Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

 

 

Prof. Dr. Joachim Born

 
Joachim Born: Vom Stufenbarren in die Halfpipe. Die deutsche Sportsprache im historischen Wandel. In: Armin Burkhardt und Peter Schlobinski (Hrsg.), Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache. (= Thema Deutsch, 10). Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Duden / Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache 2009, 11-33.



Joachim Born: Die Stellung der portugiesischen Sprache in Deutschland. In: Bader, Wolfgang (Hrsg.), Deutsch-brasilianische Kulturbeziehungen. Bestandsaufnahme, Herausforderungen, Perspektiven (= Bibliotheca Ibero-Americana. Veröffentlichungen des Ibero-Amerikanischen Instituts, Preußischer Kulturbesitz, 133). Frankfurt a.M.: Vervuert 2010, 115-126.



Francisca Athayde, Joachim Born: Außenseiter der Wortbildung im Deutschen und den iberoromani-schen Sprachen. In: Lavric, Eva/Pöckl, Wolfgang/Schallhart, Florian (Hrsg.): Comparatio delectat. Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 3.-5. September 2008, 2 Bde. ( = InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation, 4), Frankfurt/Main u.a.: Lang 2011, 473-483.

Joachim Born, Robert Folger, Christopher F. Laferl, Bernhard Pöll (Hrsg.): Handbuch Spanisch. (= Sprache, Literatur, Kultur in Spanien und Amerika. Für Studium, Lehre, Praxis. XIII), + 982 S. Berlin: Erich Schmidt 2012.



Joachim Born: Varietäten des Spanischen: Río de la Plata (Paraguay). In: Born et. al. (Hrsg. 2012), 83-89.

Joachim Born: Onomastik des Spanischen. In: Born et. al. (Hrsg. 2012), 199-208.

Joachim Born: Sprachen und Politik: Kastilien – Spanien – Hispanoamerika. In: Born et. al. (Hrsg. 2012), 418-429.

 

Prof. Dr. Eva Burwitz-Melzer

Burwitz-Melzer, Eva (2005). (hg. zusammen mit Karl-Richard Bausch; Frank G. Königs und Hans-Jürgen Krumm) Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdspra-chenunterrichts. Tübingen: Narr.

Burwitz-Melzer, Eva (2006). "Lesen und Schreiben im Englischunterricht in der Grundschule: immer noch ein Tabu?" In: Panagiotopoulou, Agyro & Monika Wintermeyer (Hrsg.): Schriftlichkeit - Interdisziplinär: Voraussetzungen, Hindernisse und Fördermöglichkeiten. Frankfurt am Main: Books on Demand, Frankfurter Schriften zur Erziehungswissenschaft, hg. FB Eziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, 101-123.

Burwitz-Melzer, Eva (Hrsg. mit Wolfgang Hallet, Michael K. Legutke, Franz-Josef Meißner, Joybrato Mukherjee & Miriam Kämmerer) (2008).. Sprachen lernen – Menschen bilden. Dokumentation des 22. Kongresses für Fremdsprachendidaktik der DGFF. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Reihe BFF Beiträge zur Fremdsprachenforschung Bd. 10.

Burwitz-Melzer, Eva 

(2008). „Ein neues Portfolio für den Fremdsprachenunterricht – Übergang und Selbstevaluation“, in: Grau, Maike & Legutke, Michael K. (Hrsg.). Fremdsprachen in der Grundschule. Auf dem Weg zu einer neuen Lern- und Leistungskultur. Frankfurt/Main: Grundschulverband, Arbeitskreis Grundschule, Reihe: Beiträge zur Reform der Grundschule 126, S. 170-193.

Burwitz-Melzer, Eva 

(2008). "Das Sprachenportfolio als Medium des Fremdsprachenunterrichts aus sprachenübergreifender und sprachspezifischer Perspektive", in: Bausch, K.-R.; Burwitz-Melzer, E.; Königs, F. G. & Krumm, H.-J. (Hrsg.): Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachenübergreifend? Arbeitspapiere der 28. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), S. 32–42.

