Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Publikationen im Rahmen des Projekts Einstieg mit Erfolg (2012 bis 2016) und Einstieg mit Erfolg 2020 (2017 bis 2020)

Zweite Förderphase (2017 bis 20201)

  • Böttcher, W. / Balzer, L. / Hense, J. (2018): Evaluation. In Martin, C. (Hrsg.): Das große Handbuch Qualitätsmanagement in der Schule, S. 293–336.
  • Brinkschulte, M. / Machura, I. A. (Hrsg.) (im Erscheinen): Supporting L2 Writing in Higher Education. In: Fachsprache - International Journal of Specialized Communication, Conference 2017 Special Issue.
  • Göpferich, S. / Machura, I. A. / Murphy, J. (2019): Supporting English Medium Instruction at German Institutions of Higher Education”. In: Hickey, R. (Ed.): English in the German-Speaking World (Studies in English Language), S. 114-140. doi:10.1017/9781108768924.007.
  • Göpferich, S. (2017): Cognitive Functions of Translation in L2 Writing. In: Schwieter, J. W. / Ferreira, A. (Hrsg.): The Handbook of Translation and Cognition, S. 402–422.
  • Greinert, A. / Hense, J. (2020): Wie planen und steuern hochschuldidaktische Arbeitsstellen die Lehrkompetenzentwicklung? In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 15(4), 17-38.
  • Hense, J. / Raser, M. (2021): Evaluation und Qualitätssicherung in der Hochschullehre. In Kordts-Freudinger, R. / Schaper, N. / Scholkmann, A. / Sczcyrba, B. (Hrsg.): Handbuch Hochschuldidaktik - Grundlagen der Hochschuldidaktik (Band 1).
  • Hense, J. (2020): Studentisches Lernen und das eigene didaktische Handeln besser verstehen: ‚Classroom Assessment Techniques‘ von Thomas A. Angelo und K. Patricia Cross als Plädoyer und Anleitung für die Selbstevaluation der eigenen Lehre. In: Tremp, P. / Eugster, B. (Hrsg.): Klassiker der Hochschuldidaktik? Kartographie einer Landschaft, S. 235-244.
  • Hense, J. / Böttcher, W. (2018): Evaluation – Ein starkes Instrument für die Entwicklung von Unterricht und Schule. In Huber, S. G. (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2019, S. 247–260.
  • Hense, J. (2018): German Angst regarding the Future of Evaluation. In: Evaluation Connections 5/18, S. 2-3.
  • Hense, J. / Böttcher, W. / Caspari, A. / Kalman, M. / Meyer, W. (2018): Revision der Standards für Evaluation. In: Zeitschrift für Evaluation, 17 (1), S. 174–176.
  • Kersting, M. / Marquardt, C. (angenommen): Tests, Fragebogen & Co – auf welche Qualitätskriterien es für OSA ankommt. In: Weiß, S. / Stoll, G. (Hrsg.): Online Self-Assessments.
  • Machura, I. A. (under review): Fostering Multilingual Academic Writing Skills in Interdisciplinary EMI Degree Programs: Life Sciences and Social Sciences. In: Gustafsson, M. / Eriksson, A. (Hrsg.): Academic Writing at Intersections in Europe. International Exchanges on the Study of Writing Book Series.
  • Neis, C. (2021): Schreibwerkstatt Biologie – Ergebnisse der Begleitforschung eines Co-Teaching-Modells Zentrum für Lehren und Lernen. In: Lahm, S. / Meyhöfer, F. / Neumann, F. (Hrsg.): Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen. doi: 10.3278/6004807w263.
  • Neis, C. (2019): Schreibprozesskommentare – Der Einsatz von reflexiven Texten zur Analyse der Akzeptanz von Peer-Feedback. In: JoSch 18 – Journal der Schreibberatung 2/19. S. 36–51.
  • Nespital, U. / Heiliger, C. (angenommen): Efficacy Study for Co-Teaching Practices in Rhetoric and Natural Sciences. International Journal for Scholarship of Teaching and Learning.
  • Nespital, U. / Jordan, I. et al. (2020): Diskursförderung durch die Anwendung der Fünfsatz­technik – Ein Pilotprojekt im Studiengang Ernährungswissenschaften. In: DGSS @ktuell 04/2020 Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. URL: https://www.dgss.de/‌fileadmin/‌user_upload/Blaetterkataloge/?catalog=dgssaktuell_2020-4 (09.06.2021).
  • Nespital, U. (2019): Rhetorik für Jura-Studierende. Ein innovatives Lehrkonzept. die Hochschullehre. In: Zeitschrift für Studium und Lehre. URL: http://www.hochschullehre.org/?cat=12 (09.06.2021).
  • Nespital, U. / Jordan, I. (2019): Möglichkeiten der inter- und intradisziplinären Förderung des ernährungswissenschaftlichen Diskurses mit der Fünfsatzdebatte. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hrsg.): Sprache und Sprechen. Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis. Band 51, S. 49-57.
  • Nespital, U. / Gareis, P. / Zirbes, L. (2019): Didaktische Entwicklung des Co-Teaching-Moduls „Moderationstraining bei Geographie-Studierenden“. In: die Hochschullehre. Zeitschrift für Studium und Lehre. URL: http://www.hochschullehre.org/?p=1372 (09.06.2021).
  • Nespital, U. / Heiliger, C. (2019): Rhetorik in den Naturwissenschaften – Ergebnisse eines Co-Teaching-Lehrkonzepts. In: Kipp, K.H. / Speer, M.: Sprache und Sprechen. Sprechkultur. Band 50, S. 115-131.
  • Nespital, U. (2018): Entwicklung rhetorischer Vortragskompetenzen im Seminar – Ergebnisse einer Pilotstudie. die Hochschullehre. In: Zeitschrift für Studium und Lehre. URL: http://www.‌hochschullehre.org/?p=1059 (09.06.2021).
