Inhaltspezifische Aktionen

Bachelor Philosophie

Eine große Hilfe im Studium ist der Studienbegleiter


BITTE BEACHTEN SIE:
Die Studienordnungen der Mehrfächerbachelor-Studiengänge "Sprache, Literatur, Kultur" (SLK) und "Geschichts-und Kulturwissenschaften" (GuK) unterscheiden sich. Im SLK-Studiengang studieren Sie Hauptfächer immer im Umfang von 80 CP und Nebenfächer immer im Umfang von 40 CP (auch großes Haupt- bzw. Nebenfach genannt).

Allgemeine Informationen zum BA-Studiengang (GuK)

Der auf sechs Semester angelegte Mehrfächer-Bachelor-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) bietet den Rahmen für die Kombination verschiedener historisch, philologisch und kulturwissenschaftlich orientierter Studienfächer der Fachbereiche 03 und 04, nämlich der Fächer Evangelische und Katholische Theologie, Fachjournalistik Geschichte, Geschichtswissenschaft, Klassische Archäologie, Griechische und Lateinische Philologie, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Philosophie und „Türkische Sprachen und Kulturen“. Er ist darüber hinaus so strukturiert, dass seine einzelnen Fächer mit den philologischen Fächern des Fachbereichs 05 (Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik) kombiniert werden können. Die gesellschafts- und erziehungswissenschaftlichen Fächer des Fachbereichs 03 (Politikwissenschaft, Soziologie) werden zumindest Nebenfächer anbieten.

Der Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften bietet historisches, systematisches und gegenwartsbezogenes Orientierungswissen auf breiter Basis. Über die Vermittlung von solidem Grundlagenwissen hinaus verhilft er zu Methodenkompetenz und Schlüsselqualifikationen. Wissenschaft, Vermittlung und Praxis sind im Studiengang miteinander vernetzt. Das Praktikum erhöht die fachspezifischen Berufschancen der Absolventen, während der gleichfalls verpflichtend gemachte Erwerb außerfachlicher Kompetenzen (AfK) der zunehmenden Nachfrage nach flexibel zu gestaltenden, elementaren Kenntnissen auf möglichst vielen Feldern Rechnung trägt. Durch die Kombination dieser Elemente führt der Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften an die Berufswelt heran. Zugleich gewährleistet er disziplinäre Sicherheit in wissenschaftlicher Hinsicht, auf der vertiefende Master-Studiengänge aufbauen können.

Zulassungsvoraussetzung ist gewöhnlich die allgemeine Hochschulreife. Für das Fach Philosophie müssen Sie darüber hinaus noch eine weitere Fremdsprache (Englisch) im Umfang von 340 Unterrichtsstunden nachweisen.

Fächerkombinationen (GuK)

Der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern angelegte Studiengang besteht aus einem großen Hauptfach mit 80 Credits sowie entweder

a) einem kleinen Hauptfach mit 70 Credits, oder

b) zwei Nebenfächern mit 40 und mit 30 Credits.

c) einem Nebenfach mit 40 CP und zwei Studienelementen mit 15 CP.

 

Zweifächer-Bachelor

80 CP

1. Hauptfach

70 CP

2. Hauptfach

12 CP

Thesismodul

12 CP

Praktikum

6 CP

AFK

 

 

Dreifächer-Bachelor

80 CP

1. Hauptfach

40 CP

1. Nebenfach

30 CP

2. Nebenfach

12 CP

Thesismodul

12 CP

Praktikum

6 CP

AFK

Folgende Studienfächer aus den Fachbereichen 04 und 03 können kombiniert werden:

 

Fach

HF 80 CP

HF 70 CP

NF 40 CP

NF 30 CP

StE 15 CP

Evangelische Theologie

X

X

X

X

 

Katholische Theologie

X

X

X

X

 

Geschichte

X

X

X

X

 

Fachjournalistik Geschichte

 

X

 

 

 

Klassische Archäologie

X

X

X

X

X

Klass. Phil.: a) Griechisch

X

X

X

X

X

Klass. Phil.: b) Latein

X

X

X

X

X

Kunstgeschichte

X

X

X

X

 

Kunstpädagogik

X

X

X

X

 

Musikwissenschaft

X

X

X

X

X

Musikpädagogik

X

X

X

X

X

Philosophie

X

X

X

X

 

