Inhaltspezifische Aktionen

6.30.17 Nr. 3 Diplomstudienordnung Agrarwissenschaften

6.30.17 Nr. 3 WinWord Download als WinWord-Dokument


Studienordnung
des Fachbereichs Agrarwissenschaften
für den Studiengang "Agrarwissenschaften"
mit dem Abschluß "Diplom-Agraringenieur"
an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Hinweis vom 11. Dezember 1985

Erlaßgrundlage Änderungsbeschlüsse



INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Dauer des Studiums
§ 3 Beginn des Studiums
§ 4 Studienvoraussetzungen
§ 5 Ziel und Inhalt des Studiums
§ 6 Umfang und Aufbau des Studiums
§ 7 Studiennachweise
§ 8 Studienberatung
§ 9 Inkrafttreten
§ 10 Übergangsbestimmungen

Anlage 1: Studienplan Grundstudium
Anlage 2: Studienplan Hauptstudium (Fachrichtung "Pflanzenproduktion")
Anlage 3: Studienplan Hauptstudium (Fachrichtung "Tierproduktion")
Anlage 4: Studienplan Hauptstudium (Fachrichtung "Wirtschafts- und Sozialwiss. d. Landbaus")
Anlage 5: Studienplan Hauptstudium (Fachrichtung "Umweltsicherung u. Entwicklung ländlicher Räume")


Auf Grund des § 22 Abs. 5 des Hessischen Universitätsgesetzes (HUG) erläßt der Fachbereich Agrarwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen die folgende Studienordnung.

Bei Änderungen von Vorschriften über Fächer (Prüfungsfächer, Prüfungsgegenstände, Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Studienordnung, Studiennachweise, Voraussetzungen für den Erwerb von Studiennachweisen), die vom Fachbereich 19 Ernährungs- und Haushaltswissenschaften angeboten werden, ist Einvernehmen mit diesem Fachbereich herzustellen.

§ 1
Geltungsbereich

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang "Agrarwissenschaften" mit dem Abschluß "Diplom-Agraringenieur" vom 03.02.1984 (ABI. 1984, S. 639), Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums im Studiengang "Agrarwissenschaften".

§ 2
Dauer des Studiums

Der Fachbereich Agrarwissenschaften schafft auf der Grundlage dieser Studienordnung die Voraussetzung dafür, daß sich der Student nach dem zweiten Semester zum ersten Abschnitt der Diplom-Vorprüfung, nach dem vierten Semester zum zweiten Abschnitt der Diplom-Vorprüfung und nach weiteren vier Semestern zur Diplomprüfung melden kann.

§ 3
Beginn des Studiums

Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

§ 4
Studienvoraussetzungen

(1) Abgesehen von den allgemeinen Voraussetzungen für die Einschreibung erfordert das Studium keine besonderen Vorkenntnisse.

(2) Die Diplomprüfungsordnung verlangt ein Praktikum von insgesamt sechs Monaten Dauer, das vor der Aufnahme des Studiums abgeleistet werden kann und das spätestens bis zum ersten Teil der Diplomprüfung nachgewiesen werden muß. Inhalt und Anforderungen des Praktikums richten sich nach der Praktikumsordnung für Studenten der Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 06.10.1975.

§ 5
Ziel des Studiums

Das Studium der Agrarwissenschaften soll durch ein systematisch aufgebautes Ausbildungsprogramm dem Studenten gründliche Fachkenntnisse vermitteln und ihn zum selbständigen wissenschaftlichen Denken anleiten. Diese Ausbildung soll die Voraussetzung für eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung schaffen.

Der Diplom-Agraringenieur hat die Aufgabe, die Probleme der Landwirtschaft zu erfassen, sie einer Lösung näher zu bringen und die Ergebnisse der agrarwissenschaftlichen Forschung auf allen relevanten Gebieten nutzbar zu machen.

§ 6
Umfang und Aufbau des Studiums

(1) Das Studium der Agrarwissenschaften gliedert sich in
  1. das Grundstudium mit einer Dauer von 4 Semestern,
  2. das Hauptstudium mit einer Dauer von 4 Semestern.
(2) Für das Hauptstudium wählt der Student nach Maßgaben der Prüfungsordnung einer der folgenden Fachrichtungen:
  1. Pflanzenproduktion,
  2. Tierproduktion,
  3. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues,
  4. Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume.
(3) Für den Studiengang ist von einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl (SWS) auszugehen von
  1. im Grundstudium 103 SWS,
  2. im Hauptstudium entsprechend den Wahlmöglichkeiten

  3. in den einzelnen Fachrichtungen zwischen 84 und 98 SWS.

(4) Grundstudium

I. Der erste Abschnitt des Grundstudiums umfaßt die Pflichtfächer:

1. Biologie der Pflanzen (einschl. Genetik) 10 SWS
2. Biologie der Tiere (einschl. Genetik) 10 SWS
3. Volkswirtschaftslehre 8 SWS
4. Physik 6 SWS
5. Chemie 13 SWS
6. Mathematik und Statistik 6 SWS

II. Der zweite Abschnitt des Grundstudiums umfaßt die Pflichtfächer:
1. Grundlagen der Pflanzenproduktion 14 SWS
2. Grundlagen der Tierproduktion 12 SWS
3. Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues 12 SWS
4. Bodenkunde 4 SWS
5. Landtechnik 6 SWS
6. Pflichtveranstaltung "Einführung in die Rechtskunde" (L) 2 SWS


(5) Hauptstudium

A. Fachrichtung "Pflanzenproduktion"

Das Hauptstudium umfaßt:

I. die Pflichtfächer (Hauptfächer)

1. Pflanzenbau 23 SWS
2. Pflanzenernährung 13 SWS
3. Phytomedizin 14 SWS

II. die Pflichtveranstaltungen:
1. Biometrie I. und Datenverarbeitung I.
2. Versuchswesen im Pflanzenbau, Übungen

im Gesamtumfang von 8 SWS
3. Fachexkursion(en)

III. drei Wahlpflichtfächer aus dem folgenden Fächerangebot:
1. Pflanzenzüchtung 10 SWS
2. Grünlandlehre 10 SWS
3. Obst-, Wein- und Gemüsebau 10 SWS
4. Qualitätsuntersuchungen und -beurteilung 10 SWS
5. Spezielle Bodenkunde 10 SWS
6. Mikrobiologie 9 SWS
7. Nacherntebehandlung und Lagerung 10 SWS
8. Arznei- und Gewürzpflanzen 9 SWS
9. Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen 10 SWS
10. Phytomedizin in den Tropen und Subtropen 8 SWS
11. Ein Fach der übrigen agrar-, haushalts- und ernährungswissenschaftlichen Fachrichtungen, sofern sich dieses Fach nicht in wesentlichen Teilen mit einem anderen der gewählten Fächer überschneidet,
mit einem Mindestumfang von
8 SWS
12. Das Fach Arbeits- Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder ein anderes Prüfungsfach aus einem anderen Fachbereich
mit einem Mindestumfang von
8 SWS

Die Wahl der Fächer nach Nr. 11 und Nr. 12 bedarf - nach Antrag - der Zustimmung des Prüfungsausschusses.