  • Nespital, U. / Busse, S. (2018): Fit für Studium und Beruf. Vielfältiges Weiterbildungsangebot am ZfbK: Study-Skills-Kurse, Schreibkurse, Sprachkurse und Berufsfeldorientierung. In: Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen 31/5. URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/‌2018/13921/‌pdf/uniforum_2018_05.pdf (09.06.2021).
  • Ott, M. / Ulfert, A. / Kersting, M. (2017): „Online-Assessments“ und „Self-Assessments“ in der Eignungsdiagnostik. In: Krause, D. E. (Hrsg.): Personalauswahl, S. 215-242.
  • Petri, P. S. (2020): Das Individuum im Fokus: Was wissen wir eigentlich über individuelle Gelingensbedingungen für ein Studium? In: Ergebnisse empirischer Primärstudien und Metaanalysen zu Studienerfolg und Studienabbruch. Qualität in der Wissenschaft 14 (2), S. 33–43.
  • Petri, P. S. (2020): Ein Prozessmodell des Studieneinstiegs: Differentielle Aspekte studiumsbezogener Kognitionen und deren Effekte auf Studienerfolg und Studienabbruch. Dissertation. Gießen: Justus-Liebig-Universität.
  • Petri, P. S. (2020): Skala zur Erfassung der Studieneinstiegsselbstwirksamkeit (SESW). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS). URL: https://doi.org/10.6102/zis274 (09.06.2021).
  • Petri, P. S. / Weingardt, V. / Kersting, M. (2019): Let’s get to the hard facts – Erfassung von Intelligenz im Rahmen von Online Self-Assessments. In: Empirische Pädagogik 33 (3), S. 307–330.
  • Petri, P. S. / Schütte, N. / Beauducel, A. (angenommen): Personeneigenschaften und deren Interaktion mit OSA-Rückmeldungen und Informationselementen. In: Weiß, S. / Stoll, G. (Hrsg.): Online Self-Assessments.
  • Raser, M. / von Werthern, A. / Knödler, E. (2019): Nachhaltigkeit durch Forschung über Evaluation. Session präsentiert bei der Jahrestagung DeGEval 2019 in Bonn, 11.-13. September.
  • Raser, M. / Hense, J. (2019): Regeneration von Lehrveranstaltungsevaluation - vom Nutzen zum Einfluss. Paper präsentiert bei der Jahrestagung DGHD 2019, Leipzig, Deutschland.
  • Raser, M. / Hense, J. (2017): Was geschieht nach der Ergebnisrückmeldung? Verknüpfung von Lehrveranstaltungsevaluation mit hochschuldidaktischen Entwicklungsmöglichkeiten. In Kordts-Freudinger, R. / Al-Kabbani, D. / Schaper, N. (Hrsg.): Hochschuldidaktik im Dialog, S. 193-211.
  • Raser, M. / Treppesch, C. (2017): Lehrveranstaltungsevaluation mit Anschluss. Paper präsentiert beim Netzwerktreffen „Evaluation der Universitäten in NRW“, Hagen, 16. Oktober.
  • Raser, M. (2017): Vom Nutzen zum Einfluss. Die Anwendung der theory of evaluation influence auf den Kontext Lehrevaluation. Paper präsentiert bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation in Mainz, 20.-22. September.
  • Schmidt, L. (2021): “I will argue that…” – A Product-based Analysis of Students’ Argumentative Thesis Statements in English Literature Term Papers after a Writing Training in the Discipline. In: Lahm, S. / Meyhöfer, F. / Neumann, F. (Hrsg.): Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und –lernen, S. 251-261. doi: 10.3278/6004807w251.
  • Schmidt, L. (2020): “I pictured my little sister when writing” – Teacher and Student Experiences with Training Audience Awareness in a Television Studies Seminar. In: JoAW - Journal of Academic Writing 10/1, EATAW Conference 2019 Special Issue. S. 171-179. doi: https://doi.org/10.18552/joaw.v10i1.611 (09.06.2021).
  • Schmitt, A. / Moritz, A. / Hense, J. / Pfeiffer-Morhenn, B. (2018): Vergleich zwischen Peer Teaching (PT) und Self Directed Learning (SDL) in einem veterinärmedizinischen Skills Lab, Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Wien, 19.–22.09.2018. zugleich: German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf 2018. Doc39.2, https://dx.doi.org/10.3205/18gma160 (10.06.2021).
  • Schütz, M. / Weingardt, V. (angenommen): Kriterien des Studienerfolgs und Anforderungsanalyse bei Online-Self-Assessments. In: Weiß, S. / Stoll, G. (Hrsg.): Online Self-Assessments.
  • Schütz-Pitan, J. / Hense, J. (2019): Einflüsse auf den Erfolg hochschuldidaktischer Weiterbildungs­angebote. Eine Reanalyse von Evaluationsdaten hochschuldidaktischer Weiterbildungsangebot. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(1), S. 29-55. URL: https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1199 (10.06.2021).
  • Schütz-Pitan, J. / Seidl, T. / Hense, J. (2019): Wirksamkeit eines fächer- und modulübergreifenden ePortfolio-Einsatzes in der Hochschullehre: Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb. die hochschullehre, 5/2019, S. 769-796. URL: http://www.hochschullehre.org/?p=1515 (10.06.2021).
  • Schütz-Pitan, J. / Weiß, T. / Hense, J. (2018): Jedes Medium ist anders: Akzeptanz unterschiedlicher digitaler Medien in der Hochschullehre. In: die hochschullehre, Jahrgang 04/2018, http://www.hochschullehre.org/?p=1131 (10.06.2021).