Burwitz-Melzer, Eva (2009). "Von Inhalten und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht," In: Karl-Richard Bausch et al. (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung. Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 34-42. (Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)

Burwitz-Melzer, Eva 

(2009). "Sprachenportfolios und Sprachlernportfolios", in: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Seelze: Kallmeyer Fachbuchverlag und Friedrich-Verlag.

seit 2003 Mitglied der Redaktion der ZFF (Zeitschrift für Fremdsprachenforschung)
seit 2004 Mitherausgeberin der Reihe: Arbeitspapiere der Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (zusammen mit Bausch, K.-R.; Königs, F.G. & Krumm, H.-J. Tübingen: 
Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)


seit 2004 Mitglied des Board of Advisors von FLuL (Fachzeitschrift Fremdsprachen Lehren und Lernen)

 

Prof. Dr. Helmuth Feilke

Feilke, Helmuth (2014): Argumente für eine Didaktik der Textprozeduren. In: ders. /Bachmann, Thomas (Hg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart (Fillibach bei Klett), S. 11-34.

Feilke, Helmuth (2014): Begriff und Bedingungen literaler Kompetenz. In: ders. / Thosten Pohl (Hg.) Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 23-53.

Feilke, Helmuth (2014): Schriftliches Berichten. In: ders. / Thorsten Pohl (Hg.) Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 233 – 252.

Feilke, Helmuth (2013): Bildungssprache und Schulsprache - am Beispiel literal-argumentativer Kompetenzen. In: Michael Becker-Mrotzek / Karen Schramm / Eike Thürmann / Helmut Johannes Vollmer (Hg.) Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: 2013, S. 113-130 (Waxmann, Reihe Fachdidaktische Forschungen Bd. 3).

Feilke, Helmuth (2014):  Sprache, Kultur und kommunikatives Gedächtnis. In: Benitt, Nora / Koch, Christopher / Müller, Katharina / Saage, Sven / Schüler, Lisa (Hg.) Kommunikation – Korpus – Kultur. Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier:  S. 87 - 108 (WVT).

Feilke, Helmuth (2012):  Schulsprache – Wie Schule Sprache macht. In: Günthner, Susanne / Wolfgang Imo / Dorotheee Meer / Jan Georg Schneider (Hrsg.) Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potentiale zwischen Empirie und Norm. Berlin/Boston (de Gruyter) , S. 149 – 175.

Feilke, Helmuth (2012):  Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes. In. ders. ( Katrin Lehnen (Hg.) Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. (Forum Angewandte Linguistik Bd. 52). Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 1-31.



seit 1998: Mitherausgeber der Zeitschrift Praxis Deutsch

seit 2004: Mitherausgeber der Zeitschrift für Germanistische Linguistik

 

Prof. Dr. Gerd Fritz


Fritz, Gerd (2010): Controversies. In: Andreas H. Jucker/Irma Taavitsainen (eds.) (2010): Historical Pragmatics. Handbooks of Pragmatics. Volume 8. Berlin/New York, 451-481.

Fritz, Gerd (2011): Lehrreiche wissenschaftliche Kontroversen im Internet? In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 193-204. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/). (Dietmar Rösler zum 30.10.2011 gewidmet).

Fritz, Gerd (2011): Texttypen in wissenschaftlichen Blogs. Eine exemplarische Analyse am Beispiel des Language Log. In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.): Digitale Wissenschafts- kommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 205-285. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/).

Fritz, Gerd/Gloning Thomas (2012): Critique and controversy in digital scientific communication. In: Eemeren, Frans H. van/Garssen, Bart (eds.): Exploring argumentative contexts. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 213-231.

Fritz, Gerd (2012): Theories of meaning change – an overview. In: Maienborn, Claudia/von Heusinger, Klaus/Portner, Paul (eds.): Semantics. An International Handbook of Natural Language Meaning. Vol 3. Berlin/New York.

Bader, Anita/Fritz, Gerd/Gloning, Thomas (2012): Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011. Eine Online-Befragung. Unter Mitarbeit von Jurgita Baranauskaite, Kerstin Engel und Sarah Rögl. Linguistische Untersuchungen. Bd. 4. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8539/)

Fritz, Gerd (2013): Dynamische Texttheorie. Linguistische Untersuchungen Bd. 5. Gießener Elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9243/

 

Prof. Dr. Jana Gamper

Gamper, Jana; Hövelbrinks, Britta & Schlauch, Julia (2021) (Hrsg.): Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen. Tübingen: Narr.

 

Prof. Dr. Susanne Göpferich


Göpferich, Susanne (2008): Translationsprozessforschung: Stand – Methoden – Perspektiven. Translationswissenschaft 4. Tübingen: Narr.

