Inhaltspezifische Aktionen

Hilgert, Christoph

 

Kontakt
C. Hilgert - Foto: Hannah Lebershausen

Justus-Liebig-Universität
Historisches Institut
Fachjournalistik Geschichte
Otto-Behaghel-Str. 10 C
35394 Gießen
E-Mail: christoph.hilgert[at]geschichte.uni-giessen.de
Web-Profil "Fachjournalistik Geschichte" (Tätigkeit endete 04/2014): https://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/geschichte/fachjournalistik/personen/hilgert-christoph/index_html

 

Privates Weblog: https://histomediablog.wordpress.com
Privates Twitter-Account: @C_Hilgert

 

Kurzbiographie

 

Lehr- und Forschungsinteressen

  • Journalismus- und Mediengeschichte (insbesondere Rundfunkgeschichte)
  • Strukturwandel des Journalismus in der Gegenwart
  • (massen)mediale Formierung und Vermittlung historischer Wissensbestände / Geschichtsdarstellungen in den Medien
  • "Public History"
  • historische Jugendkulturen und Jugendmedien
  • historische Klanglandschaften / "Sound History"

 

Aktuelle Projekte

  • Dissertation: "Die unerhörte Generation. Jugend im westdeutschen und britischen Hörfunk der 1950er und frühen 1960er Jahre" (Abstract)
    verteidigt 03/2014; ausgezeichnet mit dem Nachwuchsförderpreis 2015 der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK); Publikation in der Reihe "Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert" des Göttinger Wallstein Verlages i.V.
  • Flucht und Vertreibung im Hörfunk 
  • "Entangled Media Histories" (EMHIS) - Medienhistorisches Forschungs- und Lehrnetzwerk des Instituts für Kommunikation und Medien der Lunds Universitet, des Instituts für Medien- und Kommunikationsforschung der Bournemouth University sowie der Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg

 

Veröffentlichungen

Artikel und Aufsätze

  • Radio-Jugend und Gesellschaftswandel: Jugenddarstellungen und Jugendsendungen im westdeutschen und britischen Hörfunk nach dem Zweiten Weltkrieg. In: medien & zeit (2015), H. 1, (i.E.).
  • Hörfunk. In: Stephan Scholz/Maren Röger/Bill Niven (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015, S. 212-224 (im Druck).
  • Virtuelle Zeitreisen durch die jüngere deutsche Geschichte. Veröffentlicht auf der Website des Goethe-Instituts China, November 2014. (Dort auch in englischer und chinesischer Übersetzung erschienen).
  • Der "Abend für junge Hörer" - Vom Experiment zur Institution. Veröffentlicht auf der Website des Norddeutschen Rundfunks in der Reihe NDR-Geschichte(n), April 2012.
  • Auf der Suche nach dem jugendlichen Hörer. Zum Wandel jugendspezifischer Programmangebote im deutschen Hörfunk zwischen 1924 und den 1990er Jahren. In: Deutschland-Archiv 44 (2011), H. 1, S. 5-12. (Auch erschienen als Onlineausgabe DA 1/2011).
  • „... den freien, kritischen Geist unter der Jugend zu fördern“: Der Beitrag des Jugendfunks zur zeitgeschichtlichen und politischen Aufklärung von Jugendlichen in den 1950er Jahren. In: Franz-Werner Kersting/Jürgen Reulecke/Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.): Die zweite Gründung der Bundesrepublik. Generationswechsel und intellektuelle Wortergreifungen 1955-1975, Stuttgart 2010, S. 21-41.
  • „Vergangenheitserhellung“ und „kniffelige“ Live-Hörspiele: Der Jugendfunkautor Heinrich von Tiedemann. Veröffentlicht auf der Website der Forschungsstelle zur Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland, Juli 2009.
  • Jugend im Radio. Hörfunk und Jugendkulturen in Westdeutschland und Großbritannien in den 1950er und frühen 1960er Jahren [Skizze des Promotionsprojekts]. In: Rundfunk und Geschichte 35 (2009), Nr. 1/2, S. 38-39.
  • Zus. mit Janina Fuge, Aktuell und überparteilich, aber nicht unpolitisch. Informationssendungen und politische Programmangebote im Hörfunk des NWDR. In: Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.), Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks; Band 2, Hamburg 2008, S. 105-149.
  • Mehr als „1:0-Berichterstattung“: Der Sport im Hörfunk-Programm des NWDR. In: Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.), Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks; Band 2, Hamburg 2008, S. 150-162.
  • „1:0 für Dr. Pleister“: Der Sport im Fernsehen. In: Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.), Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks; Band 2, Hamburg 2008, S. 311-319.
  • Kommentare ohne Biss? Der NWDR im Konflikt mit der Politik. In: Fernseh-Informationen 58 (2007), H. 8, S. 18-20.
  • Zu Wasser, zu Lande und in der Luft für die Hörer – Der ‚Allround’-Reporter Günter Schwermer. Veröffentlicht auf der Website der Forschungsstelle zur Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland, August 2006.
  • Zus. mit Teresa Björkman/ Anja Borchmann, Klios Gleichschaltung? In: Heike Brandstädter (Hrsg.), Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der Universität Hamburg, Hamburg 2004 (Hamburger Universitätsreden Neue Folge; Bd. 5), S. 21-40.
  • div. kleinere Beiträge in der Zeitschrift "DocuWatch Digitales Fernsehen" (2/2002 bis 4/2006)

