Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

wissenschaftliche Monographien:

  1. Minnerede, Roman und historia. Der Wilhelm von Österreich Johanns von Würzburg. Tübingen 1999 (Hermaea 87) [VIII + 429 S.] (Diss.).

  2. Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum. Berlin u. a. 2005 (Quellen & Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 37). [X + 589 S.] (Habil.).

  3. [gemeinam mit Julia Gold, Heidy Greco-Kaufmann, Elke Huwiler und Björn Reich:] Inszenierungen von Heiligkeit. Das schweizerische Heiligenspiel des 16. und fürhen 17. Jahrhunderts im Kontext konfessioneller Auseinandersetzungen. Berlin/Basel 2023 [VIII + 426 S.]

 

Lehrbücher und Bücher im Bereich Wissenstransfer:

  1. Das frühe deutsche Drama von den Anfängen bis zum Barock. Helsinki 1998 [207 S.].

  2. Minimalgrammatik Mittelniederdeutsch. Göppingen 2002 (GAG 699) [30 S.].

  3. [gemeinsam mit Malgorzata Kubisiak und Tomasz Ososinski:] Religion, Reim und Regiment. Germanica der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Lodz. Lodz 2022 [183 S.].

 

Texteditionen:

  1. Jacob Person Chronander, Bele-Snack. Ein universitäres Hochzeitsspiel aus dem 17. Jahrhundert. Hrsg. und komm. von Cora Dietl. Frankfurt a. M. u. a. 2000 (Finn. Beiträge zur Germanistik 2) [326 S.].

  2. Wolfgang Schmeltzl. Gesammelte Schriften in zwei Bänden, Band I: Das dramatische Werk. Hrsg. u. komm. von Cora Dietl u. Manfred Knedlik. Wien 2009 (Wiener Neudrucke 23) [401 S.].

  3. Wolfgang Waldung, Catharina. Catharinae martyrium. Hrsg. u. komm. von Cora Dietl. Wiesbaden 2019 (Frühneuzeitliche Märtyrerdramen 1) [156 S.].

  4. Arnold Quiting, Jacobus und Petrus. Ein Schönes Geistliches vnnd Tröstliches Spiel … Hrsg. u. komm. von Cora Dietl. Wiesbaden 2021 (Frühneuzeitliche Märtyrerdramen 7) [248 S.].

 

Herausgeberschaften (Sammelbände und Nachschlagewerke):

  1. Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Cora Dietl und Dörte Helschinger. Tübingen/Basel 2002.

  2. Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Oliver Auge und Cora Dietl. Tübingen/Basel 2007. 

  3. Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Hrsg. von Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber und Paul Sappler. Tübingen 2007.

  4. When Arthuriana Meet Civic Spheres. Studies in the role of Cities in Arthurian Literature and in the Value of Arthurian Literature for a Civic Identity. Hrsg. von Cora Dietl und Claudia Lauer, mit einem Vorwort von Ingrid Bennewitz. Lewiston u.a. 2009.

  5. Artushof und Artusliteratur. Hrsg. von Matthias Däumer, Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel. Berlin/New York 2010 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 7).

  6. Artusroman und Mythos. Hrsg. von Friedrich Wolfzettel, Cora Dietl und Matthias Däumer. Berlin/Boston 2011 (SIA 8).

  7. Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. Hrsg. von Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin/Boston 2013 (SIA 9).

  8. Ironie, Polemik und Provokation. Hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin/Boston 2014 (SIA 10).

  9. Rules and Violence. Regeln und Gewalt. Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum Konfessionellen Zeitalter. Hrsg. von Cora Dietl und Titus Knäpper. Berlin/Boston 2014.

  10. Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater. Hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Glenn Ehrstine. Göttingen 2014.

  11. Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Claudia Ansorge, Cora Dietl und Titus Knäpper. Göttingen 2015.

  12. Sprachbilder und Bildersprache bei Meister Eckhart. Hrsg. von Cora Dietl und Dietmar Mieth. Stuttgart 2015 (Eckhart-Jahrbuch 9).

  13. Lexikon der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters. Ungarn und Rumänien. Hrsg. von Cora Dietl und Anna-Lena Liebermann. Berlin/Boston 2015 (LLM 1).

  14. Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters. Hrsg. von Wernfried Hofmeister und Cora Dietl. Wiesbaden 2015 (JOWG 20).

  15. Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog. Hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin/Boston 2016 (SIA 11).

  16. Concepts of Holiness in Changing Times. Hrsg. von Cora Dietl, 3 Bde. Turnhout 2016 (European Medieval Drama 17-19.

  17. Formen arthurischen Erzählens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Cora Dietl und Christoph Schanze. Berlin/Boston 2016 (SIA 12).

  18. Emotion und Handlung im Artusroman. Hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel und Lena Zudrell. Berlin/Boston 2017 (SIA 13).

  19. Unbekannte Schätze. Germanica des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Lodz. Hrsg. von Cora Dietl und Małgorzata Kubisiak. Lodz 2018.

  20. Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. Hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin/Boston 2019 (SIA 14).

  21. Wahnsinn und Ekstase. Literarische Konfigurationen zwischen christlicher Antike und Mittelalter. Hrsg. von Cora Dietl, Nadine Metzger und Christoph Schanze. Wiesbaden 2020 (Imagines medii aevi 49).

  22. Jenseits der Epigonalität. Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung. Hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin/Boston 2020 (SIA 15). 

  23. Arthur dans la littérature allemande des XIVe–XVIe siècles: par-delà les frontières génériques / Beyond Generic Limits: Arthur in XIVth–XVIth Century German Literature. Hrsg. von Cora Dietl, in: La matière arthurienne tardive en Europe 1270–1530 / Late Arthurian Tradition in Europe (Late), hg. von Christine Ferlampin-Acher, Rennes 2020, S. 823–973.

  24. Germanica des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Lodz. Katalog der Bestände, erstellt von Tomasz Ososiński, Heinrich Hofmann und Jakob Gortat. Hrsg. von Cora Dietl und Małgorzata Kubisiak, 2 Bde. Lodz 2020.

  25. Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hrsg. von Edith Feistner in Verbindung mit Cora Dietl, Christoph Fasbender und Gesine Mierke. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). 

  26. Friedrich Wolfzettel: Probleme des Artusromans. Ausgewählte kleine Schriften. Hrsg. von Brigitte Burrichter, Cora Dietl und Christoph Schanze. Berlin/Boston 2021 (SIA 16).

  27. Frühneuzeitliche Märtyrerdramen. Kritische Edition von ausgewählten Märtyrerdramen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Cora Dietl, 8 Bde. Wiesbaden 2019-2021.

  28. Formen guten Lebens. Ästhetische Entwürfe zwischen Experiment, Inszenierung und Reflexion. Hrsg. von Annette Simonis, Cora Dietl und Kirsten von Hagen. Heidelberg 2021 [2022] (Comparatio 13/2).