Göpferich, Susanne (2009a): „Towards a model of translation competence and its acquisition: the longitudinal study ‘TransComp’.” Behind the Mind: Methods, Models and Results in Translation Process Research. Hrsg. Susanne Göpferich, Arnt Lykke Jakobsen und Inger M. Mees. (Copenhagen Studies in Language 37). Kopenhagen: Samfundslitteratur Press, 11-37.



Göpferich, Susanne (2009b): „Adding value to data in translation process research: The TransComp Asset Management System.” Methodology, Technology and Innovation in Translation Process Research: A Tribute to Arnt Lykke Jakobsen. Hrsg. Inger M. Mees, Fabio Alves und Susanne Göpferich. (Copenhagen Studies in Language 38). Kopenhagen: Samfundslitteratur, 159-182.



Göpferich, Susanne (2010a): „Data documentation and data accessibility in translation process research.“ The Translator 16.1 (2010): 93-124.

Göpferich, Susanne (2010b): „Transfer and Transfer Studies.“ Handbook of Translation Studies. Vol. 1. Hrsg. Yves Gambier und Luc van Doorslaer. (HTS 1). Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins, 374–377.

Göpferich, Susanne (2011): „From Multidisciplinarity to transdisciplinarity: The investigation of competence development as a case in point.“ MikaEL Electronic Proceedings of the KäTu Symposium on Translation and Interpreting Studies 5 (2011)
http://www.sktl.fi/@Bin/85366/Göpferich_MikaEL2001.pdf.

Göpferich, Susanne (2012): „Tracing strategic behaviour in translation processes: Translation novices, 4th-semester students and professional translators compared.“ Global Trends in Translator and Interpreter Training: Mediation and Culture. Hrsg. Michal Borodo und Séverine Hubscher-Davidson. London: Continuum, 240–266.

Göpferich, Susanne/Kucharska-Dreiss, Elzbieta/Meyer, Peter, Hrsg. (2012): Mit Sprache bewegen: Festschrift für Prof. Dr. Michael Thiele zu seinem 65. Geburtstag. Insingen: Akademische Verlagsoffizin Bauer und Raspe.

Ehrensberger-Dow, Maureen/Göpferich, Susanne/O`Brien, Sharon, Hrsg. (2013): Interdisciplinarity in Translation and Interpreting Process Research. Special Issue of TARGET: International Journal of Translation Studies 25.1.

Göpferich, Susanne (2013): "Translation Competence: Explaining Development and Stagnation from a Dynamic Systems Perspective." Interdisciplinarity in Translation and Interpreting Process Research.Hrsg. Maureen Ehrenberger-Dow, Susanne Göpferich and Sharon O'Brien. Special Issue of TARGET: International Journal of Translation Studies. 25.1: 61-76.

Göpferich, Susanne/Nelezen, Bridgit (2013): "Die Sprach(un)abhängigkeit von Textproduktionskompetenz: Translation als Werkzeug der Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik." ZfAL - Zeitschrift für Angewandte Linguistik 58.1: 167-200.

Göpferich, Susanne (2015): Text Competence and Academic Multiliteracy: From Text Linguistics to Literacy Development. (Europäische Studien zur Textlinguistik 16). Tübingen: Narr.

 

Prof. Dr. Mathilde Hennig


Im Druck: Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen.

2012 Was ist ein Grammatikfehler? In: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang / Meer, Dorothee / Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Berlin/New York: de Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik 296), 121-148.

 2011

Satzglieder in Schulgrammatik und Linguistik. In: Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler Arne (Hrsg.): Grammatik – lehren, lernen, verstehen. Berlin/New York: de Gruyer (Reihe Germanistische Linguistik 293), 127-152.

2010 [mit Vilmos Ágel]: Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin / New York: de Gruyter (Linguistik - Impulse & Tendenzen).

2010 [mit Isabel Buchwald-Wargenau]: Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht? Erscheint in: Kresic, Marijana / Ferraresi, Gisela (Hrsg.): Neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen linguistischer und didaktischer Grammatik. Themenheft in „Linguistik Online“ 41. <http://www.linguistik-online.com/41_10/hennigBuchwald.html>

 

Prof. Dr. Magnus Huber


Huber, Magnus. 1997. "Special report: PACE in West Africa". Pidgins and Creoles in Education Newsletter 8: 3-4.

