Inhaltspezifische Aktionen

Zertifikats-Ausstellung

Sofern Sie als Mitarbeiter der JLU ein SSL-Zertifikat beim HRZ beantragen wollen, finden Sie hier die geltenden Regeln (Policies) und Hinweise, wie privater und öffentlicher Schlüssel sowie Zertifikatsantrag zu erstellen sind und der Antrag einzureichen ist.

In der hier beschriebenen DFN-PKI "Global" ist keine Ausstellung von Zertifikaten mehr möglich!

Die Ausstellung von Zertifikaten für Datenverarbeitungssysteme wurde vom DFN am 30.12.2022, die von Zertifikaten für Benutzer (inkl. Gruppen- und Pseudonym-Zertifikate) am 30.8.2023 eingestellt,

Bereits ausgestellte Zertifikate bleiben auch über den 30.12.2022 bzw. 30.8.2023 bis zu ihrem regulären Ablaufdatum gültig, können aber nach Ablauf nicht mehr durch diese CA verlängert oder neu ausgestellt werden.

Als Nachfolger steht GÉANT Trusted Certificate Service zur Verfügung.

Einleitung

Das Hochschulrechenzentrum der Universität Gießen betreibt die SSL-Server-Zertifizierungsinstanz der Universität Gießen (Universitaet Giessen S CA [kurz UNI-GI S CA], SSL-Server Certification Authority der Universität Gießen). Die UNI-GI S CA ist von der Policy Certification Authority (PCA) des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN) zertifiziert und signiert derzeit nur Zertifikate nach X.509v3 für SSL-Server im Bereich der Universität Gießen (Domain *.uni-giessen.de).

Policy für die UNI-GI S CA

Die UNI-GI S CA ist in die Zertifizierungshierarchie der DFN-PCA eingebunden. Daher gelten für sie

Diese Policies enthalten auch Regelungen, die sich an Personen richten, die Zertifikate beantragen:

Vorgaben zur korrekten Verwendung von Zertifikaten aus der DFN-PKI durch die Zertifikatinhaber sind im Dokument "Information für Zertifikatinhaber": https://info.pca.dfn.de/doc/Info_Zertifikatinhaber.pdf beschrieben.

Diese dort beschriebenen Regelungen sind bindend und werden mit Beantragung des Zertifikats anerkannt.

Wegen der Einbindung in das Sicherheitsniveau Global der DFN-PKI erfolgt die eigentliche Zertifizierung auf einem vom DFN betriebenen, mit einem Hardware Security Module ausgestatten sicheren Rechner.

Beantragung von SSL-Server-Zertifikaten

Rezertifizierung

Das im folgenden genannte Verfahren gilt für die Beantragung eines unveränderten Nachfolge-Zertifikats.

Beachten Sie jedoch, dass seit ca. 9. Mai 2017 die Organization-Komponente des DN nunmehr ausschließlich "O=Justus-Liebig-Universitaet Giessen" lauten darf; der vorherige Wert "O=Universitaet Giessen" ist nicht seitdem mehr erlaubt; bitte verfahren Sie daher ggf. wie im Abschnitt "Erst-/Neuantrag" beschrieben; einen früher erzeugten privaten Schlüssel können Sie jedoch weiter verwenden.

Sofern eine Rezertifizierung mit gleichen Zertifikats-Attributen erfolgen soll, können Sie den von der erstmaligen Beantragung bei noch vorliegenden Certificate Signing Request (CSR) nochmal hochladen (siehe Punkt 9 unten) und das dabei erzeugte Antragsformular benutzen. Alternativ ist auch möglich, dass Sie keinen Request hochladen, sondern dass beim persönlichen Termin (siehe Punkt 12 unten) durch das Mitarbeiter der UNI-GI S CA Ihr alter Request erneuert wird (in diesem Fall wird das Antragsformular direkt bei der Erneuerung erzeugt).