  29. Artusroman und Bildlichkeit. Hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin 2022 (SIA 17).

  30. Words at War. ‘Invectivity’ in Transformative Processes of the Sixteenth Century. Hrsg. von Cora Dietl, Bernward Schmidt und Isabelle Stauffer. Berlin 2023 (Journal of Early Modern Christianity 10/1).

 

2008–2016 Mitherausgeberin der Reihe Theatre and Drama in Early Modern Europe (Brill, Leiden).
seit 2009 Mitherausgeberin der Schriften der deutsch-österreichischen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft (W. de Gruyter, Berlin).
seit 2013 Mitherausgeberin, seit 2019 alleinige Herausgeberin der Zeitschrift European Medieval Drama (Brepols, Turnhout).
seit 2018 Mitherausgeberin der Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit (Waxmann, Münster).
seit 2020 Mitherausgeberin der Reihe Ludus (Brill, Leiden).

 

 

Wissenschaftliche Aufsätze / Buchbeiträge:

  1. Du bist der aventüre fruht. Fiktionalität im Wilhelm von Österreich Johanns von Würzburg, in: Fiktionalität im Artusroman, hg. von Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1993, S. 171–184.

  2. Aristoteles und die sehs dinc. Zum VIII. Buch des Wälschen Gasts, in: Thomasin von Zerklære und die didaktische Literatur des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1993, hg. von Paola Schulze-Belli. Triest 1996, S. 39–61.

  3. Eine frühe Form der Wissenschafts- und Literaturkritik: Das Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts, in: Peter Starmans und Cora Dietl, Traditionen. Karneval – ein fremdes Phänomen im Norden, Universitas Helsingensis 1/1997, 28–31, darin 28–30.

  4. Sein Name lebt noch heute. Artus und sein Hof in deutschen und niederländischen Minnereden, Neuphil. Mitt. 98 (1997), 1–13.

  5. Passionsspiele sola scriptura?, Ginkgo-Baum 15 (1997), 265–276.

  6. Jacob Chronander und das deutsche Drama der Renaissance, Neuphil. Mitt. 99 (1998), 297–311.

  7. Brasks Imperitus peregrinans und Chronanders Surge: Vater und Sohn?, Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 1998, 94–103.

  8. Die Nibelungen des Hans Sachs oder Seyfrid als filius prodigus, in: Medievalia Tergestina, hg. von Paola Schulze-Belli. Triest 1998 (Studi Tergestini sul Medioevo), S. 61–69.

  9. Hans Sachs’ Tristan: Farce, Tragedy or Serious Doctrine? Publikation (1998) im Internet unter http://www.sdu.dk/hum/sitm/papers/Cora_Dietl.html; heute: https://d-nb.info/1059711915/34.

  10. „… wovon sich hier keiner fernhalten kann“. Zum Totentanz in Lübeck, Tallinn und Inkoo, Universitas Helsingiensis 1/1999, 21–23.

  11. Der Griff nach dem Optischen. Zur Entwicklung des deutschen geistlichen Spiels im 13. Jahrhundert, Miscellanea Mediaevalia 27 (2000), 467–482.

  12. Vera religio vor den Toren der Stände. Zur Eusebia des Antonius Schorus, in: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, hg. von Christoph Huber u.a. Tübingen 2000, S. 329–348.

  13. Ein Abglanz Notkes? Der Totentanz von Inkoo im hanseatischen Kontext, in: FS Marjatta Wis. Neuphil. Mitt. 101 (2000), Sonderheft, 145–158.

  14. Tragoedia est encomium. Gab es eine frühe Humanistentragödie in Heidelberg?, Encomia-Deutsch 1 (2000), 25–41.

  15. Deutsch-finnische Literaturbeziehungen im 16./17. Jahrhundert oder Wie das deutsche Drama des 16. Jahrhunderts im 17. Jahrhundert nach Finnland kam, Maske & Kothurn 42 (2000), 279–287.

  16. Die Verurteilung von 1277 literarisch. Eine gewagte Lesart von Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur, in: Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung, hg. von Cora Dietl und Dörte Helschinger. Tübingen/Basel 2002, S. 139–153.

  17. Wigalois der Schachkönig, Text & Kontext 24 (2002), 98–112.

  18. Fiktive Artuswelt und Herrscherideal als Produkte von Struktur und Strukturbrechung im Wigalois des Wirnt von Grafenberg, in: Text und Welt, hg. von Christoph Parry. Vaasa u.a. 2002 (Saxa Sonderband 8), S. 73–81.

  19. Wolfgang Schmeltzl und die Anfänge des katholischen Schultheaters am Wiener Schottenstift, ÖGL 46 (2002), 287–294.

  20. A Corpus Christi Play as Part of the Habsburg Monarchy's Politics, European Medieval Drama 6 (2002), 109–119.

  21. Magno cum plausu. Neulateinische Dramen, in: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000–1800, hg. von Ulrich Gaier, Monika Küble und Wolfgang Schürle. Ulm 2003, Bd. 2, S. 771–778.

  22. Schwank, in: Der komische Körper. Szenen – Figuren – Formen, hg. von Eva Erdmann. Bielefeld 2003, S. 11–17.

  23. „Höfische Minne“ auf der Meistersängerbühne. Zur Dramatisierung höfischer Liebesromane durch Hans Sachs, in: The Court Reconvenes: courtly literature across the disciplines. Selected papers from the Ninth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, University of British Columbia, 25th–31st July, 1998, hg. von Barbara Altmann und Carleton W. Carroll. Rochester NY/Woodbridge 2003, S. 345–356.

  24. Wunder und zouber als Merkmal der âventiure in Wirnts Wigalois?, in: Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven, hg. von Friedrich Wolfzettel. Tübingen 2003, S. 297–311.

  25. Repräsentation Gottes – Repräsentation des Kaisers. Die Huldigungsspiele des Konrad Celtis vor dem Hintergrund der geistlichen Spieltradition, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hg. von Christel Meier-Staubach u.a. Münster 2004 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 4), S. 237–248.

  26. Eine humanistische Variante des Trojanerkriegs. Jacob Lochers Spectaculum de Iudicio Paridis, Neuphil. Mitt. 106 (2005), 157–175.

  27. Vom Hass zum Neid. Die Figur des Nîthart zwischen mhd. nît und nhd. ‚Neid‘, in: Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag, hg. von Ulrich Breuer und Irma Hyvärinen. Frankfurt/M. u.a. 2006, S. 377–386.

  28. Die Grenzstadt Troja, in: Frontiers in the Middle Ages. Proceedings of the 3rd European Congress of Medieval Studies, hg. von Outi Merisalo. Louvain-la-Neuve 2006, S. 643–658.

  29. The Virgin, the Church and the Heathens: The Innsbruck Ludus de assumptione beatae Mariae virginis, European Medieval Drama 10 (2006), 187–205.

