Artikelaktionen
Jeanette Ehrmann
Startseite
- _Kontakt
-
Institut für Politikwissenschaft
Justus-Liebig-Universität Gießen
Karl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
Raum E 114
Telefon: (0641) 99 – 23072
Fax: (0641) 99 – 23079
E-Mail an Jeanette Ehrmann senden
Jeanette Ehrmanns Profil bei Academia.edu
WiSe 2018/2019: Vertretung für Frau Ehrmann ist Frau Gisèle Oldorff, MA (gleiches Büro und Telefon)
Sprechstunde: Montags 16-17 Uhr, nach vorheriger Anmeldung per Email
E-Mail an Frau Oldorff
- Platzhalter
-
- _Sprechstunde
-
- _Sektretariat
-
-
Sekretariat:
Marion Groh E115
Öffnungszeiten: Mo-Do, jeweils 12 - 14 Uhr
Tel.: (0641) 99 - 23071Fax: (0641) 99 - 23079
E-Mail: Marion Groh
-
- _aktuelle Lehrveranstaltungen
-
Lebenslauf
- _Lebenslauf
-
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 04/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politische Theorie und Ideengeschichte,
Institut für Politikwissenschaft, JLU
2014 – 2016 Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH) 2013/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politische Theorie und Philosophie,
Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt
2009 – 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Gender/Postkoloniale Studien,
Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies (FRCPS)/Exzellenzcluster
„Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Goethe-Universität Frankfurt
2008/2009 Wissenschaftliche Hilfskraft am Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die
Erforschung der Geschlechterverhältnisse, Goethe-Universität Frankfurt
2001 – 2008 Studium der Politologie (Diplom), Soziologie, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie,
Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Cyprus,
Nicosia
Forschungsaufenthalte
University of Oxford, Regent’s Park College
Université d’État d’Haïti, Port-au-Prince
Université Paris-1-Panthéon Sorbonne, Paris
Collège International de Philosophie, Paris
Institut Mémoires de l'édition contemporaine (IMEC), Caen
Stipendien
Stipendiatin des David Nicholls Memorial Trust, University of Oxford
Stipendiatin des binationalen Collège doctoral Normes et constructions sociales, Goethe-Universität Frankfurt/
Université Paris-1-Panthéon Sorbonne, Paris
Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung
Studienstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung
Studienstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“
Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie“
Arbeitskreis „Politik und Geschlecht“
TERRA – Réseau scientifique de recherche et de publication
INPUTS – Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien, Universität Bremen
Assoziiertes Mitglied
Gutachtertätigkeit
Zeitschrift für philosophische Literatur
socare. Gesellschaft für Karibikforschung
Arbeitsgebiete
- _Arbeitsgebiete
-
Dissertation
„Tropen der Freiheit. Die Haitianische Revolution und die Dekolonisierung des Politischen“
betreut von Prof. Dr. Regina Kreide und Prof. Dr. Rainer Forst
eingereicht an der Goethe-Universität Frankfurt im Juli 2017Welche Bedeutung haben politische Ereignisse, die im Selbstverständnis der Moderne durch ihre Abwesenheit präsent sind? Die Dissertation rekonstruiert die in der Haitianischen Revolution erkämpften Selbst- und Rechtsverständnisse als eine Kritik an der Kolonialität des Politischen. Daraus werden Einsichten für eine Dekolonisierung des Politischen als auch für eine dekoloniale politische Theorie abgeleitet.
Arbeitsschwerpunkte
- Politische Theorie
- Feministische Theorie
- Post- und dekoloniale Theorie
- Rassismuskritische Theorien
Veröffentlichungen
- _Veröffentlichungen
-
Zeitschriftenartikel
„The Haitian Revolution“, in: Krisis. Journal for contemporary philosophy, Special Issue "Marx from the Margins", 2018/02, S. 69–72.
„Konstitution der Rassismuskritik. Haiti und die Revolution der Menschenrechte“. In: Zeitschrift für Menschenrechte 01/2015, S. 26–40.
„Walking Debt, Working Dead. Der Zombie als Metapher der Kapitalismuskritik”. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2014, Schwerpunktheft: Zombies, hg. von Gudrun Rath, S. 21–34.
„La libération de la violence. Force et fureur de l’émancipation selon La Boétie et Fanon“ (mit Felix Trautmann). In: Hypothèses. Revue de la Sorbonne, Heft 1/2012, Schwerpunktheft: Discours sur la violence, S. 273–288.