     

Rezensionen

  • Gerhard Paul, BilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen 2013. In: Rundfunk und Geschichte (i.V.).
  • Markus Behmer/Birgit Bernard/Bettina Hasselbring (Hrsg.), Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung, Wiesbaden 2014. In: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (i.E.).
  • Gerhard Paul/Ralph Schock (Hrsg.), Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute, Bonn 2013. In: H-Soz-u-Kult, 18.07.2014.
  • Ruth-E. Mohrmann (Hrsg.), Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten, Münster 2013. In: H-Soz-u-Kult, 25.07.2013.
  • Adrian Horn, Juke box Britain. Americanisation and youth culture, 1945-60. Manchester/New York 2009. In: Westminster Papers in Communication and Culture 8 (2011) 3, S. 169-173. (pdf); Besprechung der Taschenbuch-Ausgabe in: H-Soz-u-Kult, 05.07.2012.
  • "The Germany kann me furchtbar leckn!" Radio-Essays gegen die Geister der Vergangenheit (Besprechung von Ansgar Warner, "Kampf gegen Gespenster". Die Radio-Essays Wolfgang Koeppens und Arno Schmidts im Nachtprogramm des Süddeutschen Rundfunks als kritisches Gedächtnismedium. Bielefeld 2007). In: KULT online 22 (2010).
  • Jutta Röser (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden 2007. In: Rundfunk und Geschichte 34 (2008), Nr. 1/2, S. 64-66.
  • Markus Behmer; Bettina Hasselbring (Hrsg.), Radiotage, Fernsehjahre. Interdisziplinäre Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. Münster 2006. In: H-Soz-u-Kult, 30.06.2008. (Auch erschienen in: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult 6 (2008), 2, S. 221-223).
  • Clas Dammann, Stimme aus dem Äther – Fenster zur Welt: die Anfänge von Radio und Fernsehen in Deutschland. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 55 (2007), Nr. 2, S. 271-273. (pdf)
  • Christian Sonntag, Medienkarrieren. Biografische Studien über Hamburger Nachkriegsjournalisten 1945-1949. In: Rundfunk und Geschichte 32 (2006), Nr. 3/4, S. 80-82.
  • Thomas Völkner (Hrsg.), Internationales Radio in Europa. Situation und Zukunftsperspektiven. In: Rundfunk und Geschichte 32 (2006), Nr. 3/4, S. 91-92.
  • Eric Karstens, Fernsehen digital: Eine Einführung, Wiesbaden 2006. In: DocuWatch Digitales Fernsehen 4/2006, S. 24.
  • Uta Corsa, Unterhaltung schlägt Information. Die ersten digitalen Fernsehprogramme von 1996 bis 2003, Konstanz 2005. In: DocuWatch Digitales Fernsehen 1/2006, S. 31-32.
  • Christiane zu Salm (Hrsg.), Zaubermaschine interaktives Fernsehen? TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen, Wiesbaden 2004. In: DocuWatch Digitales Fernsehen 4/2005, S. 27-28.
  • Hernan Galperin, New Television, Old Politics: the transition to digital TV in the United States and Britain, Cambridge 2004. In: DocuWatch Digitales Fernsehen 4/2004, S. 23.
  • Jeffrey A. Hart, Technology, Television, and Competition: The Politics of Digital TV, Cambridge 2004. In: DocuWatch Digitales Fernsehen 2/2004, S. 21. 
  • Frank Zervos, Digitales Fernsehen in Deutschland. Medienpolitische und medienwirtschaftliche Herausforderungen des zukünftigen Fernsehens, Wiesbaden 2003. In: DocuWatch Digitales Fernsehen 3/2003, S. 28-29.