  30. Tanz und Teufel in der Neidharttradition: Neidhart Fuchs und Großes Neidhartspiel, ZfdPh 125 (2006), 390–414.

  31. Wissenschaft oder Scharlatanerie. Zur Erwähnung Salernos bei Gottfried von Straßburg, in: Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag, hg. von Oliver Auge und Cora Dietl. Tübingen/Basel 2007, S. 31–42.

  32. Artus – ein Fremdkörper in der Tristantradition?, in: The European Dimensions of Arthurian Literature, hg. von Bart Besamusca und Frank Brandsma. Woodbridge 2007 (Arthurian Literature 24), S. 33–49.

  33. Her Viegoleis med guld hiulet: Eine miserable dänische Übersetzung des deutschen Wigoleis?, JOWG 16 (2006/07), 279–296.

  34. Das wandelbare Gesicht der Fortuna. Petrarcas De remediis utriusque fortunae in deutschen Übersetzungen, JOWG 16 (2006/07), 395–412.

  35. Die Frage nach der Frage. Das zweite Sigune-Gespräch bei Wolfram und Albrecht, in: Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, hg. von Nine Miedema und Franz Hundsnurscher. Tübingen 2007, S. 281–295.

  36. Bagdad – Babylon – Indien. Dreierlei Orient im Jüngeren Titurel, in: Regards occidentaux sur l’Inde. Actes du colloque international des 1er, 2 et 3 mars 2007 à Amiens, hg. von Danielle Buschinger und Cécile Leblanc. Amiens 2007 (Médiévales 43), S. 40–47.

  37. Isold und Feirefiz. Fremde Spiegelbilder des Helden, in: Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug, hg. von Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl u.a. Tübingen 2007, S. 167–177.

  38. Cora Dietl/Manfred Knedlik: Gegenreformation auf der Bühne. Das dramatische Werk Wolfgang Schmeltzls, Kemnather Heimatbote 27 (2007), 41–46.

  39. Adventus regis. Hofzeremoniell als Bedeutungsträger im Jüngeren Titurel, in: Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. FS Dagmar Neuendorff, hg. von Michael Szurawitzki und Christopher M. Schmidt. Würzburg 2008, S. 29–40.

  40. Bologna-Prozess und Cultural Turn: Eine unglückliche Kombination mit großen Chancen? Der Fall Finnland, in: Der Bologna-Prozess. Konsequenzen für die germanistische Ausbildung im internationalen Rahmen, hg. von Carsten Gansel u.a. Baltmannsweiler 2008, S. 157–163.

  41. Hercules und Susanna im Bade: Sebastian Brants Tugent Spyl, in: Sebastian Brant (1457–1521), hg. von Hans-Gert Roloff u.a. Berlin 2008, S. 223–249.

  42. Der Mont Saint Michel. Der Berg des Erzengels zwischen Himmel und Erde, zwischen verschiedenen Kulturen und Zeiten, in: Burgen, Länder, Orte, hg. von Ulrich Müller und Werner Wunderlich. Konstanz 2008 (Mittelalter-Mythen 5), S. 601–614.

  43. Troja – Die Wiege des Abendlands, ebd., S. 863–876.

  44. Universitätsstädte. Stätten des Geistes und des Streits, ebd., S. 877–892.

  45. So studierte man damals: Schochs Comoedia vom Studenten-Leben (Anno 1657), in: Cum tempore – 400 Jahre in 400 Viertelstunden, Vortragszusammenfassungen und ausgewählte Einzelbeiträge, hg. von Bernhard Spengler und Bernd Commerscheidt. Gießen 2008, S. 42 und 274–278.

  46. Schauspieler und Schwankheld: Faszination und Schrecken des Trügerischen, in: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. XVIII. Anglo-German Colloquium, Hofgeismar 2003, hg. von Nicola McLelland u.a. Tübingen 2008, S. 347–363.

  47. Zwischen Christus und Tristan: Bilder einer kaiserlichen Kindheit, JOWG 17 (2008/09), 35–45.

  48. Hurenkomödie oder politische Dichtung? Die Chrysis des Enea Silvio Piccolomini, in: Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. FS Paul Sappler, hg. von Christiane Ackermann u.a. Tübingen 2009, S. 261–272.

  49. Fremde Welten: Auguste Lechners Herzog-Ernst-Bearbeitung, in: Kinder- und Jugendliteratur und Narratologie, hg. von Carsten Gansel und Hermann Korte. Göttingen 2009, S. 159–175.

  50. Insula tres in partes digesta: Länder, Städte und Räume zwischen historiographischer und fiktionaler Tradition in der Historia Meriadoci, in: When Arthuriana Meet Civic Spheres. Studies in the role of Cities in Arthurian Literature and in the Value of Arthurian Literature for a Civic Identity, hg. von Cora Dietl und Claudia Lauer, mit einem Vorwort von Ingrid Bennewitz. Lewiston u.a. 2009, S. 49–69.

  51. Kunst vom Stahlross bis zum Metallkügelchen. Gibt es ein poetologisches Konzept in Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet?, in: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. FS Fritz Peter Knapp, hg. von Thordis Hennings u.a. Berlin u.a. 2009, S. 193–203.

  52. Violentia und potestas. Ein füchsischer Blick auf ritterliche Tugend und gerechte Herrschaft im Reinhart Fuchs, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. FS Christoph Huber, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin/New York 2009, S. 41–54.

  53. Ein Hof ohne Magier – Makel oder Auszeichnung? Zur (beinahe) fehlenden Merlingestalt in der deutschen Artusliteratur, in: Artushof und Artusliteratur, hg. von Matthias Däumer, Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel. Berlin/New York 2010, S. 93–117.

  54. Bühnenauftritt statt Referat: Ein Lehrexperiment im Bereich der frühneuzeitlichen Literatur, in: Literaturwissenschaftliche Lehr-Stücke: Konzepte und Anwendungsbeispiele für die Hochschuldidaktik, hg. von Dorothee Birke. Gießen 2010, S. 61–68.

  55. Wer kann sich schon merken, welche Ablautreihe welche ist? oder: Memorialbilder zur deutschen Sprachgeschichte, ebd., S. 77–81.

  56. Wenn alte Spiele auf die Bühne kommen. Aufführungspraxis als Begleiter der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Gießener Universitätsblätter 43 (2010), 51–60.

  57. Dancing Devils and Singing Angels. The Disparate Qualities of Dances in Hessian Religious Plays, EMD 14 (2010), 25–45.

  58. Markolfs Klugheit und Salomons Weisheit: Hans Folz’ neuer Zugang zu einem traditionellen literarischen Thema, EMD 15 (2011), 31–46.

  59. Deutsche Übersetzungen der Lieder Oswalds von Wolkenstein, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth. Berlin/New York 2011, S. 300–312.

  60. Zwischen Theologie, Laienunterweisung und Polemik: Die Parabell vam vorlorn Szohn des Burkhard Waldis im Kontext der Reformation in Riga, in: Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum – Geschichte und Gegenwart, hg. von Michael Prinz und Jarmo Korhonen. Frankfurt/M. u.a. 2011 (Finnische Beiträge zur Germanistik 27), S. 203–216.