B. Fachrichtung "Tierproduktion"

Das Hauptstudium umfaßt:

I. die Pflichtfächer (Hauptfächer):

1. Tierzüchtung (einschl. Haustiergenetik) 18 SWS
2. Tierernährung 18 SWS
3. Tierhaltung 18 SWS

II. die Pflichtveranstaltungen:
1. Biostatistik
2. Gemeinsames Seminar zur Tierproduktion
3. Seminar: Tierzüchtung
4. Seminar: Tierhaltung
5. Seminar: Tierernährung

im Gesamtumfang von 10 SWS
6. Fachexkursion(en)

weitere empfohlene Veranstaltungen:
1. Dokumentation und Datenaufbereitung
2. Tierzucht-Seminar in englischer Sprache
3. Spezielle Tierbeurteilung

im Gesamtumfang von 4 SWS

III. drei Wahlpflichtfächer aus dem folgenden Fächerangebot
1. Milchwissenschaft 10 SWS
2. Spezielle Futtermittelkunde 10 SWS
3. Markt- und Absatzlehre 10 SWS
4. Tierzucht und Tierhaltung in den Tropen und Subtropen 10 SWS
5. Standortlehre der tierischen Produktion 10 SWS
6. Spezielle Kleintierzucht 8 SWS
7. Ein Fach der übrigen agrar-, haushalts- und ernährungswissenschaftlichen Fachrichtungen oder der Veterinärmedizin, sofern sich dieses Fach nicht in wesentlichen Teilen mit einem anderen der gewählten Fächer überschneidet,

mit einem Mindestumfang von 8 SWS
8. Das Fach Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder ein anderes Prüfungsfach aus einem anderen Fachbereich

mit einem Mindestumfang von 8 SWS

Die Wahl der Fächer nach Nr. 7 und Nr. 8 bedarf - nach Antrag - der Zustimmung des Prüfungsausschusses.


C. Fachrichtung "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus"

Das Hauptstudium umfaßt

I. die Pflichtfächer (Hauptfächer)

1. Landwirtschaftliche Betriebslehre 20 SWS
2. Agrarpolitik 18 SWS
3. Agrarsoziologie 10 SWS

II. die Pflichtveranstaltungen
1. Ökonometrie I und II 4 SWS
2. Fachexkursion(en)

III. drei Wahlpflichtfächer aus dem folgenden Fächerangebot:
1. Unternehmungsführung 12 SWS
2. Landwirtschaftliche Marktlehre 10 SWS
3. Landtechnik 12 SWS
4. Sozialökonomik der Agrarentwicklung in den Tropen und Subtropen 10 SWS
5. Beratungs- und Kommunikationswesen 10 SWS
6. Genossenschaftswesen und andere Kooperationsformen 10 SWS
7. Regionalplanung 10 SWS
8. Datenverarbeitung 10 SWS
9. Ein Fach der übrigen agrar-, haushalts- und ernährungswissenschaftlichen Fachrichtungen, sofern sich dieses Fach nicht in wesentlichen Teilen mit einem anderen der gewählten Fächer überschneidet,

mit einem Mindestumfang von 8 SWS
10. Das Fach Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder ein anderes Prüfungsfach aus einem anderen Fachbereich

mit einem Mindestumfang von 8 SWS

Die Wahl der Fächer nach Nr. 9 und Nr. 10 bedarf - nach Antrag - der Zustimmung des Prüfungsausschusses.


D. Fachrichtung "Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume"

Das Hauptstudium umfaßt

I. die Pflichtfächer (Hauptfächer)

1. Landschaftsökologie 19 SWS
2. Regional- und Projektplanung 16 SWS
3. Landeskultur 18 SWS

II. die Pflichtveranstaltungen
1. Allgemeine Mikrobiologie
2. Kartographie und Planzeichnen
3. Biometrie I. und Datenverarbeitung I. oder Ökometrie I. und II.

im Gesamtumfang von 8 SWS
4. Fachexkursion(en)

III. drei Wahlpflichtfächer aus dem folgenden Fächerangebot:
1. Landschaftsentwicklung 11 SWS
2. Abfallwirtschaft 9 SWS
3. Soziologie und Politik der Umweltsicherung 10 SWS
4. Agrarproduktion und Umwelt 12 SWS
5. Schadstoffbelastung und Umweltanalytik 10 SWS
6. Abfallbiologie 8 SWS
7. Bodennutzung und Bodenerhaltung 10 SWS
8. Biometrie und Datenverarbeitung 9 SWS

Die Wahl des Wahlpflichtfaches "Biometrie und Datenverarbeitung" setzt die erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen Biometrie I und Datenverarbeitung I voraus.
9. Ein Fach der übrigen agrar-, haushalts- und ernährungswissenschaftlichen Fachrichtungen, sofern sich dieses Fach nicht in wesentlichen Teilen mit einem anderen der gewählten Fächer überschneidet,

mit einem Mindestumfang von 8 SWS
10. Das Fach Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder ein anderes Prüfungsfach aus einem anderen Fachbereich

mit einem Mindestumfang von 8 SWS

Die Wahl der Fächer nach Nr. 9 und Nr. 10 bedarf - nach Antrag - der Zustimmung des Prüfungsausschusses.

§ 7
Studiennachweise

(1) Während des Grundstudiums sind gemäß § 9 der Diplomprüfungsordnung Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme (Leistungsnachweise) an folgenden Veranstaltungen zu erwerben:

  1. einem Praktikum in Chemie: den Nachweis erwirbt, wer mit Erfolg an einer Klausur in anorganischer und einer Klausur in organischer Chemie teilgenommen hat;
  2. zwei Praktika bzw. Übungen in Biologie der Pflanzen: die Nachweise erwirbt, wer regelmäßig an den Praktika bzw. Übungen teilgenommen, positiv beurteilte Arbeitsprotokolle angefertigt sowie ein Abschlußkolloquium absolviert hat;
  3. Veranstaltung "Betriebsanalyse": den Nachweis erwirbt, wer mit Erfolg an einer Klausur teilgenommen oder, soweit vom Veranstaltungsleiter zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ein Referat angefertigt hat;
  4. der Veranstaltung "Einführung in die Rechtskunde": den Nachweis erwirbt, wer mit Erfolg an einer Klausur teilgenommen hat.
(2) Während des Hauptstudiums sind gemäß § 18 der Diplomprüfungsordnung folgende Nachweise zu erwerben:

1. Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme (Leistungsnachweise) an
1.1 einer mindestens 3-stündigen praktischen Veranstaltung (Praktikum) aus den Pflichtfächern 1 - 3 der gewählten Fachrichtungen;
Den Nachweis erwirbt, wer
a) in der Fachrichtung "Pflanzenproduktion" regelmäßig an der entsprechenden Veranstaltung teilgenommen und positiv beurteilte Arbeitsprotokolle angefertigt hat;

b) in der Fachrichtung "Tierproduktion" regelmäßig an der Veranstaltung "Physiologische Methoden" teilgenommen und mit Erfolg eine schriftliche Abschlußarbeit absolviert hat;

c) in der Fachrichtung "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus" positiv bewertete Arbeitsprotokolle in der Produktionsplanung angefertigt hat;

d) in der Fachrichtung "Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume" mit Erfolg je ein Abschlußkolloquium in dem bodenkundlichen Laborpraktikum und dem Geländepraktikum absolviert hat;

1.2 den Veranstaltungen über
a) Biometrie I und Datenverarbeitung I. (in der Fachrichtung "Pflanzenproduktion") bzw.

b) Biostatistik (in der Fachrichtung "Tierproduktion") bzw.

c) Ökometrie I und II (in der Fachrichtung "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus")

Den Nachweis in Biometrie I und Datenverarbeitung I. erwirbt, wer regelmäßig an den entsprechenden Veranstaltungen teilgenommen und mit Erfolg Übungsaufgaben gelöst hat.

Den Nachweis in Biostatistik erwirbt, wer regelmäßig an der entsprechenden Veranstaltung teilgenommen und mit Erfolg Übungsaufgaben gelöst hat.