Erst-/Neuantrag

Das hier genannte Verfahren gilt für die erstmalige Beantragung eines SSL-Server-Zertifikats, oder wenn sich bei Verlängerung (Re-Zertifizierung) Daten geändert haben.

Verbindliche Gundlage der Antragstellung sind die in der Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UNI-GI S CA in der DFN-PKI festgelegten Richtlinien.

  1. Grundsätzlich können nur Zertifikate für Server mit Hostnamen ausgestellt werden, deren Domain auf die Universität Gießen registriert ist, also insbes. die Domain uni-giessen.de.
    Sollen Hostnamen anderer Domains zertifiziert werden (z.B. für Projekt-Homepages), kontaktieren Sie bitte rechtzeitig vor Antragstellung die Mitarbeiter der UNI-GI S CA; eine Ausstellung für andere Domains ist ggf. möglich, sofern lt. Whois die Domain von der Universität Gießen administriert wird oder der Admin lt. Whois seine Zustimmung gegeben hat. Das Verfahren zur erstmaligen Freischaltung solcher externer Domain kann jedoch einige Arbeitstage in Anspruch nehmen.
  2. Die Auswahl eines korrekten Server-Namens (Distinguished Name, DN) soll in Absprache mit der UNI-GI S CA (und nicht mit der DFN-PCA) erfolgen. Bei der Erstellung des Zertifikat-Requests verwenden Sie bitte folgende Angaben (das Attribut Email kann auch als MailAddressangezeigt werden):
    • CN=Name Ihres SSL-Servers
    • OU=OU Ihrer Einrichtung (ggf. mehrfach)
    • O=Justus-Liebig-Universitaet Giessen
    • L=Giessen
    • ST=Hessen
    • C=DE
    Wenn Ihr Server unter mehreren Namen erreichbar sein soll, weil z.B. Alias-Einträge (CNAME) im DNS gesetzt sind, müssen diese alle im Zertifikat vermerkt sein. Im CN-Teil des DN ist dann der Hauptname des Servers aufzuführen. Dieser Hauptname und die weiteren Namen sind dann in der Erweiterung SubjectAlternativeName aufzuführen. Eine Anleitung dazu finden Sie bspw. unter http://wiki.cacert.org/VhostTaskForce.
    Damit ist z.B.
    CN=server1.uni-giessen.de, OU=Verwaltung, O=Justus-Liebig-Universitaet Giessen, L=Giessen, ST=Hessen, C=DE
    ein gültiger DN, während die (früher noch erlaubten) DN-Formen
    CN=server1.uni-giessen.de, OU=Verwaltung, O=Justus-Liebig-Universitaet Giessen, C=DE

    (Attribute ST und L leer) und

    CN=server1.uni-giessen.de, OU=Verwaltung, O=Universitaet Giessen, L=Giessen, ST=Hessen, C=DE

    (in "O=Universitaet Giessen" fehlt der Zusatz "Justus-Liebig-") nicht gültig sind.

    Je nach Software, die Sie zur Erstellung Ihres Zertifikat-Requests benutzen, können Sie für das Attribut Email evtl. keinen Wert angeben. Sofern ein Wert angegeben wurde, wird diese Mail-Adresse vom HRZ zum Versand von Benachrichtigungen benutzt, die den Server-Admin an die Erneuerung des Zertifikats erinnern.

    Bitte beachten Sie, dass im CN (oder SubjectAlternativeName) des Zertifikats derjenige Name (oder all diejenigen Namen) des Servers angegeben wird, unter dem der zu verschlüsselnde Dienst von den Nutzern angesprochen werden soll. Dies sollte i.allg. ein kurzer, den Dienst/Sinn des Servers erschließenden Name sein; ggf. können Sie einen Alias (CNAME) im DNS eintragen lassen.

