Inhaltspezifische Aktionen

Heft 13

Heft 13: M. Petrak (1984):
Strategien einer Rothirschpopulation (Cervus elaphus Linné, 1758) in der Eifel zur Realisierung ihrer Lebensansprüche
(ISBN 3-432-94061-0 ) 133 pp

 

Inhalt:

1.0 Einleitung
2.0 Entwicklung eines ökosystemeigenen raumzeitlichen Bezugssystems zur Analyse der Wechselbeziehungen zwischen der Rothirschpopulation und ihrer Umwelt
2.1 Entwicklung des ökosystemeigenen, zeitlichen Bezugssystems
2.1.1 Charakterisierung des Witterungsverlaufes im Jahr 1981 anhand eigener Daten sowie der Niederschlagsmessungen des Deutschen Wetterdienstes
2.1.2 Phänologische Einteilung des Jahres
2.1.2.1 Pflanzenphänologische Charakterisierung des Jahres 1981
2.1.2.2 Einteilung des Jahres in phänologische Jahreszeiten für den Untersuchungszeitraum
2.2 Die reale Vegetation als Bezugssystem für die Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Rothirsch und Lebensraum
3.0 Beziehungen der Flora des Untersuchungsgebietes zum Verhalten des Rothirsches
3.1 Zur Bedeutung der verschiedenen Pflanzenarten in den Funktionskreisen des Verhaltens
3.2 Quantifizierung der Beliebtheit von Nahrungspflanzen
4.0 Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Verhalten und Vegetation am Beispiel einer Wi1dwiese
5.0 Analysen zur Realisierung der spezifischen UmweltansprUche bei der Nahrungswahl
5.1 Vergleich von beobachteter und theoretischer raum-zeitlicher Verteilung der äsenden Rothirsche
5.2 Bestimmende Faktoren für den Stellenwert ausgewählter Pflanzengemeinschaften im Funktionskreis des stoffwechselbedingten Verhaltens
5.2.1 Prüfung des Einflusses der Gesamtfläche einer Pflanzengemeinschaft auf ihre relative stoffwechselbedingte Frequentierung (RSF) durch das Rotwild
5.2.2 Der Einfluß des Deckungsgrades der Krautschicht auf die relative stoffwechselbedingte Frequentierung (RSF) der Pflanzengemeinschaften durch das Rotwild
5.2.3 Die relative stoffwechselbedingte Frequentierung (RSF) der Pflanzengemeinschaften durch das Rotwild als Funktion der relativen Beleuchtungsstärke in den Beständen
5.2.4 Vergleich der über direkte und indirekte Beobachtungsmethoden gewonnenen Aussagen zur Realisierung der stoffwechselbedingten Ansprüche der untersuchten Rothirschpopulation
5. 3 Die annuale Dynamik der Nischenbreite der untersuchten Rothirschpopulation unter besonderer Berücksichtigung des stoffwechselbedingten Verhaltens
5.3.1 Die Ermittlung von Nischenbreite (NB) und Nischenüberlappung (NU) im Funktionskreis des stoffwechselbedingten Verhaltens
5.3.2 Die Abhängigkeit der Nischenbreite vom Nahrungsangebot
5.3.3 Die Abhängigkeit der Nischenbreite vom Temperaturverlauf
6.0 Diskussion
7.0 Zusammenfassung
8.0 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
8.1 Tabellen
8.2 Abbildungen
9.0 Literaturverzeichnis
10.0 Dank