„Traveling, Translating and Transplanting Human Rights. Zur Kritik der Menschenrechte aus postkolonial-feministischer Perspektive“. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2/2009, Schwerpunktheft: Feministische Postkoloniale Theorie – Gender und (De)Kolonisierungsprozesse, S. 84–95.
Buchbeiträge
„Abolitionistische Demokratie. Intersektionale Konzepte und Praktiken der Gefängniskritik” (gemeinsam mit Vanessa Eileen Thompson). In: Rehzi Malzahn (Hg.): Strafkritik. Stuttgart: Schmetterling, S. 161–181.
„Between Enlightenment Feminism and Abolitionism: Mary Wollstonecraft’s Thoughts on Women and Slavery”. In: Lisa Curtis-Wendlandt/Paul Gibbard/Karen Green (Hg.): Political Ideas of Enlightenment Women: Virtue and Citizenship. Farnham, Surrey: Ashgate (2013), S. 189–201.
„Politiken der Übersetzung. Die Haitianische Revolution als Paradigma einer Dekolonisierung des Politischen“. In: Holger Zapf (Hg.): Nichtwestliches politisches Denken: Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung. Wiesbaden: Springer VS (2012), S. 109–125.
„Jenseits der Linie. Ausnahmezustand, Sklaverei und Thanatopolitik zwischen Aufklärung und (Post-)Kolonialismus”. In: Daniel Loick (Hg.): Der Nomos der Moderne. Die politische Philosophie Giorgio Agambens. Baden-Baden: Nomos (2011), S. 128–148.
Rezensionen
Joshua Simon, „The Ideology of Creole Revolution. Imperialism and Independence in American and Latin American Political Thought“. In: Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory, im Erscheinen.
„Transkulturelle Politische Theorie – Denken an den Grenzen“. Theorieblog, 23.07.2014.
„Dezentrierungen der Vernunft. Neuere Ansätze postkolonialer Kritik”. In: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 5 (2014), Heft 1, S. 129–135.
„Befreiung (von) der Moderne? Enrique Dussels Der Gegendiskurs der Moderne”. In: Neue Politische Literatur, J. 58 (2013), S. 257–259.
„Grenzverschiebungen. Zum normativen Wert des Privaten in der (neo-)liberalen Demokratie“. In: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 2 (2011), Heft 1, S. 110–117.
„Frauen aus der Dritten Welt und Erkenntniskritik? Die postkolonialen Untersuchungen von Gayatri C. Spivak zu Globalisierung und Theorieproduktion“ von Christine Löw. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2 (2010), S. 149–150 (mit Elisabeth Fink).
Übersetzungen
Gayatri Chakravorty Spivak: „Alte und neue Diasporas: Frauen in einer transnationalen Welt“. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 02 (2009), Schwerpunktheft „Feministische Postkoloniale Theorie – Gender und (De)Kolonisierungsprozesse“, S. 19–31 (mit Jens Friebe).
Seyla Benhabib: „Die Dämmerung der Souveränität oder das Aufstreben kosmopolitischer Normen? Eine Neubewertung von Staatsbürgerschaft in Zeiten des Umbruchs“, in: Regina Kreide/ Andreas Niederberger (Hg.): Transnationale Verrechtlichung. Nationale Demokratien im Kontext globaler Politik, Frankfurt/New York: Campus (2008), S. 209–239.
Lehre
- _Lehre
-
SoSe 2018Klassikerinnen der politischen Theorie
Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft (Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main)
WiSe 2017„We Refugees“. Political Theory at the BorderDe-/Koloniale Politische Theorie
SoSe 2017
Einführung in die Politische Theorie (Vorlesung)
Politische Theorie und die Dekolonisierung des Kanons
WiSe 2016
Feministische Perspektiven auf Ungleichheit
Einführung in die Politische Theorie
SoSe 2016
Einführung in die postkoloniale Theorie
Feminism and Neoliberalism. A Dangerous Liaison?
SoSe 2013
Die Haitianische Revolution – Kritik und Praxis der Emanzipation
SoSe 2010
Das Andere Europas – Die Post-/Kolonie in der politischen Theorie
SoSe 2009
Cosmopolitan Democracy from a Postcolonial Perspective