Huber, Magnus. 1999. Ghanaian Pidgin English in its West African context: a sociohistorical and structural analysis. Amsterdam: Benjamins.



Huber, Magnus. 2004. "Ghanaian English: phonology". Kortmann, Bernd and Edgar W. Schneider (eds.) A handbook of varieties of English. A Multimedia Reference Tool. Volume 1: Phonology. Berlin: Mouton de Gruyter, 842-865.



Huber, Magnus. 2006. "Anglophone West Africa/Das anglophone Westafrika". Ammon, Ulrich, Norbert Dittmar, Klaus Mattheier and Peter Trudgill (eds.) Sociolinguistics. An international handbook of the science of language and society. 2nd edition, vol. 3. Berlin: Walter de Gruyter.

Mitherausgeber der Reihe: Textbooks in English Language and Linguistics (TELL)

 

Prof. Dr. Jürgen Kurtz

Kurtz, Jürgen (2010a): „Sprechen und Aussprache.“ In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (2010) (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer, 87-92.



Kurtz, Jürgen (2010b): „Zum Umgang mit dem Lehrwerk im Englischunterricht.“ In: Fuchs, Eckhardt; Kahlert, Joachim & Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) (2010): Schulbuch konkret. Kontexte, Produktion, Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 149-163.

Kurtz, Jürgen (2010c): “Foreign Language Development as Participatory Metamorphosis: Transformative and Sustainable Learning in the Age of Accountability.” In: Appel, Joachim; Doff, Sabine; Rymarczyk, Jutta & Thaler, Engelbert (Eds.) (2010): Foreign Language Teaching – History, Theory, Methods. München: Langenscheidt, 131-142.

Kurtz, Jürgen (2011a): “Breaking through the Communicative Cocoon: Improvisation in Secondary School EFL Classrooms.” In: Sawyer, R. Keith (Ed.) (2010). Structure and Improvisation in Creative Teaching. New York: Cambridge University Press, 131-164. [now also available in Chinese].

Kurtz, Jürgen (2011b): „Zur Bedeutung und Funktion des Englischunterrichts für den Erhalt und die Förderung von Mehrsprachigkeit in der Schule.“ In: Bogner, Andrea; Ehlich, Konrad; Eichinger, Ludwig M., Kelletat, Andreas F., Krumm, Hans-Jürgen Krumm, Michel, Willy; Reuter, Ewald; Wierlacher, Alois & Dengel, Barbara (Hrsg.). Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 36, 119-132.

Kurtz, Jürgen (2013a). „Der Kommunikative Ansatz und seine Bedeutung für die Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts zu Beginn des 21. Jahrhunderts“. Fremdsprachen Lehren und Lernen 42, 1, 80-93. 

Kurtz, Jürgen (2013b). „Kompetenzorientierung und Identitätsentwicklung im schulischen Fremdsprachenunterricht“. In: Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2013). Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, im Druck

Kurtz, Jürgen (2013c). „Promoting Oral Proficiency in the Foreign Language Class: Improvisation in Structured Learning Environments“. In: Sieberg, Bernd et al. (Hrsg.). Falar – Speaking. Lissabon: Universidade Católica Portuguesa. (Online, im Druck).

Herausgeberschaften:

Kurtz, Jürgen (Hrsg.) (2011). Lehrwerkkritik, Lehrwerkverwendung, Lehrwerkentwicklung. Tübingen: Narr. [Claus Gnutzmann, Lutz Küster & Frank G. Königs (Hrsg.) (2011). Fremdsprachen Lehren und Lernen, 40, Band 2]. 

Kurtz, Jürgen (Hrsg.) (2013). The Dortmund Historical Corpus of Classroom English (DOHCCE). Flensburg: Flensburg University Press.

Seit 2003 (fortlaufend)

Kurtz, Jürgen. Gemeinsam mit Eva Burwitz-Melzer (Gießen), Britta Hufeisen (Darmstadt), Karin Kleppin (Bochum), Grit Mehlhorn (Leipzig), Claudia Riemer (Bielefeld). Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF). Organ der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Hohengehren: Schneider.

 

Prof. Dr. Michael K. Legutke

(2003) Forschendes und kooperatives Lernen in multimedialen Lernumgebungen. Ein Beitrag zur fremdsprachlichen Lehrerbildung. In: Legutke, Michael & Rösler, Dietmar (eds.). Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien: Beiträge des Giessener Forschungskolloquiums. Tübingen: Gunther Narr Verlag, 209-245.