Den Nachweis in Ökometrie I und Il erwirbt, wer in den entsprechenden Veranstaltungen mindestens mit "ausreichend" bewertete Klausuren abgelegt hat.

2. Nachweis über die Teilnahme (Teilnahmenachweis) an mindestens einer Fachexkursion in der gewählten Fachrichtung. Der Teilnahmenachweis wird auf Grund der Teilnahme an einer oder mehrere von den entsprechenden Fachbereichen als Fachexkursion anerkannten Veranstaltungen ausgestellt.

§ 8
Studienfachberatung

Für die Studienfachberatung ist der Beauftragte des Fachbereichs Agrarwissenschaften verantwortlich, der dafür sorgt, daß diese Aufgabe nach Möglichkeit von den fachlich zuständigen Betriebseinheiten wahrgenommen wird.

§ 9
Inkrafttreten

Diese Studienordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt des Hessischen Kultusministers und des Hessischen Ministers für Wissenschaft und Kunst in Kraft.

§ 10
Übergangsbestimmungen

Studenten, die das Studium der Agrarwissenschaften bereits begonnen haben, können wählen, ob sie das Studium nach den bisherigen Vorschriften oder nach den Bestimmungen dieser Studienordnung fortführen oder beenden wollen. Diese Wahlmöglichkeit erlischt nach dem 01.10.1990.



Gießen, den 11. Dezember 1985 gez. Waßmuth
(Prof. Dr. agr. Rudolf Waßmuth)
Dekan des Fachbereichs Agrarwissenschaften




Beschluß des Fachbereichs Agrarwissenschaften vom 11. Dezember 1985 (war nicht Teil des Genehmigungsverfahrens)


ANLAGE 1
(Gem. § 6 Abs. 4 der Studienordnung für den Studiengang "Agrarwissenschaften" mit dem Abschluß "Diplom-Agraringenieur")

Studienplan

Grundstudium (1. - 4. Semester)

1. Abschnitt des Grundstudiums



Prüfungsfächer mit
Lehrveranstaltungen
FB
Veranstalt.
Art
Semesterwochenstunden




1. WS
2. SS

1.

Biologie der Pflanzen (einschl. Genetik) (10 SWS)
1.1 Allgemeine Botanik für Landwirte u. Haushalts- und Ernährungswissenschaftler (H. u. E.) 15
Vorlesung
-
4
1.2 Nutzpflanzenkunde (Einf. in die Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Systematik wirtschaftlich wichtiger Pflanzen) 17
Vorlesung
2
-
1.3 Praktikum: Untersuchungen u. Bestimmen von für Landwirtschaft und Ernährung wichtigen Pflanzen (L) 15
Praktikum
-
2
1.4 Botanisch - Mikroskopische Übungen
für Landwirte (L)
15
Übung
2
(2)

2.

Biologie der Tiere (einschl. Genetik) (10 SWS)
2.1 Allgemeine Zoologie 15
Vorlesung
3
-
2.2 Allgemeine Vererbungslehre 15
Vorlesung
-
3
2.3 Anatomie der Haustiere 18
Vorlesung
2
-
2.4 Grundlagen der vergleichenden Physiologie
19
Vorlesung
-
2

3.

Volkswirtschaftslehre (8 SWS)
3.1 Makroökonomische Theorie 02
Vorlesung
2
-
3.2 Übungen zur makroökonomischen Theorie 02
Übung
2
-
3.3 Mikroökonomische Theorie 02
Vorlesung
-
2
3.4 Übungen zur mikroökonomischen Theorie
02
Übung
-
2

4.

Physik (6 SWS)
4.1 Experimentalphysik I
(Mechanik, Wärmelehre)
13
Vorlesung
3
-
4.2 Experimentalphysik II (Elektrizitätslehre, Optik, Atomphysik)
13
Vorlesung
-
3

5.

Chemie (13 SWS)
5.1 Experimentelle Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie 14
Vorlesung
4
-
5.2 Organische Experimentalchemie 14
Vorlesung
-
3
5.3 Anorganisch- und Organisch-Chemisches Grundpraktikum (L)
14
Praktikum
-
6

6.

Mathematik und Statistik (6 SWS)
6.1 Einführung in die Mathematik 17
Vorlesung
2
-
6.2 Übungen zur Mathematik 17
Übung
1
-
6.3 Einführung in die Statistik 17
Vorlesung
-
2
6.4 Übungen zur Statistik
17
Übung
-
1


SWS = Gesamtstundenzahl



23

30

(L) = § 9 Abs. 1 Ziff. 2 lit. a) und b) der Ordnung für die Diplomprüfung in den Agrarwissenschaften)






2. Abschnitt des Grundstudiums

Prüfungsfächer mit
Lehrveranstaltungen
FB
Veranstalt.
Art
Semesterwochenstunden




3. WS
4. SS

1.

Grundlagen der Pflanzenproduktion (14 SWS)
1.1 Einführung in die Pflanzenbaulehre 17
Vorlesung
3
3
1.2 Einführung in die Grünlandlehre 17
Vorlesung
1
-
1.3 Pflanzenernährung I
(Biochemische Grundlagen)
19
Vorlesung
3
-
1.4 Pflanzenernährung II (Nährstoffe, Düngemittel, Düngung) 19
Vorlesung
-
2
1.5 Einführung in die Phytomedizin und in Grundfragen der Umweltbelastung durch Pflanzenschutzmittel 17
Vorlesung
1
-
1.6 Schädlinge u. Krankheiten landw. wichtiger Kulturpflanzen
17
Vorlesung
-
1

2.

Grundlagen der Tierproduktion (12 SWS)
2.1 Grundlagen der allgemeinen Tierzucht u. Tierhaltung 17
Vorlesung
3
-
2.2 Einführung in die Zucht u. Haltung landw. Nutztiere (Großtiere) 17
Vorlesung
Praktikum
-
-
2
1
2.3 Grundlagen der Tierernährung
Ernährungsphysiologie
19
Vorlesung
2
-
2.4 Tierernährung und Futtermittellehre 19
Vorlesung
-
2
2.5 Einführung in die Kleintierzucht und
-haltung
17
Vorlesung
1
-
2.6 Grundlagen der Milchwirtschaft
17
Vorlesung
-
1

3.

Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (12 SWS)
3.1 Grundlagen der landw. Betriebslehre I u. II 17
Vorlesung
2
1
3.2 Einführung in die Agrarpolitik 17
Vorlesung
-
2
3.3 Grundlagen der ländlichen Soziologie 17
Vorlesung
2
-
3.4 Grundlagen der Standortlehre 17
Vorlesung
-
1
3.5 Übung: Betriebsanalyse (in Gruppen) (L) 17
Übung
-
2
3.6 Einführung in die Marktlehre
17
Vorlesung
2
-

4.

Bodenkunde (4 SWS)
4.1 Bodenkunde I 17
Vorlesung
2
-
4.2 Bodenkunde II
17
Vorlesung
-
2

5.

Landtechnik (4 SWS)
5.1 Allgemeine Landtechnik I
(Motorisierung, Transporttechnik, Bodenbearbeitung)
17
Vorlesung
3
-
5.2 Allgemeine Landtechnik II
(Maschinen und Arbeitsverfahren)
17
Vorlesung
-
3


SWS = Gesamtstundenzahl



25

25
6. Weitere Pflichtveranstaltungen





Einführung in die Rechtskunde (L)
17
Vorlesung
-
2

(L) = § 9 Abs. 2 Ziff. 2 der Ordnung für die Diplomprüfung in den Agrarwissenschaften)



ANLAGE 2

(Gem. § 6 Abs. 5 der Studienordnung für den Studiengang "Agrarwissenschaften" mit dem Abschluß "Diplom-Agraringenieur")

Hauptstudium

A. Fachrichtung "Pflanzenproduktion"



Prüfungsfächer mit
Lehrveranstaltungen
FB
Veranstalt.
Art
Semesterwochenstunden




5.
WS
6.
SS
7.
WS
8.
SS

I.

