Inhaltspezifische Aktionen

Hochschuldidaktischer Workshop: Design Thinking - Innovation und Agilität in der Lehre

Wann

10.03.2017 09:30 bis 13.03.2017 17:30 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Justus-Liebig-Universität Gießen ZfbK Raum 108 Karl-Glöckner-Str. 5A 35394 Gießen

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641-98442144

Teilnehmer

alle Lehrenden

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 zur Anmeldung

Die Termine im Einzelnen:

Freitag, 10.03.2017: 09.30 bis 17.30 Uhr
Montag, 13.03.2017: 09.30 bis 17.30 Uhr

Bitte beachten Sie: Der Workshop besteht aus 2 Teilen, die nur zusammenhängend buchbar sind. Es handelt sich nicht um Alternativtermine.

Referenten:

Dipl. Pol. Sonja Hartmann

Inhalte:

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Lehre anders gestalten können, zum Beispiel innovativer und agiler? Möchten Sie Ihren Studierenden mehr Raum für "greifbare" Lern– und Projekterfahrungen geben und so Eigeninitiative und die praktische Anwendung des Gelernten fördern? Design Thinking eröffnet Ihnen die Möglichkeit, eine kreative und produktive Lernkultur entstehen zu lassen, in der Sie mit Ihren Studierenden lösungsorientiert und auf Augenhöhe zusammenarbeiten.

Design Thinking, auch Human Centred Design genannt, ist zum einen ein "Ansatz", also eine Abfolge an Arbeitsschritten und angewendeten (Kreativ–)Methoden, mit dem sich in Teams Lösungen für komplexe Fragestellungen entwickeln lassen. Zum anderen ist es ein "Mindset", es bezeichnet also eine Haltung, mit der bestimmten Fragestellungen konstruktiv begegnet werden kann, unter dem Motto "Probleme sind versteckte Gestaltungsmöglichkeiten". In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie diese beiden Elemente sinnvoll in Ihre Lehre integrieren können.

Am ersten Tag durchlaufen Sie im Team eine erste (fiktive) "Design Challenge" und lernen die Logik und das Mindset hinter den einzelnen Schritten des Design Thinking kennen. Im kollegialen Austausch diskutieren Sie anschließend, welche Anwendungsmöglichkeiten Sie für Ihre eigene Lehre und ggf. für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit sehen. Am zweiten Tag wenden Sie das Gelernte auf eine Fragestellung an, die mit dem Thema Lehren und Lernen zu tun hat. Sie erfahren mehr über die Bedürfnisse von Studierenden oder Lehrenden und entwickeln eine innovative Lösung für die jeweilige Person(engruppe). Dabei werden Sie von ausgebildeten studentischen Design Thinking Coaches unterstützt.


Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden sind in der Lage,

  • "Design Thinking" als Ansatz und als Mindset zu definieren.
  • die einzelnen Aspekte, die damit für Sie als "Design Thinker" verbunden sind, zu benennen.
  • eigene "Design Challenges" zu formulieren.
  • den Design Thinking Prozess so in eigene Lehrszenarien zu integrieren, dass die Problemlösungskompetenz der Studierenden sinnvoll gefördert wird.

 

Diese Veranstaltung ist mit 16 AE im Kompetenzfeld "Innovation" auf das HDM-Zertifikat anrechenbar.