Inhaltspezifische Aktionen

Ilg, Ulrike, PD Dr.

Ulrike.Ilg@kunst.geschichte.uni-giessen.de | Privatdozentin

PD Dr. Ulrike Ilg

Institut für Kunstgeschichte

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus G

[aktuelle Sprechzeiten]

 

 

Inhalt: Biographie | Monographien | Aufsätze | Rezensionen | Forschungsschwerpunkte | Lehrveranstaltungen

 

Biographie

  • geboren 1969
  • verheiratet, zwei Kinder
  • 1989-1995: Studium der Germanistik, Mittleren und Neueren Geschichte und Europäischen Kunstgeschichte in Heidelberg und London
  • Mai 1995: Promotion („summa cum laude“) in Europäischer Kunstgeschichte mit einer Dissertation über das Wiltondiptychon und die europäische Buchmalerei um 1400
  • 1995-1998: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Gießen
  • 1998-1999: Post-Doc-Stipendiatin am Kunsthistorischen Institut in Florenz
  • 2000-2004: wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut in Florenz
  • Juni 2005: Habilitation am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Arbeit zum Orientalismus in der Frühen Neuzeit
  • seit Dezember 2005: Privatdozentin für Kunstgeschichte an der Universität Gießen
  • Februar 2006-Dezember 2007: Professor of Renaissance Art History, Beaver College/The Umbra Institute, Perugia
  • Mai 2008-April 2010: Forschungsstipendiatin der DFG mit dem Projekt Formen weiblicher Selbstdarstellung in mediceischen Witwensitzen des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • WS 2010-SS 2011: Vertretung der Professur für Postcolonial und Gender Studies, Universität Trier

 

Monographien

  • (Mitautorin von:) Reise.Bilder. Nicolas de Nicolay. Das Osmanische Reich/Het Ottomaanse Rijk/The Ottoman Empire, hg. v. d. Draiflessen Collection, bearb. v. Maria Spitz, Mettingen 2018.
  • (Mitautorin und Herausgeberin von:) Die fürstliche Witwe – Beiträge zur Kulturgeschichte eines Standes in der Frühen Neuzeit, Petersberg 2016.
  • (Mitautorin und Herausgeberin von:) Text und Bild in Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Westliche Zeugnisse über Amerika und das Osmanische Reich (=Kunsthistorisches Institut in Florenz. Max.Planck-Institut, Studi e Ricerche, 3), Venedig 2008.
  • Il Liberty a Lucca. Architetture e committenze di primo Novecento, Lucca 2002.
  • Das Wiltondiptychon – Stil und Ikonographie. Berlin 1996.

 