Pflichtfächer (Hauptfächer)
1. Pflanzenbau (23 SWS)
17
Vorlesung




1.1 Allgemeiner Pflanzenbau 17
Vorlesung
2
1
1
-
1.2 Spezieller Pflanzenbau 17
Vorlesung
1
1
2
1
1.3 Pflanzenzüchtung 17
Vorlesung
2
-
-
-
1.4 Ackerfutterbau 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.5 Pflanzenbauliches Seminar 17
Seminar
-
-
2
2
1.6 Pflanzenbauliche Übungen

3
-
-
-

a) Samen- u. Saatkunde 17
Übung
3
-
-
-

b) Arten- u. Sortenkunde, Versuchswesen
17
Übung
-
3
-
-

2.

Pflanzenernährung (13 SWS)
2.1 Dynamik u. Verfügbarkeit von Nährstoffen u. Düngemitteln im Boden 19
Vorlesung
-
-
2
-
2.2 Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Kulturpflanzen 19
Vorlesung
-
-
-
1
2.3 Mikronährstoffe 19
Vorlesung
1
-
-
-
2.4 Ernährungszustand und Nährstoffbedarf der Kulturpfl. 19
Vorlesung
-
-
-
1
2.5 Seminar: Ernährungsphysiologie 19
Seminar
1
-
-
-
2.6 Seminar: Düngung und Düngemittel 19
Seminar
-
-
1
-
2.7 Praktikum Biochemie 19
Praktikum
3
-
-
-
2.8 Praktikum Pflanzenernährung
19
Praktikum
-
3
-
-

3.

Phytomedizin (14 SWS)
3.1 Chemische Bekämpfung der Schaderreger 17
Vorlesung
-
2
-
-
3.2 Übungen zur chemischen Bekämpfung der Schaderreger 17
Übung
-
3
-
-
3.3 Seminar: Integr. Bekämpfung von Schaderregern 17
Seminar
-
-
-
2
3.4 System. Übersicht über die Schaderreger 17
Vorlesung
2
-
-
-
3.5 Übung z. System. Übersicht über die Schaderreger 17
Übung
2
-
-
-
3.6 Epidemiologie und Massenwechsel von Schaderregern 17
Vorlesung
-
-
1
-
3.7 Biolog. und integr. Bekämpfung von Schaderregern 17
Vorlesung
1
1
-
-




5
6
1
2

II.

Weitere Pflichtveranstaltungen (8 SWS)





1. Biometrie I u. Datenverarbeitung 17
Vorlesung
2
2
-
-
2. Versuchswesen im Pflanzenbau 17
Übung
-
-
2
2
3. Fachexkursion(en)









2
2
2
2

III.

Wahlpflichtfächer (davon 3 zu wählen)





1. Pflanzenzüchtung (10 SWS)
1.1 Grundlagen und Methoden der Pflanzenzüchtung 17
Vorlesung
3
-
-
-
1.2 Seminar: Pflanzenzüchtung 17
Seminar
-
2
-
-
1.3 Spezielle Pflanzenzüchtung 17
Vorlesung
-
-
3
-
1.4 Übungen zur Pflanzenzüchtung 17
Übung
-
-
-
2




3
2
3
2

2.

Grünlandlehre (10 SWS)
2.1 Kultur der Wiesen und Weiden 17
Vorlesung
2
-
-
-
2.2 Pflanzensoziologie 17
Vorlesung
1
-
-
-
2.3 Übungen zum Kennenlernen der Grünpflanzen 17
Übung
-
2
-
-
2.4 Futterkonservierung und Qualitätsbeurteilung 17
Vorlesung
-
-
1
-
2.5 Saatgut und Sortenkunde 17
Vorlesung
-
-
1
-
2.6 Grünlandseminar 17
Seminar
-
-
1
-
2.7 Übungen zur Futterkonservierung 17
Übung
-
-
-
1
2.8 Grünlandbotanische Übung 17
Übung
-
-
-
1




3
2
3
2

3.

Obst-, Wein- und Gemüsebau (10 SWS)
3.1 Obstbau I (Kernobst) 17
Vorlesung
2
-
-
-
3.2 Weinbau 17
Vorlesung
1
-
-
-
3.3 Obstbau II (Steinobst, Beerenobst) 17
Vorlesung
-
2
-
-
3.4 Gemüsebau 17
Vorlesung
-
1
-
-
3.5 Seminar: Obst-, Wein- und Gemüsebau 17
Seminar
-
-
1
1
3.6 Übungen Obst-, Wein- und Gemüsebau 17
Übung
-
-
1
1




3
3
2
2

4.

Qualitätsuntersuchungen und -beurteilung (10 SWS)
4.1 Einführung in die Qualitätsuntersuchung und Qualitätsbeurteilung pflanzlicher Nahrungsstoffe 17
Vorlesung
1
-
-
-
4.2 Methodische Grundlagen und allgemeine Untersuchungsverfahren 17
Vorlesung
1
-
-
-
4.3 Spezielle chemische und technologische Untersuchungsmethoden I u. II 17
Vorlesung
-
2
-
-
4.4 Chemisch-technologische Übungen I und II 17
Übung
-
-
3
3




2
2
3
3

5.

Spezielle Bodenkunde (10 SWS)
5.1 Regionale Bodenkunde Mitteleuropas 17
Vorlesung
1
-
-
-
5.2 Bodenphysik 17
Vorlesung
1
-
-
-
5.3 Standortkunde 17
Vorlesung
-
1
-
-
5.4 Bodenchemie 17
Vorlesung
-
-
1
-
5.5 Bodenerosion und Bodenhaltung 17
Vorlesung
-
-
-
1
5.6 Labor- u. Geländeübungen 17
Übung
-
2
2
-
5.7 Bodenkundl. Exkursionen 2 Tage 17
Exkursion
-
-
-
1




2
3
3
2

6.

Mikrobiologie (9 SWS)
6.1 Allgemeine Mikrobiologie 17
Vorlesung
2
-
-
-
6.2 Mikrobiologischer Kurs I 17
Praktikum
2
-
-
-
6.3 Mikrobiologischer Kurs II 17
Praktikum
-
2
-
-
6.4 Grundlagen der Bodenmikrobiologie und deren Untersuchungsmethoden 17
Vorlesung
-
-
1
-
6.5 Angewandte Mikrobiologie 17
Vorlesung
-
-
-
2




4
2
1
2

7.

Nacherntebehandlung und Lagerung (10 SWS)
7.1 Nacherntebehandlung pflanzlicher Produkte 17
Vorlesung
1
-
-
-
7.2 Nacherntebiologie pflanzlicher Produkte 17
Vorlesung
-
1
-
-
7.3 Mikrobiologische Grundlagen der Vorratshaltung 17
Vorlesung
-
1
-
-
7.4 Vorratsschutz gegen tierische Schädlinge 17
Vorlesung
-
1
-
-
7.5 Lagerung pflanzlicher Produkte 17
Vorlesung
-
-
1
-
7.6 Ausgewählte Kapitel der Vorratshaltung und des Vorratsschutzes 17
Vorlesung
-
-
1
-
7.7 Übungen in spezieller Mikrobiologie 17
Übung
-
-
2
-
7.8 Seminar zur Nacherntebehandlung und Lagerung 17
Seminar
-
-
-
2




1
3
4
2

8.

