Inhaltspezifische Aktionen

Lehre 4.0 | E-Learning Lunch Bag Session | E-Peer-Feedback

Wir möchten Sie zu einem informellen Austausch zum Thema „Digitale Medien in der Hochschullehre“ einladen.

Wann

12.12.2018 von 12:00 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Philosophikum I, Haus F, Raum F006

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 99 2137 3

Teilnehmer

(lehrende) NachwuchswissenschaftlerInnen aller Fachbereiche

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Anmeldung

Ihr Anliegen

Der Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre kann viele Vorteile für Dozierende und Studierende mit sich bringen – wirft häufig allerdings auch gerade für die Lehrenden neue Fragen auf: Welche Möglichkeiten habe ich, um meine Lehre durch digitale Medien zu unterstützen? Welche rechtlichen Aspekte muss ich dabei bedenken? Welches Tools und welche Methode eignet sich für meine Lehrsituation, meine Zielgruppe und meine Lern/Lehrziele am besten? Wieviel Aufwand bedeutet der Einsatz eines bestimmten Tools für mich – und welchen Nutzen bringt es mir und meinen Studierenden?
Dies sind nur wenige der Fragen, mit denen Sie sich befassen (müssen), wenn Sie digitale Medien in Ihrer Lehre einsetzen möchten.
Mit der E-Learning Lunch Bag Session möchten wir Ihnen ab dem Wintersemester 2018/19 regelmäßig Gelegenheit bieten, diese und weitere Fragen im Austausch mit KollegInnen zu klären, eigene Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.


Unser Angebot

Die E-Learning Lunch Bag Session wurde eingerichtet, um ihnen in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit zu bieten, sich über alle Ihre Fragen und Erfahrungen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auszutauschen. Dabei stehen ihnen die Mitarbeiterinnen des Projekts „Lehre 4.0*“ mit Rat und Tat zur Seite.

Das Angebot soll Sie dabei unterstützen...
…sich konstruktiv mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auseinander zu setzen.
…Vor- und Nachteile sowie Kosten und Nutzen des Einsatzes spezieller E-Learning-Tools realistisch einschätzen zu können.
…gemeinsam im Austausch mit (interdisziplinären) KollegInnen E-Learning-/Blended Learning-Szenarien zu reflektieren und zu konzipieren – und dabei ggf. Ideen aus verschiedenen Fachbereichen auf die eigene Lehrpraxis anzuwenden.

 

Save The Date

Die Termine finden einmal im Monat, immer mittwochs von 12.00 – 14.00 Uhr am Philosophikum I, Haus F, Raum F006 statt. Die Treffen finden zur Mittagszeit statt - Sie dürfen sich gerne Ihr Mittagessen mitbringen, für Kaffee, Wasser und einen kleinen Pausensnack ist gesorgt. Hier nochmal alle Einzeltermine auf einen Blick:

 

Datum Thema
24. Oktober 2018                         Warming-UP: Das Projekt und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen sich vor. Gemeinsam möchten wir das zukünftige Programm vorstellen und planen.
21. November 2018                         Kommunikation & Kollaboration: Um die Kommunikation und Kooperation von und mit Studierenden zu fördern, können verschiedene E-Learning-Tools hilfreich sein. Wir stellen verschiedene Tools in ILIAS, Stud.IP und der JLU-BOX vor und tauschen uns darüber aus, wie Sie diese in Ihrer Lehre einsetzen können, um Ihre Studierenden optimal begleiten zu können. Nach der Methode der kollegialen Beratung beleuchten wir Ihre spezifischen Lehrszenarien nach Schwierigkeiten im Bereich "Kommunikation und Kollaboration" und erarbeiten sinnvolle digitale Lösungen, um diese zu optimieren und zu lösen.
12. Dezember 2018