  3. Erzeugen Sie auf Ihrem SSL-Server einen privaten Schlüssel (RSA mit mindestens 2048 Bit, besser mehr), unter Linux/UNIX bspw. mit
    openssl genrsa -out priv.pem 4096
    Die Datei priv.pem enthält den privaten Schlüssel und sollte entsprechend sicher abgelegt sein, also insbes. durch andere auf dem Rechner eingeloggte User nicht lesbar sein.
    Wenn Sie priv.pem erneut erzeugen und dabei eine alte Version überschreiben, passen auch eventuell vorher erzeugte Requests und Zertifikate nicht mehr und müssen ggf. ebenfalls neu erstellt werden.
  4. Erzeugen Sie für den Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch eine eigene Parameterdatei mit passender Bit-Anzahl wie für den privaten Schlüssel:
    openssl dhparam -outform pem -out dhparam.pem 4096
    (dies kann etliche Minuten dauern).
  5. Speichern Sie den folgenden Text als Datei  my_openssl.cnf ab und führen Sie in den gekennzeichneten Bereichen die Anpassungen für Ihren Request durch.
    Die in der Config-Datei angegebene Mail-Adresse wird (je nach aktueller Policy des DFN) möglicherweise nicht mit in das Zertifikat übernommen.
    ##################################################
    ## Bitte tragen Sie in den mit "###" gekennzeichneten
    ## Bereichen die für Ihren Request spezifischen Werte ein.
    ##################################################

    [ req ]
    distinguished_name = req_distinguished_name
    attributes = req_attributes
    req_extensions = v3_req

    [ req_distinguished_name ]
    countryName = Country Name (2 letter code)
    countryName_default = DE
    countryName_min = 2
    countryName_max = 2

    stateOrProvinceName = State or Province Name (full name)
    stateOrProvinceName_default = Hessen

    localityName = Locality Name (eg, city)
    localityName_default = Giessen

    0.organizationName = Organization Name (eg, company)
    0.organizationName_default = Justus-Liebig-Universitaet Giessen

    organizationalUnitName = Organizational Unit Name (eg. FB08, Physik)
    ############################### # ################
    organizationalUnitName_default = FB123
    ############################### # ################

    commonName = Common Name (e.g. server FQDN or YOUR name)
    commonName_max = 64
    ############################### # ################
    commonName_default = srv.ggl.uni-giessen.de
    ############################### # ################

    emailAddress = Email Address (contact of server admin )
    emailAddress_max = 64
    ############################### # ################
    emailAddress_default = srv-admin@ggl.uni-giessen.de
    ############################### # ################

    [ req_attributes ]
    challengePassword = A challenge password
    challengePassword_min = 4
    challengePassword_max = 20

    unstructuredName = An optional company name

    [ v3_req ]
    basicConstraints = CA:FALSE
    ##################################################
    ## Wenn Ihr Server unter mehreren Hostnamen (Aliase; diese müssen natürlich
    ## im DNS eingetragen sein) erreichbar sein soll, dann
    ## 1. entfernen Sie in der Zeile "subjectAltName" unten des führende "#",
    ## 2. tragen Ihren oben bei commonName_default vermerkten Hostnamen
    ## als ersten DNS-Wert ein,
    ## 3. führen Ihre weiteren Aliase als weitere DNS-Werte auf,
    ## im Beispiel hier also 1 Hostname (srv.ggl.uni-giessen.de)
    ## mit 2 Aliasen.
    ################ # ################
    # subjectAltName = DNS:srv.ggl.uni-giessen.de, DNS:srv-alias1.ggl.uni-giessen.de, DNS:srv-alias2.ggl.uni-giessen.de
    ################ # ################

