Inhaltspezifische Aktionen

Abschlussarbeiten

Für Studierende, die im Rahmen der Ernährungsökologie ein Modul belegt haben bzw. hatten, besteht die Möglichkeit eine Studienarbeit bzw. Masterarbeit in diesem Wissenschaftsgebiet anzufertigen. Bei Interesse bitte mit der AG Ernährungsökologie Kontakt aufnehmen.

Leitfaden zur Erstellung von Studien- und Masterarbeiten

Hinweise zum Zitieren 

Systematische Literaturrecherche


zu vergebende Bachelor- und Masterarbeiten

Gern können Sie mit uns einen orientierenden Termin bzgl. Ausrichtung der Arbeit bzw. eigene Themen vereinbaren. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an Ihre Wunschbetreuerin.

 

abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten

 

Masterarbeiten

 

2021

  • Einstellungen und Beweggründe von Eltern zur Wahl der veganen Kindertagesstätte "Mokita"
  • Entwicklung einer Definition "nachhaltiger Gesundheitsförderung" in Bezug auf die nachhaltigen Entwicklungsziele Agenda 2030
  • Transformation des Ernährungsverhaltens durch qualitative Experimente
  • Naturverbundenheit und nachhaltige Ernährung von Erwachsenen

2020

  • Die Konstruktion von Männlichkeit bei sich vegan ernährende Männer

2019

  • Ernährung in der Behandlungspraxis von Ärzten
  • Wahrnehmung und Einstellung zu nachhaltiger Ernährung und Unternehmensführung bei ausgewählten Gießener Gastronomen
  • Ernährungssystemanalyse - Bedeutung von Kleingärten im ländlichen Raum für das Ernährungssystem der Gemeinde Fronhausen
  • Chancen und Nutzen des Modellprojektes "Rettungskühlschrank"
2018
  • Gesundheitsverhalten und Übergewicht von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund: Entwicklungstrends von 2006 bis 2012 in Deutschland

 

Bachelorarbeiten

 

2022

  • Akzeptanz von In-Vitro Fleisch in der Gesellschaft. Welche Faktoren beeinflussen die allgemeine Akzeptanz?
  • Gründe und Motive für den Konsum von pflanzlichen Fleischersatzprodukten

2021

  • Digitale Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten in Hessen
  • Assoziation der Jodsalzverwendung bei verarbeiteten Lebensmitteln
  • Herausforderung & Chancen in Schulverpflegung & Ernährungsbildung an hessischen Schulen in 2021
  • Klimawirkung der Außer Haus Verpflegung und Möglichkeiten zur Optimierung durch Einführung von Öko-Lebensmitteln
  • Die Einstellung von veganen Eltern zu der aktuellen Verpflegungssituation in KindertagesstättenGood Practic-Kriterienkatalog für ernährungsbezogne Gesundheitförderungsmaßnahmen im Setting Schule

  • Good Practic-Kriterienkatalog für ernährungsbezogne Gesundheitförderungsmaßnahmen im Setting Schule

2020

  • Klimawirkung der Außer Haus Verpflegung und Möglichkeiten zur Optimierung durch Einführung von Öko-Lebensmitteln
  • Die Planetary Health Diet - Chancen und Limitationen
  • Einstellung und Wahrnehmung der VerbraucherInnen gegenüber Bioland-Produkten im Lidl
  • Die vegane Ernährung als Präventionsmaßnahme für koronare Herzerkrankungen
  • Globale Auswirkungen eines reduzierten Fleischkonsums auf die Nahrung
  • Integration von Ernährungsbildung an hessischen Schulen - Bedeutung für die Verantwortlichen Lehrkräfte
  • Gesundheitgsförderung an hessischen Schulen - Untersuchung der Maßnahmen und Weiterentwicklung der Projektstruktur von "Unser cleveres Esszimmer"
  • Instrumente der Evaluation von Ernährungsbildungsprojekten im den Settings Kita und Schule

2019

  • Förderung der Wahrnehmungsentwicklung und sensorischen Integraton von Kindern
  • Ernährungsökologische Betrachtung von Chia- und Leinsamen
  • Nachhaltigkeit alternativer Proteinquellen
  • Welchen Einfluss hat die Reformulierung des Salzgehaltes in verarbeiteten Lebensmitteln auf die Jodversorgung der deutschen Bevölkerung
  • Ernährungsökologische Bewertung der Haltbarmachung von Apfelmus
  • Alternative Süßungsmittel in der ernährungsphysiologischen Dimension Gesundheit
  • Das Verpflegungsangebot der veganen „Mokita“ in Frankfurt. Eine Analyse der Mittagsverpflegung in Bezug auf die Qualitätsstandards für Kitas der DGE und die D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr

  • Gesundheitliche Effekte bei der Einnahme von Spirulina (Arthrospira platensis) als Nahrungsergänzungsmittel
  • Motive und Gründe für eine vegane Ernährung – Ein Forschungsüberblick
  • Ein Vergleich von Stellungnahmen internationaler Fachgesellschaften zu veganer Kinderernährung
2018
  • Förderung der Wahrnehmungsentwicklung und sensorischen Integraton von Kindern
  • Der Einfluss sozialer Ungerechtigkeit auf den Gesundheitsstatus von Kindern
  • Evaluation von Ernährungsbildung in Kita und Schule. Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Bewertung von Evaluation
  • Die gesundheitliche Betrachtung pflanzlicher Milchalternativen mit dem Fokus auf Soja-, Hafer-, Reis- und Mandeldrinks
  • Gründe und Motive für eine vegetarische Ernährungsweise – Ein Forschungsüberblick

  • Wie wird die vegane/ vegetarische Ernährung von Fachgremien bewertet? Ein internationaler Vergleich
  • Kritische Nährstoffe in der veganen und vegetarischen Kinderernährung. Welches sind die kritischen Nährstoffe und wie kann der Bedarf dafür gedeckt werden