Institut für Philosophie
Aktuelles
- Aktuelles
-
Daniel Füger erhält Graduierten-Stipendium der JLU Gießen
Mit dem Dissertationsprojekt "Zwischen wissenschaftlicher und civilisierter Welt. Evidenz und Ethos in der frühen Chemiewissenschaft“ (Betreuung: Prof. Elif Özmen) wird Daniel Füger für drei Jahre mit einem Stipendium der JLU gefördert werden. Wir gratulieren!
DFG fördert Kooperationsprojekt
Mit 350.100€ fördert die DFG ein Forschungsprojekt mit dem Titel »Geist und Imagination«, das Prof. Dr. Gerson Reuter und Prof. Dr. Matthias Vogel gemeinsam beantragt hatten.
Eindrücke der Third Summer School in Philosophy with Prof. R. Jay Wallace
Vom 17.-19 Juni 2019 fand die bereits dritte Summer School in Philosophy am Institut für Philosophie statt. Mit unserem diesjährigen Gast, Prof. R. Jay Wallace (Judy Chandler Webb Distinguished Chair for Innovative Teaching and Research, UC Berkeley) konnten die Studierenden und Doktorand*innen sein neues Buch The Moral Nexus diskutieren, außerdem gab es einen öffentlichen Vortrag über »Resentment and Power: On the Social Dynamics of Blame«.
Studentische Berichte und Fotos finden Sie hier.
Die nächste Summer School findet im Juni/Juli 2020 statt!
dia:logos vom 05. bis 06.06.2020
Dia:logos ist eine studentische Tagung für Philosophie, die Studierenden der JLU und anderer Universitäten den Raum gibt, einander und einer interessierten Öffentlichkeit eigene Gedanken und Ideen zu philosophischen Fragestellungen zu präsentieren. Hausarbeiten, Essays, Abschlussarbeiten, einmal performte Vorträge oder Referatsausarbeitungen verlassen das persönliche Textarchiv und können im 30-minütigen Vortragsformat einem gemischten Publikum vorgetragen und anschließend zur Diskussion gestellt werden.
Die Vorträge werden im Anschluss an die Tagung bei Zustimmung der Vortragenden in einem Tagungsbeiheft veröffentlicht. Einsendefrist für Abstracts ist der 29.02.2020.
Sommerfest 2019
Am 3. Juli fand bei strahlendem Sonnenschein und Leckereien (darunter ein »Äppelwoi« genanntes einheimisches Getränk) das traditionelle Sommer-Grillfest des Instituts statt!
Hier einige Eindrücke.
Friend Sommer-Seminar vom 17. bis 19.06.2019
Third Giessen Summer School in Philosophy with Professor R. Jay Wallace
We are pleased to announce the third Giessen Summer School in Philosophy with Professor R. Jay Wallace Judy Chandler Webb Distinguished Chair for Innovative Teaching and Research at UC Berkeley.
The Summer School will be opened by a public evening lecture on Monday,17th June 2019, at Margarete-Bieber Lecture Theater, Ludwigstrasse 24, Giessen, at 6 pm. Prof. Wallace will be speaking about »Resentment and Power: On The Social Dynamics of Blame«. No registration required.
The two-day Summer School on the 18th and 19th June will address a broad range of topics from Prof. Wallace’s recent book, The Moral Nexus (Princeton 2019). The Summer School is open to gratuate students, PhD candidates and PostDocs; however familiarity with at least the first four chapters of The Moral Nexus is required. If you would like to participate, please register with praktische@phil.uni-giessen.de
For more information please don’t hesitate to contact elif.oezmen@phil.uni-giessen.de
Collegium Gissenum vom 24.04. bis 12.06.2019
Das Collegium Gissenum 2019 trägt den Titel Menschliches Leben – philosophische Beiträge. Das Ziel der Vortragsreihe besteht darin, zentrale Dimensionen menschlichen Lebens auszuleuchten. Inhaltlich strukturiert werden soll die Reihe durch Paare begrifflicher Kontraste. Ihre Bearbeitung soll helfen, Spezifika unseres Menschseins herauszuarbeiten. In diesem Jahr werden sich fünf Philosophinnen und Philosophen aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema »Menschliches Leben« widmen und es sich zur Aufgabe machen, zentrale Dimensionen dieses Phänomens auszuleuchten.
