Inhaltspezifische Aktionen

Studienaufbau

Studienaufbau

Der Studiengang umfasst einschließlich des Thesis-Moduls 15 Module, hinzu kommen noch Module im Referenzbereich. Die Module gliedern sich in  einen Kernbereich, einen Profilbereich, empirische Forschungsmethoden und einen Referenzbereich. Außerdem werden im Laufe des Studiums Außerfachliche Kompetenzen erworben, Praktika absolviert (Professionalisierung) und eine Bachelorthesis verfasst.

 

Der Kernbereich

Der Kernbereich besteht aus zwei Modulen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, in denen Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Theorie und Forschung vermittelt werden.

 

Der Profilbereich

Der Profilbereich bietet Ihnen die Möglichkeit  zur fachlichen Spezialisierung. Die inhaltliche Ausgestaltung des Profilbereichs orientiert sich an den Kompetenzen und Inhalten, die für die wissenschaftliche Reflexion frühpädagogischer Handlungsfelder nötig sind.


Folgende Module müssen belegt werden (Pflichtmodule):

  • „Kindliche Entwicklung und Heterogenität“
  • „Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung“
  • „Grundlagen Förderpädagogischer Schwerpunkte“
  • „Diagnostik und Intervention“
  • „Bildungsprozesse und Familienbildung“
  • „Recht, Qualitäts- und Sozialmanagement“
  • „Grundlagen, Diagnostik und Intervention bei Sprachbeeinträchtigungen“
  • „Psychosoziale Medizin“

 

Die Forschungsmethodenausbildung

Hier erwerben Sie in zwei weiteren Modulen Grundkenntnisse qualitativer und quantitativer empirischer Forschung.

 

Die drei Berufsfeldpraktika

In insgesamt 100 Praxistagen (ca. 5 Monate Praxiserfahrung) und den dazugehörigen Begleitveranstaltungen erhalten Sie im Rahmen dieses Professionalisierungsmoduls einen intensiven Einblick in die Praxis von Ausbildungsprogrammen.

 

Der Referenzbereich

Im Referenzbereich haben Sie die Möglichkeit durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen eigene Studienschwerpunkte zu setzen. Die Referenzfächer bilden ein "Baukastensystem", das kombiniert werden kann. Das Angebot in den einzelnen Fächern variiert dabei. Während in einigen Fächern ein (Grundlagen-)Modul zur Wahl steht, wird das Angebot in anderen Fächern  um speziellere Themenmodule ergänzt.


Als Referenzfächer stehen zurzeit folgende Fächer zur Auswahl:

  • Evangelische Theologie,
  • Psychologie,
  • Soziologie/Politologie (Social Sciences),
  • Wirtschaftswissenschaften,
  • Kunstpädagogik,
  • Musikpädagogik,
  • Sportpädagogik und
  • Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien.


Außerdem werden im Laufe des Studiums außerfachliche Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen aus dem Fächerspektrum der Universität Gießen erworben.

 

Praxisbezug

Sie absolvieren im Studienverlauf Praktika in einem Umfang von 100 Tagen. Zudem beziehen sich die Studieninhalte vieler Module auf pädagogische Praxisfelder, so dass das Studium einen hohen Praxisbezug aufweist.

 

Bachelorarbeit

Der Studiengang endet mit der Bachelorthesis. Sie zeigen in dieser Abschlussarbeit, dass Sie innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Fragestellung aus dem Bereich der Elementarpädagogik selbstständig und nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können.