Türkische Sprachen und Kulturen

 

 

X

X

 

 

Darüber hinaus können auch folgende Fächer mit den oben genannten kombiniert werden

Fach

Studienform

Anglistik

Erste und Zweite Hauptfächer, Großes Nebenfach

Germanistik

Erste und Zweite Hauptfächer, Großes Nebenfach

Romanistik

Erste und Zweite Hauptfächer, Großes Nebenfach

Slavistik

Erste und Zweite Hauptfächer, Großes Nebenfach

Pädagogik

Nebenfächer

Soziologie

mindestens Nebenfächer

Politikwissenschaft

mindestens Nebenfächer


Philosophie im BA-Studiengang (GuK/SLK)

Philosophie kann in Gießen als ein Fach im Rahmen des BA-Studiengangs studiert werden. Kombinieren lässt sich Philosophie mit den meisten anderen Fächern aus dem Bereich der Geistes-, Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften der Fachbereiche 03-05 (also etwa mit Germanistik, Anglistik, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie etc.; siehe die obige Liste).

Dabei kann das Fach Philosophie auf vier Weisen Teil des BA-Studiengangs sein:

1) Philosophie als „großes“ Hauptfach mit 80 Leistungspunkten (LP) (in diesem Fall schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit im Fach Philosophie und machen auch Ihr Praktikum in diesem Bereich)

2) Philosophie als „kleines“ Hauptfach mit 70 Leistungspunkten (LP) (in diesem Fall schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit in Ihrem großen Hauptfach und machen dort auch Ihr Praktikum)

3) Philosophie als „großes“ Nebenfach mit 40 Leistungspunkten (LP) (in diesem Fall kombinieren Sie Philosophie mit einem großen Hauptfach und einem kleinen Nebenfach)

4) Philosophie als „kleines“ Nebenfach mit 30 Leistungspunkten (LP) (in diesem Fall kombinieren Sie Philosophie mit einem großen Hauptfach und einem großen Nebenfach)

Bitte informieren Sie sich bei den entsprechenden Instituten frühzeitig über die Kombinationsmöglichkeiten!

Das BA-Studienfach Philosophie vermittelt historisches und systematisches Orientierungswissen und vertiefte Kompetenzen in der Philosophie und den Grundlagen der Wissenschaften. Inhaltlich werden die Bereiche Praktische Philosophie (Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische-, Rechts- und Sozialphilosophie), Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie, Ontologie, Wissenschaftsphilosophie, Philosophie der Sprache und des Geistes) und Biophilosophie (Evolutionäre Erkenntnistheorie, Ethik, Ästhetik, Evolutionäre Anthropologie, Soziobiologie) abgedeckt. Dabei werden die jeweiligen Fragestellungen sowohl in ihrer historischen als auch in ihrer systematischen Dimension behandelt.

Das Studium verbindet ein breit gefächertes historisches und systematisches Wissen mit anwendungsorientierten Kompetenzen. Es vermittelt daher auch praktische Fähigkeiten, insbesondere argumentative und analytische Kompetenzen im Umgang mit komplexen Problemen. Dadurch werden die Studierenden besonders befähigt, in einer Reihe von Berufsfeldern tätig zu werden, in denen die Fähigkeit zur analytischen Durchdringung komplexer Problemlagen und zur kritischen Reflexion gefragt sind. Zudem werden sie in die Lage versetzt, methodische und substantielle Grundlagenfragen auch innerhalb der anderen Einzelfächer zu überblicken und einer Klärung zuzuführen. Das BA-Studium im Hauptfach zielt einerseits auf die Vorbereitung einer Tätigkeit in den unten genannten Bereichen, andererseits befähigt es die Studierenden, anschließend an vertiefenden Master-Studiengängen teilzunehmen. Das BA-Studium im Nebenfach vermittelt Grundlagenkenntnisse in der Philosophie und zugleich ein anwendungsorientiertes Basiswissen und bietet damit eine sinnvolle Ergänzung vor allem zu Studiengängen im Bereich der Geschichts-, Geistes-, Kultur-, und Sozialwissenschaften. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die geistesgeschichtliche Entwicklung und Bedeutung des westlichen Denkens und bilden grundlegende Fähigkeiten der Analyse, Reflexion und Kritik aus.

