Inhaltspezifische Aktionen

Lehrveranstaltungen

Christiansen

Fernerkundung & GIS

Dr. Thomas Christiansen


Lehrveranstaltungen

 

Informationen zu den Veranstaltungen der vergangenen Jahre erhalten Sie hier:

Vorlesungen/Übungen

Studentische Projekte

Große Exkursionen

 

Lehrveranstaltungen

Einführung in die Digitale Bildverarbeitung (2 SWS)

Die Lehrveranstaltung setzt inhaltlich und bzgl. der notwendigen Vorkenntnisse auf der im SS 2001 durchgeführten Lehrveranstaltung "Einführung in die Fernerkundung" auf. Teilnehmer sollten daher nach Möglichkeit an dieser Lehrveranstaltung teilgenommen bzw. andersweitig entsprechende Vorkenntnisse erworben haben. Ziel der "Einführung in die digitale Bildverarbeitung" ist, die zuvor erworbenen theoretischen Hintergrundkenntnisse durch angeleitetes, selbstständiges Lösen typischer Bildverarbeitungsaufgaben in die Praxis umzusetzen und sich gleichzeitig in die entsprechende Software einzuarbeiten.

Die Lehrveranstaltung findet als einwöchige, ganztägige Blockveranstaltung während der vorlesungsfreien Zeit statt (voraussichtlich Ende Februar 2002). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf Grund der beschränkten Anzahl an PCs auf max. 12 begrenzt. Die LV findet alle drei bis vier Semester statt, zuletzt im WS 1999/2000.

Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten in der Geographie (1 SWS)

Diese Lehrveranstaltung ist in erster Linie als Ergänzung und Vertiefung der Erstsemesterveranstaltung "Einführung in das Studium der Geographie" konzipiert. Ziel der Veranstaltung ist, in kompakter Form einen "hands-on" Einstieg in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben. Während in der "Einführungsveranstaltung die verschiedenen Techniken / Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens" lediglich (theoretisch) vorgestellt werden, sollen die Teilnehmer dieser Veranstaltung verschiedene typische Arbeitsschritte unter Anleitung der Dozenten selbst durchführen und einüben. Typische Arbeitsschritte sind z.B. Sammlung und Auswertung themenrelevanter Literatur, Gliederungsentwurf einer Seminararbeit / eines Artikels oder eines Vortrages, Schreiben einer Einleitung, einer Zusammenfassung oder eines Abstracts, Erstellung eines Literaturverzeichnisses u.ä. Durch anschließende (gemeinsame) Diskussion und Analyse der Übungsergebnisse soll transparent gemacht werden, was Kennzeichen und Kriterien für eine "gute" wissenschaftliche Arbeit sind.

Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Prof. Scholz als Wochenendblockveranstaltung während der Vorlesungszeit durchgeführt. Sie findet im WS 2001/2002 zum ersten Mal statt und ist zunächst als einmaliger "Test" gedacht. Abhängig vom Erfolg der Veranstaltung und von der Nachfrage könnte sie ggf. zu einem regelmäßigen Angebot werden.

Einführung in die Fernerkundung (2 SWS)

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender theoretischer Hintergrundkenntnisse in der Fernerkundung. Die Lehrveranstaltung bereitet auf eigenes praktisches Arbeiten mit Fernerkundungsdaten vor und dient insbesondere als Vorbereitung auf die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die digitale Bildverarbeitung" (Beschreibung s.o.).

Inhalt der Lehrveranstaltung ist eine allgemeine Einführung in Grundlagen der digitalen und analogen Fernerkundung einschließlich der konventionellen Luftbildtechnik. Die im SS 2002 komplett überarbeitete Lehrveranstaltung besteht aus 10 Vorlesungs- und einem Klausurmodul sowie einem zweistündigen Übungsmodul. Der gesamte Lehrstoff wurde in eine neu konzipierte, interaktive Lehr- / Lernumgebung integriert, die den Teilnehmern ein ausgesprochen effizientes und komfortables Vor- und Nachbereiten des Lehrstoffs am Computer ermöglicht.

Kern der interaktiven Lehr- / Lernumgebung sind Powerpoint-Präsentationen, die gleichzeitig die Grundlage der Vorlesungen bilden. Die Studierenden können auf diese Präsentationen über ein allgemein zugängliches Verzeichnis unseres Lehr-Servers zugreifen. Aus diesen Präsentationen heraus erfolgt über Hyperlinks der interaktive Zugriff auf zusätzliche Informationsquellen wie verschiedene internetgestützte Fernerkundungstutorials, die digitale Version eines veranstaltungsbegleitenden Fachbuches sowie auf Fachartikel und veranstaltungsrelevante Internetseiten (Anbieter von Fernerkundungsdaten, Satellitenbetreiber ect.). Eigenes praktisches Arbeiten mit Bildbearbeitungsprogrammen ist im Rahmen dieser Lehrveranstaltung nicht möglich. Hierfür ist die LV "Einführung in die Digitale Bildverarbeitung" vorgesehen, die i.d.R. jeweils im folgenden Semester angeboten wird.