Erste Förderphase (2012 bis 2016)

  • Dresing, Kerstin, Nespital, Ulrike, Rösel-Hillgärtner, Tanja (2014): Kompetenzentwicklung entlang des Student Life Cycle. Schlüsselkompetenzerwerb und individuelle Beratung am ZfbK der Justus-Liebig-Universität Gießen. Poster präsentiert auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V., Göttingen, September 2014.
  • Dübbelde, Gabriele/Hense, Jan (2016): „Anregen und Ermöglichen statt nur Belohnen: Der Lehrinnovationsfonds als Anreizsystem für die Umsetzung neuer Ideen in der Hochschullehre." Die Hochschullehre 2: 1–18. Online abrufbar unter: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die-hochschullehre_2016_dbbelde_hense.pdf  
  • Frenger, Ralf P./Müller, Antje (2014): „Evaluationsbericht – Online-Vorkurse Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen“, Online im Internet: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2014/11095/ (Stand 26.09.2014)

  • Frenger, Ralf P./Müller, Antje (2016): „Evaluationsbericht – Online-Vorkurse Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen“ Online im Internet: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12105/ (Stand 10.06.2016)

  • Göpferich, Susanne (2014): “Methods of measuring students’ text production competence and its development in writing courses.“ Methods in Writing Process Research. Eds. Dagmar Knorr, Carmen Heine and Jan Engberg. Frankfurt/M. etc.: Lang. 187-209.
  • Göpferich, Susanne (2015): Text Competence and Academic Multiliteracy: From Text Lin-guistics to Literacy Development. (Europäische Studien zur Textlinguistik 16). Tübingen: Narr.

