Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

A) Monographien:

1. ‑: Reden zwischen Engel und Vieh. Zur rationalen Reformulierung der Rhetorik im Prozeß der Aufklärung. Opladen 1994.

2. ‑: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Eine Untersuchung über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne. Studien zur deutschen Literatur, hg. v. Wilfried Barner, Georg Braungart und Conrad Wiedemann, Bd. 178 Tübingen 2005.

 

B) Herausgeberschaft:

‑/Andreas Hoeschen: Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert. Würzburg 2001.

 

C) Aufsätze, Beiträge und Artikel:

1. ‑/Annedore Schubert: Walter Rehm (1901-1963). Ein klassischer Germanist in Gießen 1937-1943. In: Germanistik in Gießen 1925-1945. Beiheft zur Ausstellung. Gießen 1982, S. 53-70.

2. ‑: Das Komma im Frack. Adalbert Stifter, von Hebbels Kritik aus betrachtet. In: Hartmut Laufhütte/Karl Möseneder [Hgg.]: Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Tübingen 1996, S. 96-108.

3. ‑: Die alte und die neue Fremde. Zu Wilhelm Bölsches Roman ‚Die Mittagsgöttin‘. In: Joanna Jablkowska/Erwin Leibfried [Hgg.]: Fremde und Fremdes in der Literatur. Frankfurt/Main e.a. 1996, S. 139-158.

4. ‑: Sprechende Schatten“. Zum naturalistischen Heinebild Wilhelm Bölsches, seiner Modernität und zur Literaturwissenschaft. In: Martina Lauster/Günter Oesterle [Hgg.]: Vormärzliteratur in europäischer Perspektive II: Politische Revolution - industrielle Revolution - ästhetische Revolution. Bielefeld 1998, S. 271-279.

5. ‑: [ Art.] Naturalismus, Literaturtheorien des. In: Ansgar Nünning [Hg.]: Lexikon der Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar 1998, S. 392f.

6.: Die Konzeption der Moderne. In: Gerhart von Graevenitz [Hg.]: Konzepte der Moderne. Germanistische Symposien der DFG, Bd. XX. Stuttgart/Weimar 1999, S. 234-249.

7. ‑: Der Dichter als Daguerreotyp. Zu Heines Alexander-Weill-Vorwort. In: Martina Lauster [Hg.]: Vormärzliteratur in europäischer Perspektive III: Zwischen Daguerreotyp und Idee. Bielefeld 2000, S. 31-54.

8. ‑: Realismus und formale Ästhetik. Die Auseinandersetzung zwischen Robert Zimmermann und Friedrich Theodor Vischer als poetologische Leitdifferenz im späten neunzehnten Jahrhundert. In: Andreas Hoeschen/Lothar Schneider [Hgg.]: Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert. Würzburg 2001, S. 259-281.

9. ‑/Andreas Hoeschen: Der ideengeschichtliche Ort des Herbartianismus. Einleitung in: Andreas Hoeschen/Lothar Schneider [Hgg.]: Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert. Würzburg 2001, S. 9-22.

10. ‑: Eugen Wolffs Dilemma. In: Wilfried Barner/Christoph König [Hg.]: Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871-1933. Göttingen 2001, S. 89-95.

11. ‑/Andreas Hoeschen: [Art.] Formale Ästhetik. In: Ansgar Nünning [Hg.]: Lexikon der Literatur- und Kulturtheorie. 3., überarbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar 2001, S. 3f.

12. ‑: [Rez.] Gemischtes Doppel: Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München 1998 und York-Gothart Mix [Hg.]: Naturalismus Fin de siècle Expressionismus 1890-1918. München, Wien 2000. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40,2 (2001), S. 32f.

13. ‑/Andreas Hoeschen: Zwei klassische Konzeptionen der Kulturwissenschaft: Hermann Paul und Heinrich Rickert. In: IASL 27,1 (2002), S. 53-71.

14. ‑/Andreas Hoeschen: Herbartianismus-Forschung und herbartianische Tradition in Gießen. In: Gießener Universitätsblätter 34/35 (2001/02), S. 173-178.

15. ‑: „Das Gurgeln des Brüllfroschs“. Zur ‚Regelung des Begehrens‘ in Gustav Freytags ‚Soll und Haben‘. In: Anne Fuchs/Sabine Strümper-Kobb [Hgg.]: Sentimente, Gefühle, Empfindungen. Zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute. Internationale Konferenz aus Anlass des 60. Geburtstages von Professor Hugh Ridley. Dublin 1.-4. 7. 2001. Würzburg 2003, S. 121-134.