Zu den Besonderheiten des Gießener BA-Studienfachs Philosophie gehört seine interdisziplinäre Ausrichtung, die sich aus der Struktur und Zusammensetzung des Instituts für Philosophie ergibt. Insbesondere in den Bereichen Wissenschaftstheorie und Angewandte Ethik werden den Studierenden Kompetenzen vermittelt, die in der Wissensgesellschaft unabdingbar sind und für deren Vermittlung in Gießen besondere Kompetenzen gebündelt sind. Ein weiteres Merkmal des Gießener Studienfachs besteht in seiner primär systematischen und gegenwartsorientierten Ausrichtung. Die Geschichte der Philosophie wird dabei selbstverständlich im Rahmen der einzelnen Module durch eine Auseinandersetzung mit den klassischen Positionen und Texten Berücksichtigung finden.

Das Fachstudium (Hauptfach Philosophie) ist wie folgt aufgebaut: Im ersten Studienjahr werden in drei Basismodulen grundlegende Fertigkeiten und Basiswissen in den Bereichen philosophisches Arbeiten, Praktische Philosophie und Theoretische Philosophie vermittelt. In der Vertiefungsphase müssen sechs Wahlpflichtmodule belegt werden, und zwar jeweils zwei aus den Bereichen Praktische Philosophie (Moralphilosophie; Angewandte Ethik; Politische-, Rechts- und Sozialphilosophie), Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und Ontologie;  Kulturphilosophie und Ästhetik; Philosophie der Sprache und des Geistes) und Biophilosophie (Biophilosophie; Wissenschaftstheorie der Biologie; Soziobiologie).

In diesen vertiefenden Modulen bauen die Studierenden ihre Grundkenntnisse der Praktischen und Theoretischen Philosophie durch eine intensive Beschäftigung mit den Fragestellungen und Theorien der einzelnen systematischen Teilgebiete aus. Sie erwerben einen fundierten Überblick über die historischen und gegenwärtigen Probleme, Begriffe und Theorien, können sich eine begründete eigene Meinung bilden und diese in der Diskussion vertreten. Zudem werden sie gezielt zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet.

In einem speziellen Projekt- und Präsentationsmodul erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur medialen Umsetzung und Präsentation philosophischer Konzeptionen und Argumentationen, eignen sich gängige mediale Präsentationsformen an und erarbeiten in Arbeitsgruppen gemeinsam Projekte, die sich auf philosophische Fragestellungen beziehen, und die dann gemeinsam mit den Lehrenden diskutiert, evaluiert und optimiert werden.

Der Zuschnitt der Module folgt der systematischen Einteilung der Philosophie in Teilbereiche und entspricht zugleich der speziellen Ausrichtung der Gießener Philosophie. So wird der Erwerb eines breiten Wissens in allen zentralen Gebieten der Philosophie mit der Möglichkeit der Schwerpunktbildung auch in für die Philosophie bisher neuen Gebieten wie der Biophilosophie ermöglicht und spiegelt sich in der Relation von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen wider.

Das im Großen Hauptfach vorgesehene Praktikum ermöglicht den Erwerb spezifischer berufsorientierter Erfahrungen und Fähigkeiten.

Die im Großen Hauptfach zu schreibende Thesis, die das Studium abschließt, bietet den Studierenden die Möglichkeit, in enger Absprache mit den und Betreuung durch die Lehrenden eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig zu bearbeiten.

 

Arbeitsmarktorientierung

Für Philosophinnen und Philosophen bietet sich ein breites Beschäftigungsfeld im universitären und außeruniversitären Bereich. Außerhalb der im engeren Sinne akademischen Arbeitsfelder stehen ihnen vor allem Tätigkeiten in Verlagen, bei Zeitungen und Zeitschriften, im Wissenschaftsmanagement, in politischen Institutionen, in der Kulturverwaltung und im Kulturmanagement, in Stiftungen sowie in privatwirtschaftlichen Unternehmen und Unternehmensberatungen offen.