Arznei- und Gewürzpflanzen (9 SWS)
8.1 Einführung zum Arznei- und Gewürzpflanzenbau 17
Vorlesung
1
-
-
-
8.2 Übungen zur Wirkstoffuntersuchung 17
Übung
2
-
-
-
8.3 Übungen zum Arznei- und Gewürzpflanzenbau 17
Übung
-
2
-
-
8.4 Ökophysiologie und Genetik 17
Vorlesung
-
1
-
-
8.5 Spezieller Arzneipflanzenbau II (ätherisches Öl führende Arten) 17
Vorlesung
-
-
1
-
8.6 Seminar: Arzneipflanzen 17
Seminar
-
-
1
-
8.7 Spezieller Arzneipflanzenbau II (Pflanzenarten mit Alkaloiden, Glykosiden, Flavonoiden, Saponinen und Mucilagenen als Wirkstoff) 17
Vorlesung
-
-
-
1




3
3
2
1

9.

Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen (10 SWS)
9.1 Kulturpflanzen den Tropen und Subtropen I 17
Vorlesung
2
-
-
-
9.2 Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus in den Tropen u. Subtropen 17
Vorlesung
-
2
-
-
9.3 Kulturpflanzen den Tropen und Subtropen II 17
Vorlesung
-
-
1
-
9.4 Seminar: Tropischer u. subtropischer Landbau 17
Seminar
-
-
1
1
9.5 Ökologie und Nutzung des Graslandes in den Tropen u. Subtropen 17
Vorlesung
-
-
1
-
9.6 Kulturpflanzen der Tropen u. Subtropen III 17
Vorlesung
-
-
-
1
9.7 Futterbau in den Tropen u. Subtropen 17
Vorlesung
-
-
-
1




2
2
3
3

10.

Phytomedizin in den Tropen und Subtopen (8 SWS)
10.1 Schädlinge tropischer Kulturpflanzen 17
Vorlesung
-
2
-
-
10.2 Krankheiten tropischer Kulturpflanzen 17
Vorlesung
-
-
2
-
10.3 Unkrautbekämpfung in den Tropen und Subtropen 17
Vorlesung
-
-
-
1
10.4 Seminar: Phytomedizin in den Tropen und Subtopen 17
Seminar
-
-
1
1
10.5 Pflanzenschutz in den Tropen 17
Vorlesung
-
-
-
1




-
2
3
3

11.

Ein Fach der übrigen agrar-, haushalts- u. ernährungswissenschaftlichen Fachrichtungen, sofern sich dieses Fach nicht in wesentlichen Teilen mit einem anderen der gewählten Fächer überschneidet, mit einem Mindestumfang von 8 SWS

12.

Das Fach Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder ein anderes Prüfungsfach aus einem anderen Fachbereich mit einem Mindestumfang von 8 SWS


(L) = § 18 Abs. 2 Ziff. 3 lit. a) und b) der Ordnung für die Diplomprüfung in den Agrarwissenschaften)

(T) = § 18 Abs. 2 Ziff. 4 der Ordnung für die Diplomprüfung in den Agrarwissenschaften)



ANLAGE 3

(Gem. § 6 Abs. 6 der Studienordnung für den Studiengang "Agrarwissenschaften" mit dem Abschluß "Diplom-Agraringenieur")

B. Fachrichtung "Tierproduktion"



Prüfungsfächer mit
Lehrveranstaltungen
FB
Veranstalt.
Art
Semesterwochenstunden




5.
WS
6.
SS
7.
WS
8.
SS

I.

Pflichtfächer (Hauptfächer)
1. Tierzüchtung (einschl. Haustiergenetik) (18 SWS)
1.1 Tierzüchtung für Fortgeschrittene 17
Vorlesung
2
-
-
-
1.2 Tierzüchterische Übungen 17
Übung
2
-
-
-
1.3 Spezielle Fragen der Tierzüchtung 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.4 Qualitätsmerkmale - Erfassung und Zuchtwahl (mit Übungen) 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.5 Qualitätsmerkmale des Fleischers
- biochemische Zusammenhänge -
17
Vorlesung
2
-
-
-
1.6 Übungen in Populationsgenetik 17
Übung
-
2
-
-
1.7 Populationsgenetik 17
Vorlesung
1
-
-
-
1.8 Biochemische Genetik 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.9 Pathogenetik 17
Vorlesung
-
-
1
-
1.10 Zuchthygiene 18
Vorlesung
-
-
1
-
1.11 Kleintierzucht 17
Vorlesung
1
-
-
-




8
8
2
-

2.

Tierernährung (18 SWS)
2.1 Praktikum Biochemie 19
Praktikum
2
-
-
-
2.2 Physiologische Nahrungs- und Futtermittelchemie 19
Vorlesung
2
-
-
-
2.3 Spezielle Ernährungsphysiologie 19
Vorlesung
-
2
-
-
2.4 Nähr- und Wirkstoffgruppen 19
Vorlesung
-
-
2
-
2.5 Fütterungsrezepturen 19
Vorlesung
-
-
2
-
2.6 Physiologische Methoden (L) 19
Praktikum
-
-
4
-
2.7 Physiologie der tierischen Leistung I 19
Vorlesung
-
-
-
2
2.8 Physiologie der tierischen Leistung II 19
Vorlesung
-
-
-
2




4
2
8
4

3.

Tierhaltung (18 SWS)
3.1 Tierhaltung für Fortgeschrittene 17
Vorlesung
3
-
-
-
3.2 Übung in Tierhaltung 17
Übung
-
2
-
-
3.3 Arbeitstechnik 17
Vorlesung
-
3
-
-
3.4 Aufzucht landwirtschaftlicher Nutztiere 17
Vorlesung
1
-
-
-
3.5 Immunbiologie 17
Vorlesung
-
-
1
-
3.6 Hygiene 18
Vorlesung
-
-
1
-
3.7 Geflügelhygiene 18
Vorlesung
-
-
1
-
3.8 Zoonosen 18
Vorlesung
-
-
1
-
3.9 Ökologie der Nutztiere 17
Vorlesung
-
2
-
-
3.10 Ethologie 17
Vorlesung
-
1
-
-
3.11 Laktationsphysiologie 18
Vorlesung
1
-
-
-
3.12 Reproduktionsphysiologie 17
Vorlesung
1
-
-
-




6
8
4
-

II.

Weitere Pflichtveranstaltungen (10 SWS)
1. Biostatistik (L) 17
Vorlesung
2
-
-
-
2. Gemeinsames Seminar zur Tierproduktion 17
Seminar
-
-
1
1
3. Seminar: Tierzüchtung 17
Seminar
-
-
-
2
4. Seminar: Tierernährung 19
Seminar
-
-
-
2
5. Seminar: Tierhaltung 17
Seminar
-
-
-
2
6. Fachexkursion(en) (T) 17/19
Exkursion
-
2
-
-


Weitere empfohlene Veranstaltungen (4 SWS)
1. Dokumentation u. Datenaufbereitung 17
Vorlesung
-
2
-
-
2. Tierzucht - Seminar in englischer Sprache 17
Seminar
1
-
-
-
3. Spezielle Tierbeurteilung 17
Übung
1
-
-
-




4
2
1
7

III.

Wahlpflichtfächer (davon 3 zu wählen)
1. Milchwissenschaft (10 SWS)
1.1 Qualitätskriterien der Milch 17
Vorlesung
2
-
-
-
1.2 Übungen zu Qualitätskriterien 17
Übung
-
3
-
-
1.3 Milchtechnologie 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.4 Übungen zur Milchtechnologie 17
Übung
-
-
3
-
1.5 1-tägige Exkursion zur Milchtechnologie 17
Exkursion








2
5
3
-

2.

