Inhaltspezifische Aktionen

Ökotrophologie (M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.)

Überblick

Ueberblick

Welche Auswirkungen haben gesellschaftliche Trends wie Digitalisierung, Klimawandel oder demografische Veränderungen auf unsere Ernährung? Wie nachhaltig ist unser Konsum? Wie können wir Ernährungsverhalten verändern und wie wirkt sich das auf den Körper, die Psyche, die Umwelt oder unsere Gesellschaft aus? Mit solchen und ähnlichen komplexen Themen beschäftigt sich der Masterstudiengang Ökotrophologie, der auf dem gleichnamigen Bachelorstudium aufbaut. Dabei geht es um das gesamte Ernährungssystem aus ernährungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive.

 

Das Studium in Kürze

Ernährungswissenschaften kombiniert mit Sozialwissenschaften: Die Ökotrophologie verbindet beide Welten miteinander. Im Masterstudiengang wird das Wissen aus beiden Disziplinen weiter vertieft und die Studierenden können Schwerpunkte setzen. Wenn Sie zu spannenden Themenfeldern wie Verhaltensänderung, nachhaltigem Konsum, Ernährungsmedizin oder Qualitätssicherung in der Lebensmittelbereitstellung nach Ihrem Bachelorabschluss mehr wissen oder sogar selbst forschen möchten, sind Sie im Masterstudium genau richtig. Im Vergleich zum Bachelorstudium ist der Masterstudiengang Ökotrophologie auf das wissenschaftliche Arbeiten ausgelegt. Sie lernen, wie Sie selbst forschen, indem Sie Fragebögen erstellen, Experimente designen etc.

Egal, ob Sie nach dem Masterstudium eine Promotion anstreben oder im Management eines Dienstleistungsunternehmens arbeiten möchten, der Masterstudiengang Ökotrophologie bereitet Sie bestens auf das Arbeiten mit wissenschaftlichen Artikeln sowie auf eigene Forschung vor.

Ernährungswissenschaftliche Themen wie menschliche Ernährung oder die Analyse und Bewertung biochemischer Prozesse im menschlichen Organismus stehen ebenso auf dem Lehrplan wie psychologische, wirtschaftliche und soziologische Ansätze rund um das Thema Ernährung.

  • Ernährungskommunikation und -beratung
  • Verbraucher/innenverhalten
  • Nachhaltige Ernährung
  • Soziologie der Ernährung
  • Versorgungs- und Qualitätsmanagement
Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Akkreditierung

akkreditiert seit 28.09.2007;
SoSe, kein NC

StET-Button-Seite Sommer

Studienaufbau

Studienaufbau

Regelstudienzeit

  • 4 Semester - 120 Credit Points (CP)

 

Bestandteile des Studiums

Das Studium besteht aus 8 Kernmodulen (Pflichtmodulen) und 8 Profilmodulen (Wahlmodulen). Jedes Modul hat einen Umfang von 6 CP (jeweils 4 Stunden wöchentlich) und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote. Außerdem enthält das Studium eine Masterthesis, die einem Umfang von 4 Modulen entspricht. Damit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen.

 

Die Kernmodule (Pflichtmodule) sind:

  • Spezielle Ernährung des Menschen
  • Ökonomik der Versorgung
  • Angewandte Ernährungsmedizin
  • Qualitätssicherung der Lebensmittelbereitstellung
  • Statistik und Epidemiologie
  • Angewandte Verbraucherforschung
  • Theorien des Verbraucherverhaltens
  • Ernährungskultur und -kommunikation

 

Individuelles Profil

Die Entwicklung eines individuellen Profils spielt eine große Rolle im Studium. Unsere Studierenden entscheiden selbst, ob sie sich ein breites Allroundwissen aneignen oder sich lieber spezialisieren möchten, ob sie ihr Studium eher praxisorientiert ausrichten oder wissenschaftlich-theoretisch. Die Profilmodule können aus dem kompletten Angebot des Fachbereichs 09 oder sogar aus anderen Fachbereichen der JLU gewählt werden.

Durch die Wahl bestimmter Profilmodule können folgende im Zeugnis ausgewiesene Schwerpunkte erworben werden:

  • Kommunikation und Beratung
  • Nachhaltige Ernährung

Die jeweils erforderlichen Profilmodule für die Schwerpunkte sind auf dieser Übersichtsseite aufgeführt.