Hierfür werden die Studierenden durch die im BA-Studienfach Philosophie angestrebte Kombination eines breiten Orientierungswissens mit wissenschaftlichen und beruflich-praktischen Kompetenzen (Praktikum, Spracherwerb etc.) qualifiziert. Da Absolventen der Philosophie in verschiedenen Berufsfeldern insbesondere aufgrund ihrer analytischen und argumentativen Fähigkeiten erfolgreich sind, werden diese Kompetenzen in der Ausbildung auch in den Fachmodulen besonders intensiv vermittelt. Auch die Prüfungsformen sind speziell darauf angelegt, die kommunikativen Kompetenzen der Studierenden zu erkennen und zu fördern. Die Kompetenz im Umgang mit den neuen Medien wird von den Studierenden in einem speziellen Projekt- und Präsentationsmodul angeeignet. Das Studienangebot wird durch individuelle Beratung und Förderung durch Lehrende und fortgeschrittene Studierende begleitet.

 

Übersicht der verschiedenen Studiengänge (entspricht der Studienordnung, die zum WS 11/12 in Kraft getreten ist)

Philosophie als „großes“ Hauptfach mit 80 credit points (CP)
(Äquivalent zum 2. Hauptfach Philosophie im SLK-Studiengang, allerdings absolvieren ausschließlich GuK-Studierende ein Praktikum und ihre Thesis in der Philosophie)

Modul-Nr.

Bezeichnung

empfohlenes Semester

CP

01 (P)

Einführung in das philosophische Arbeiten

1.-2.

9

02 (P)

Einführung in die Praktische Philosophie

1.-2.

9

03 (P)

Einführung in die Theoretische Philosophie

1.-2.

9

04 (WP)

Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und Ontologie

3.-6.

6/9

05 (WP)

Kulturphilosophie und Ästhetik

3.-6.

6/9

06 (WP)

Philosophie der Sprache und des Geistes

3.-6.

6/9

07 (WP)

Moralphilosophie

3.-6.

6/9

08 (WP)

Angewandte Ethik

3.-6.

6/9

09 (WP)

Politische, Rechts- und Sozialphilosophie

3.-6.

6/9

21 (WP)

Einführung in die Biophilosophie

3.-6.

6/9

22 (WP)

Wissenschaftstheorie der Biologie

3.-6.

6/9

23 (WP)

Soziobiologie

3.-6.

6/9

34a (P)

Projekt und Präsentation

4.-6.

8

S

 

 

80

35

Praktikum

2.-5.

12

40

Thesis

6.

12

 

Es müssen 3 Einführungs-Module (01-03) und 6 Wahlpflicht-Module (04-23) belegt werden, davon zwei Module aus 04-06, zwei Module aus 07-09 und zwei Module aus 21-23. Davon müssen in drei Modulen Hausarbeiten geschrieben werden; in den Modulbeschreibungen findet sich diese Option als „Variante b“.

Die Module 01-03 beginnen jedes Wintersemester; die Module 04-09 rotieren zyklisch zwischen Sommer und Wintersemester, sie finden alle drei Semester statt, die Module 21-23 finden jeweils im Wintersemester statt und werden innerhalb eines Semesters komplett abgeschlossen.

BITTE BEACHTEN SIE: Im SLK-Studiengang kann Philosophie nur als 2. Hauptfach gewählt werden. Daher ist es dort nicht möglich, die Bachelorthesis in der Philosophie zu absolvieren.

Philosophie als „kleines“ Hauptfach mit 70 credit points 

Modul-Nr.

Bezeichnung

empfohlenes Semester

CP

01 (P)

Einführung in das philosophische Arbeiten

1.-2.

9

02 (P)

Einführung in die Praktische Philosophie

1.-2.

9

03 (P)

Einführung in die Theoretische Philosophie

1.-2.

9

04 (WP)

Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und Ontologie

3.-6.

6/9

05 (WP)

Kulturphilosophie und Ästhetik

3.-6.

6/9

06 (WP)

Philosophie der Sprache und des Geistes

3.-6.

6/9

07 (WP)

Moralphilosophie

3.-6.

6/9

08 (WP)

Angewandte Ethik

3.-6.

6/9

09 (WP)

Politische, Rechts- und Sozialphilosophie

3.-6.

6/9

21 (WP)

Einführung in die Biophilosophie

3.-6.

6/9

22 (WP)

Wissenschaftstheorie der Biologie

3.-6.

6/9

23 (WP)

Soziobiologie

3.-6.

6/9

34b (P)

Projekt und Präsentation

4.-6.