  61. Gabe, Beute und Gemeinschaft im Herzog Ernst B, in: Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit, hg. von Horst Carl und Hans-Jürgen Bömelburg. Paderborn 2011 (Krieg in der Geschichte 72), S. 103–117.

  62. Meister Eckhart – Der Prozess, in: Magister, Mystiker, Manager. Meister Eckharts integrale Spiritualität, hg. von Katja Becker u.a. Gießen 2012 (Gießener Hochschulgespräche und Hochschulpredigten der ESG Sonderausgabe), S. 86–107.

  63. Höfisch – freundschaftlich – gewalttätig. Ritterliche Gewaltgemeinschaften in der mittelalterlichen Literatur, untersucht am Beispiel des deutschen Prosalancelot, in: Gewaltgemeinschaften, hg. von Winfried Speitkamp. Paderborn 2013, S. 39–55.

  64. Early Modern Dramaturgy of ‚Horror‘, in: (Re-)Contextualizing Literary and Cultural History. The Representation of the Past in Literary and Material Culture, hg. von Elisabeth Wåghäll Nivre u.a. Stockholm 2013, S. 65–80.

  65. Eine Diskussion der Trinität in der ‚Komödie‘. Johann Stamlers Dyalogus de diversarum gencium sectis et mundi religionibus (1508), in: Radikale Reformation. Die Unitarier in Siebenbürgen, hg. von Ulrich A. Wien u.a. Köln u.a. 2013 (Studia Transylvanica 44), S. 37–51.

  66. Dietrichs von der Glezze pikante Erzählung Der Borte. Deutsche Literatur in Schlesien im 13. Jahrhundert, Spiegel der Forschung 1/2013, 6–17.

  67. Die Organisation neuen und alten Wissens in Memorialbildern: Gregor Reischs Margarita philosophica, in: Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne, hg. von Gesine Mierke und Christoph Fasbender. Würzburg 2013, S. 78–100.

  68. Mittelalterrezeption auf der deutschen Humanisten-/Reformationsbühne. Das Beispiel: Heinrich Knausts Weihnachtsspiel, in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 8: Aufgaben der Erforschung der mittleren deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, hg. von Barbara Becker-Cantarino. Frankfurt/M. u.a. 2012 [erschienen 2013], S. 29–33.

  69. Neo-Latin Humanist and Protestant Drama in Germany, in: Neo-Latin Drama and Theatre in Early Modern Europe, hg. von Jan Bloemendal und Howard B. Norland. Leiden/Boston 2013 (DTEM 3), S. 103–183.

  70. Martyrs’ Plays in the Context of Inter-Confessional Debates in the Sixteenth and Early Seventeenth Century, ROMARD 51 (2012) [ersch. 2013], 9–15.

  71. Licht und Erleuchtung im Rappoltsteiner Parzifal, Journal of the International Arthurian Society 1 (2013), 29–49.

  72. Die Legende des Albertus Magnus im Kontext der Heiligenverehrung in Hohenbusch, in: Wissenstradition zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch, hg. von Ralf Georg Czapla und Harald Horst. Erkelenz 2013 (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande 27), S. 102–116.

  73. Spielkultur im Kreuzfeuer (nicht nur) städtischer Konflikte: Geistliche und weltliche Spiele in Breslau, in: Literaturwissenschaft. Raum und Medialität, hg. von Wojciech Kunicki u.a. Dresden 2013, S. 71–86.

  74. A Polemical Theatre Review on Stage: Johannes Cochlaeus’ Heimlich gsprech Vonn der Tragedia Johannis Hussen. EMD 16 (2012) [erschienen 2014], 81–97.

  75. Von der Schwierigkeit, nach Emblemen zu handeln. Daniel Cramers Plagium, in: Finnische Germanistentagung 2012. Einblicke und Aussichten, hg. von Irma Hyvärinen u.a. Frankfurt/M. u.a. 2014 (Finnische Beiträge zur Germanistik 30), S. 239–251.

  76. Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Hutten als ‚Gewaltgemeinschaft‘? Ein Tragedia oder Spill gehalten in dem künigklichen Sal zu Pariß, in: Rules and Violence. Regeln und Gewalt. Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum Konfessionellen Zeitalter, hg. von Cora Dietl und Titus Knäpper. Berlin/Boston 2014, S. 209–221.

  77. Formeln angesichts des Todes. Die Ödenburger Testamente aus dem Spätmittelalter, in: Kommunikative Routinen. Formen, Formeln, Forschungsbereiche. FS Irma Hyvärinen, hg. von Leena Kolehmainen u.a. Frankfurt/M. u.a. 2014, S. 57–73.

  78. Johannes Krügingers Schulspiele in Marienberg, in: Lateinschulen im mitteldeutschen Raum, hg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke. Würzburg 2014, S. 249–264.

  79. Göttliche potestas und ihre teuflischen Handlanger. Gewalt im Güssinger Weltgerichtsspiel, in: Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater, hg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Glenn Ehrstine. Göttingen 2014, S. 31–47.

  80. Himmel und Hölle. Das Infernum als narrativ entworfener Raum an der Wende zum 12. Jahrhundert, Neuphil. Mitt. 115 (2014), 203–216.

  81. Eine neue Heilige des Protestantismus: Die Pura-Tragödie des Hans Sachs, EMD 18 (2014), 111–128.

  82. ‚Heiden‘ im Morgenland, ‚Heiden‘ in Ungarn. Die Legende des Heiligen Gerhard, in: Gott und die heiden, hg. von Susanne Knaeble und Silvan Wagner. Berlin 2015, S. 131–146.

  83. Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das Laurentius-Drama des Philipp Fabricius von 1591, in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) III, hg. von Peter Andersen-Vinilandicus und Barbara Lafond-Kettlitz. Bern u.a. 2015 (Jahrbuch für Internationale Germanistik A 120), S. 365–385.

  84. (Freuden-)Tanz und Gewalt. Die Leiden des Hl. Johannes im geistlichen Spiel und im Bibeldrama der Frühen Neuzeit, in: Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Claudia Ansorge u.a. Göttingen 2015, S. 161–181.

  85. Die Präsenz des Sängers im Buch des Dede Korkut und im Nibelungenlied, in: Das Nibelungenlied und das Buch des Dede Korkut. Literaturwissenschaftliche Analysen des zweiten interkulturellen Symposiums in Mainz 2001, hg. von Sieglinde Hartmann und Kamal M. Abdullayev. Baku/Frankfurt 2015 (Slawistische Universität Baku, Wissenschaftliche Schriften), S. 24–32.

  86. Eckharts Sprache als ein Motiv in spätmittelalterlichen Eckhart-Legenden, in: Sprachbilder und Bildersprache bei Meister Eckhart, hg. von Cora Dietl und Dietmar Mieth. Stuttgart 2015 (Eckhart-Jahrbuch 9), S. 195–210.