  • Göpferich, Susanne (2015): „Herausforderungen für die Entwicklung akademischer Multiliteralität: Die Rolle der Muttersprache beim Schreiben in der Fremdsprache." Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in Forschung und Lehre. Hrsg. Iwona Bartoszewicz/Anna Malgorzewicz/Patricia Hartwich. (Studia Translatorica 6). Wroclaw/Dresden: Neisse Verlag, 11–45.

  • Göpferich, Susanne (2016): "Writing Centres as the Driving Force of Programme Development: From Add-on Writing Courses to Content and Literacy Integrated Teaching." Journal of Academic Writing 1.1 (2016): 41-58. (http://dx.doi.org/10.18552/joaw.v6i1.218)

  • Göpferich, Susanne (2016): „Sich Fachliches erschreiben: Förderung literaler Kompetenzen als Förderung des Denkens im Fach." Schreibberatung und Schreibtraining in Theorie, Empirie und Praxis. Hrsg. Sandra Ballweg. Frankfurt/M.: Lang, 275–286.

  • Göpferich, Susanne (2019): „Translation competence as a cognitive catalyst for multiliteracy – Research findings and their didactical implications for L2 writing and translation instruction." Researching Cognitive Processes of Translation. Hrsg. Defeng Li. Singapur: Springer, 169-197.

  • Göpferich, Susanne/Nelezen, Brigit (2014): “The language-(in)dependence of writing skills: Translation as a tool in writing process research and writing instruction.” Minding Translation – Con la traducción en mente. Special Issue of MONTI 1 (2014). Ed. Ricardo Muñoz Martín: 117–149.
  • Göpferich, Susanne/Nelezen, Bridgit (2013): „Die Sprach(un)abhängigkeit von Textproduktionskompetenz: Translation als Werkzeug der Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik.” ZfAL - Zeitschrift für Angewandte Linguistik 58.1 (2013): 167-200.
  • Göpferich, Susanne/Nelezen, Bridgit (2012): Datendokumentation für den Artikel "Die Sprach(un)abhängigkeit von Textproduktionskompetenz: Translation als Werkzeug der Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik."

  • Göpferich, Susanne/Neumann, Imke/Neis, Carmen (2014): „’Einstieg mit Erfolg’ - Das Schreibzentrum am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen der Justus-Liebig-Universtät Gießen." Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Hrsg. Dagmar Knorr und Ursula Neumann. Münster: Waxmann, 181-191.

  • Göpferich, Susanne/Neumann, Imke, Hrsg. (2016): Developing and Assessing Academic and Professional Writing Skills. (Forum Angewandte Linguistik 56). Frankfurt/M.: Lang.

  • Göpferich, Susanne/Neumann, Imke (2016): "Writing competence profiles as an assessment grid? - Students' L1 and L2 writing competences and their development after one se-mester of instruction." Developing and Assessing Academic and Professional Writing Skills. Hrsg. Susanne Göpferich und Imke Neumann. Frankfurt/M. etc.: Lang.

  • Hense, Jan/Weiß, Tina (2016): „Studierende als Trainer/innen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Ein problemorientiertes Projektseminar." Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. Brigitte Berendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit Szczyrba/Johan-nes Wildt. Berlin: DUZ. L 1.30: 1-30. Online abrufbar unter: http://www.nhhl-bibliothek.de/index.php?op-tion=com_docman&task=doc_details&gid=681

  • Müller, Antje/ Puhl, Steffen (2016): „Unsichtbare Hürden erkennen. Ein hochschuldidakti-sches Workshop-Format für Lehrende" Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre 1: 40–45.