7

S

 

 

70

 

Es müssen 3 Einführungs-Module (01-03) und 5 Wahlpflicht-Module (04-23) belegt werden: ein Modul aus 04-06, ein Modul aus 07-09, ein Modul aus 21-23 und zwei Module können beliebig gewählt werden. Insgesamt müssen in zwei Modulen Hausarbeiten geschrieben werden; in den Modulbeschreibungen findet sich diese Option als „Variante b“.

Philosophie als „großes“ Nebenfach mit 40 credit points
(Äquivalent zum 2. Nebenfach im SLK-Studiengang)

Modul-Nr.

Bezeichnung

empfohlenes Semester

CP

02 (P)

Einführung in die Praktische Philosophie

1.-2.

9

03 (P)

Einführung in die Theoretische Philosophie

1.-2.

9

04 (WP)

Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und Ontologie

3.-6.

6/10

05 (WP)

Kulturphilosophie und Ästhetik

3.-6.

6/10

06 (WP)

Philosophie der Sprache und des Geistes

3.-6.

6/10

07 (WP)

Moralphilosophie

3.-6.

6/10

08 (WP)

Angewandte Ethik

3.-6.

6/10

09 (WP)

Politische, Rechts- und Sozialphilosophie

3.-6.

6/10

21 (WP)

Einführung in die Biophilosophie

3.-6.

6/10

22 (WP)

Wissenschaftstheorie der Biologie

3.-6.

6/10

23 (WP)

Soziobiologie

3.-6.

6/10

S

 

 

40

 

Es müssen 2 Einführungs-Module (02 und 03) und 3 Wahlpflichtmodule belegt werden: ein Modul aus 04-06, ein Modul aus 07-09 und ein Modul aus 21-23. In einem der Module muss eine Hausarbeit geschrieben werden; in den Modulbeschreibungen findet sich diese Option als „Variante c“.

 

Philosophie als „kleines“ Nebenfach mit 30 credit points

Modul-Nr.

Bezeichnung

empfohlenes Semester

CP

02 (P)

Einführung in die Praktische Philosophie

1.-2.

9

03 (P)

Einführung in die Theoretische Philosophie

1.-2.

9

04 (WP)

Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und
Ontologie

3.-6.

6

05 (WP)

Kulturphilosophie und Ästhetik

3.-6.

6

06 (WP)

Philosophie der Sprache und des Geistes

3.-6.

6

07 (WP)

Moralphilosophie

3.-6.

6

08 (WP)

Angewandte Ethik

3.-6.

6

09 (WP)

Politische, Rechts- und Sozialphilosophie

3.-6.

6

21 (WP)
Einführung in die Biophilosophie

3.-6. 6
22 (WP)
Wissenschaftstheorie der Biologie

3.-6. 6
23 (WP)
Soziobiologie

3.-6. 6

S

 

 

30

 

Es müssen 2 Einführungsmodule (02 und 03) und 2 Wahlpflichtmodule belegt werden, davon ein Modul aus 04-06, ein Modul aus 07-09 oder ein Modul aus 21-23 (Eine Doppelbelegung der Bereiche ist ausgeschlossen).

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne zeigen Ihnen, welche Module/Veranstaltungen Sie im Laufe Ihres Studiums besuchen müssen und sind auch ein Anhaltspunkt dafür, in welchem Semester man idealerweise bestimmte Veranstaltungen besuchen sollte.

In dem unten stehenden Link finden Sie alle Studienverlaufspläne (SVP) für das Fach Philosophie in den Bachelor-Studiengängen. Für alle, die Philosophie im Umfang von 80 CP studieren, gilt der SVP "Erstes Hauptfach"; "Zweites Hauptfach" entspricht 70 CP; das "große Nebenfach" wird im Umfang von 40 CP studiert und das "kleine Nebenfach" im Umfang von 30 CP.

Studienverlaufspläne Philosophie im BA ab WS 11/12

Achtung: Für alle, die vor dem Wintersemester 11/12 mit Ihrem Philosophie-BA-Studium begonnen haben, gilt noch die alte Studienordnung und damit ein anderer Studienverlaufsplan.
Studienverlaufspläne Philosophie im BA vor dem WS 11/12

Weitere Informationsmöglichkeiten

Die Spezielle Ordnung für die GuK-Studiengänge, inkl. Studienverlaufspläne, Modulbeschreibungen und Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Fächern, finden Sie unter diesem Link.

Eine große Hilfe im Studium ist der Studienbegleiter