Inhaltspezifische Aktionen

Veranstaltungen Wintersemester 2016/17

Dienstag, 1. November, 16:15 - 17:00 Uhr

 Prof. Dr. Cora Dietl (Deutsche Literaturgeschichte)

Warum müssen Drachen immer sterben?

Uni-Hauptgebäude, Aula, Ludwigstraße 23

Der Erzengel Michael, St. Georg und der Held Siegfried sind berühmt dafür, dass sie Drachen getötet haben, und auch Mittelalter-Computerspiele sehen vor, dass man Drachen tötet… aber warum? Im Mittelalter hatte sicher niemand einen Drachen in freier Wildbahn gesehen, wie kommt man also darauf, dass es sie gibt und dass man sie bekämpfen muss? Wir werden uns verschiedene Drachen in der mittelalterlichen Literatur anschauen und beobachten, wodurch sie negativ dargestellt werden. Was macht die besondere Qualität der Drachentöter aus? Wo hilft die Bibel weiter, um das Geschehen zu verstehen? Und wo spielen Autoren mit Handlungsmustern, etwa dann, wenn Ritter Lanzelet einen Drachen küssen muss? Zum Schluss der Vorlesung darf sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer entscheiden, ob er einen Drachen lieber tötet oder küsst.

 

Dienstag, 15. November, 16:15 - 17:00 Uhr

 PD Dr. Karsten Krüger (Institut für Sportwissenschaft)

Weshalb ist Sport gesund?

Uni-Hauptgebäude, Aula, Ludwigstraße 23

Fußballer rennen dem Ball hinterher, um ein Tor zu schießen! 100-Meterläufer laufen so schnell wie sie können. Eben hundert Meter!
Aber warum sieht man eigentlich immer mehr Leute scheinbar ziellos durch den Wald laufen? Weil das gesund sein soll, sagen diese häufig! Und das stimmt auch, Sport ist gesund. Zumindest, wenn man sich dabei nicht verletzt. Auch wenn wir uns danach unglaublich müde fühlen, fragen wir uns oftmals im Nachhinein: tut er uns gut?
Hat der Urmensch eigentlich auch schon Sport gemacht? Diese Fragen und viele mehr erarbeiten wir gemeinsam in der Vorlesung, bevor wir am Schluss noch spielerisch testen, ob Sport sogar schlau macht!


Dienstag, 29. November, 16:15 -17:00 Uhr

 Dr. Patrick Schubert (Spezielle Zoologie und Biodiversitätenforschung)

Warum bekommen die Männchen der Seepferde die Babys?

Uni-Hauptgebäude, Aula, Ludwigstraße 23

Seepferdchen sind ganz besondere Fische. Sie haben einen dicken Knochenpanzer, schwimmen kaum und leben gut versteckt zwischen Seegras. Die Männchen ziehen die kleinen Seepferdchen in einer Bruttasche auf. Trotzdem werden Seepferdchen immer seltener und viele Arten sind vom Aussterben bedroht.

Warum übernimmt das Männchen die Aufzucht? Warum sind diese schönen Tiere bedroht? Was kann unternommen werden, um den Fortbestand von Seepferdchen zu sichern? Diese und weitere Fragen werden Meeresbiologen in der Vorlesung beantworten.

 

Dienstag, 13. Dezember, 16:15 - 17:00 Uhr

Dr. Timo-Peter Ertz (Ethik und Geschichte der Philosophie)

Was ist Zeit?

Uni-Hauptgebäude, Aula, Ludwigstraße 23

Die Zeit vergeht – mal langsam, mal schnell und mitunter fast gar nicht. Manche Leute haben angeblich zu viel Zeit, doch oft fehlt uns die Zeit und Erwachsene haben nicht selten, so behaupten sie jedenfalls, überhaupt keine Zeit. Vielleicht weil sie ihre Zeit vergeuden? Oder hat ihnen jemand die Zeit gestohlen? Oder womöglich hat etwas ihre Zeit gefressen? – Aber kann die Zeit überhaupt vergehen, kann man sie stehlen, kann man viel oder wenig davon haben? Und plötzlich beginnen wir uns zu wundern: was ist das eigentlich, die Zeit? Philosophinnen und Philosophen denken seit mindestens 2500 Jahren über diese Frage nach, und ein Philosoph, der besonders gut nachdenken konnte, war Aristoteles. Er lebte von 384 bis 322 in Griechenland und schrieb viele schwer verständliche Texte zu allen möglichen Fragen – und eben auch zur Frage: Was ist Zeit? Seine Antwort auf diese Frage wollen wir in der Vorlesung versuchen zu verstehen.