(2003) Lernwelt Klassenzimmer: Szenarien für einen handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht. In: Bach, Gerhard & Timm, Johannes- Peter (eds.). Englischunterricht (3., vollständig überarbeitete und verbesserte Auflage). Tübingen: A. Francke Verlag, 82- 109.

(2005) Enhancing collaborative work by integrating digital media into foreign language teacher education. In: FLuL- Fremdsprachen Lehren und Lernen 34: 174-191(Co- author: Dietmar Rösler).

(2005) Redesigning the foreign language classroom: a critical perspective on information technology and educational change. In: Davison, Chris (ed.): Information technology and innovation in language education. Honk Kong: Hong Kong University Press, 127-148.

 

Prof. Dr. Katrin Lehnen

Lehnen, Katrin (2005): Vermittlung berufsbezogener Schreibkompetenzen im Studium. Am Beispiel des 'Usability Testing'. In: Jakobs, Eva-Maria/ Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben am Arbeitsplatz. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 235-250.

Schindler, Kirsten/ Lehnen, Katrin/ Jakobs, Eva-Maria (2006): Konzeptualisierung von Wissenschaft und Kontroverse bei Schülern und Studierenden. In: Liebert, Wolf-Andreas/ Weitze, Marc-Denis (Hrsg.): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Bielefeld: transcript, 81-94.

Lehnen, Katrin (2006): Hypertext -- Kommunikative Anforderungen am Beispiel von Websites. In: Schlobinski, Peter (Hrsg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien. Mannheim: Duden [Reihe: Thema Deutsch. Band 7], 197-209.

Lehnen, Katrin (2008): Kommunikation im Lehrerberuf. Schreib- und medienspezifische Anforderungen. In: Jakobs, Eva-Maria/ Lehnen, Katrin (Hrsg.) (2008): Berufliches Schreiben. Ausbildung, Training, Coaching [Reihe: Textproduktion und Medium, 9], Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 83-102.

Lehnen, Katrin (2009): Disziplinenspezifische Schreibprozesse und ihre Didaktik. In: Lévy-Tödter, Magdalène/ Meer, Dorothee (Hrsg.): Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang.

 

Prof. Dr. Henning Lobin


Lobin, Henning (2009): Inszeniertes Reden auf der Medienbühne. Zur Linguistik und Rhetorik der wissenschaftlichen Präsentation (= Interaktiva, 7). Frankfurt, New York: Campus.



Lobin, Henning, Malgorzata Dynkowska und Betül Özsarigöl (2010): „Formen und Muster der Kohärenzbildung in wissenschaftlichen Präsentationen“. In: Hans-Jürgen Bucher, Thomas Gloning und Katrin Lehnen (Hrsg.), Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt/M.: Campus, 357-374.

Lobin, Henning (2010): Computerlinguistik und Texttechnologie (UTB, 3282). München: Wilhelm Fink.



Bärenfänger, Maja, Frank Binder, Henning Lobin, Harald Lüngen und Maik Stührenberg (Hrsg., 2011): Languages Resources and Technologies in Learning and Teaching. Journal for Language Technology and Computational Linguistics, 26/1.

Binder, Frank, Harald Lüngen und Henning Lobin (2011): „Sprachressourcen in der Lehre. Erfahrungen, Einsatzszenarien, Nutzerwünsche“. In Bärenfänger et al. (Hrsg.), 53-65.



Lobin, Henning, und Dietmar Rösler (2012): „Tutoring Systems and Computer-Assisted Language Learning (CALL)”. In: Alexander Mehler und Laurent Romary (Hrsg.), Handbook of Technical Communication (= Handbooks of Applied Linguistics, 8). Berlin, New York: de Gruyter, 571-589.

Dynkowska, Malgorzata, Henning Lobin und Vera Ermakova (2012): „Erfolgreich Präsentieren in der Wissenschaft? Empirische Untersuchungen zur kommunikativen und kognitiven Wirkung von Präsentationen“. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 56/2, 33-65.

Lobin, Henning (2012): Die wissenschaftliche Präsentation. Konzept – Visualisierung – Durchführung (= UTB 3770). Paderborn: Schöningh.

