Inhaltspezifische Aktionen

Umweltwissenschaften (MSc)

Master of Science (MSc)

Überblick

Ueberblick

Welchen Einfluss haben wir Menschen auf die Umwelt? Welche Umweltprobleme entstehen durch menschliche Nutzung von natürlichen Ressourcen? Wie können wir die Artenvielfalt von Ökosystemen erhalten? Mit welchen Technologien und Strategien können wir die negativen Umweltauswirkungen der Landwirtschaft reduzieren? Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere natürlichen Ressourcen aus? Wie können wir diese schützen und erhalten? Mit diesen zentralen Fragen unserer heutigen Zeit beschäftigt sich der Masterstudiengang Umweltwissenschaften.

 

Das Studium in Kürze

Die Umweltwissenschaften setzen sich mit den Folgen des Landnutzung- und Klimawandels durch den Menschen auseinander. Boden, Wasser, Biodiversität – die Studierenden erwerben differenzierte Kenntnisse über ökologische Funktionen, Nähr- und Schadstoffe sowie die Nutzung natürlicher Ressourcen. Sie beschäftigen sich mit Lösungsansätzen im Spannungsfeld Mensch und Natur und erarbeiten naturwissenschaftlich basierte Konzepte zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion und Ressourcennutzung unter den Bedingungen des globalen Wandels.

Ziel ist es, die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt zu bemessen, zu bewerten und gegebenenfalls Alternativen zu entwickeln. Unsere Studierenden beschäftigen sich mit Bodenwissenschaften, Landschaftsökologie, Abfallwirtschaft, Mikrobiologie, Stoffstrommanagement, Hydrologie, Ressourcenmanagement, Umweltanalytik und Geoinformatik.

Praxisorientierte Lehre steht dabei im Vordergrund. Kern des Studiengangs ist die enge Anbindung der Lehre an die Forschung. Die aktive Beteiligung an der Entwicklung nachhaltiger Lösungsstrategien der Studierenden an der Schnittstelle Forschung-Anwendung ist unser Markenzeichen. So gewinnen Studierende direkt einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Projekte. Packen wir die globalen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam an!

Gelehrt und geforscht wird in den Bereichen:

  • Bodenkunde und Bodenerhaltung
  • Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
  • Nachhaltige Landnutzung und globaler Wandel
  • Ökosystemare Prozesse
  • Wasser- und Ressourcenschutz
  • Mikrobiologie
  • Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Akkreditierung

akkreditiert seit dem 28.09.2007;
StET-Button-Seite Sommer

Studienaufbau

Studienaufbau

Bestandteile des Studiums

Das Studium besteht aus 8 Kernmodulen (Pflichtmodulen) und 8 Profilmodulen (Wahlmodulen). Jedes Modul hat einen Umfang von 6 CP (jeweils 4 Stunden wöchentlich) und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote. Außerdem enthält das Studium eine Masterthesis, die einem Umfang von 4 Modulen entspricht. Damit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen.

 

Die Kernmodule (Pflichtmodule) sind:

  • Bodenschutz und Altlastensanierung
  • Quantitative Hydrologie
  • Umweltchemie
  • Angewandte Statistik
  • Ökologie der Agrarlandschaften
  • Mikrobielle Ökologie
  • Bodeninventur und Standortbewertung für Landnutzung
  • GIS-Projekt zur Landschaftsstrukturanalyse

 

Individuelles Profil

Die Entwicklung eines individuellen Profils spielt eine große Rolle im Studium. Unsere Studierenden entscheiden selbst, ob sie sich ein breites Allroundwissen aneignen oder sich lieber spezialisieren möchten, ob sie ihr Studium eher praxisorientiert ausrichten oder wissenschaftlich-theoretisch. Die Profilmodule können aus dem kompletten Angebot des Fachbereichs 09 oder sogar aus anderen Fachbereichen der JLU gewählt werden.

Durch die Wahl bestimmter Profilmodule können folgende im Zeugnis ausgewiesene Schwerpunkte erworben werden:

  • Landschaftsökologie und Naturschutz
  • Ökotoxikologie
  • Ressourcenmanagement

Die jeweils erforderlichen Profilmodule für die Schwerpunkte sind auf dieser Übersichtsseite aufgeführt.

 

Praxisbezug

Neben der Wahl praxisorientierter Module haben die Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, um vertiefte Einblicke ins Berufsleben zu bekommen. Das Modul MP-196 „Berufspraktikum“ entspricht 12 CP und kann als Profilmodul gewählt werden. Die Studierenden machen sich mit der Berufswelt vertraut und bekommen Anregungen für ihre persönlichen Berufsperspektiven. Das Praktikums-Büro des Fachbereichs führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen und unterstützt die Studierenden bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.