 

Tagungsberichte

  • Historikertag 2014: Kultur- und Mediengeschichte [= Querschnittbericht „Kultur- und mediengeschichtliche Sektionen“ des 50. Deutschen Historikertags in Göttingen], 23.-26.09.2014, in: H-Soz-u-Kult, 09.01.2015.
  • Ressourcen-Konflikte: 49. Deutscher Historikertag, in: Rundfunk und Geschichte 38 (2012), H. 3-4, S. 56-59.
  • Sektion "Sound History" des 49. Deutschen Historikertags in Mainz, 25.09.2012-28.09.2012, in: H-Soz-u-Kult, 26.10.2012

  • Jede Krise ist unmittelbar zu Gott. Der 49. Deutsche Historikertag in Mainz debattierte über Ressourcenkonflikte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.2012, S. N3.
  • Zus. mit Florian Schnürer, Tagungsbericht "Medienereignisse und Performativität in der Neuzeit". 20.06.2008-21.06.2008, Gießen. In: H-Soz-u-Kult, 19.08.2008. (Weitere Fassung erschienen als AHF-Information Nr. 170 vom 18.09.2008).
  • Mitarbeit zus. mit Janina Fuge: Inge Marszolek, Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien und Politik im 20. Jahrhundert. 18.01.2007-20.01.2007, Berlin. In: H-Soz-u-Kult, 01.03.2007. (Auch erschienen in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 40/41 (2007), S. 35-41; Website Studienkreis Rundfunk und Geschichte).

 