  6. Geben Sie als Mail-Adresse statt Ihrer eigenen persönlichen besser eine unpersönliche (z.B. einen Verteiler an die Administratoren Ihrer Server) an.
  7. Erzeugen Sie zu Ihrem privaten Schlüssel eine CSR-Datei (PKCS#10 im PEM-Format), unter Linux/UNIX bspw. mit
    openssl req -config my_openssl.cnf -key priv.pem -new -out req.pem
    Die in der obigen Config-Datei eingetragenen Werte für Land (C), Org-Einheit (OU), Server-Name (CN) etc. werden dann als Vorgabe-Werte angezeigt und durch "Enter" übernommen.
  8. Sie können die erzeugte CSR-Datei req.pem nun mit
    openssl req -in req.pem -text -noout
    prüfen. Wenn Sie Fehler feststellen, korrigieren Sie die Config-Datei entsprechend und führen das Kommando aus Punkt 7 erneut aus.
  9. Zur Beantragung des Zertifikats steht Ihnen seit 10.7.2019 ausschließlich die folgende CA-Hierarchie zur Verfügung; bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den CAs für SSL-Server:

      • UNI-GI-S CA G2 (neu; Zertifikate bis 2031 gültig, jedoch CA-Zertifikat evtl. in älteren Clients [z.B. Android <= 4.4] nicht vorinstalliert):
        Bitte benutzen Sie im folgenden Schritt die

     Online-Antragsseite der Uni Gießen Server CA G2 - Serverzertifikat

    Da die DFN-PKI "Global" die Möglichkeit der Beatragung von Zertifikaten für Datenverarbeitungssysteme zum 30.12.2022 einstellt, stellen Sie derlei Anträge bitte rechtzeitig, spätestens bis zum 15.12.2022, um eine Bearbeitung vor dem 30.12.2022 sicherzustellen.

    Als Nachfolger steht GÉANT Trusted Certificate Service zur Verfügung.

  10. Sofern Sie früher UNI-GI-S CA genutzt haben: Zertifikate dieser CA sind am 9.7.2019 abgelaufen.
    Daher bitte die Online-Antragsseite der Uni Gießen Server CA - Serverzertifikat nicht mehr für neue Anträge nutzen.
    Beachten Sie, dass beide CA-Hierarchien unterschiedliche CA-Zertifikate verwenden; wenn Sie also ein in der alten CA ausgestelltes Zertifikat erneuern und in der neuen CA ausstellen lassen, müssen Sie auch Ihre Zwischen-Zertifikate und die Chain-Datei anpassen.
    Bitte laden Sie auf der oben genannten Online-Antragsseite die erzeugte CSR-Datei req.pem hoch und ergänzen Ihre Kontaktdaten.

  11. An die in diesem Formular von Ihnen eingetragene Mail-Adresse wird das erzeugte Zertifikat versandt, außerdem rechtzeitig vor Ablauf Erinnerungen an die anstehende und von Ihnen durchzuführende Erneuerung des Zertifikats. Geben Sie daher statt Ihrer persönlichen besser eine unpersönliche Mail-Adresse an (z.B. einen Verteiler an die Administratoren Ihrer Server) an.
    Bitte achten Sie darauf,