16. ‑: ‚Bücher nach dem Krieg.‘ Horst Langes Polemik gegen die „wohlklingenden Arpeggien der geübten Harfenisten.“ In: Joanna Jablkowska [Hg.]: Der Schriftsteller greift ein in die Politik. Schriftsteller in politischen Debatten. Lodz 2002, S. 363-376.

17. ‑: Symbol eines Volkes oder Darstellung einer Pathologie? Friedrich Theodor Vischer und Robert Zimmermann zu Shakespeares Hamlet. In: Michael Perraudin/Helmut Koopmann [Hgg.]: Nachmärz und Realismus. Bielefeld 2003, S. 129-146.

18. ‑: Die Verabschiedung des idealistischen Realismus in den Spielhagen-Kritiken des Naturalismus und der Literaturwissenschaft. In: Michael Perraudin/Helmut Koopmann [Hgg.]: Nachmärz und Realismus. Bielefeld 2003, S. 233-244.

19. ‑: Erinnerung, Utopie und Praxis. Über die Gründung der Universität Straßburg aus dem Geist des Idealismus. In: Anita Bunyan/Helmut Koopmann [Hgg.]: Erinnerungskunst, Kulturkritik und Utopie. Bielefeld 2003, S. 149-163.

20. ‑/Günter Oesterle: Einleitung. In: Günter Oesterle [Hg.]: Déjà-vu in Literatur und bildender Kunst. München 2003, S. 7-23.

21. ‑: Liberalismus, Positivismus, Anglophilie. Das liberale Konzept der Kulturgeschichtsschreibung und die Rezeption Thomas Buckles im 19. Jahrhundert. In: David Midgley/Christian Emden [Hgg.]: The Fragile Tradition. London/Cambridge 2004, S. 165-187.

22. ‑: Verschwiegene Bilder. Zur Rolle eines deutschen Grafen und eines russischen Malers in Theodor Fontanes Roman ‚Cécile‘. In: Martina Lauster/Roland Berbig/Rolf Parr [Hgg.]: Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing. Heidelberg 2004, S. 91-106.

23. ‑: Die doppelte Disziplin. Literatur- und Kulturwissenschaft zwischen inhaltlichem Auftrag und methodischer Kontrolle. In: Walter Erhart [Hg.]: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Germanistische Symposien der DFG, Bd. XXVI. Stuttgart/Weimar 2004, S. 84-103.

24. ‑: Verkehr als Gegenstand und Text. (Rezension über: Johannes Roskothen: Verkehr. Zu einer poetischen Theorie der Moderne. München 2003.) In: IASLonline [03.07.2004]
URL:<http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Schneider3770537734_610.html>.

25. ‑: „The useful work that realism can do”. Jeffrey Sammons’ exemplarische Untersuchung zur literarischen Kultur des Kaiserreichs. (Rezension über: Jeffrey Sammons: Friedrich Spielhagen. Novelist of Germany’s False Dawn. Tübingen: 2004. In: IASLonline [01.02.05].
URL: <http:IASL.uni-muenchen.de.rezensio/liste/Schneider3484321172_1035.html>.

26. ‑: Girls. Beschreibung einer schwierigen Beschreibung. In: Rudolf Behrens/Jörn Steigerwald [Hgg.]: Das Imaginäre und die Macht. Würzburg 2004, S. 169-185.

27. ‑: Die Diätetik der Dinge. Dimensionen des Gegenständlichen in Gustav Freytags ‚Soll und Haben‘. In: Florian Krobb [Hg.]: 150 Jahre ‚Soll und Haben‘ (1855). Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman. Würzburg 2005, S. 103-120.

28. ‑: Lesen Sie Scherer! Eine wichtige Edition zur Disziplin- und Intellektuellengeschichte des 19. Jahrhunderts. (Rezension über: Hans-Harald-Müller/Mirko Nottscheid [Hg.]: Wilhelm Scherer. Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886. Göttingen 2005. In: IASLonline [24. 12. 2005].
URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Schneider3892448264_1228.html.

29. ‑: [Art] Déjà vu. In: Stefan Jordan/Gunna Wendt: Lexikon Psychologie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2005, S. 64-66.