  87. Für oder wider Brüche in der Theatertradition des 16. Jahrhunderts. Johannes Agricolas Tragedia Johannis Huss als ‚protestantisches Passionsspiel‘, in: Das Geistliche Spiel des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Wernfried Hofmeister und Cora Dietl. Wiesbaden 2015 (JOWG 20), S. 411–423.

  88. Christlicher – deutscher – schlesischer Ritter: Die Zeichnung Christophs von Zedlitz in Tobias Kobers Tragödie Idea militis vere Chistiani (1607), Temeswarer Beiträge zur Germanistik 12 (2015), 63–78.

  89. Ein ‚protestantischer‘ Märtyrer auf der Simultanbühne: Melchior Neukirchs Stephanus, in: Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels, hg. von Elke Huwiler. Heidelberg 2015 (Amsterdam German Studies), S. 175–192.

  90. Nürnbergs ‚zweite Stadtheilige‘ im protestantischen Schultheater: Wolfgang Waldungs Catharinæ martyrium, EMD 19 (2015) [ersch. 2016], 47–76.

  91. Strickers Daniel zwischen Herrscherroman und Heiligenlegende, in: Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog, hg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin/Boston 2016 (SIA 11), S. 95–115.

  92. ‚Sing mir das Lied vom Tod‘. Johannes Heros' Irdisch pilgerer als effektvolle protestantische Bearbeitung des Euripus Levin Brechts, in: Études offertes à Danielle Buschinger par ses collègues, élèves et amis à L’occasion de son quatre-vingtième anniversaire. 2 Bde, hg. von Florent Gabaude u.a. Amiens 2016 (Mediaevales 60), Bd. 1, S. 292–307.

  93. Wer nicht tanzt zur rechten Zeit: Tanzdarstellungen in deutschen Zehnjungfrauenspielen, EMD 20 (2016), 141–162.

  94. Arthurische ‚Dinge‘ wiedererzählt. Gralsschwert, Gold der Sælde und Brackenseil in Albrechts Titurel, in: Formen arthurischen Erzählens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Cora Dietl und Christoph Schanze. Berlin/Boston 2016 (SIA 12), S. 156–200.

  95. Städtisches Spektakel zwischen Festkultur und Literatur. Die Freiberger Passionsspieltradition, in: Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500, hg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke. Würzburg 2017 (Euros 6), S. 113–129.

  96. Von ainem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei. Dracula bei Michel Beheim, in: Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun?, hg. von Thomas Bohn u.a. Wiesbaden 2017, S. 99–113.

  97. Krise im Himmel – Zukunft für die Menschen. Der Streit der Töchter Gottes als lutherisches Schuldrama, in: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. FS Gerhard Wolf, hg. von Nadine Hufnagel u.a. Stuttgart 2017, S. 239–250.

  98. [zusammen mit Claudia Ansorge und Titus Knäpper:] Das Ende fiktiver Gewaltgemeinschaften – das Ende eines Erzählens von Gewaltgemeinschaften, in: Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall, hg. von Winfried Speitkamp. Göttingen 2017, S. 67–82.

  99. in Lateinischer sprach/ durch die Römisch Kirch in sovil Barbarische Nationen gebracht. Friedrich Staphylus und der Streit um Luthers Bibelübersetzung im 16. Jahrhundert, in: Dynamische Gesellschaften – dynamische Kulturen. Sprachliche Verständigung im globalen Zeitalter. FS Withold Bonner, hg. von Ewald Reuter. Tampere 2017, S. 21–36.

  100. Let Me Have the First Drink‘: Two Meals and One Table in the Prague Ludus de cena Domini, EMD 21 (2017) [ersch. 2018], 12–19.

  101. Zwischen Indiz und Heiltum. Der blutige Schleier im mitteldeutschen Karl und Ellegast, ZfdA 147 (2018), 282–302.

  102. ‚Freundliche‘ Nachbarn: Die Verfolger des ‚wahren Glaubens‘ im Märtyrerdrama des 16./ 17. Jahrhunderts, in: Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen, hg. von Luisa Coscarelli u.a. Berlin u.a. 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), S. 193–213.

  103. [zusammen mit Piotr Lewkowicz:] Einbände und Provenienzen der deutschsprachigen Drucke des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Lodz, in: Unbekannte Schätze. Germanica des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Lodz, hg. von Cora Dietl und Małgorzata Kubisiak. Lodz 2018, S. 61–94.

  104. Ein protestantisches Schaustück der Bibelphilologie: David Wolders Polyglotte, ebd., S. 203–227.

  105. Buchbindereinheiten und Annotationen als Goldgrube der Interpretation. Prognostiken in der Lodzer Sammlung, ebd., S. 249–278.

  106. Tristan-Referenzen als Blick hinter die Kulissen: Ritter Galmy, in: Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans, hg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin/Boston 2019 (SIA 14), S. 151–164.

  107. Kohärenzstiftung ›von oben‹. Träume und Erscheinungen im Züricher Buch vom heiligen Karl, in: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters, hg. von Jens Haustein u.a. Stuttgart 2019 (Meister-Eckhart-Jahrbuch Beiheft 7), S. 283–295.

  108. Xenja von Ertzdorff-Kupffer (1933–2013), in: Female Arthurian Scholars: An Initial Collection of Tributes, hg. von Samantha J. Rayner, JIAS 7 (2019), 3–41, S. 35f.

  109. Reformationsjubiläum 1617 in Stettin. Heinrich Kielmanns Komödie Tetzelocramia, in: Die Reformation 1517. Zwischen Gewinn und Verlust, hg. von Cezary Lipiński und Wolfgang Brylla, Göttingen 2020 (Refo500 Academic Studies 66), S. 91–104.

  110. Erzählen von Verwirrung, Wahnsinn und Besessenheit. Meister Irregang und Rüdegers von Munre Irregang und Girregar, in: Wahnsinn und Ekstase. Literarische Konfigurationen zwischen christlicher Antike und Mittelalter, hg. von Cora Dietl, Nadine Metzger und Christoph Schanze. Wiesbaden 2020 (Imagines medii aevi 49), S. 41–58.

  111. [zusammen mit Christoph Schanze:] L’univers arthurien dans la littérature non arthurienne tardive, in: La matière arthurienne tardive en Europe 1270–1530/ Late Arthurian Tradition in Europe (Late), hg. von Christine Ferlampin-Acher. Rennes 2020, S. 877–894.

  112. Une nouvelle réception de la littérature arthurienne francaise, ebd., S. 897–905.

  113. Traktat, Predigt oder Historia? Der Prosatraktat Vom Antichrist zwischen Konstruktion heilsgeschichtlichen Wissens und Paränese, in: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, hg. von Sarah Bowden u.a. Tübingen 2020, S. 167–183.

  114. Große Prediger in Eger im Spätmittelalter. Heinrich Toke und Johannes Kapistran, in: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke. Stuttgart 2020 (Maecenas 2), S. 185–201.

