Prof. Dr. Hélène Martinez
- Für Startseite
-
Karl-Glöckner-Str. 21 G
35394 Gießen
Büro: G 116Tel.: +49 (0)641/99-31190
Fax: +49 (0)641/99-31319
E-Mail: helene.martinez@romanistik.uni-giessen.deSekretariat: Sabine Kauß-Oswald
- Martinez, Prof. Dr. Hélène
-
Sprechstunden im WS 2018/19
Dienstags, 12:00 - 13:00 Uhr
Achtung! Sprechstunde vom 12.02.2019 wird verschoben auf 13.02.2019, 9:30-10:15 Uhr
Melden Sie sich bitte über Stud.IP an!
Sprechstunden in der Vorlesungsfreien Zeit
Mittwoch, 20.02.2019, 12:30-13:30 Uhr
Donnerstag, 14.03.2019, 10:30-11:30 Uhr
und nach Vereinbarung.
Bitte melden Sie sich über Stud-IP an!
Forschungsschwerpunkte
- Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
-
Aktuelle Forschungsprojekte
- „Der Unterricht romanischer Sprachen aus Lerner- und Lehrersicht“ [i.V.]
- „Fremdsprachenlernen = Mädchensache? Eine qualitative Studie über Einstellungen von Französisch- und Spanischlehrkräften zu der Kategorie Geschlecht und ihre Auswirkung auf unterrichtliche Lehr- und Lernprozesse“ [i.V.]
Allgemeine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lerner-/Lehrerforschung
- Subjektive Theorien und Attitüden / unterrichtliches Lehr- und Lernerlebnis (inkl. Genderspezifik)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Bildungsstandards, Kompetenzorientierung und Aufgabenkonstruktion (Schwerpunkt: Sprachlernkompetenz)
- Lernerautonomie, Sprachlernberatung und -coaching
- Kognition und Emotion
- Lehrwerkanalyse und -forschung
Forschungsmethodik
- Qualitative und quantitative Analysen
- Lehrwerkforschung: Lehrwerkanalyse und Wirkungsforschung
Lehre
- Lehre und Lehrprojekte
-
Lehrprojekte
Selbst-Lern-Werkstatt Romanistik & Sprachlernberatung
Medienbildungsprojekt
- Beteiligung am Projekt „Schule@Zukunft“ des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) mit dem Teilprojekt „Podcasts, WebQuests & Co: Lernen – Lehren – Forschen mit digitalen Medien im Französisch- bzw. Spanischunterricht“ (seit WS 2013/14)
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2015
- Seminar: Novela Gráfica: Zur Förderung von Text- und Medienkompetenz im Spanischunterricht
- Seminar: Roman graphique: Zur Förderung von Text- und Medienkompetenz im Französischunterricht
- Seminar: Förderung interkultureller Kompetenz durch Konstruktion von Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht
- Wissenschaftliche Übung: Auf dem Wege zu einer neuen Evaluationskultur im Französisch- und Spanischunterricht
- Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
Wintersemester 2014/15
- Vorlesung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen
- Seminar: "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold": Ansätze zur Mündlichkeit im Französisch- und Spanischunterricht
- Seminar: Lernziel "Mehrsprachigkeit"? - Herausforderungen und Potenziale
- Seminar: Podcasts, WebQuests & Co - Das Potenzial digitaler Medien im Französisch- und Spanischunterricht
- Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
Sommersemester 2014
- Seminar: Einstellungen, Subjektive Theorien und Lerneridentitäten
- Seminar: Kompetenzorientierte Aufgaben und Interkulturelles Lernen
- Seminar: Praktikumsnachbereitung (Frz./Spa.)