 

Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner


Meißner, F.-J., C. Meissner, H. G. Klein & T. D. Stegmann (2004): EuroComRom – Les sept tamis : lire les langues romanes dès le départ. Avec une introduction à la didactique de l’eurocompréhension. Aachen: Shaker.



Meißner, F.-J. (2005): "Aufgabenbeispiele im Bereich der Interkomprehensionsdidaktik", Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Task-Based Language Learning and Teaching. Festschrift für Michael K. Legutke, ed. A. Müller-Hartmann & M. Schocker-von Ditfurth.Tübingen: Gunter Narr. 83-98.

Meißner, Franz-Joseph. Christine Beckmann & Anna Schröder-Sura (2007): Mehrsprachigkeit. Vielfalt und Reichtum für die Schule nutzen. Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 9 äußern sich zu Sprachen, Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. Zwei deutsche Stichproben einer internationalen Studie. (Elektronische Publikation im Rahmen eines Sokrates-Projektes). http://www.uni-giessen.de/rom-didaktik/Multilingualism/ (pdf-Datei).

Meißner, Franz-Joseph (2007): „Enzyklopädisches, sprachliches, didaktisches Wissen. Zur Entwicklung von Tests zur Interkomprehension mit Blick auf den 'Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen'“. In: Zybatow, Lew N. (Hrsg.): Sprach(en)kontakt – Mehrsprachigkeit – Translation. V. Innsbrucker Ringvorlesung zur Translationswissenschaft II. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 161-185.

Meißner, Franz-Joseph (2007): „8. Diastratische und diaphasische Varietäten des Französischen“. In: Ingo Kolboom. Thomas Kotschi & Edward Reichel (Hrsg.): Handbuch Französisch - Lehre - Studium - Praxis. Berlin: E. Schmid 2007, 87-92 (2. verb. Aufl.).

Meißner, Franz-Joseph (2007): „Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik“. In: Werlen, Erika & Weskamp, Ralf (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit. (Sprachenlernen konkret 6). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 9-28.

Meißner, Franz-Joseph: “Teaching and learning intercomprehension: a way to learner autonomy”. In: Inez De Florio-Hansen (ed.): Towards Multilingualism and Cultural Diversity. Perspectives from Germany. Frankfurt: Peter Lang (im Druck).

 

Prof. Dr. Joybrato Mukherjee

Anglistentag 2006 Halle: Proceedings, ed. Sabine Volk-Birke & Julia Lippert. Trier: WVT, 2007. [Section V: "Standards and Norms in Language Description and Language Teaching", ed. Friederike Klippel & Joybrato Mukherjee]

Joybrato Mukherjee (2008): "Anglistische Korpuslinguistik und Fremdsprachenforschung: Entwicklungslinien und Perspektiven", Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 19 (1), 31-60.

Joybrato Mukherjee (2009): "The grammar of conversation in advanced spoken learner English: learner corpus data and language-pedagogical implications", Corpora and Language Teaching, ed. Karin Aijmer. Amsterdam: John Benjamins, 203-230.

Christiane M. Bongartz & Joybrato Mukherjee, eds. (2009), Anglistik 20/2: Special Issue on "Non-native Englishes". 

Joybrato Mukherjee & Marianne Hundt, eds. (2011): Exploring Second-language Varieties of English and Learner Englishes: Bridging a Paradigm Gap. Amsterdam: John Benjamins.

Marianne Hundt & Joybrato Mukherjee (2011): "New Englishes and Learner Englishes - quo vadis", Exploring Second-Language Varieties of English and Learner Englishes: Bridging a Paradigm Gap, ed. Joybrato Mukherjee & Marianne Hundt. Amsterdam: John Benjamins, 209-217.

Magnus Huber & Joybrato Mukherjee, eds. (2013): Corpus Linguistics and Variation in English: Focus on Non-native Englishes. University of Helsinki: VARIENG, available at http://www.helsinki.fi/varieng/journal.

Herausgeberschaften:




Mitherausgeber der Reihe: Textbooks in English Language and Linguistics (TELL)

Mitherausgeber der Reihe: English Corpus Linguistics (ECL)

 

Prof. Dr. Dietmar Rösler

Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Metzler 2012.

Rösler, Dietmar (2012): So echt wie möglich und/oder so tun als ob? Aufgaben im Kontext sich verändernder Privatheitskonzepte. In: Biebighäuser, Katrin; Zibelius, Marja & Schmidt, Torben (Hrsg.): Aufgaben 2.0 – Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr, 2012, 93-119.