  • Müller, Antje/ Prange, Mathis (2017): „Medienkompetenz multiplizieren? Ein Multiplikatoren-konzept in der Lehramtsausbildung.“ MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. http://www.medienpaed.com/article/view/464 (Stand:28.02.2017)

  • Neis, Carmen/Neumann, Imke (2015): „Der Einsatz von Portfolios in der Schreibberater/innenqualifizierung.“ Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule, Beruf. Online abrufbar unter: http://www.zeitschrift-schreiben.eu (Stand 15.04.2015)
  • Nespital, Ulrike (2016): „Wie effektiv sind Rhetorikkurse? Erste Ergebnisse zur Entwicklung von rhetorischen Fähigkeiten und Sprechangstsymptomen bei Studierenden." Zeitschrift Sprechen, Heft 61. Hrsg. Roland W. Wagner. Heidelberg: VfSK, 56-66.
  • Neumann, Imke (2015): „Handreichung für fachspezifische autonome Schreibgruppen am Schreib­zentrum des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK).“ Online abrufbar unter: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/schreibzentrum/schreibportal/downloads/index_html  (Stand: 27.01.2016)
  • Neumann, Imke (2016): „Das Schreibzentrum am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen der Justus-Liebig-Universität Gießen." Akademisches Schreiben – Der Qualitätspakt Lehre und seine Auswirkungen auf die Schreibdidaktik in Deutschland. Hrsg. Dagmar Knorr. Hamburg: Universitätskolleg-Schriften, 81–85.
  • Ott, Michael, Palmer, Carolin & Kersting, Martin (2014). Globale vs. spezifische Erfassung von studienerfolgsrelevanten Anforderungen: Liefern sie identische Ergebnisse? Poster präsentiert auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, September 2014.
  • Ott, Michael/Ulfert, Anna-Sophie/Kersting, Martin (2017): „Online-Self-Assessments" und „Self-Assessments" in der Eignungsdiagnostik. In: Personalauswahl. Hrsg. Diana Krause. Wiesbaden: Springer, 215-242.
  • Raser, Marcus/Hense, Jan (2015): „Wie folgenlos sind Lehrveranstaltungsevaluationen wirk-lich? Ein Forschungsprogramm zur differenzierten Analyse und Optimierung auf der Ebene von Lehrpersonen." Heterogenität der Studierendenschaft: Herausforderung für die Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, neuer Fokus für die Evaluation? Hrsg. Susan Harris-Hümmert/Lukas Mitterauer/Philipp Pohlenz. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 37–53.
  • Raser, Marcus/Hense, Jan (im Druck): „Was geschieht nach der Ergebnisrückmeldung? Verknüpfung von Lehrveranstaltungsevaluation mit hochschuldidaktischen Entwicklungsmöglichkeiten." Die Hochschullehre.
  • Reineke, Kristin/Rindfleisch, Hanna (2015): „FORUM schule@hochschule. Zwei Zentrale Studienberatungen gestalten gemeinsam mit Lehrer/innen den Übergang von der Schule zur Hochschule.“ Zeitschrift Beratung und Studium 1 (2015). Bielefeld: UVW.
  • Sluzalek, Nastasia/Weiß, Tina/Raser, Marcus/Hense, Jan (2016): „Von den Evaluationsergebnissen zur konkreten Verbesserung: Pilotierung eines Online-Tools zur besseren Ver-knüpfung von Lehrveranstaltungsevaluations und Hochschuldidaktik." Qualität in der Wis-senschaft 10, 3+4 (2016): 88–95.
  • Thunsdorff, C./Michaelis, L./Weis, S./Kersting, M./Schmitt, M./Ulfert, A.-S. (2015): „Studieneignung für spezifische Studienfächer – welche Rolle spielt die Auswahl der Anfor-derungsanalysemethode bei der Identifizierung erfolgsrelevanter Eigenschaften?“ Das Hochschulwesen 63: 98–103.

  • Ulfert, Anna-Sophie, Michaelis, Lilith, Zwiesler, Sebastian & Kersting, Martin (2014). Schmidt sucht Schmidtchen?  Anforderungsanalyse unter der Lupe: Werden die Ergebnisse von Anforderungsanalysen durch Persönlichkeitseigenschaften der befragten Personen beeinflusst? Poster präsentiert auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, September 2014.
  • Wachsmuth, Elisabeth/Hense, Jan (2016): „Wirkmodelle zur Unterstützung der Evaluation komplexer Hochschulprojekte." Qualität in der Wissenschaft 10, 3+4 (2016): 80–87.

  • Winter, Carolin, Ulfert, Anna-Sophie, Hartig, Marie-Nadine & Kersting, Martin (2013). Wenn es um Stereotype geht, ist jeder ein Experte. Experten- und Laienurteile über studienspezifische Anforderungen. Poster präsentiert auf der 12. Arbeitstagung der Fachgruppe Differenzielle Psychologie und Psychologische Diagnostik, Greifswald, September 2013.