- Wissenschaftliche Übung: Formative und summative Evaluation
- Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
Wintersemester 2013/14
- Seminar: Praktikumsvorbereitung
- Schulpraktische Studien: Praktikumsdurchführung
- Seminar: Podcasts, WebQuests & Co.: Der Einsatz neuer Medien im Französisch- und Spanischunterricht
- Seminar: „Ich kann meinen eigenen Lernprozess selbst steuern“: Der Mehrwert von Sprach-lernkompetenz
- Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
Sommersemester 2013
- Seminar: Aufbau und Förderung interkultureller Kompetenz im Französisch- und Spanischunterricht
- Seminar: Interkulturelle Kompetenz und Aufgabenkonstruktion für den Französisch- und Spanischunterricht
- Seminar: Emotion und Kognition im Unterricht romanischer Sprachen
- Wissenschaftliche Übung: Evaluation: Diagnose und Förderung, Testen und Bewerten
- Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
Wintersemester 2012/2013
- Vorlesung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen
- Seminar: „Ich lerne Sprachen, also bin ich!“ Der didaktische Mehrwert von Mehrsprachigkeit
- Seminar: Text vs. Film? Text- und Medienkompetenz im Französischunterricht
- Seminar: Text vs. Film? Text- und Medienkompetenz im Spanischunterricht
- Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
Sommersemester 2012
- Seminar: Aufbau und Förderung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht
- Seminar: Aufbau und Förderung interkultureller Kompetenz im Spanischunterricht
- Seminar: Spanischunterricht gestalten - Methodische Grundüberlegungen: Lehrwerke, Lehrwerkanalyse und Lehrwerkarbeit im Fremdsprachenunterricht
- Wissenschaftliche Übung: Diagnose und Förderung, Testen und Bewerten
- Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
Publikationen
- Publikationen
-
Herausgeberschaft & Monographien
- (2018) (Hrsg.) Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Marcus Reinfried. Tübingen: Narr (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner)
- (2011) (Hrsg.) Mehrsprachigkeit: Bildung - Kommunikation – Standards. Akten des Augsburger Kongresses des GMF, 16.-18. September 2010. Seelze: Klett. (Zusammen mit Christiane Fäcke und Franz-Joseph Meißner)
-
(2008) Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis. Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen. Tübingen: Narr. (375 S.)
- (2006) (Hrsg.) Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (Zusammen mit Marcus Reinfried und unter der Mitarbeit von Marcus Bär) (364 S.)
Koordination von Zeitschriftenheften
- (2012) „Sprachdidaktische Synergien - der Mehrwert der Mehrsprachigkeit“. Die Neueren Sprachen 2.
- (2010) „Aufgaben- und Kompetenzorientierung im Französischunterricht“. französisch heute 41, 2. (Zusammen mit Marcus Reinfried und Jürgen Mertens)
- (2005) „Lehrwerke zwischen Qualitätssicherung, Praxis und Markt“. französisch heute 36, 2.
- (2004) „Franzosen, Frankreich und Französisch in Deutschland“. französisch heute 36, 1. (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner)
- (2004) „Mélanges thématiques“. französisch heute 35, 4. (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner)
- „Einigkeit macht stark – Mehrsprachigkeit verbindet“. französisch heute 35, 1. (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner)
Sammelbandaufsätze & Zeitschriftenartikel
2017
- "Kompetenzen und Kompetenzförderung in Kontext von Projektunterricht". In: Junkerjürgen, Ralf (Hrsg.): Kooperatives Lehren und Lernen in den Fremdsprachenphilologien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 31-43.
- „Fremdsprachenlernen, -lehren und darüber forschen: alles inklusiv?“. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer/Lars Schmelter (Hrsg.): Inklusion, Heterogenität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 197-209.
- „The proficiency of multilingual and autonomous learners, or: what it means to be a competent learner“. In: Jímenez Raya, Manuel / Martos, Javier / Tassinari, Giovanna (eds.): Learner and Teacher Autonomy in Higher Education: Perspectives from Modern Language Teaching. Frankfurt am Main: Peter Lang, 115-130.
- „Sprachlernkompetenz“. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (2014): Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 220-243. (Zusammen mit Franz-Jospeh Meißner)
- „Evaluation und Lernaufgaben“. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (2014): Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 286-306. (Zusammen mit Maike Wäckerle & Bernd Tesch)
- „Umsetzung und Weiterentwicklung von Lernaufgaben“. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (2014): Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 266-286. (Zusammen mit Maike Wäckerle)
2016
- „Öffnen Sie das Buch auf Seite 31 und machen Sie die Übungen 3 und 4!“ Zur Frage der (Ir-)Relevanz von Übungen im Fremdsprachenunterricht". In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer/Lars Schmelter (Hrsg.): Üben und Übungen beim Fremdsprachenlernen. Perspektiven und Konzepte für Unterricht und Forschung. Arbeitspapiere der 36. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 140-151.