Vorträge

  • „Illegitime Impulsgeber? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im asymmetrischen Wettbewerb um seine Hörer in den 1950er und 1960er Jahren.“ Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK „Neue Vielfalt. Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive“ am 16. Januar 2015 in Hamburg.
  • „Mixed Feelings about an Asymmetric Competition. Scared, stunned, and stubborn public radio in West Germany and Great Britain (late 1940s and 1950s).“ Vortrag auf der Tagung „Transnational Media Relationships During the Cold War: Programme Transfer and Cultural Communication Through Radio and Television Between 1945-1990“ am 29. November 2014 in Potsdam.
  • "'Was ist mit unserer Jugend los?' Formen der massenmedialen Sinnstiftung von Akten der Jugenddelinquenz in den 1950er und 1960er Jahren". Vortrag auf der Abschlusstagung "Anatomie des Außergewöhnlichen. Zur Produktion, Substanz und Rezeption des Ereignisses" des Graduiertenkollegs "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" am 13. Juli 2012 in Gießen.
  • "Half-heartedly seeking the audience? Difficulties of addressing young listeners in West German and British radio during the 1950s". Vortrag auf der Tagung "Addressing The Audience: Historical European Perspectives" veranstaltet vom Centre for Broadcasting History Research der Bournemouth University am 3. Mai 2012 in Bournemouth.
  • "Junge Staatsbürger hören Radio. Der Beitrag des Jugendfunks zur Demokratisierung Westdeutschlands." Vortrag im Panel "Communities" der Tagung "Medien.Kultur.Wandel." veranstaltet vom International Graduate Centre for the Study of Culture am 19. Februar 2010 in Gießen.
  • "'Halbstarke' Jugend im westdeutschen Radio. Zur Repräsentation von Jugendlichen im Hörfunk Westdeutschlands in den 1950er und frühen 1960er Jahren." Vortrag im Panel "Mediengeschichte" des "Medienhistorischen Forums für Absolventen und Forschungsnachwuchs" veranstaltet vom Studienkreis Rundfunk und Geschichte in Kooperation mit der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK am 17. Oktober 2009 in Wittenberg.
  • "America – Boon or Bane? The 'Americanization' of Youth in West German Radio in the 1950s", Vortrag im Panel "Media Representations of German Youth in the 1950s and 1960s" auf der 33. Jahrestagung der German Studies Association (GSA) am 9. Oktober 2009 in Washington, D.C.
  • "Medienvermittelter Kulturkontakt und Kulturkontakt in den Medien: Zur Debatte um die 'Amerikanisierung' der westdeutschen Jugend im Hörfunk der 1950er Jahre", Vortrag auf dem Vernetzungstreffen themenverwandter DFG-Graduiertenkollegs (Bielefeld, Gießen, Leipzig, Rostock) "Kulturkontakt? Potential und Grenzen eines Begriffs" am 8. Mai 2009 in Rostock-Warnemünde.
  • "Die 68er als 'Generation Jugendfunk'? Politische Aufklärung von Jugendlichen im Hörfunk der 1950er Jahre", Vortrag auf der Tagung "Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Generationswechsel und Wortergreifungen in den späten 1950er und den 1960er Jahren" (9. Nassauer Gespräch der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.) am 26. September 2008 in Siggen.
  • "Lessons on Democracy: Contested Coverage of Politics in Radio Programs of 'Nordwestdeutscher Rundfunk'", Vortrag im Panel "Radio for a Post-War Society" auf der 31. Jahrestagung der German Studies Association (GSA) am 6. Oktober 2007 in San Diego, Kalifornien (gemeinsam mit J. Fuge).
  • "Rundfunk und Region: Diskussion um die Gestaltung des Rundfunks in Nordwestdeutschland 1945-1955", Vortrag auf der Tagung "Der Umgang mit den Folgen von NS-Zeit und Krieg in Niedersachsen nach 1945" (17. Treffen des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen) am 17. Februar 2007 in Hannover (gemeinsam mit J. Fuge).
  • "Klios Gleichschaltung?", Vortrag anlässlich der Verleihung der Bruno Snell-Plakette der Universität Hamburg an Prof. Fritz Stern am 19. November 2002 in Hamburg (gemeinsam mit T. Björkman und A. Borchmann).

 

Lehrveranstaltungen

  • „Hörfunkgeschichte(n)“, Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der JLU Gießen, WiSe 2013/14.
  • „Jugend, Jugendkultur und Medien“, Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der JLU Gießen, WiSe 2013/14.
  • „Geschichte für die Mediengesellschaft“, Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der JLU Gießen, WiSe 2013/14.
  • "Journalismus im Zeitalter der Extreme (1914-1989)", Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, SoSe 2013.
  • "Siamesische Zwillinge? Das Verhältnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit", Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, SoSe 2013.
  • "Geschichteschreiben in der Presse", Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, SoSe 2013.
  • "Gut ist, was gefällt!? Perspektiven der journalistischen Qualitätssicherung", Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, WiSe 2012/13.
  • "Geschichte für die Mediengesellschaft" [dienstags], Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, WiSe 2012/13.
  • "Geschichte für die Mediengesellschaft" [mittwochs], Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, WiSe 2012/13.
  • "Geschichte des Journalismus", Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, SoSe 2012.
  • "Geschichtsdarstellungen in populären Geschichtsmagazinen", Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, SoSe 2012.
  • "Das Interview", Übung am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, SoSe 2012.
  • "Angewandte Geschichte", Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, WiSe 2011/12.
  • "Einführung in die Fachjournalistik Geschichte" [montags], Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, WiSe 2011/12.
  • "Einführung in die Fachjournalistik Geschichte" [dienstags], Proseminar am Historischen Institut, Professur Fachjournalistik Geschichte, der Justus-Liebig-Universität Gießen, WiSe 2011/12.
  • "Von der 'Fußlümmelei' zur 'schönsten Nebensache der Welt': Kulturgeschichte des Fußballs im 19. und 20. Jahrhundert", Übung am Historisches Institut, Abt. Neuere Geschichte I, der Justus-Liebig-Universität Gießen, SoSe 2010 (zus. mit Florian Schnürer).
  • "Einführung in das medienwissenschaftliche Arbeiten", Übung an der Macromedia GmbH Akademie für Medien in Hamburg, 7.-10.11.2005.

 

 Mitgliedschaften/Mitarbeit