  115. Two Perspectives on a ‚Wrong Saint‘: Ein Dialogus oder Gespreche von dem absterben Friderici Staphyli (1564), EMD 24 (2020), 135–164.

  116. Vom Fastnachtschwank zum Bibeldrama. Hans von Rütes Berner Spiele wider den »abgöttischen« Heiligenkult, in: Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, hg. von Klaus Ridder u.a. Basel/Berlin 2020, S. 113–142.

  117. Staging Reformation as History – Three Exemplary Cases. Agricola, Hartmann, Kielmann, in: Staging History. Essays in Late Medieval and Humanist Drama, hg. von Peter Happé und Wim Hüsken. Leiden/Boston 2021, S. 192–228.

  118. Verlacht oder verteufelt: Judendarstellungen in Fastnachtspielen und Komödien Jacob Ayrers, in: Purimspiel und Fastnachtspiel. Interdisziplinäre Beiträge zur Gattungsinterferenz, hg. von Klaus Wolf. Berlin/Boston 2021 (Studia Augustana 20), S. 111–136.

  119. Bücherwege. Deutsche Frühdrucke des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Lodz, in: Kulturelle Kontakt- und Konfliktzonen im östlichen Europa. Abschlusskonferenz des gleichnamigen thematischen Netzwerks in Gießen, hg. von Alina Jašina-Schäfer und Monika Wingender. Wiesbaden 2020 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa 8), S. 45–59.

  120. Einsiedeln, in: Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, hg. von Edith Feistner in Verbindung mit Cora Dietl, Christoph Fasbender und Gesine Mierke. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6), S. 211–291.

  121. Regiebücher des Mittelalters? Das Beispiel der Frankfurter Dirigierrolle, in: Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart, hg. von Martin Schneider. Göttingen 2021, S. 31–51. 

  122. Einfach nur Namen? Oswalds gesungener Heiligenkalender Kl 28, in: Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. FS Ingrid Bennewitz, hg. von Andrea Schindler. Wiesbaden 2021, S. 17–25.

  123. How to Mark a Saint on Stage. Felix Büchser’s Meinradspiel, EMD 25 (2021), 175–200.

  124. Zukunftsvorsorge oder Begegnung mit der Ewigkeit. Meinrads Entscheidung zum Einsiedlerleben in Legende und Heiligenspiel des 16. Jahrhunderts, Comparatio 13/2 (2021), 225–240.

  125. Eigenwillig und trotzig, fromm und bedacht: Der Rabe des Heiligen Oswald, in: Animal Body. Tier-Bilder in der deutschsprachigen Literatur, hg. von Małgorzata Kubisiak und Joanna Firaza. Paderborn 2020, S. 3–26.

  126. No knights, no England, no Arthur: Arhturian theater in fifteenth- and sixteenth-century Germany, in: The Arthurian World, hg. von Victoria Coldham-Fussell u.a. London/New York 2022, S. 256–273.

  127. [zusammen mit Manuel Hoder und Christoph Schanze]: Artusroman und Bildlichkeit. Eine Skizze zur Einführung, in: Artusroman und Bildlichkeit, hg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin 2022 (SIA 17), S. IX–XXVII.

  128. Albrechts Vorbehalte gegenüber Bildern. Zum Verhältnis von Narration und Ekphrasis im Jüngeren Titurel, in: Artusroman und Bildlichkeit, hg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin 2022 (SIA 17), S. 43–69.

  129. ‚verkarifunkelt, recht sam der tempel ist zem gral gestirnet‘. Der orientalische Paradiesgarten des Secusier in Albrechts Jüngerem Titurel, in: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Julien Bobineau u.a. Würzburg 2022 (Publikationen aus dem Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit 11), S. 69–80.

  130. [zusammen mit Bernward Schmidt und Isabelle Stauffer]: Words at War: “Invectivity” in Transformative Processes of the Sixteenth Century. An Introduction, Journal of Early Modern Christianity 10/1 (2023), 1–11.
  131. The Feast of Performance: Esther in Sixteenth-Century German Plays, Skene. Journal of Theatre and Drama Studies 9/1 (2023), S. 121–139.
  132. Aus vielen protestantischen Ländern zusammengetragen: Flugschriften zum Reformationsjubiläum 1617 in Lodz, in: Bücher und ihre Wege. Bibliomigration zwischen Deutschland und Polen seit 1939. Hrsg. von Vanessa de Senarclens. Göttingen 2023 (Fokus 12), S. 143–162.

 

Lexikonartikel:

  1. Neckam, Alexander, in: Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von Walter Kaspar, Bd. I. Berlin 21993, Sp. 366.

  2. Euphemismus, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. III. Tübingen 1996, Sp. 1–10.

  3. Wilhelm von Österreich – Prosaroman, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, hg. von Kurt Ruh und Burghart Wachinger, Bd. 11. Berlin/New York 1998, Sp. 1114–16.

  4. Mysterienspiele, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4. Aufl., hg. von Hans Dieter Betz u.a., Bd. 5. Tübingen 2002, Sp. 1645f.

  5. Volkstanz, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4. Aufl., hg. von Hans Dieter Betz u.a., Bd. 8. Tübingen 2005, Sp. 1197.

  6. Schwank, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. 8. Tübingen 2007, Sp. 679–686.

  7. Mystery Plays, in: Religion Past & Present, Bd. 8, hg. v. Jean-Louis Ruijters u.a. Leiden 2010, S. 651f.

  8. Tanz, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart/Weimar 2008, S. 380–382. – Zweite ergänzte Auflage 2012, S. 438–440. Dritte ergänzte Auflage 2021, S. 638–640.

  9. Ischyrius, Christian, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Berlin/Boston 2014, Sp. 466–471.

  10. Krüginger, Johannes, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 4. Berlin/Boston 2015, Sp. 1–4.

  11. Neukirch, Melchior, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 4. Berlin/Boston 2015, Sp. 597–605.

  12. insges. 159 Artikel in: Lexikon der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters. Ungarn und Rumänien, hg. von Cora Dietl und Anna-Lena Liebermann. Berlin/Boston 2015.

  13. Schmeltzl, Wolfgang, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 5, Berlin/Boston 2016, Sp. 511–518.

  14. Donaueschinger Passionsspiel, in: Passionsspiele in Bayern. Eine Datensammlung des Hauses der Bayerischen Geschichte, https://www.hdbg.eu/passion/detail/passionsspiele/donaueschingen/191 [2016].

  15. (Großes) Benediktbeurer Passionsspiel, in: Passionsspiele in Bayern. Eine Datensammlung des Hauses der Bayerischen Geschichte,  https://www.hdbg.eu/passion/detail/passionsspiele/benediktbeuern/126 [2016].

  16. Sommer, Johannes, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 6. Berlin/Boston 2017, Sp. 40–48.

 

Kleinere Beiträge in Ausstellungskatalogen und literarischen Reiseführern:

  1. Balticus, Martinus (um 1532–1601), in: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000–1800, hg. von Ulrich Gaier u.a. Ulm 2003, Bd. 1, Autorenlexikon, S. 394.