E-Peer-Feedback: Peer-Feedback ist eine Methode zur Unterstützung des selbstständigen Lernens und meint die schriftliche oder mündliche Rückmeldung/Beurteilung oder Begutachtung zwischen statusgleichen Personen (Studierenden). Von E-Peer-Feedback ist die Rede, sobald das Verfahren elektronisch oder digital unterstützt wird. Die JLU bietet zur elektronischen Unterstützung von Peer-Feedback-Verfahren verschiedene Möglichkeiten und Werkzeuge auf ILIAS an. Wie diese aussehen, wo ich Sie finde, wie ich Sie anwende und zudem sinnvoll in meine Lehrveranstaltung integrieren kann und welche Vorteile ich und meine Studierenden davon haben – darüber sprechen wir in der kommenden Lunch Bag Session und navigieren in der direkten Anwendung vor Ort.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich!

23. Januar 2019

Scanner-Klausuren, E-Klausuren & E-Test: Unter E-Klausuren verstehen wir computergestützte Prüfungen, wohingegen Scanner-Klausuren in der Erstellung und Auswertung elektronisch via Software unterstützt werden. E-Test hingegen sind internetbasierte Selbsteinschätzungsinstrumente, die etwa als Lernbegleitung, Zugangs- und Einstufungstest oder für das Selbststudium in der Hochschullehre herangezogen werden können. An der JLU können E-Klausuren und E-Test auf ILIAS erstellt und angewendet werden. Für Scanner-Klausuren stehen Softwarelösungen wie „Fred“ und „Klaus“ zu Verfügung. Wir stellen die verschiedenen Formen der elektronisch und/oder digital unterstützen Prüfungsformate vor, zeigen deren praktische Anwendung auf ILIAS und sprechen darüber, wann es sinnvoll ist, E-Prüfungsformate in der Hochschullehre zu integrieren.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich!

13. Februar 2019

Elektronisch und digital unterstützte Abstimmungssysteme bieten die Möglichkeit, Studierende aktiv in der Lehrveranstaltung zu beteiligen. An der JLU sind bereits zahlreiche unterschiedliche Hardware- oder web-basierte Systeme im Einsatz. Wir widmen und in dieser LBS im Februar dem Live-Voting- und Abstimmungswerkzeugen auf ILIAS und testen das web-basierte Abstimmungssystem Pingo vor Ort. Außerdem sprechen wir über mögliche Einsatzszenarien in der Hochschullehre.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich. 
13. März 2019

Didaktik Café meets Lunch Bag Session - Lehren und Lernen mit Tablets. Als multifunktionale Alleskönner sind iPad und Co. auch in der Hochschullehre angekommen. Die praktischen und intuitiv nutzbaren Geräte sollen neue didaktische Perspektiven eröffnen. Das Projekt "Lehre und Lernen mit Tablets" unterstützt Lehrende, die Tablets in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen möchten mit didaktischen Impulsen und Lehrkonzepten und liefert Informationen zu den technischen Aspekten und Besonderheiten des Tableteinsatzes. Ergänzend wird eine Auswahl von Apps gezeigt, die sich vielseitig in der Lehre einsetzen lassen. Zu Gast wird Lukas Härter vom Projekt "Lehren und Lernen mit Tablets" vom HRZ sein.

Die Veranstaltung findet am ZfbK, Karl-Glöckner-Str. 5a, 35394 Gießen, Raum 108 statt.

 

Diese Veranstaltung ist mit 2 AE im Themenfeld "Medienkompetenz" oder im Kompetenzfeld "Digitalisierung" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.


*Das Projekt „Lehre 4.0 – E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ ist ein Verbundprojekt zwischen dem Gießener Graduiertenzentrum für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) als federführendes Zentrum, dem Hochschulrechenzentrum Gießen (HRZ), dem International Graduate Centre for Study of Culture (GCSC/GGK), dem International Giessen Graduate Centre for Life Sciences (GGL) und dem Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) als Verbundpartner. Ziel des Projekts ist es, bestehende Weiterbildungsangebote im Bereich digitalisierter Hochschullehre an der JLU zu bündeln und auszubauen, um lehrende NachwuchswissenschaftlerInnen beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre zu qualifizieren und zu unterstützen.