- „Lernerperspektive und Lernerorientierung“. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Krumm, Hans-Jürgen / Mehlhorn, Grit / Riemer, Claudia (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Sechste, vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen & Basel: A. Francke Verlag, 241-247.
- „Lernerstrategien und Lerntechniken“. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Krumm, Hans-Jürgen / Mehlhorn, Grit / Riemer, Claudia (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Sechste, vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen & Basel: A. Francke Verlag, 372-376.
- „Cognition et émotion : rapport au savoir et apprentissage / enseignement des langues romanes“. In: Buchi, Éva / Chauveau, Jean-Paul / Pierrel, Jean-Marie (éd.): Actes du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013), 3 volumes. Strasbourg: Société de linguistique romane/ÉliPhi.
2015
- „Mehrsprachigkeitsdidaktik: Aufgaben, Potenziale, Herausforderungen“. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 44, 2, 7-19.
- „Nachdenken über Sprachbewusstheit: Plädoyer für ein erweitertes Verständnis“. Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 7-10.
- „Lernorte brauchen gute Lerner“. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia (Hrsg.): Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 143-152.
- „Standards in der Lehrer(aus)bildung: Zur Frage der Lehrbarkeit von Kompetenzen“. In: Hoffmann, Sabine / Stork, Antje (Hrsg.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 333-343.
2014
- „Cognition and Emotion“. In: Fäcke, Christiane (ed.): Manual of Language Acquisition. Manuals of Romance Linguistics, 2. Berlin: De Gruyter Mouton, 308-324.
- „Mündlichkeit – Zur Frage der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und didaktischer Umsetzungskonzepte in die fremdsprachliche Unterrichtspraxis“. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia (Hrsg.): Perspektiven der Mündlichkeit. Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 154-164.
2013
- „From Standards to tasks and vice versa – Challenges in foreign language learning and teaching“. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 42, 2, 99-114.
- „Ich lerne (Fremd-)Sprachen, also bin ich! – Zur Entfaltung der Lerneridentität“. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia (Hrsg.): Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 171-182.
- „Französischunterricht in Hessen – Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven“. In: Lange, Ulrike C. / Nieweler, Andreas / Schmidt, Bernd (Hrsg.): Festschrift der Vereinigung der Französischlehrer e.V. zum 50. Geburtstag des deutsch-französischen Vertrags. Französisch heute in Deutschland. Zu den Früchten des Elysée-Vertrags für den Französischunterricht. Stuttgart: Klett/VdF, 48-52.
2012
- „De l’approche par compétences“. In: Fäcke, Christiane / Martinez, Hélène / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Bildung - Kommunikation - Standards. Akten des 3. Bundeskongresses des GMF 2010. Stuttgart: Klett, 295-300.
- „Lernerautonomie“. In: Fäcke, Christiane / Martinez, Hélène / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Bildung - Kommunikation - Standards. Akten des 3. Bundeskongresses des GMF 2010. Stuttgart: Klett, 239-244. (Zusammen mit Steffi Morkötter)
- „Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen: Ein Instrument zur Förderung mehrsprachiger Aneignungskompetenz und zur Weiterentwicklung von Aufgabenkonstruktion“. Die Neueren Sprachen 2, 66-81. (Zusammen mit Anna Schröder-Sura)
- „Vorwort: Sprachdidaktische Synergien - der Mehrwert der Mehrsprachigkeit“. Die Neueren Sprachen 2, 4-5.
- „AG 10: Spanisch und Französisch integrativ: Texte, Materialien und Aufgaben zu Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität“. In: Bär, Marcus / Bonnet, Andreas / Decke-Cornill, Helene / Grünewald, Andreas / Hu, Adelheid (Hrsg.): Globalisierung, Migration, Fremdsprachenunterricht. Tagungsband des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Oktober 2011/Hamburg. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 435-438. (Zusammen mit Birgit Schädlich)
2011
- „Kompetenzorientierung und Lehrwerke für Französisch und Spanisch: Zwischen Tradition und Innovation“. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 40, 2, 83-105.