  2. Birck, Thomas (um 1550–1629), ebd., S. 400.

  3. Brassicanus, Johannes Ludwig (1509–1549), ebd., S. 402.

  4. Camerarius, Joachim (1500–1575), ebd. S. 404.

  5. Hiltebrant, Johannes (um 1480–1514/15), ebd., S. 430.

  6. Melanchthon [Schwarzerdt], Philipp (1497–1560), ebd., S. 450.

  7. Wolfram von Eschenbach, Parzival, Germany, 14th century, in: King Arthur in the Netherlands, hg. von Martine Meuwese. Amsterdam 2005, S. 28.

  8. Wolfram von Eschenbach, Parzival & Albrecht, Der Jüngere Titurel, Straßburg, Johann Mentelin, 1477, ebd., S. 28-30.

  9. Wirnt von Gravenberg, Wigalois, Amelungsborn, 1372, ebd., S. 30f.

  10. Hartmann Schedel, Liber chronicarum, Nuremberg, Anton Koberg, 1493, ebd., S. 32.

  11. Die histori von Herren Tristan und der schoenen Isolde von Irlande, Munich, G. J. Manz, Hyperion-Verlag, 1909 (no. 35 of 100 copies, based on Anton Sorg's edition, Augsburg 1484), ebd., S. 38.

  12. Wolfram von Eschenbach, Parzival, calligraphy and ills. Johann Holtz, Flensburg, first half 20th century, ebd., S. 62f.

  13. Übersetzungen der Lieder und Gedichte Oswalds von Wolkenstein ins Neuhochdeutsche, in: Ich Wolkenstein 1445–2011. Begleitbuch zur Ausstellung, Bd. II, hg. von Hans-Dieter Mück. Bozen 2011, S. 234f.

  14. Eine Absage an Werke der Frömmigkeit. Bad Sooden-Allendorf (Burkhard Waldis), in: Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur, hg. von Nathanael Busch u.a. Darmstadt 2021, S. 36–39.

  15. Das Spiel mit dem Teufel. Alsfeld (Alsfelder Passionsspiel), ebd., S. 112–115.

  16. The Martyrdom of a Dog, in: Surprising Middle Ages, hg. von Frank Brandsma u.a., Utrecht 2023, https://verrassendemiddeleeuwen.sites.uu.nl/2022/12/23/the-martyrdom-of-a-dog/

 

Rezensionen:

  1. Alte Welten – neue Welten. Akten des 9. Int. Germanisten-Kongresses in Vancouver 1955, hg. von Michael S. Batts. 3 Bde. Tübingen 1996, rez. in: Ginkgo-Baum 15 (1997), 464–466.

  2. Die Hessische Passionsspielgruppe: Edition im Paralleldruck, hg. von Johannes Janota, Bd. 1. Tübingen 1996, rez. in: ZfdPh 118 (1999), 466–468.

  3. Johannes Reuchlin: Briefwechsel, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim. Band I: 1477–1505. Unter Mitw. von Stefan Rhein bearb. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner. Stuttgart 1999, rez. in: Medium Aevum 70 (2001), 163f.

  4. Anne Wawer, Tabuisierte Liebe. Mythische Erzählschemata in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur und im Friedrich von Schwaben. Köln u.a. 2000, rez. in: Neuphil. Mitt. 103 (2002), 519f.

  5. Cyril Edwards, The Beginnings of German Literature. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German. Rochester, NY u.a. 2002, rez. in: Germanistik 44 (2003), 753.

  6. Nina Hartl, Die Stultifera Navis. Jakob Lochers Übertragung von Sebastian Brants Narrenschiff. 2 Bde. Münster u.a. 2002 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 1), rez. in: PBB 126 (2004), 153–157.

  7. Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen, hg. von Alexander Schwarz und Laure Abplanalp Luscher. Bern u. a. 2001 (Tausch 14), rez. in: Encomia 24/25 (2002/03), 19–24.

  8. Johannes Melters, ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten… Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2004, rez. in: Neuphil. Mitt. 106 (2005), 249–252.

  9. Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde, hg. von Evelyn Scherabon Firchow. Stuttgart 2004, rez. in: Neuphil. Mitt. 106 (2005), 357–359.

  10. Almut Schneider, Chiffren des Selbst. Narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich und in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland. Göttingen 2004 (Palaestra 321), rez. in: Arbitrium 24 (2006), 40–42.

  11. Friedel Helga Roolfs, Der Spieghel der Leyen. Eine spätmittelalterliche Einführung in die Theologie der Sünde und des Leidens. Diplomatische Edition und philologische Untersuchung. Köln u.a. 2004 (Niederdt. Studien 50), rez. in: PBB 129 (2007), 153–156.

  12. Manfred Knedlik: „… mit einer Art von Leidenschaft geliebt“. Theater in Altbayern, Franken und Schwaben in der Frühen Neuzeit. Augsburg 2005 (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 33), rez. in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, 374–376.

  13. Chess and Allegory in the Middle Ages. A collection of Essays, hg. von Olle Ferm und Volker Honemann. Stockholm 2005, rez. in: PBB 130 (2008), 173–175.

  14. Joachim Knape, Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300–1700. Wiesbaden 2006 (Gratia. Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung 44), rez. in: Neuphil. Mitt. 109 (2008), 503–505.

  15. Jakob Ruf, ein Züricher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert, hg. von Hildegard Elisabeth Keller unter Mitarbeit von Andrea Kauer und Stefan Schöbi. Zürich 2006, rez. in: PBB 131 (2009), 190–193.

  16. Horst Brunner / Johann Schrenk, Walther von der Vogelweide. Höfische Lieddichtung des Mittelalters in und aus Franken. Gunzenhausen 2007, rez. in: Neuphil. Mitt. 110 (2009), 391f.

  17. Raphael Dammer / Benedikt Jeßing, Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs. Berlin/New York 2007 (Quellen & Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 42), rez. in: Literaturwiss. Jahrbuch 50 (2009), 333–336.

  18. Conradus Mutianus Rufus und der Humanismus in Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein, 21. August bis 1. November 2009, hg. von Christoph Fasbender. Gotha 2009, rez. in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 71, N.F. 18 (2010), 209–211.

  19. Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. von Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek, Bd. 2. Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane, bearb. von Tomas Tomasek in Zusammenarbeit mit Hanno Rüther und Heike Bismark unter Mitw. von Jan Hallmann … Berlin/New York 2009, rez. in: Germanistik 50 (2009) [ersch. 2010], 657.

  20. Heidy Greco-Kaufmann, ‚Zuo der Eere Gottes, vfferbuwung dess mentschen vnd der statt Lucern lob‘. Theater und szenische Vorgänge in der Stadt Luzern im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Zürich 2009 (Theatrum Helveticum 11), rez. in: Neuphil. Mitt. 112 (2011), 240–243.