Aufsätze

  • '"Kaum nehmen Frauen die Schreibfeder in die Hand, erhebt sich gleich das Geschrei". Überlegungen zur Darstellung weiblicher Autorschaft in der Frühen Neuzeit', in: Daniel Berndt/Lea Hagedorn/Hole Rößler  u.a. (Hgg.), Göttingen 2018, S. 131-171.
  • 'Visiting the "Serraglio del Gran Signore":  Medici Diplomacy and Cross-Cultural Contacts during the Rule of Francesco I', in: The Medici and the Levant. Interlacing Cultures from Florence to the Eastern Mediterranean (1532-1743), Proceedings of the Conference organized on 7th June 2013 by the Medici Archive Project, Brepols 2016, S. 87-99.
  • 'Tradition und Invention bei Stefano della Bella – Zeichnungsstudium und künstlerische Praxis um 1600', in: Della bella linea. Graphische Bravour und epistemische Praxis im Werk von Stefano della Bella, 1610-1664 (in Vorbereitung) 
  • 'Religious Polemics and Visual Realism in a late 16th-Century Biography of the Prophet Muhammad', in: Ch. Gruber/A. Shalem (Hgg.), Picturing Prophetic Knowledge: The Prophet Muhammad in Cross-Cultural Literary and Visual Traditions, Berlin 2014, S. 241-259.
  • '"Quasi lignum vitae": Franciscan Trees of Life as image of a mendicant identity', in: P. Salonius/A. Worm (Hgg.), The tree: Symbol, allegory and structural device in medieval art and thought, Turnhout: 2013, S. 167-188.
  • 'Nachrichten vom "Feind": Bebilderte Reiseberichte aus dem Osmanischen Reich in deutscher Sprache', in: E. Leuschner/T. Wünsch (Hgg.), Das Bild des Feindes. Die Konstruktion von Antagonismen und der Kulturtransfer zwischen Mittel- und Osteuropa und dem Osmanischen Reich im Zeitalter der Türkenkriege, 16.-18. Jahrhundert, Berlin 2013, S. 55-76.
  • 'Anna Maria Luisa de’ Medici e la corte di Düsseldorf', in: Christina Strunck (Hg.), Artful Allies. Medici Women as Cultural Mediators (1533-1743), Atti del convegno internazionale, Firenze, Ottobre 2008, Cinisello Balsamo 2011, S. 315-339.
  • 'Anna Maria Luisa de’ Medici (auch: Anna Maria Ludovica)', in: Ch. Strunck, (Hg.), Die Frauen des Hauses Medici. Politik,Mäzenatentum, Rollenbilder (1512-1743), Petersberg 2011, S.133-141.
  • 'On the difficulties of portraying a "real" Turk – Some reflections on ethnographic Orientalism in European Art from the 14th to the 16th century', in: Circulation and Reception of Islamic Objects in Italy and the Mediterranean World, 1250-1500, Venedig 2010, S. 73-86. 
  • 'Vom Reisebericht zum ethnographischen Kompendium: zur Rezeptionsgeschichte von Nicolas de Nicolays Quatre premiers livres des navigations et pérégrinations orientales (1567)', in: Text und Bild in Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Westliche Zeugnisse über Amerika und das Osmanische Reich (=Kunsthistorisches Institut in Florenz. Max.Planck-Institut, Studi e Ricerche, 3), Venedig 2008, S. 161-192.
  • 'Jacopo Boncompagni, ein Bibliophile im Rom des späten 16. Jahrhunderts?', in: A. Hoffmann/F. Martin/G. Wolf (Hgg.), BücherGänge: Miszellen zu Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte. Hommage an Dieter Klein, Heidelberg 2006, S. 103-115.
  • 'Restaurierung, Kopie, Fälschung. Zur Authentizität des Falschen', in: M. Hansmann/M. Seidel (Hgg.), Italienische Malerei im 19. Jahrhundert. Kongreß des Kunsthistorischen Institutes in Florenz Max-Planck-Institut (Florenz, 7.-10. Oktober 2002), Venedig 2005, S. 367-384.
  • 'Die "Entdeckung" der osmanischen Kultur durch Künstler und Gelehrte im 16. Jahrhundert: eine humanistische Utopie', in: Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 34 (Expansionen in der Frühen Neuzeit), 2005, S. 173-196.
  • 'La scoperta della natura nella pittura', in: Storia delle arti in Toscana. Il Trecento, Florenz 2004, S. 171-196. 
  • 'The cultural significance of costume books in Sixteenth-Century Europe', in: C. Richardson (Hg.), Clothing culture, 1350-1650, Aldershot 2004, S. 29-47.
  • 'Die Türkei in der europäischen Literatur und Buchillustration des 16.-19. Jahrhunderts', in: Johannes Kalter und Irene Schönberger (Hgg.), Der lange Weg der Türken. 1500 Jahre türkische Kultur, Ausst.kat. Lindenmuseum Stuttgart, Stuttgart 2003, S. 272-298. 
  • 'Stefano della Bella and Melchior Lorck: The Practical Use of an Artists' Model Book',    in: Master Drawings, 14, Heft 1, 2003, S. 30-43.
  • 'Painted theory of art: Le suicidé (1877) by Édouard Manet and the disappearance of narration', in: Artibus et historiae, 45, 2002, S. 179-190.
  • Beiträge in: E. Spalletti (Hg.), I Musei, (=Utet Enciclopedia "L’arte"; 6), Turin 2002. 
  • 'Il Liberty nell’architettura cittadina lucchese: rifioritura economica e l’affermarsi di un nuovo ceto sociale', in: Max Seidel & Romano Silva (Hgg.), Lucca città d’arte e i suoi archivi: opere d’arte e testimonianze documentarie dal Medioevo al Novecento, Venedig 2001, S. 431-458. 
  • Katalogeinträge in: L. Fornasari (Hg.), Il Seicento in Casentino: dalla controriforma al tardo barocco, Ausst.kat. (Poppi, Castello dei Conti Guidi), Florenz 2001, (=Quaderni della Rilliana, 23).
  • 'Die Erweckung des Lazarus von Jacopo Ligozzi als Memoria des Künstlers und seiner Auftraggeber', in: Klaus Bergdolt & Giorgio Bonsanti (Hgg.), Opere e giorni: studi su mille anni di arte europea dedicati a Max Seidel, Venedig 2001, S. 577-588.
  • '"Multum valet laicis, quia gaudent similitudinibus externis" – Andrea di Ciones Fresko in Santa Croce (Florenz) als Mittel der Katechese', in: Pantheon. Internationale Jahreszeitschrift für Kunst, 56, 1998, S. 10-24.
  • 'Ein Zitat nach der Antike im plastischen Fassadenschmuck der Villa Barbaro in Maser', in: Annali di architettura. Rivista del Centro Internazionale di Studi di Architettura ‘Andrea Palladio’, 9, 1997 (1998), S. 49-60.
  • 'Ein wiederentdecktes Inventar der Goldschmiedearbeiten Richards II. und seine Bedeutung für die Ikonographie des Wiltondiptychons', in: Pantheon. Internationale Jahreszeitschrift für Kunst, 52, 1994, S. 10-16.

