Kooperation
Die JLU sieht sich als einer von vielen Partnern in der Lehrerbildung. Sie ist sowohl regional als auch überregional in der ersten Phase der Lehrerbildung wie auch mit der zweiten und dritten Phase vernetzt und hat ein stark ausgebautes Kooperationsnetzwerk.
-
Kooperationen sind in der Regel stark personenabhängig und wenig institutionalisiert. Insbesondere im Bereich der Digitalisierung und der Fort- und Weiterbildung werden regelmäßig kurzfristige (phasenübergreifende) Projekte entwickelt und beantragt. Nach deren Auslaufen sind Folgeprojekte notwendig, um die Bedarfe abzudecken. Für eine langfristige Strategie und Planungssicherheit müssen entsprechende Ressourcen für längere Zeiträume zur Verfügung gestellt und Kooperationen institutionalisiert und durch personelle Ressourcen dauerhaft gedeckt werden.
-
Im Jahr 2010 wurde der "Kooperationsrat des Netzwerks für Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Raum Gießen/Vogelsberg" gegründet. In beratender Funktion hat er es sich zum Ziel gesetzt, die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Region Gießen/Vogelsberg durch eine intensivere Zusammenarbeit aller an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen und durch die Vernetzung der verschiedenen Ausbildungsphasen in Universität, Studienseminar, Lehrkräfteakademie und Schule zu verbessern.
-
Der bak Lehrerbildung führt seinen 52. Seminartag in Kooperation mit dem ZfL der JLU Gießen sowie der Hessischen Lehrkräfteakademie im September 2018 in Gießen durch
-
 | Eva Karola Bernhardt |
---|
Transfer 1./2. Phase |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen |
Raum: 412 |
Tel.: 0049-641-99-15446 |
Fax: 0049-641-99-15449 |
E-Mail: Eva.K.Bernhardt |
Bürozeiten: Montag und Mittwoch, je 9:00-17:00 Uhr |