Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Sammelband:

 

  • Feilke, Helmuth / Lehnen, Katrin (Hg.) (2012): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. (Reihe Forum Angewandte Linguistik Bd. 52) Frankfurt a.M. et al.: Lang.
  • Feilke, Helmuth (2014): Argumente für eine Didaktik der Textprozeduren. In: Thomas Bachmann, Helmuth Feilke (Hg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Freiburg: Filibach, S. 11-34.


Aufsätze:

 

  • Steinseifer, Martin (2014): Vom Referieren zum Argumentieren – Didaktische Modellierung von Textprozeduren der Redewiedergabe und Reformulierung. In: Thomas Bachmann, Helmuth Feilke (Hg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Freiburg: Filibach, S. 199-221.
  • Lehnen, Katrin / Schüler, Lisa / Steinseifer, Martin (2013) Visualisierung als Ressource in Lern- und Forschungsprozessen. Wie man Formen des Sichtbarmachens für die Modellierung und Analyse wissenschaftlichen Schreibens nutzen kann. In: Achim Barsch und Olaf Gätje (Hg.): Zur Materialität und Medialität von Schrift und Text. München: kopaed (= Medien im Deutschunterricht 2012), S. 50-75.
  • Feilke, Helmuth (2012): Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes. In. Feilke/Lehnen 2012, S. 1–31.
  • Feilke, Helmuth / Lehnen, Katrin (2011): Positionen wiedergeben und konstruieren - wissenschaftlich referieren. In: Der Deutschunterricht 6/2011, S. 34–45.
  • Feilke, Helmuth (2011): Literalität und literale Kompetenz: Kultur, Handlung, Struktur. (18 Seiten).
  • Feilke, Helmuth (2010a): Schriftliches Argumentieren zwischen Nähe und Distanz. Am Beispiel wissenschaftlichen Schreibens. In: Vilmos Ágel und Mathilde Hennig (Hg.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter, S. 209–233.
  • Feilke, Helmuth (2010b): "Aller guten Dinge sind drei!" Überlegungen zu Textroutinen und literalen Prozeduren. In: Fest-Platte für Gerd Fritz. Hrsg. und betreut von Iris Bons, Thomas Gloning und Dennis Kaltwasser. Gießen 17.05.2010.
  • Lehnen, Katrin (2012): Erwerb wissenschaftlicher Textroutinen. Schreibarrangements und Modellierung von Aufgaben am Beispiel von Einleitungen. In: Feilke /Lehnen 2012, S. 33–60.
  • Lehnen, Katrin (2011): Wie sich das Schreiben für die Sprachreflexion in der Schule nutzen lässt – und umgekehrt. Ansätze einer reflexiven Schreibdidaktik. In: Birte Arendt und Jana Kiesendahl (Hg.): Sprachkritik in der Schule: Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen: V&R unipress, S. 141–161.
  • Steinseifer, Martin (2012): Schreiben im Kontroversen-Labor. Konzeption und Realisierung einer computerbasierten Lernumgebung für das wissenschaftliche Schreiben. In: Feilke/Lehnen 2012, S. 61–82.
  • Steinseifer, Martin (2010): Textroutinen im wissenschaftlichen Schreiben Studierender. Eine computerbasierte Lernumgebung als Forschungs- und Lerninstrument. In: Eva-Maria Jakobs, Katrin Lehnen, Kirsten Schindler (Hg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf (Textproduktion und Medium Bd. 10). Frankfurt et al.: Lang, S. 91-114.