 

Rezensionen

  • 'Sabine Frommel/Juliette Dumas, Wenn Frauen bauen lassen: Weibliche Architekturpatronage in der Frühen Neuzeit, Paris 2013', Rez. in: Kunstchronik, 67, 2014, S. 530-533.
  • 'Katherine A. McIver (Hg.): Wives, widows, mistresses, and nuns in early modern Italy: making the invisible visible through art and patronage (=Women and gender in the early modern world), Aldershot: Ashgate 2012', Rez. in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 12, 2012, Nr. 11 [15.11.2012], URL:http://www.sehepunkte.de/2012/11/21296.html 
  • 'Angela Fischel: Natur im Bild. Zeichnungen und Naturerkenntnis bei Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2009', Rez. in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, 10, 2010, Nr. 10 [15.10.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/10/17244.html 
  • 'Michael Thimann (Hg.): Jean Jacques Boissard: Ovids Metamorphosen 1556. Die Bildhandschrift 79 C7 aus dem Berliner Kupferstichkabinett, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2005', Rez. in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, 6 (2006), Nr. 5 [15.05.2006], URL: http://www.sehepunkte.de/2006/05/9083.html
  • 'Stefano della Bella. Ein Meister der Barockradierung. Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, 4. Juni-21. August 2005', Rez. in: Kunstchronik, 59, 2006, S. 7-10.
  • 'Gonzaga – la Celeste Galeria. Il Museo dei Duchi di Mantova. Mantua, Palazzo del Te, 7. September - 12. Januar 2003', Rez. in: Kunstchronik, 56, 2003, S. 215-219.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Entdeckungsgeschichte in Bildern der Frühen Neuzeit
  • Reiseberichtillustrationen
  • künstlerische und kulturelle Transferbewegungen
  • Zusammenhang zwischen Kunstgeschichte und Sozialgeschichte
  • Auftraggeberforschung
  • Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

 

Lehrveranstaltungen