 

Praxisbezug

Neben der Wahl praxisorientierter Module haben die Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, um vertiefte Einblicke ins Berufsleben zu bekommen. Das Modul MP-196 „Berufspraktikum“ entspricht 12 CP und kann als Profilmodul gewählt werden. Die Studierenden sammeln erste Berufserfahrungen und bekommen Anregungen für ihre persönlichen Berufsperspektiven. Das Praktikums-Büro des Fachbereichs führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen und unterstützt die Studierenden bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.

 

Profilmodule

Breites Allroundwissen oder Spezialisierung – beides ist möglich. Unsere Studierenden haben es in der Hand, sie stellen sich Ihr Studium nach ihren individuellen Interessen aus der ganzen Bandbreite unseres Angebots zusammen. Unter einer Auswahl von über 120 Modulen können die Studierenden Profilmodule aus beispielsweise folgenden Themen wählen:

  • Ernährung des Menschen
  • Diätetik
  • Biochemie und Molekularbiologie
  • Ernährungsmedizin
  • Ernährung und Immunsystem
  • Lebensmittelwissenschaften
  • Molekulare Ernährungsforschung
  • Kommunikation und Beratung
  • Ernährungs- und Umweltpsychologie
  • Konsumverhalten
  • ErnährungssoziologieMarktlehre
  • Agrar-, Ernährung- und Umweltpolitik
  • Betriebswirtschaftslehre

Es können auch Module aus anderen Forschungsfeldern des Fachbereichs gewählt werden, z. B. landwirtschaftliche Produktion und deren Auswirkungen auf die Umwelt, angewandte Mikrobiologie, Bodenkunde, Insektenbiotechnologie, Pflanzenbau und -züchtung und Tierhaltung.

Die genauen Bezeichnungen und Beschreibungen der Profilmodule können Sie der Seite Module entnehmen.

 

Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen

Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")

zur Speziellen Ordnung

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Beginn SS/WS

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Ökotrophologie ist ein konsekutives Studienangebot. Das bedeutet, dass Sie für die Zulassung einen einschlägigen Bachelorabschluss benötigen. Als einschlägig gelten aktuell folgende Bachelorabschlüsse:

  • Catering und Hospitality Services
  • Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
  • Ernährungsmanagement und Diätetik
  • Ernährungswissenschaften
  • Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Ökotrophologie
 

Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.

 

Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerben/Einschreiben

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Sommersemester 2024
  • 05.12.2023
Fristende für das Sommersemester 2024
  • (20.03.2024) - verlängert bis 12.04.2024 für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland
  • 29.02.2024 für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • 01.09.2024 für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland
  • 15.08.2024 für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

SoSe, kein NC

Perspektiven

Perspektiven

Als Absolvent/in der Ökotrophologie sind Sie Generalist/in im Themenfeld Ernährung und können sich mittels der Profilmodule im Studium spezialisieren. Sie sind ideal qualifiziert für komplexe Aufgabenstellungen und Positionen an Schnittstellen in Unternehmen, im öffentlichen Dienst oder als Selbstständige. Damit existieren vielfältige Berufschancen in den unterschiedlichsten Bereichen wie:

  • Qualitätssicherung und Produktentwicklung
  • Ernährungsberatung und -therapie
  • Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Management in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen
  • Management in Gemeinschaftsgastronomie-, Hotel- und Gastronomiebetrieben
  • Forschung und Lehre
  • Fachjournalismus
  • v.m.

Weitere Informationen zu möglichen Berufsfeldern finden Sie auf der Website des BerufsVerbandes Oecotrophologie – VDOE.

 

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.

Informationen zur Promotion

 

Graduiertenzentrum GGL

Angehende Promovierende haben die Möglichkeit, sich als Mitglied im Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (GGL) zu bewerben, um intensive Unterstützung während der Promotion (in Form von Seminaren, Praktika, Workshops etc.) zu erhalten. Informationen zum GGL, dem Bewerbungsverfahren und dem international ausgerichteten Promotionsprogramm finden Sie hier.

Internationales

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

incomings

Information und Beratung

 

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

outgoings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Masterstudiengänge des Fachbereichs 09

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Ökotrophologie

Studienfachberatung

Team für Studium und Promotion am FB 09

 

Studienfachberaterin

Prof. Dr. Wencke Gwozdz
Institut für Verbraucherforschung, Kommunikation und Ernährungssoziologie
Senckenbergstr. 3 (Zeughaus)
35390 Gießen
Tel.: 0641 99 39360
Wencke.Gwozdz@fb09.uni-giessen.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)