Inhaltspezifische Aktionen

Neuere Geschichte

Teaser

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Neueren Geschichte forschen und lehren zur deutschen, europäischen und amerikanischen Geschichte (mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert). Forschung und Lehre umfassen dabei sozial-, kultur- und politikgeschichtliche Ansätze.

In den kommenden sieben Jahren wird ein Schwerpunkt auf der Geschichte und Theorie des globalen Kapitalismus liegen, wodurch methodisch wirtschafts- und theoriegeschichtliche Arbeiten sowie in räumlicher Hinsicht über Europa und Nordamerika hinausgreifende Ansätze stärkeres Gewicht bekommen werden.

Aktuelles

Aktuelles

Lesung und Podiumsdiskussion:

Der Preis der Welt.
Eine Globalgeschichte des Kapitalismus

Geschichte Jetzt! mit Prof. Dr. Friedrich Lenger

 

Frankfurt am Main, 23.1.2024. Er ist menschengemacht, und doch können wir uns ein Leben ohne ihn nicht vorstellen: In den vergangenen 500 Jahren hat der Kapitalismus die Welt, wie wir sie kennen, geformt – global und grundlegend. Seinen Ursprüngen und Entwicklungen bis hin zu seinen Konsequenzen in der Gegenwart spürt Friedrich Lenger in seinem neuesten Buch „Der Preis der Welt“ nach.

Der Historiker erklärt die Dynamik, Krisen und die Ungleichheiten, die der Kapitalismus produziert hat. So erzählt Friedrich Lenger eine Geschichte von wachsendem Wohlstand und extremer Armut, von Unfreiheit und Gewalt und von der Gefährdung unseres Planeten durch den ungleichen Verbrauch fossiler Ressourcen sowie die Zerstörung der Umwelt.

Der Autor ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Bekannt wurde er für seine Arbeiten zur Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Arbeiterbewegung und zur Stadt- und Urbanisierungsgeschichte. 2015 wurde er mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

Am 31. Januar stellt Friedrich Lenger sein jüngstes Buch „Der Preis der Welt“ vor und lädt alle Interessierten, die die Welt von heute und ihre Probleme verstehen wollen, zum Mitdiskutieren ein. Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Inhaber der Professur für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Goethe-Universität in Frankfurt.

Die Reihe "Geschichte Jetzt!" ist eine Kooperation mit dem Historischen Seminar der Goethe-Universität, dem Archäologischen Museum Frankfurt und hr2-kultur. Die FAZ ist Medienpartnerin der Veranstaltungsreihe.

Geschichte Jetzt! mit Friedrich Lenger     

Mi, 31.1., 18.30 Uhr

Eintritt: 4€ / 2€ ermäßigt

Leopold-Sonnemann-Saal, HMF

[mehr...]

Buchvorstellung:

Friedrich Lenger: Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus, München: C.H. Beck, erschienen am 12.10.2023.

2. Aufl., 2024; chinesische Übersetzung in Vorbereitung

Der Kapitalismus hat in den letzten 500 Jahren eine Welt hervorgebracht, die ökonomisch hochgradig verflochten ist und zugleich hochgradig asymmetrisch. In seiner brillanten Globalgeschichte des Kapitalismus schildert der renommierte Historiker Friedrich Lenger diese Entwicklungen, die von den Indigenen Amerikas bis zu den bengalischen Seidenwebern niemanden unberührt ließen. Diese Geschichte handelt von wachsendem Wohlstand und krasser Armut, von Unfreiheit und Gewalt und der Gefährdung unseres Planeten, für die wir heute den Preis zahlen.
Bestechend luzide und mit stupenden Kenntnissen erzählt Friedrich Lenger in diesem Buch vom globalen Siegeszug des Kapitalismus. Er erklärt seine Dynamik, die immer nur von außen begrenzt wurde, seine Krisen und die Ungleichheiten, die er in den vergangenen 500 Jahren produziert hat. Dazu gehören auch der ungleiche Verbrauch fossiler Ressourcen sowie Umweltzerstörungen, die in den Regionen dieser Welt sehr unterschiedlich zu spüren sind. Und so gleichgültig sich Handels- und Industriekapitalisten gegenüber der Natur erwiesen, so gleichgültig waren sie gegenüber menschlichem Leid. Millionen von Sklaven, die bis tief ins 19. Jahrhundert hinein auf den Plantagen Amerikas arbeiteten, sind nur ein Beispiel für die Vereinbarkeit von unfreier Arbeit und kapitalistischer Wirtschaft. Dieses Buch muss lesen, wer die Welt von heute und die Probleme verstehen will, von deren Lösung unsere Existenz abhängt.