 

Profilmodule

Breites Allroundwissen oder Spezialisierung – beides ist möglich. Unsere Studierenden haben es in der Hand, sie stellen sich Ihr Studium nach ihren individuellen Interessen aus der ganzen Bandbreite unseres Angebots zusammen. Unter einer Auswahl von über 120 Modulen können die Studierenden Profilmodule aus beispielsweise folgenden Themen wählen:

  • Landschaftsplanung
  • Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt
  • Ressourcenmanagement
  • Bodenressourcen und Bodenschutz
  • Mikrobiologie
  • Bioinformatik
  • Kommunikation und Beratung
  • Ökologischer Landbau
  • Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen
  • Naturstoffforschung
  • Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
  • Politik
  • Marktlehre
  • Insektenbiotechnologie

Es können auch Module aus anderen Forschungsfeldern des Fachbereichs gewählt werden, z. B. Pflanzenernährung, Betriebswirtschaftslehre, Konsum, Entomologie, Umweltgenomik, und Tierwohl.

Die genauen Bezeichnungen und Beschreibungen der Profilmodule können Sie der Seite Module entnehmen.

 

Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen

Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")

zur Speziellen Ordnung

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Beginn SS/WS

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Umweltwissenschaften ist ein konsekutives Studienangebot. Das bedeutet, dass Sie für die Zulassung einen einschlägigen Bachelorabschluss benötigen. Als einschlägig gelten aktuell folgende Bachelorabschlüsse:

  • Agrarwissenschaften
  • Biogeowissenschaften
  • Geoökologie
  • Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen
  • Ökosystemmanagement
  • Umwelt und globaler Wandel
  • Umweltgeowissenschaften
  • Umweltmanagement
  • Umweltnaturwissenschaften
  • Umweltwissenschaften

Bewerber/innen, die einen Bachelor in Ernährungswissenschaften oder Ökotrophologie absolviert haben, müssen bei der Bewerbung sechs Module aus der folgenden Liste (oder vergleichbare) nachweisen:

  • Bodenkunde und Ökologie
  • Das Anthropozän
  • Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Landschaftswasserhaushalt
  • Landwirtschaft und Umwelt
  • Ökozonen und Böden der Erde
  • Schadstoffe in der Umwelt
  • Management von Natur und Landschaft
  • Ökologische Bodenfunktionen
  • Gewässerqualität und Stoffhaushalt
  • Bodenlandschaften Mitteleuropas
  • Abfallverwertung in der Nahrungsmittelkette
  • Vegetationsökologie
  • Betriebliches Umweltmanagement
  • Naturschutzmonitoring

Beschreibungen dieser Module an der Universität Gießen finden Sie im Modulverzeichnis für die Bachelorstudiengänge des Fachbereich 09 - „Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement"

Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.

Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerben/Einschreiben

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Sommersemester 2024
  • 05.12.2023
Fristende für das Sommersemester 2024
  • (20.03.2024) - verlängert bis 12.04.2024 für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland
  • 29.02.2024 für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • 01.09.2024 für Personen mit mit Bachelorabschluss in Deutschland
  • 15.08.2024 für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Perspektiven

Als Absolvent/in der Umweltwissenschaften ist eine Beschäftigung in einer Vielzahl von Arbeitsbereichen denkbar. In Frage kommen bspw. Tätigkeiten in der chemischen Industrie und der Entsorgungswirtschaft. Auch im Baustoffgewerbe oder der Papierindustrie sind Umweltwissenschaftler/innen gefragt.

Auch in Ingenieurbüros wird Expertise im Umweltsektor benötigt. Ihre fachliche Expertise ist zudem in Kommunen, Landesbehörden und Ministerien in den entsprechenden Fachabteilungen gefragt. Nicht zu vergessen ist der Bereich der Umweltforschung, der aufgrund des Bedarfs an nachhaltigen Lösungsstrategien zunehmend nachgefragt wird.

Durch die einmalige, enge Verzahnung der Umweltwissenschaften mit den Agrar- und Ernährungswissenschaften im Fachbereich 09 können Sie auf ein großes Studienangebot mit Einblicken in die unterschiedlichsten Fachdisziplinen zurückgreifen. Der interdisziplinäre Ansatz im Studium erlaubt es Ihnen, innovative Konzepte und Lösungsstrategien für die Umweltprobleme von morgen zu entwickeln.

 

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich sie weitere Karrieremöglichkeiten.

Informationen zur Promotion

 

Graduiertenzentrum GGL

Angehende Promovierende haben die Möglichkeit, sich als Mitglied im Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (GGL) zu bewerben, um intensive Unterstützung während der Promotion (in Form von Seminaren, Praktika, Workshops etc.) zu erhalten. Informationen zum GGL, dem Bewerbungsverfahren und dem international ausgerichteten Promotionsprogramm finden Sie hier.

Internationales

Internationales: outgoings

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

 

Ansprechpersonen im Fachbereich 09

outgoings

Information und Beratung

 

Internationales: incomings

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

 

Ansprechpersonen im Fachbereich 09

incomings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Masterstudiengänge des Fachbereichs 09

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Studienfachberatung

Umweltwissenschaften

Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer
Institut für angewandte Mikrobiologie
IFZ - Heinrich-Buff-Ring 26-32
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 37352
Sprechstunde: nach Vereinbarung


Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)