    • die PIN zu notieren,
    • das nach dem Versand des CSR erzeugte Formular "Zertifikatantrag mit Identifizierung" auszudrucken und
    • dieses Formular zusätzlich mit dem Stempel Ihrer Einrichtung zu versehen.
  12. Außerdem finden Sie dort (Reiter "CA-Zertifkate") die für die Installation in Ihrer Applikation zusätzlich notwendigen Zertifikate aller übergeordneten Zertifizierungsstellen.
    Sollten Sie Zertifikats-Pinning eingestellt haben, kann ein unbedachter Tausch des Server- oder evtl. auch eines CA-Zertifikats dazu führen, dass Ihr Dienst nicht mehr funktioniert.
  13. Vereinbaren Sie mit einem Mitarbeiter der UNI-GI S CA einen Termin für ein persönliches Treffen und bringen dazu
    • das Formular "Zertifikatantrag mit Identifizierung" und
    • Ihren gültigen Personalausweis
    mit. Die Erstellung des Zertifikats ist grundsätzlich erst dann möglich, wenn das Zertifikats-Antragformular abgegeben und der Antragsteller identifiziert wurde.
  14. Sofern (nur nach vorheriger Absprache und nur möglich bei Zertifikaterneuerungen, wenn die letzte persönliche Identifizierung nicht zu lange zurücklag) der Antrag nicht persönlich abzugeben ist, sondern per (Haus-)Post versandt werden darf, adressieren Sie bitte an: Zertifizierungsstelle (Ba, MM), Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44, 35392 Gießen
  15. Nach Abgabe des Zertifikatantrages wird Ihr Zertifikat auf dem vom DFN betriebenen Zertifizierungs-Server erzeugt und i.allg. innerhalb weniger Minuten an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse versandt.
  16. Achten Sie bei der Konfiguration Ihres Dienstes auf sichere Einstellungen: Deaktivieren Sie z.B. Verschlüsselungmethoden, die wg. zu geringer Schlüssellängen oder veraltetem Verfahren als unsicher gelten, die aber aus Kompatibilitätsgründen in der Voreinstellung Ihres Servers noch aktiviert sein mögen (siehe Direktiven in Apache-Konfigurations-Beispiel unten).
  17. Konfigurieren Sie Ihren Dienst möglichst so, dass neben dem Zertifikat Ihres SSL-Servers auch die benötigten Zwischen-Zertifikate ('DFN-Verein Global Issuing CA' und 'DFN-Verein Certification Authority 2') sowie das Root-CA-Zertifikat ('T-TeleSec GlobalRoot Class 2') ausgeliefert werden.
    Beim Web-Server Apache installieren Sie dazu ein Chain-File (zur neuen CA:  Chain-File (CA neu)) und geben dieses dem Apache mit der Option SSLCertificateChainFile bekannt, sodass der für SSL zuständige Abschnitt der Datei httpd.conf dann bspw. wie folgt aussieht:
    <VirtualHost *:443>
    ServerAdmin srv-admin@ggl.uni-giessen.de
    DocumentRoot /var/www/docs/
    ServerName srv.ggl.uni-giessen.de
    ErrorLog /var/log/apache/ssl.log
    CustomLog /var/log/apache/ssl-access.log combined
    SSLengine on
    SSLCertificateFile /etc/apache/ssl.crt/server.crt
    SSLCertificateKeyFile /etc/apache/ssl.key/server_priv.pem
    SSLCACertificatePath /etc/apache/ssl.crt/
    SSLCertificateChainFile /etc/apache/ssl.crt/chain.txt
    SSLVerifyDepth 3
    ## sichere Einstellungen vornehmen
    ## das hier mit "-SSLv3" deaktivierte SSLv3 ist unsicher, alte Clients können aber evtl. kein TLS und benötigen SSL
    ## dito für TLSV1 und TLSV1.1
    SSLProtocol TLSV1.2 ALL -SSLv2 -SSLv3 -TLSV1.1 -TLSV1
    SSLHonorCipherOrder On
    SSLCipherSuite HIGH:ALL:!MEDIUM:!LOW:!ADH:!AECDH:!MD5:!SHA1:!DSS:!RC4
    ## zu deaktivieren bei Apache <2.2.23:
    SSLCompression Off
    </VirtualHost>

    Binden Sie möglich die oben erzeugte DH-Parameter-Datei ist; dies erfolgt je nach Dienst unterschiedlich (Apache ab 2.4.7 siehe hier) oder ist derzeit noch nicht möglich.
  18. Testen Sie den SSL-Zugriff auf Ihren Server z.B. unter Linux/Unix:
    openssl s_client -host ihr-server.uni-giessen.de -port 443
  19. Sofern Sie mit dem SSL-Zertifikat einen auch von extern erreichbaren Web-Server betreiben, empfehlen wir Ihnen, vor Aufnahme des Produktivbetriebs mit https://www.ssllabs.com/ssltest/ zu prüfen, ob Sie sichere SSL-Einstellungen gewählt haben. Dort finden Sie auch weitere Hinweise zu einer sicheren Konfiguration.

Bei technischen Fragen stehen die Mitarbeiter der UNI-GI S CA gerne beratend zur Seite.