Die Lehrveranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse und ist auch für das Grundstudium geeignet. Sie findet alle 3-4 Semester statt, zuletzt im SS 2000. Die nächste Veranstaltung ist für das SS 2003 geplant. Teile dieser Lehrveranstaltung werden im SS 2002 in die dann erstmals durchgeführte, für alle Studienanfänger verbindliche LV "Methodik II" (Einf. in die Methoden der Physischen Geographie, Anthropogeographie, Geoinformatik und Fernerkundung) integriert.

Einführung in die Luftbildauswertung (2 SWS)

Ziel der Veranstaltung ist, die methodischen und "handwerklich"-technischen Fertigkeiten zu vermitteln, die notwendig sind, um (analoge) Luftbildauswertungen durchzuführen und das Ergebnis in Form einer thematischen Karte darzustellen. Zu diesem Zweck wird neben der Vermittlung ausgewählter Theorieinhalte der komplette Ablauf eines solchen Kartierungsprojektes simuliert. Die Teilnehmer führen dazu verschiedene Übungen durch, die in ihrer Abfolge und Aufgabenstellung den Arbeitsschritten eines "realen" Projektes entsprechen. Dies beginnt bei der Auswahl der notwendigen Materialien und Geräte und der Vorbereitung der auszuwertenden Bilder und geht über die eigentliche Auswertung der Photos und die Entzerrung der Ergebnisse bis hin zum kartographischen Layout der als Endprodukt entstehenden thematischen Karte.

Die Lehrveranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse und ist daher auch für das Grundstudium geeignet. Sie findet alle 3-4 Semester als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt, zuletzt im SS 2000. Die nächste Veranstaltung ist für das WS 2002/03 geplant. Teile dieser Lehrveranstaltung werden ab SS 2002 in die dann erstmals durchzuführende, für alle Studienanfänger verbindliche LV "Methodik II" (Einf. in die Methoden der Physischen Geographie, Anthropogeographie, Geoinformatik und Fernerkundung) integriert.

Problemorientierte Projektplanung (1 SWS)

Ziel dieser gemeinsam mit Prof. Scholz durchgeführten Lehrveranstaltung ist, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über Projektplanung, Projektplanungsinstrumente und -methoden zu geben und eine ausgewählte Projektplanungsmethode (ZOPP) an konkreten Beispielen einzuüben. Die Beherrschung von Grundkenntnissen in Projektplanung und Planungsmethoden wie z.B. Logical Framework, Metaplan, Zielorientierte Projektplanung (ZOPP) u.ä. gewinnt immer größere Bedeutung und wird zu einer zunehmend wichtigeren Sekundärqualifikation. Diese Methoden können zudem fachunabhängig und für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden. Im Bereich der Technischen Zusammenarbeit (GTZ etc.) ist insbesondere die sogenannte "Zielorientierte Projektplanung" (ZOPP) zu einem Standard-Arbeitsinstrument geworden. Die Lehrveranstaltung setzt sich daher insbesondere mit ZOPP und dem Einsatz von ZOPP-Instrumenten im Projektzyklus von Entwicklungshilfeprojekten auseinander. Hierzu werden theoretische Grundlagen der Methode vermittelt, anschließend wird die Anwendung von ZOPP durch die simulierte Planung hypothetischer Projektbeispiele praktisch eingeübt.

Die Lehrveranstaltung wurde im SS 2000 erstmalig durchgeführt (Wochenendblockseminar). Auf Grund des positiven Feedbacks der Teilnehmer ist geplant, sie in unregelmäßigen Abständen zu wiederholen, ein nächster Termin steht z.Z. noch nicht fest.

Einführung in das Studium der Geographie (2 SWS)

Die Lehrveranstaltung wurde im WS 2000/2001 gemeinsam mit Prof. Scholz durchgeführt. Ziel der Lehrveranstaltung ist, Erstsemestern den Einstieg ins Geographiestudium zu erleichtern. Die Teilnehmer werden hierzu in die verschiedenen Teilgebiete der Geographie und die Grundformen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Anhand ausgewählter Literatur und verschiedener kleiner Übungen werden Fragestellungen und Arbeitsweisen der Geographie demonstriert und der Einstieg in die hierfür notwendigen Techniken und Methoden vermittelt. Die Einführungsveranstaltung dient darüber hinaus der Orientierung im Institut und Studium. Hierzu werden die verschiedenen Abteilungen und Einrichtungen des Instituts (Lehrstühle, Bibliothek, Kartographie, EDV etc.) mit ihren Lehrangeboten und Arbeitsschwerpunkten vorgestellt. Schließlich hat die Lehrveranstaltung auch eine gewisse gruppendynamische Funktion. Sie soll dazu beitragen, dass sich die Studienanfänger untereinander kennenlernen und frühzeitig direkten Kontakt zum Lehrpersonal aufbauen.

Die Lehrveranstaltung findet alle zwei Semester jeweils im WS statt, jeweils geleitet von einem Hochschullehrer. Geplant ist, dass die Leitung der Veranstaltung zwischen den Hochschullehrern des Instituts von Mal zu Mal wechselt. Im WS 2002/03 wird sie ausnahmsweise ein zweites Mal hintereinander von Prof. Scholz geleitet.