Spezielle Futtermittelkunde (10 SWS)
2.1 Praktikum Futtermittelchemie 19
Praktikum
-
4
-
-
2.2 Spezielle Futtermittel - Analytik 19
Vorlesung
-
-
2
-
2.3 Grünlandlehre u. Futterpflanzenbau 17
Vorlesung
1
1
-
-
2.4 Futtermittelkunde 19
Seminar
-
-
1
1




1
5
3
1

3.

Markt- und Absatzlehre (10 SWS)
3.1 Märkte tierischer Erzeugnisse 17
Vorlesung
2
-
-
-
3.2 Ökonomik der Verarbeitungsprozesse 17
Vorlesung
-
-
2
-
3.3 Ökonomik der tierischen Produktion 17
Vorlesung
-
2
-
-
3.4 Marketing im Agrar- und Ernährungsbereich I und II 17
Vorlesung
-
2
-
2




2
4
2
2

4.

Tierhaltung und Tierzucht in den Tropen u. Subtropen (10 SWS)
4.1 Zucht und Haltung der Wiederkäuer 17
Vorlesung
2
-
-
-
4.2 Zucht und Haltung von Schweinen, Geflügel und Kleintieren 17
Vorlesung
-
1
-
-
4.3 Range Management 17
Vorlesung
-
-
-
1
4.4 Wildtierbewirtschaftung 17
Vorlesung
1
-
-
-
4.5 Milchwirtschaft in warmen Ländern 17
Vorlesung
-
1
-
-
4.6 Fleischerzeugung in den Tropen 17
Vorlesung
-
-
1
-
4.7 Qualitätserzeugung von Häuten, Pelzen und tierischen Fasern 17
Vorlesung
-
-
-
1
4.8 Seminar: Tierische Produktion in den Tropen 17
Seminar
-
-
-
2




3
2
1
4

5.

Standortlehre der tierischen Produktion (10 SWS)
5.1 Tierische Produktion in den Bioregionen der Erde 17
Vorlesung
-
-
3
-
5.2 Verbreitung der Nutztierkrankheiten 17
Vorlesung
-
-
-
1
5.3 Betriebswirtschaftliche Standortlehre 17
Vorlesung
-
-
1
1
5.4 Grünlandökologie 17
Vorlesung
-
-
-
2
5.5 Seminar: Standortgerechte Produktion 17
Seminar
-
-
-
2




-
-
4
6

6.

Spezielle Kleintierzucht (8 SWS)
6.1 Hühnerzucht und -haltung 17
Vorlesung
-
-
1
-
6.2 Wassergeflügelzucht und -haltung 17
Vorlesung
1
-
-
-
6.3 Fischzucht und -haltung 17
Vorlesung
-
-
-
1
6.4 Kaninchenzucht und -haltung 17
Vorlesung
-
-
-
1
6.5 Zucht und Haltung von Freizeittieren 17
Vorlesung
2
-
-
-
6.6 Zucht und Haltung von Pelztieren 17
Vorlesung
1
-
-
-
6.7 Seminar in Kleintierzucht 17
Seminar
-
-
-
1




4
-
1
3

7.

Ein Fach der übrigen agrar-, haushalts- u. ernährungswissenschaftlichen Fachrichtungen sowie Veterinärmedizin, sofern sich dieses Fach nicht in wesentlichen Teilen mit einem anderen der gewählten Fächer überschneidet, mit einem Mindestumfang von 8 SWS

8.

Das Fach Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder ein anderes Prüfungsfach aus einem anderen Fachbereich mit einem Mindestumfang von 8 SWS

(L) = § 18 Abs. 2 Ziff. 3 lit. a) und b) der Ordnung für die Diplomprüfung in den Agrarwissenschaften)

(T) = § 18 Abs. 2 Ziff. 4 der Ordnung für die Diplomprüfung in den Agrarwissenschaften)



ANLAGE 4

(Gem. § 6 Abs. 7 der Studienordnung für den Studiengang "Agrarwissenschaften" mit dem Abschluß "Diplom-Agraringenieur")

C. Fachrichtung "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus"



Prüfungsfächer mit
Lehrveranstaltungen
FB
Veranstalt.
Art
Semesterwochenstunden




5.
WS
6.
SS
7.
WS
8.
SS

I.

Pflichtfächer (Hauptfächer)
1. Landwirtschaftliche Betriebslehre (20 SWS)
1.1 Produktionstheorie 17
Vorlesung
2
-
-
-
1.2 Finanzierungstheorie 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.3 Marketing im Agrar- und Ernährungsbereich I 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.4 Marketing im Agrar- und Ernährungsbereich II 17
Seminar
-
-
-
2
1.5 Ökonomik der pflanzlichen Produktion 17
Vorlesung
2
-
-
-
1.6 Ökonomik der tierischen Produktion 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.7 Produktionsplanung I (11 Tg. im Block) 17
Übung
-
-
2
-
1.8 Produktionsplanung II 17
Übung
-
-
2
-
1.9 Investitions- und Finanzierungsplanung 17
Übung
-
-
-
2
1.10 Taxationswesen 17
Vorlesung
-
-
-
2




4
6
4
6

2.

Agrarpolitik (18 SWS)
2.1 Agrar- und Ernährungswirtschaft im Wirtschaftswachstum 17
Vorlesung
2
-
-
-
2.2 Deskriptive Methoden der Wirtschaftsstatistik 17
Übung
2
-
-
-
2.3 Ziele und Mittel der Agrar- und Ernährungspolitik 17
Vorlesung
-
2
-
-
2.4 Politische Willensbildung u. Träger der Agrar- u. Ernährungspolitik 17
Vorlesung
-
2
-
-
2.5 Agrarmarktpolitik 17
Vorlesung
-
-
2
-
2.6 Agrarpolitik im internationalen Vergleich I 17
Vorlesung
-
-
2
-
2.7 Agrarpolitik im internationalen Vergleich II 17
Vorlesung
-
-
-
2
2.8 Seminar zur Agrar- u. Ernährungspolitik 17
Seminar
-
-
-
2
2.9 Handels- und Gesellschaftsrecht 17
Vorlesung
2
-
-
-




6
4
4
4

3.

Agrarsoziologie (10 SWS)
3.1 Allgemeine Soziologie 17
Vorlesung
2
-
-
-
3.2 Ländliche Soziologie 17
Vorlesung
-
2
-
-
3.3 Methoden der empirischen Sozialforschung 17
Übung
-
2
-
-
3.4 Wirtschaftssoziologie 17
Vorlesung
-
-
2
-
3.5 Arbeits- u. Industriesoziologie 17
Vorlesung
-
-
-
2




2
4
2
2

II.

Weitere Pflichtveranstaltungen (4 SWS)
1. Ökometrie I und II (L) 17
Übung
-
2
-
2
2. Fachexkursion(en) (T) 17
Exkursion













III.

Wahlpflichtfächer (davon 3 zu wählen)
1. Unternehmensführung (12 SWS)
1.1 Unternehmensführung 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.2 Unternehmensorganisation 17
Vorlesung
2
-
-
-
1.3 Unternehmensformen 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.4 Rechnungswesen I 17
Übung
-
-
2
-
1.5 Rechnungswesen II 17
Übung
-
-
-
2
1.6 Steuerlehre 17
Vorlesung
-
-
2
-




2
4
4
2

2.