Rösler, Dietmar (2010): Die Funktion von Medien im Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hrsg): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin u.a. de Gruyter Mouton 2010, 1199-1214.

Rösler, Dietmar und Würffel, Nicola: (2010 )Blended Learning. Kombiniertes Lernen im Fremdsprachenunterricht. Themenheft der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch. Heft 42, 2010.

Rösler, Dietmar (2008): Lernziel kommunikative Kompetenz dreiunddreißig Jahre nach Piepho 1974 – ein kritischer Rückblick aus der Perspektive des Deutschlernens außerhalb des deutschsprachigen Raums. In: Legutke, Michael (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision. Tübingen: Narr, 2008, 115-129.



Rösler, Dietmar (2008): Deutsch als Fremdsprache mit digitalen Medien - Versuch einer Zwischenbilanz im Jahr 2008. In: Info DaF 35, 4 ,2008, 373-389.

Rösler, Dietmar (2007): 

E-Learning Fremdsprachen – eine kritische Einführung. Tübingen: Stauffenburg 2004, 2. Auflage 2007.

Rösler, Dietmar (2007): Leistungen und Grenzen didaktischer Sprachbeschreibungen am Beispiel erweiterter Partizipialattribute. In: Di Meola, Claudio et al. (Hrsg.), 2007.

Rösler, Dietmar (2006): Perspektiven Zwei. Akten der 2. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 9.-11.2.2006). Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, 427-441. 

 

Prof. Dr. Anja Voeste

Language Development: The lifespan perspective. Amsterdam: Benjamins, 2015 (mit Gerstenberg, Annette)

Orthographies in Early Modern Europe. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 2012. (gemeinsam mit Susan Baddeley)


Um Anerkennung schreiben. Fünf historische Versuche, sich mit den rechten Worten ins rechte Licht zu rücken. In: Leupold, Gabriele/Passet, Eveline: Im Bergwerk der Sprache. Göttingen 2012, S. 185–202.

Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert. Hildesheim/ Zürich/New York: Olms 2008 (Germanistische Linguistik – Monographien 22).

Präskription und Deskription. Adelungs Grammatiken zwischen Tradition und Moderne. In: Kämper, Heidrun/Klosa, Annette/Vietze, Oda (Hgg.): Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker: Johann Christoph Adelung (1732–1806). Tübingen 2008, S. 179–191.

Grammatical Variables. In: The Handbook of Historical Sociolinguistics. Hrsg. von Juan Manuel Hernandez-Campoy und Juan Camilo Conde-Silvestre. Oxford: Wiley-Blackwell (Blackwell Handbooks in Linguistics) 2012, S. 261–279. (gemeinsam mit Anita Auer)

 

Prof. Dr. Monika Wingender 


Wingender, M. & Wisniewiecka-Brückner, K. 2007: „Konjunktur für Minderheitensprachen. Polens Sprachpolitik und das Kaschubische“, In: Osteuropa, 57, 11, 211-224.

Schuster, W. & Wingender M. (2008) „Russisch – Von der Lingua franca in Osteuropa zur Minderheitensprache in Deutschland“, In: Welt der Slaven. LIII, 2008, 209-229. 

Wingender, M. 2008: „Slavische Standardsprachen im Spannungsfeld von Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit. Das Russische in seinen verschiedenen Sprachsituationen“, In: Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008, ed. S. Kempgen, K. Gutschmidt, U. Jekutsch & L. Udolph. München, 411-420.

Wingender, M. 2008: „Offizielle Sprachpolitik und sprachliche Realität in mehrsprachigen Ländern des östlichen Europas – mit Fokus auf dem Russischen“, In: Sprachen lernen - Menschen bilden: Dokumentation zum 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), ed. E. Burwitz-Melzer, W. Hallet, M. K. Legutke, F.-H. Meißner & J. Mukherjee. Baltmannsweiler, 191-202.

Wingender, M. 2010: „Die slavischen Sprachen in Europa“, In: Das Handbuch der Eurolinguistik, ed. U. Hinrichs, Wiesbaden, 189-208.

Lebsanft, F. & Wingender, M. (eds.) 2012: Die Sprachpolitik des Europarates. Die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ aus linguistischer und juristischer Sicht. Berlin / Boston.