sehen|denken - Veranstaltung komm|pass vom 21.01. bis 01.07.2019
Die studentische Initiative sehen|denken lädt zu ihrer neuen Ausstellung komm|pass zwischen Kunst und Philosophie. Der Titel der Ausstellung lässt sich nicht nur mit dem Kompass, dem Instrument zur Bestimmung einer Richtung, eines Kurses oder eines Weges beschreiben. Vielmehr thematisiert komm|pass das Kommen und Passieren, das Vorbeisehen, Entlanggehen, Durchschreiten sowie das Zusammenstoßen. Mit diesen Themen setzten sich die ausgestellten Zeichnungen und Druckgrafiken von Marie Fiedler, Franziska Maikler, Hannah Schacht und Lea Schweitzer auseinander. Elisabeth Herzog hat im Rahmen der Ausstellung eine Kurzgeschichte Der Weg ist das Ziel!..? verfasst.
1. Gießener Workshop Praktische Philosophie:
(Un)Moral. Zur philosophischen Relevanz asymmetrischer GegenbegriffeDas Konzept der asymmetrischen Gegenbegriffe greift auf ein heuristisches Instrument der Diskursanalyse zurück, das von Reinhart Koselleck in einer einflussreichen ideengeschichtlichen Abhandlung skizziert worden ist. Gemeint sind Begriffspaare, die i.) binär, ii.) von universalem Anspruch und iii.) wertend sind. Zudem ergänzen sich die (Gegen-) Begriffe nicht, sondern sind iv.) asymmetrisch. Es handelt sich demzufolge um „auf ungleiche Weise konträre Zuordnungen“, die eine wechselseitige Anerkennung geradezu ausschließen, indem stets eine abschätzige Bedeutung einfließt. Der Gegenbegriff soll also nicht nur verneint, sondern ausgeschlossen und schlussendlich aufgehoben werden.Dass es solche radikalen begrifflichen Dualismen in der praktischen Philosophie gibt, steht außer Frage. Ihre philosophische Funktion und Wirksamkeit scheint allerdings noch nicht ausreichend geklärt zu sein. Diesem Desiderat nimmt sich der 1. Gießener Workshop Praktische Philosophie mit ihrem Fokus auf die philosophische Relevanz von asymmetrischen Gegenbegriffen – etwa (Un)Moral, (Un)Gerechtigkeit, (Un)Sichtbarkeit, (In)Humanität, (Un)Versehrtheit, (Miss)Achtung, (Un)Würde – an.Seit dem Sommersemester 2016 wird die Vorlesung Einführung in das philosophische Argumentieren angeboten. Diese Vorlesung gehört zusammen mit der Einführung in die Logik und dem Schreibkurs zum Modul 01 Einführung in das philosophische Arbeiten. (Sie ersetzt – abweichend von der Modulbeschreibung – die Ringvorlesung.)
Institut
- Institut
-
Philosophie mit dem Schwerpunkt
Philosophie der LebenswissenschaftenProf. Dr. Gerson Reuter
Praktische Philosophie
Prof. Dr. Elif Özmen
Theoretische Philosophie
Prof. Dr. Matthias Vogel
Fachdidaktik
Dr. Anita Rösch
Ethik und Geschichte der Philosophie
Dr. Timo-Peter Ertz
(Angewandte) Ethik
Dr. Björn Sydow
Studium
- Studiengänge
- Studienberatung
Downloads
- Downloads Veranstaltungen
Veranstaltungen
- Veranstaltungen
-
Collegium Gissenum
Öffentliche Vorlesungsreihe des Instituts für Philosophie
Dia:logos
Studentische Tagung am Institut für Philosophie
Friend-Stiftung Sommerseminar
Jährliches Blockseminar mit amerikanischen Philosophinnen und Philosophen
Lahngespräche
Gemeinsame Workshops der philosophischen Institute in Marburg und Gießen
sehen|denken
Ausstellungsreihe am Institut für Philosophie in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstpädagogik
Buchsymposion Frankfurt-Gießen
Jährlicher Vortrag und Workshop mit Autorinnen oder Autoren einer aktuellen Veröffentlichung