  21. Horst Brunner, Hans Sachs. Gunzenhausen 2009 (Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken 10), rez. in: Neuphil. Mitt. 112 (2011), 238f.

  22. Höfischer Roman in Vers und Prosa. Hrsg. von René Pérennec und Elisabeth Schmid. Berlin/New York 2010 (Germania Litteraria Mediaevalis Francigena 5), rez. in: Germanistik 52 (2011), 196.

  23. Britta Bußmann, Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben. Der ›Jüngere Titurel‹ als ekphrastischer Roman. Heidelberg2011 (Studien zur historischen Poetik 6), rez. in: PBB 135 (2013), 1–3.

  24. Georg Bernardt SJ, Dramen III: Jovianus 1623/1642. Ein Spiel vom Sturz des Mächtigen und vom Bauern als König. Lateinisch und deutsch, hg., übers. und komm. von Fidel Rädle. Amsterdam/Utrecht 2006, rez. in: Editionen in der Kritik 4 (2011), 295–297.

  25. Christoph Fasbender, Der Wigelis Dietrichs von Hopfgarten und die erzählende Literatur des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum. Stuttgart 2010 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur: Beihefte 19), rez. in: Germanistik 52 (2011), 213.

  26. Dorothee Ader, Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Die Rezeption des Tristrant im 15. und 16. Jahrhundert. Heidelberg 2010 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), rez. in: Daphnis 41 (2012). 623–627.

  27. Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, Bd. 1: Einleitung und Artusromane bis 1230. Bearb. von Manfred Eikelmann und Silvia Reuvekamp, unter Mitarbeit von Agata Mazurek u.a. Berlin/Boston 2012, rez. in: ZfdA 143 (2014), 108–110.

  28. Hansjürgen Linke, Mittelalter-Renaissance auf der Bühne. Wiederaufleben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit (Imagines medii aevi 32), Wiesbaden 2013, rez. in: ZfdA 143 (2014), 522–525.

  29. Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold, hg. von Walter Haug† und Manfred Günter Scholz. Mit dem Text des Thomas, hrsg., übers. u. komm. von Walter Haug†. 2 Bde. Frankfurt/M. 2011 (Bibliothek des Mittelalters 10–11), rez. in: Neuphil. Mitt. 115 (2014), 374.

  30. Michel Friedrich Dimpel, Freiräume des Anderserzählens im Lanzelet. Heidelberg 2013 (Beihefte zu Euphorion 73), rez. in: Germanistik 56 (2015), 166.

  31. Hansjürgen Linke, Mittelalter-Renaissance auf der Bühne. Wiederaufleben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit. Wiesbaden 2013 (Imagines Medii Aevi 32), rez. in EMD 17 (2013) [erschienen 2016], 163–165.

  32. Vicki L. Hamblin, Saints at Play. The Performance Features of French Hagiographic Mystery Plays. Kalamazoo 2012, rez. in EMD 18 (2014) [erschienen 2016], 175–177.

  33. Martin Fischer: Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit. Wiesbaden 2016 (Imagines Medii Aevi 36), rez. in: ZfdA 147 (2018), 100–102.

  34. Hans Sachs, Die Irrfart Ulissi mit den Werbern und seiner Gemahel Penelope (1555), hg. von Nathanael Busch und Hans Rudolf Velten. Siegen 2017, rez. in: EMD 21 (2017) [ersch. 2018], 159–160.

  35. Max Harris, Christ on a Donkey: Palm Sunday, Triumphal Entries, and Blasphemous Pageants, Early Social Performance. Amsterdam 2019, rez. in: EMD 22 (2018) [ersch. 2020], 213–215.

  36. Das Passions- und Osterspiel (1566) von Sebastian Wild, hg. u. komm. v. Manfred Knedlik. Regensburg 2019 (Editio Bavaria 7), rez. in: EMD 22 (2018) [ersch. 2020], 216–217.

  37. Beatrice von Lüpke, Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung. Tübingen 2017, rez. in: EMD 23 (2019) [ersch. 2020], 230–231.

  38. Judith Pfeiffer, Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks. Theater in Basel und Augsburg. Berlin 2016, rez. in: EMD 23 (2019), 232–233.

  39. Maria die Himmels-Thür. Ein anonymes Theophilus-Drama, 1655 bei den Straubinger Jesuiten aufgeführt, übers. und komm. in Zusammenarbeit mit Andreas Ammann, hg. von André Schnyder. Stuttgart 2019 (Europäische Literatur der Frühen Neuzeit 1), rez. in: EMD 24 (2020), 245–247.

  40. Helmut Birkhan, Spielendes Mittelalter. Wien u.a.2018, rez. in: EMD 24 (2020), 251f.

  41. Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden, hg. von Jörn Bockmann und Regina Toepfer. Göttingen 2018, rez. in: EMD 24 (2020), 253–256.

  42. Michael Hanstein, Caspar Brülow (1585–1627) und das Straßburger Akademietheater. Lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld. Berlin/Boston 2013, rez. in: EMD 24 (2020), 257–259.

  43. Handbook of Arthurian Romance. King Arthur’s Court in Medieval European Literature, hg. von Leah Tether und Johnny McFayden. Berlin/Boston 2017, rez. in: Das Mittelalter 25/1 (2020), 238–241.

  44. Dorinda Outram, Four Fools in the Age of Reason. Laughter, Cruelty, and Power in Early Modern Germany. Charlottesville 2019, rez. in: The English Historical Review 136 (2021), Online-Ausgabe, doi:10.1093/ehr/ceab002. 

  45. Beatrice von Lüpke, Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung. Tübingen 2017, rez. in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2021), 506f.

  46. Judith Pfeiffer, Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks. Theater für eine 'neu entstehende' Bürgerschaft nach der Reformation in Basel und Augsburg. Berlin/Boston 2016, rez. in: ZfdA 150 (2021), 544–546.

  47. Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden, hg. von Jörn Bockmann und Regina Toepfer. Göttingen 2018, rez. in: PBB 143 (2021), 508–512.

  48. Das Streitgedicht im Mittelalter, hg. von Jörg O. Fichte u.a. Stuttgart 2019, rez. in: EMD 25 (2021), 283-286.

  49. Arthurian Literature XXXIII, hg. von Elizabeth Archibald und David F. Johnson. Cambridge 2016, rez. in: ZfdA 151 (2022), 99–101.

  50. Henri de Barran, Mankind Justified by Faith. Tragicomedy (1554), introduction and English verse trans. by Richard Hillmann, Tours 2021, rez. in: EMD 26 (2022), S. 258–260.

  51. Chanita Goodblatt, Jewish and Christian Voices in English Reformation Biblical Drama: Enacting Family and Monarchy, London 2018, rez. in: EMD 26 (2022), S. 277–279.

  52. Barbara Sasse, Zwischen Tugend und Laster. Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs. Wiesbaden 2020 (Imagines medii aevi 50), rez. in: Germanistik 63 (2022), S. 240f.