Landwirtschaftliche Marktlehre (10 SWS)
2.1 Märkte tierischer Erzeugnisse in der EG 17
Vorlesung
2
-
-
-
2.2 Märkte pflanzlicher Erzeugnisse in der EG 17
Vorlesung
-
2
-
-
2.3 Ernährungswirtschaft 17
Vorlesung
2

-
-
2.4 Welternährungsmärkte 17
Vorlesung
-
-
2
-
2.5 Seminar zur Marktlehre 17
Seminar
-
-
-
2




4
4
2
2

3.

Landtechnik (12 SWS)
3.1 Landw. Arbeitswissenschaft 17
Vorlesung
2
-
-
-
3.2 Technik und Arbeitsverfahren in der tierischen Produktion 17
Vorlesung
2
2
-
-
3.3 Landwirtschaftliches Bauwesen 17
Vorlesung
-
2
-
-
3.4 Spezielle Fragen zur Tierhaltungstechnik 17
Vorlesung
-
-
2
-
3.5 Technik u. Arbeitsverfahren der pflanzlichen Produktion 17
Vorlesung
-
-
-
2




4
4
2
2

4.


Sozialökonomie der Agrarentwicklung in der Tropen und Subtropen (10 SWS)
4.1 Welternährungspolitik 17
Vorlesung
2
-
-
-
4.2 Regionalplanung in Entwicklungsländern 17
Vorlesung
-
2
-
-
4.3 Ökonomische Strategie in Entwicklungsländern 17
Vorlesung
-
-
2
-
4.4 Seminar zur Welternährungswirtschaft 17
Seminar
-
-
-
2
4.5 Projektplanung und -beurteilung 17
Vorlesung
-
-
-
2




2
2
2
4

5.

Beratungs- und Kommunikationswesen (10 SWS)
5.1 Kommunikationswesen I 17
Vorlesung
2
-
-
-
5.2 Kommunikationswesen II 17
Vorlesung
-
1
-
-
5.3 Übungen zum Kommunikationswesen 17
Übung
-
1
-
-
5.4 Methodik der Beratung I 17
Vorlesung
-
-
2
-
5.5 Methodik der Beratung II 17
Vorlesung
-
-
-
2
5.6 Seminar Beratungswesen 17
Seminar
-
-
-
2




2
2
2
4

6.

Genossenschaftswesen und andere Kooperationsformen (10 SWS)
6.1 Genossenschaftswesen 17
Vorlesung
2
-
-
-
6.2 Kooperation im Beschaffungs- und Absatzbereich 17
Vorlesung
-
2
-
-
6.3 Kooperation im landwirtschaftlichen Produktionsbereich 17
Vorlesung
-
-
2
-
6.4 Kooperation im europäischen Ausland 17
Vorlesung
-
-
-
2
6.5 Seminar zum Kooperations- und Genossenschaftswesen 17
Seminar
-
-
-
2




2
2
2
4
7. Regionalplanung (10 SWS)
7.1 Landentwicklungsplanung und Projektanalyse 17
Projektarbeit
2
-
-
-
7.2 Regionalpolitik für den ländlichen Raum 17
Vorlesung
-
2
-
-
7.3 Raumnutzungstheorie 17
Vorlesung
-
-
2
-
7.4 Raumnutzungspolitik 17
Vorlesung und
Kolloquium
-
-
-
2
7.5 Regionalplanung II 17
Projektarbeit
-
-
-
2




2
2
2
4

8.

Datenverarbeitung (10 SWS)






8.1 Grundlagen der Datenverarbeitung 17
Vorlesung
2
-
-
-
8.2 Grundlagen der Programmierung 17
Vorlesung
-
2
-
-
8.3 FORTRAN / PASCAL / BASIC 17
Übung
-
-
4
-
8.4 Praxis der EDV 17
Übung
-
-
-
2




2
2
4
2

9.

Ein Fach der übrigen agrar-, haushalts- u. ernährungswissenschaftlichen Fachrichtungen, sofern sich dieses Fach nicht in wesentlichen Teilen mit einem anderen der gewählten Fächer überschneidet, mit einem Mindestumfang von 8 SWS

10.

Das Fach Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder ein anderes Prüfungsfach aus einem anderen Fachbereich mit einem Mindestumfang von 8 SWS


(L) = § 18 Abs. 2 Ziff. 3 lit. a) und b) der Ordnung für die Diplomprüfung in den Agrarwissenschaften)

(T) = gemäß § 18 Abs. 2 Ziff. 4 der Ordnung für die Diplomprüfung in den Agrarwissenschaften)



ANLAGE 5

(Gem. § 6 Abs. 8 der Studienordnung für den Studiengang "Agrarwissenschaften" mit dem Abschluß "Diplom-Agraringenieur")

D. Fachrichtung "Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume"



Prüfungsfächer mit
Lehrveranstaltungen
FB
Veranstalt.
Art
Semesterwochenstunden




5.
WS
6.
SS
7.
WS
8.
SS

I.

Pflichtfächer (Hauptfächer)
1. Landschaftsökologie (19 SWS)
1.1 Grundlagen der Ökosystemlehre 17
Vorlesung
2
-
-
-
1.2 Beziehungen zwischen Tier und Pflanzenwelt 17
Vorlesung
-
1
-
-
1.3 Funktion und Bedeutung der Landschaftsbestandteile 17
Vorlesung
-
-
1
-
1.4 Natur- und Landschaftsschutz 17
Vorlesung
-
-
-
1
1.5 Ökologische Funktionen des Bodens I 17
Vorlesung
1
-
-
-
1.6 Ökologische Funktionen des Bodens II 17
Vorlesung
1
-
-
-
1.7 Ökologische Funktionen des Bodens III 17
Vorlesung
-
-
1
-
1.8 Standortkunde 17
Vorlesung
-
1
-
-
1.9 Grundlagen der Vegetationskunde 17
Vorlesung
2
-
-
-
1.10 Übungen zur Vegetationskunde und Vegetationskartierung 17
Übung
-
2
-
1
1.11 Bodenkundliches Laborpraktikum 17
Praktikum
2
-
-
-
1.12 Bodenkundliche Geländeübung 17
Übung
-
2
-
-
1.13 Seminar zur Landschaftsökologie 17
Seminar
-
-
-
1




8
6
2
3

2.

Regional- und Projektplanung (16 SWS)
2.1 Raumnutzungslehre 17
Vorlesung
2
-
-
-
2.2 Einführung in die Landentwicklungsplanung 17
Vorlesung u. Seminar
2
-
-
-
2.3 Regionalpolitik für den ländlichen Raum 17
Vorlesung
-
2
-
-
2.4 Regionalplanung I 17
Projektstudium
-
-
2
-
2.5 Regionalplanung II 17
Projektstudium
-
-
-
2
2.7 Projektplanung u. -finanzierung 17
Vorlesung u. Seminar
2
-
-
-
2.8 Forstwirtschaftliche Planung 17
Vorlesung
-
-
2
-
2.9 Planungsvollzug 17
Seminar
-
2
-
-




6
4
4
2

3.

Landeskultur (18 SWS)
3.1 Landschaftswasserhaushalt 17
Vorlesung
2
-
-
-
3.2 Meliorationswesen 17
Vorlesung
-
4
-
-
3.3 Spezielle Landeskultur in Industrieländer 17
Vorlesung
-
-
1
-
3.4 Luftverunreinigungen 17
Vorlesung
-
-
1
-
3.5 Wasserwirtschaft im ländlichen Raum 17
Vorlesung
-
-
-
1
3.6 Angewandte Meteorologie 17
Vorlesung
1
-
-
-
3.7 Landentwicklung und Landschaftsschutz 17
Vorlesung
-
-
-
1
3.8 Einführung in Verwaltungs- und Umweltrecht 17
Vorlesung
-
-
-
3
3.9 Übungen in Feldmessen 17
Übung
-
-
1
-
3.10 Übungen angewandte Hydrologie und Landeskultur 17
Übung
-
-
2
-
3.11 Seminar in Landeskultur 17
Seminar
-
-
-
1




3
5
4
6

II.