- „Parcours d'apprentissage en langues et construction de l'identité de l'apprenant“. Synergie Pays germanophones, n°4, 125-139.
2010
- “Plurilingüismo, intercomprensión y autonomización: el aporte de las lenguas al desarrollo de la autonomía”. In: Doyé, Peter / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Lernerautonomie durch Interkomprehension: Projekte und Perspektiven/L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension: projets et perspectives/Promoting Learner Autonomy through intercomprehension: projects and perspectives. Tübingen: Narr, 146-160.
2009
- „Der Hessische GMF-Fachtag 2009 – ein kurzer Rückblick“. französisch heute 40, 4, 197.
2008
- „Du rapport aux savoirs : l’autonomie comme pratiques”. französisch heute 39, 3, 214-228.
- „The subjective theories of student teachers: Implications for teacher education and research on autonomy”. In: Lamb, Terry / Reinders, Hayo (eds.): Learner and teacher autonomy: Concepts, realities, and responses. Amsterdam: John Benjamins, 103-124.
2005
- „Lernerautonomie: ein konzeptuelles Rahmenmodell für den Fremdsprachenunterricht ... und die Fremdsprachenlehr- und -lernforschung“. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 34, 65-82.
- „Lehrwerke auf dem Prüfstand: Ist das Lehrbuch immer ein Lernbuch?“ französisch heute 36, 2, 110-122.
- „Quoi de neuf en Hesse? Zur Situation der Schulfremdsprache Französisch in Hessen“. französisch heute 36, 1, 62-71.
2004
- „Von der Lerner- zur Lehrerautonomie“. In: Barkowski, Hans / Funk, Hermann (Hrsg.): Lernerautonomie und Fremdsprachenunterricht. Berlin: Cornelsen, 74-88.
- „Comment devenir un bon scripteur: Apprendre à apprendre à écrire". Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 38, 72, 36-40.
- „Le poète dans la cité. Diverses activités d’accès au(x) sens du poème. Il s’en passe des choses dans ma cité“. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 38, 72, 37-41.
- „L’autonomie en question(s): les rôles respectifs de l’apprenant et de l’enseignant dans l’autonomisation“. französisch heute 35, 1, 58-73.
2002
- „La traduction comme outil de conscientisation“. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 36, 58/59, 19.
- „Une dictée… oui mais comment?“. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 36, 58/59, 34-35.
2001
- „Autonomie : Une question d’interdépendance entre apprenants et enseignants“. Les Langues Modernes, 1, 26-33.
- „Le français en Allemagne". Le Français Aujourd’hui, 132, 67-77. (Revue de l’Association Française des Enseignants de Français (AFEF) zum Thema „Le français vu d’ailleurs“.)
1996
- LESartEN. Kinder und Jugendliteratur im Französischunterricht. Wiesbaden (Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I und II. (Zusammen mit Hildegard Barrels / Monika Cordes / Bernard Frist / Marietta Grandemange / Anette Hinkel / Annemarie Kordecki / Klaus Mengler / Jutta Merkelbach-Weis / Frauke Roeckl / Ulla Stein; herausgegeben vom Hessischen Landesinstitut für Pädagogik.)
1998
- „Activer le rôle de l’apprenant en tant que sujet dans le processus d’enseignement/apprentissage: une expérience de travail en classe de FLE“. Fremdsprachenunterricht 4, 277-283.
1997
- „Das Leseprotokoll – ein Verfahren zum interkulturellen Lernen mit literarischen Texten“. In: Burger, Günter (Hrsg.): Fortgeschrittener Fremdsprachenunterricht an Volkshochschulen. Frankfurt am Main: DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung), 60-74.
1996
- „Le dico: kein Buch mit sieben Siegeln“. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 30, 23, 29-33. (Zusammen mit Inez De Florio-Hansen)
Infos für Studierende
- Informationen/Downloads für Studierende
CV
- Curriculum Vitae
-