Inhaltspezifische Aktionen

52. Seminartag des bak-Lehrerbildung

„Lehrerbildung nachhaltiger gestalten“ ist die programmatische Forderung, die aus dem im Zuge von Inklusion, Integration und Digitalisierung sich dynamisch verändernden Handlungsfeld der Schule und den damit in einem zunehmenden Maße verbundenen Herausforderungen an Schule und Unterricht notwendigerweise erwächst.

Pressemitteilung zur bundesweiten Fachtagung des bak-Lehrerbildung vom 25. bis 28 September 2018 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen

14. September 2018

Mit dieser Forderung verbindet sich die grundlegende Frage, wie sichergestellt werden kann, dass die in der Lehrerbildung phasenübergreifend zu erwerbenden Kompetenzen, Normen und Standards auch tatsächlich

  • zu dem erforderlichen hohen Maß an individuellem Können und Wissen beitragen,
  • für ein kritisches Verständnis von gesellschaftlichen und bildungspolitischen Entwick-lungsprozessen sorgen,
  • die für Unterrichtspraxis unabdingbare Reflexivität und Flexibilität aufbauen und damit
  • ein breit angelegtes und zugleich tiefgründiges, dadurch auch belastbares Fundament für den Aufbau einer pädagogischen Haltung schaffen und zugleich den Grundstein für eine kontinuierliche professionelle Weiterentwicklung legen.


Dieser Frage möchte die Landesgruppe Hessen des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V. (bak-Lehrerbildung) mit der Ausrichtung des 52. bundesweiten Semin-artages nachgehen.

Der bak-Lehrerbildung (www. bak-lehrerbildung.de) mit seinen gegenwärtig 1900 Mitgliedern versteht sich als Forum, Interessenvertretung und Fortbildungsorgan aller in der Zweiten Phase der Lehrerbildung Beschäftigten und tritt bundesweit und in seinen Landesverbänden für eine qualitativ hochwertige Lehrerausbildung in allen Schularten ein.

Für diese vom 25. bis 28. September 2018 in Gießen in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Hessischen Lehrkräfteakademie stattfindende Tagung (www.uni-giessen.de/zfl/nachhaltigkeit) haben sich bereits mehr als 250 Teilnehmer/innen aus den unterschiedlichen Phasen und Bereichen der Lehrerbildung angemeldet. Gemeinsam mit ihnen sollen Ideen und Vorschläge über die Ausrichtung einer zukunftsorientierten Lehrerbildung entwickelt und diskutiert werden. Dazu geben Vorträge und Workshops einen Einblick in die Thematik, zeigen Ansätze zu deren Lösungen auf und liefern Beispiele aus der Praxis.

Eröffnet wird der Seminartag am Dienstagnachmittag mit Grußworten u.a. von Herrn Prof. Dr. Jochen Wissinger, Direktor der Zentrums für Lehrerbildung und Steuerungsgruppenmitglied der durch das BMBF geförderten „Gießener Offensive Lehrerbildung“ (GOL), von der Oberbürgermeisterin der Stadt Gießen, Frau Dietlind Grabe-Bolz, und vom Präsidenten der Hessischen Lehrkräfteakademie, Herrn Andreas Lenz. Im anschließenden  Eröffnungsvortrag stellt Frau Professorin Julia Kosinár von der FH Nordwestschweiz das von ihr entwickelte Professionalisierungsmodell vor und gibt einen Einblick in die Ergebnisse ihrer Längsschnittstudie zu Professionsverläufen von Lehrkräften mit interessanten Schlussfolgerungen für die drei Phasen der Lehrerbildung.

Am Mittwochvormittag stehen zwei weitere Vorträge auf dem Programm. Zum einen der Vor-trag von Herrn Professor Dr. Fabian Dietrich von der Ruhr-Universität Bochum, der auf der Basis eines „entdramatisierten Krisenbegriffs“ Formen und Möglichkeitsräume einer Thema-tisierung und Bearbeitung diskutiert, mithilfe derer die Krisenhaftigkeit in Ausbildung und Be-ruf im Sinne einer nachhaltigen Professionalisierung produktiv gewendet werden könnte. Zum anderen der Vortrag von Frau Dr. Julia Webe Weber, Geschäftsführerin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ), der in seinem ersten Schwerpunkt die Be-deutung von Motivation als entscheidende Komponente für die nachhaltige Umsetzung von Vorhaben herausarbeitet und in seinem zweiten Schwerpunkt das Züricher Ressourcen Mo-dell und dessen Beitrag zur Selbstwirksamkeit vorstellt.

Am Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag besteht für die Teilnehmer/innen die Mög-lichkeit, aus einem Angebot von jeweils fünfzehn Workshops auswählen zu können. In den Workshops, die in der Regel von Vertreter/innen zweier Phasen gestaltet werden, stehen die oben genannten Themen im Mittelpunkt. Von vielen unterschiedlichen Seiten werden Bei-spiele vorgestellt und diskutiert, wie eine kontinuierliche professionelle Weiterentwicklung gelingen kann und was die einzelnen Phasen der Lehrkräftebildung tun können, um hier mehr Nachhaltigkeit bewirken zu können.

Die Beschränkung der Anzahl der Workshops zugunsten dreistündiger Angebote, die damit verbundene Entschleunigung im Tagesablauf, die gewonnene Zeit für Reflexion und Aus-tausch sowie ein breitgefächertes Kulturprogramm sollen zur Nachhaltigkeit dieser Veranstal-tung beitragen.

Das am Donnerstagnachmittag angebotene Kulturprogramm versteht sich auf der Grundlage eines weitgefassten Kulturverständnisses. Das Spektrum der Angebote umfasst auf der ei-nen Seite Angebote international aufgestellter Industriebetriebe der Region im Bereich der Hochtechnologie. Auf der anderen Seite wird der Bogen weiter gespannt über geschichts-, kultur- und literaturbezogene Stadtführungen in Wetzlar, Marburg und Gießen, über Angebo-te zur darstellenden Kunst und zu Vorträgen und Mitmachaktionen im Mathematikum. Schließlich erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminartages geologisch-mineralogisch orientierte Exkursionen in den benachbarten Westerwald und museumspäda-gogische Besuche in der „Keltenwelt“ in Glauburg, im Römerkastel Saalburg.

Abgerundet wird der Seminartag am Freitag durch den Abschlussvortrag von Herrn Profes-sor Peter Euler von der TU Darmstadt, der sich kritisch mit dem aktuellen Bildungsbegriff auseinandersetzt und für die Notwendigkeit einer pädagogischen Theorie für die professio-nelle Lehrer/innen-Tätigkeit plädiert.

Das vollständige Programm der Tagung finden Sie unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfl/kooperation/bakseminartag/index_html

Pressestelle der Justus-Liebig-Universität Gießen, Telefon: 0641 99-12041