Weitere Pflichtveranstaltungen (8 SWS)
1. Allgemeine Mikrobiologie 17
Vorlesung
2
-
-
-
2. Kartographie 17
Praktikum
-
1
-
-
3. Planzeichnen 17
Praktikum
-
1
-
-
4. Biometrie I und Datenverarbeitung I (L) oder 17
Vorlesung
und
2
2
-
-

Ökonometrie I und II (L) 17
Übung
-
(2)
-
(2)
5. Fachexkursion(en) (T) 17









4
4 (2) -

III.

Wahlpflichtfächer (davon 3 zu wählen)
1. Landschaftsentwicklung (11 SWS)
1.1 Grundlagen u. Methoden der Landschafts- u. Grünflächenplanung 17
Vorlesung
2
-
-
-
1.2 Objektplanung 17
Seminar
-
1
-
-
1.3 Ökologie landschaftsbaulicher Dauerkulturen 17
Vorlesung
1
-
-
-
1.4 Vegetationstechnik - Ansaatflächen 17
Vorlesung
-
2
-
-
1.5 Vegetationstechnik - Pflanzenflächen 17
Vorlesung
-
1
-
-
1.6 Übungen zur Vegetationstechnik und angewandte Vegetationskunde 17
Übung
-
2
-
-
1.7 Seminar in Landschaftsentwicklung 17
Seminar
-
-
1
-
1.8 Regionale Probleme von Landschaftsentwicklung / Landschaftsbau 17
Seminar am Objekt
-
-
-
1




3
6
1
1

2.

Abfallwirtschaft (9 SWS)
2.1 Verwertung und Beseitigung von Abfällen I 17
Vorlesung
2
-
-
-
2.2 Verwertung und Beseitigung von Abfällen II 17
Vorlesung
-
1
-
-
2.3 Abfall- und Abwasserhygiene 17
Vorlesung
-
-
1
-
2.4 Tierproduktion und Umwelt 17
Vorlesung
-
1
-
-
2.5 Technik der Abfallwirtschaft 17
Vorlesung
-
1
-
-
2.6 Exkursionen zur Abfallwirtschaft mit Übungen 17
Exkursion/Übung
-
-
-
2
2.7 Seminar zur Abfallwirtschaft 17
Seminar
-
-
-
1




2
3
1
3

3.

Soziologie und Politik der Umweltsicherung (10 SWS)
3.1 Grundlagen soziologischer Umweltanalysen 17
Vorlesung
2
-
-
-
3.2 Umwelt als sozialer Lebensraum 17
Vorlesung
-
2
-
-
3.3 Ökonomik der Umweltpolitik 17
Vorlesung
-
-
2
-
3.4 Seminar zur Umweltsoziologie u. -politik 17
Seminar
-
-
2
-
3.5 Instrumente der Umweltpolitik 17
Vorlesung
-
-
-
2




2
2
4
2

4.

Agrarproduktion und Umwelt (12 SWS)
4.1 Umweltschonender Pflanzenbau 17
Vorlesung
1
1
-
-
4.2 Umweltverträgliche Grünlandnutzung 17
Vorlesung
1
-
-
-
4.3 Grünlandübungen 17
Übung
-
1
-
-
4.4 Umwelttoxikologie der Pflanzenbehandlungsmittel 17
Vorlesung
-
1
-
-
4.5 Biologischer und integrierter Pflanzenschutz 17
Vorlesung
-
-
1
1
4.6 Nutztierökologie 17
Vorlesung
-
1
1
-
4.7 Landtechnik 17
Vorlesung
-
-
1
-
4.8 Seminar 17
Seminar
-
-
-
2




2
4
3
3

5.

Schadstoffbelastung und Umweltanalytik (10 SWS)
5.1 Chemische Belastbarkeit von Böden (Grundlagen, Grenzwerte) 17
Vorlesung
1
-
-
-
5.2 Toxisch wirkende Elemente u. Verbindungen 17
Vorlesung
-
1
-
-
5.3 Anorganische Elemente 17
Vorlesung
1
-
-
-
5.4 Organische Elemente und Verbindungen 17
Vorlesung
-
1
-
-
5.5 Umweltchemikalien (Rückstandsanalytik) 17
Übung
-
-
1
-
5.6 Praktikum für Umweltanalytik 17
Praktikum
-
-
3
-
5.7 Analyseninterpretation 17
Übung
-
-
-
1




2
2
4
2

6.

Abfallbiologie (8 SWS)
6.1 Mikrobiologes Praktikum I 17
Praktikum
2
-
-
-
6.2 Abfallbiologie I 17
Vorlesung
-
1
-
-
6.3 Mikrobiologisches Praktikum II 17
Praktikum
-
2
-
-
6.4 Abfallbiologie II 17
Vorlesung
-
-
1
-
6.5 Zoologische Probleme der Abfallbeseitigung 17
Vorlesung
-
-
1
-
6.6 Mikrobielle Biotechnik 17
Vorlesung
-
-
1
-




2
3
2
1

7.

Bodennutzung und Bodenerhaltung (10 SWS)
7.1 Quartärgeologische Grundlagen 17
Vorlesung
-
1
-
-
7.2 Profildiagnostik und Bodenkartierung 17
Übung
-
2
-
-
7.3 Regionale Bodenkunde - Mitteleuropa 17
Vorlesung
1
-
-
-
7.4 Regionale Bodenkunde - Eurasien und Nordamerika 17
Vorlesung
1
-
-
-
7.5 Regionale Bodenkunde - Tropen Subtropen 17
Vorlesung
-
1
-
-
7.6 Bodenerhaltung/Erosionsschutz 17
Vorlesung
-
-
2
-
7.7 Ecofarming/Humuswirtschaft 17
Vorlesung
-
-
1
-
7.8 Agroforestry/Standortfragen der Tropen 17
Vorlesung
-
-
1
-




2
4
4
-

8.

Biometrie und Datenverarbeitung II (9 SWS)

Die Wahl dieses Wahlpflichtfaches setzt die erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen Biometrie I und Datenverarbeitung I voraus.
8.1 Übungen in Biometrie I 17
Übung
1
-
-
-
8.2 Biometrie II 17
Vorlesung
-
2
-

8.3 Datenverarbeitung II 17
Vorlesung mit Übung
-
-
2
-
8.4 Programmierkurs 17
Übung
-
-
-
4




1
2
2
4

9.

Ein Fach der übrigen agrar-, haushalts- u. ernährungswissenschaftlichen Fachrichtungen, sofern sich dieses Fach nicht in wesentlichen Teilen mit einem anderen der gewählten Fächer überschneidet, mit einem Mindestumfang von 8 SWS

10.

Das Fach Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder ein anderes Prüfungsfach aus einem anderen Fachbereich mit einem Mindestumfang von 8 SWS

(L) = § 18 Abs. 2 Ziff. 3 lit. a) und b) der Ordnung für die Diplomprüfung in den Agrarwissenschaften)

(T) = § 18 Abs. 2 Ziff. 4 der Ordnung für die Diplomprüfung in den Agrarwissenschaften)




Erlaßgrundlage


FBR
HMWK Genehmigung
Abl./StAnz.
Seite
Stud.Ord. 11.12.1985
10.03.1986
30.04.1986
198


Änderungsbeschlüsse

keine