30. ‑/Andreas Hoeschen: Herbartianismus im 19. Jahrhundert. Umriß einer intellektuellen Konfiguration. In: Lutz Raphael/Heinz-Elmar Tenorth [Hgg.]: Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. München 2006, S. 447-477.

31. ‑: Manöver im Zeitraum. Goethes Erinnerungen an sein Gespräch mit Napoleon in Erfurt. In: Almut Hammer/Christiane Holm/Roland Borgards [Hgg.]: Kalender kleiner Innovationen FS Günter Oesterle. Würzburg 2006, S. 253-261.

32. ‑: Ingenieure und Stars. Differenzierung und Handhabung der Masse in der Kultur der Weimarer Republik. In: Andrea Jäger/Gerd Antos/Malcom H. Dunn [Hg.]: Masse Mensch. Diskursive und ästhetische Strategien zur Konstruktion von Kollektiven.. Halle/Saale 2006, S. 65-78.

33. ‑: Gemüt – eine deutsche Eigenschaft. In: Sascha Feuchert/Joanna Jablkowska/Jörg Riecke [Hgg.]: Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried. Frankfurt am Main e.a. 2007, S. 215-232.

34. ‑: Form vs. Gehalt. Konturen des intellektuellen Feldes im späten 19. Jahrhundert. Gernot Gruber/Christoph Landerer [Hgg.]: Eduard Hanslick. Zum Gedenken an seinen hundertsten Todestag. Tagung des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Musik, Wien, 8. u. 9. Oktober 2004 (im Druck).

35. ‑: Quelques figures de l’esthétique herbartienne au XIXe siècle. In : Céline Trautmann-Waller/Carole Maigné (eds.) : Formalismes esthétiques et héritage herbartien. Vienne, Prague, Moscou. Hildeheim/Zürich/New York 2009, S. 85-100.

36. ‑: Gedachte Intermedialität. Zur wechselseitigen Illustration der Künste in den Ästhetiken der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Annette Simonis [Hg.]: Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Bielefeld 2009, S. 211-228..

37. ‑: [Rez.] Philip Ajouri: Erzählen nach Darwin. Die Krise der Teleologie im literarischen Realismus: Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag 2007. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2008, S. 187-193.

38. ‑: [Rez.] Alexander Reck: Friedrich Theodor Vischer – Parodien auf Goethes Faust. (Beiheft zum Euphorion. Hg. V. Wolfgang Adam. Heft 53) Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007. In: arbitrium 2008, S. 225-227.

39. –: Reisen vor Ort. Zur multiplen Verwendung von Reiseliteratur in Gustav Freytags ‚Soll und Haben’. Vortrag auf der Tagung Magie der Geschichten. Schreiben, Forschen und Reisen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an der Technischen Universität Dresden, 12-14. 3. 2008. (im Druck).

 

D) Ergänzende Vorträge

1. ‑: Reinhard Lettaus Roman Flucht vor Gästen: Eine Poetik der Scham. Probevortrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2. ‑: Zirkulation und Investition. Über die Tradition und Applikation einer Metapher. Vortrag auf dem Symposium Gedächtnis und Zirkulation. Interdiskursive Prozessfiguren und Kulturmodelle im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Kolloquium des SFB 434 Erinnerungskulturen an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 10. und 11.11 2000 in Gießen.

3. ‑: Die ‚Regelung des Begehrens‘ in Gustav Freytags ‚Soll und Haben.‘ Zur Diätetik der Phantasie in einem Hausbuch deutscher Bürgerlichkeit. Vortrag am Institute for German Cultural Studies der Cornell University Ithaca/New York, USA am 22. 2. 2002.

4. ‑: Lesen in psychologischer und pragmatischer Hinsicht. Vortrag auf dem Fachtag Germanistik der JLU am 4. 11. 2002 in Gießen.

5. ‑: Pragmatische Interpretation als Instrument didaktischer Literaturvermittlung und Propädeutikum literaturwissenschaftlicher Arbeit. Vortrag auf Germanistik für Europa. Faszination – Wissen. Deutscher Germanistentag 2004, München, 12. – 15. 9. 2004.

6. – Robert Zimmermann als Rezensent 1: Die Athenaeums-Rezensionen. Vortrag am Fachbereich Philosophie der Universität Salzburg, 14. 6. 2007.

7. ‑ Robert Zimmermann als Rezensent 2: Exemplarische Analysen. Vortrag auf der Tagung Bolzanismus, Herbartianismus und die österreichischen Geisteswissenschaften an der Universität Salzburg, 16. 6. 2007.