, o, u, nie aber die im Deutschen üblichen Umschreibungen wie ae, oe, ue.
  • <Eszett> existiert in englischen Texten nicht; deshalb "Giessen" und "Ludwigstrasse" in englischen Texten.

Dezimalkomma

  • eigentlich nur im deutschsprachigen Raum und in einigen wenigen anderen Ländern; sonst nur Dezimalpunkt
  • Problem ist die Tausendertrennung:
    • deutsch: 1.250 und 35 EUR
    • englisch: EUR 1,250.25 (z.B. in Irland)

Währungsangaben

Mit [EUR], [Dollar], [Pfund] sind im folgenden die entsprechenden Wärungszeichen gemeint.

deutsche Texte

  • Nach Angaben der Duden-Redaktion gibt es für deutsche Texte keine endgültige Regelung; korrekt sind also die folgenden Schreibweisen:
    1. 250 EUR
    2. EUR 250
    3. 250 [EUR]
  • Für 1. spricht, dass sie am ehesten dem Lesefluss entspricht; gegen 3. spricht, dass
    • es keine deutsche Tradition für ein Währungszeichen gibt,
    • es nicht überall vorhanden ist und
    • ein normgerechtes [EUR]-Zeichen typographisch meist nicht passt

 englische Texte

so wie das in dem entsprechenden Land üblich ist (es gibt regionale Unterschiede):

  • [Dollar] 125.25
  • [Pfund] 100.00
  • [EUR] 80.20
  • EUR 70.25

Formatierungseigenschaften

Zeicheneigenschaften

  • Einige Eigenschaften zum Hervorheben von Textstellen sind sinnvoll und notwendig:
    • fett, bold, stark hervorgehoben:
    • kursiv, italic, leicht hervorgehoben
    • normal normal hochgestellt
    • normal normal tiefgestellt
  • Andere Eigenschaften zum Hervorheben von Textstellen, wie z.B.
    • durchgestrichen
    • unterstrichen (Kann leicht mit der Darstellung eines Links verwechselt werden!)
    • blinkend (Ist nicht barrierefrei und gilt als unseriös.)
    • Laufschrift (Ist nicht barrierefrei und gilt als unseriös.)
    sind nicht empfehlenswert.

Korrekte Anrede

der/die Studierende; die Studierenden

    Korrekte Schreibweise von Telefonnummern

    Die Norm DIN 5008 sieht verschiedene Möglichkeiten zur Schreibeweise von Telefonnummern vor:

    • Einzelanschluss ohne Durchwahl: 123, 1532, 13055
    • Durchwahlanlage: 0641 13-0
    • Sondernummern: 0180 12345
    • International: +49 6251 89-0

    Der Ortsnetzkennzahl und der Landesvorwahl folgt ein Leerzeichen; Klammern werden nicht verwendet. Diese Schreibweisen werden jedoch kaum verwendet, entsprechen nicht den Sprech- und Sprachgewohnheiten und haben sich auch in der Praxis nicht bewährt.

    Ein Ausweg bietet DIN 66 290, in der es heißt: Zahlen sind entsprechend ihrem inneren Aufbau zu gliedern, also z.B.

    • (0641)99-13055
    • 99-13009
    • 13055

    Eine Gliederung der Nummer von rechts nach links in Zweiergruppen ist zwar vielfach üblich (z.B. Deutsche Post AG), würde aber in den beiden oben aufgeführten Fällen den inneren Aufbau verwischen.

    Mehr zu diesem Thema finden Sie in http://www.forschungsstaette.de/Telefonummernschreibung.htm

    Schreibweise von Datumsangaben

    Norm-Schreibweisen

    Nach DIN 5008 wird eine Datumsangabe durch Trennstriche geliedert, also:

    • 2006-12-07
    • 2006-11-16

    Diese Schreibweise entspricht nicht den Sprachgewohnheiten und hat sich auch in der Praxis nicht durchgesetzt.

    Andere Schreibweisen

    Die Rechtschreibewörterbücher von Duden und Bertelsmann widersprechen sich zwar nicht direkt, kommen aber zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen. Korrekte Schreibungen sind danach:

    • 7.9.2006 (ohne Leerzeichen; "27." und "9." sind Ordnungszahlen und werden ohne führende Null geschrieben)
    • 7.9.06 ("Die Schreibung mit zweistelliger Jahreszahl sollte nur dann verwendet werden, wenn die Interpretation eindeutig ist.")
    • 7. September 2006 (mit Leerzeichen)

    Zu diesem Thenkomplex siehe auch http://www.forschungsstaette.de/Datumsschreibweise.htm

    Korrekte Uhrzeitangaben

    DIN 5008 schreibt einen Doppelpunkt zwischen Stunden und Minuten vor, also:

    • 12:30 Uhr (Finde ich gar nicht so schlecht, da es sich nicht um eine Zehner-Teilung handelt!)
    • 1:35 Uhr

    Das Bertelsmann-Wörterbuch kennt  diese Schreibweise nicht, jedoch das Duden-Wörterbuch.

    Gründe für den Einsatz von PDF

    • WinWord ist nicht auf allen Plattformen verfügbar, sondern nur auf PCs und MacIntosh-Geräten. -- PDF ist auf allen Plattformen verfügbar.
    • WinWord ist ein kommerzielles Produkt und ist daher auch nicht auf allen PCs verfügbar. -- Der Acrobat Reader zum Anzeigen von PDF-Dokumenten ist kostenlos.
    • Die tatsächliche Formatierung in WinWord ist abhängig von der benutzten Version, von den vorhandenen Schriften und vom eingesetzten Druckertreiber. -- Ein einmal erstelltes PDF-Dokument wird überall gleichartig dargestellt.
    • Für PDF-Dokumente gibt es ein reichhaltiges Instrumentarium zum Schutz des Textes (z.B. nur Anschauen, nur Drucken, usw.).
    • PDF ist ein Endformat. PDF-Dokumente können daher normalerweise nicht mehr verändert werden.

    Korrekte Schreibweise von Adressen in deutschen Texten

      In der DIN 5008 ist beschrieben, wie was in welcher Reihenfolge in einer Adresse zu stehen hat. Wichtig für unsere Arbeit ist eigentlich nur:

      • Die Adressangaben werden ohne Leerzeilen geschrieben.
      • Der Postleitzahl wird keine Länderkennung voran gestellt.
      • Das Zielland wird in der letzten Zeile in Großbuchstaben (in der Schreibweise des Ziellandes) geschrieben.
      • Der Ortsname wird in der Schreibweise des Ziellandes geschrieben.

    Beispiele:

    Günter Partosch Hochschulrechenzentrum Heinrich-Buff-Ring 44 35392 Gießen
    Association Internationale des Universités (AIU) 1 Rue Miollis 75 Paris 15e FRANCE
    College of Veterinary Medicine The University of Tennessee 2407 River Drive Knoxville, TN 37996 U.S.A