[mehr...]

 

Workshop "The Pursuit of Science in Conservative Religious Settings since 1945"

Conveners: Stefanie Coché (JLU), Sophia Egbert (a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne) & Axel Jansen (GHI Washington)

 

July 21, 2022 – July 22, 2022  in Cologne

 

[more...]

 

Call for Papers for the Interdisciplinary Workshop

 

From Archival Pasts Towards Archival Futures:

Epistemologies, Decolonization and (Dis-)Placement

 

Institute of African Studies (IAS), University of Ghana, November 7-11, 2022

 

[mehr...]

Empfehlung:

 

Auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung finden Sie unter dem aufgeführten Link eine mehrteilige Videodokumentation über das laufende Forschungsprojekt 

"Religion und Moderne in den USA: Psychologie und Lebenswissenschaften an evangelikalen Colleges seit der Mitte des 20. Jahrhunderts"

unter der Leitung von Dr. Stefanie Coché, einem Mitglied unseres Instituts.

 

https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/die_religioesen_fuehrer?nav_id=10081

 

Gespräch mit Stefanie Coché und Christiane Florin im Rahmen des Salon Sophie Charlotte "Aufklärung 2.0" am 13. Mai 2023 in der BBAW: https://www.youtube.com/watch?v=De9SrfpcXpY

Prof. Dr. Michael Wagner † (1955-2021)

Am 3. Januar 2021 ist Professor Dr. Michael Wagner im Alter von 65 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Michael Wagner war dem Historischen Institut und der Professur für Neuere Geschichte seit dreißig Jahren eng verbunden, nachdem er zunächst in Mainz Ge­schichte und Anglistik studiert und das Erste und Zweite Staatsexamen abgelegt hatte. 1989 wurde er dort mit einer Arbeit über „England und die Französische Gegenrevolution 1789-1802“ promoviert. Danach wechselte er in ein an der Justus-Liebig-Universität angesiedeltes Forschungsprojekt, aus dem 1995 seine Habilitationsschrift „Der Prozess und die Hinrichtung Ludwigs XVI. Studien zur politischen Rezeption der Französischen Revolution in Frankreich, Deutschland und England“ hervorging. Die Politik- und Kulturgeschichte der Revolutionszeit blieb auch danach der Hauptschwerpunkt seiner regen Publikationstätigkeit in renommierten Fachzeitschriften und prominent platzierten Sammelbänden. Regionalgeschichtliche Arbeiten im Zusammenhang mit seiner vorübergehenden Museumstätigkeit traten hinzu. Seit 2000 war er indessen kontinuierlich als Gymnasiallehrer an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach beschäftigt. Das hat ihn nicht daran gehindert, auch weiterhin regelmäßig Lehr­veranstaltungen am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität abzuhalten, die stets sehr gut besucht waren. Auch seine rege Prüfertätigkeit belegt, dass er ein bei den Studieren­den äußerst beliebter Hochschullehrer war, dessen Engagement in Forschung und Lehre die Justus-Liebig-Universität im Wintersemester 2006/07 durch die Ernennung zum außerplanmäßigen  Professor gewürdigt hat.
Wir vermissen einen hochgeschätzten Kollegen und sympathischen Menschen.

 

Gießen, im Januar 2021

Prof. Dr. Friedrich Lenger

 

Programm Oberseminar WS20/21

 

Hinweise zum Ablauf des Oberseminars [mehr...]

 

Zum Jahresbeginn 2020 startet die von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Forschergruppe

"Religion und Moderne in den USA: Psychologie und Lebenswissenschaften an evangelikalen Colleges seit der Mitte des 20. Jahrhunderts" (Projektleitung: Dr. Stefanie Coché)

 Buchvorstellung:

 Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937
 
Herausgegeben von Friedrich Lenger, Thomas Kroll und Michael Schellenberger

 

Die Edition von ausgewählten Briefen des Nationalökonomen und Soziologen Werner Sombart (1863–1941) bietet Einblicke in das Denken und in die Lebenswelt eines bedeutenden Intellektuellen, der im Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit seinen wissenschaftlichen Werken und seinem politischen Engagement großes Aufsehen erregte.  [mehr...]

Das Historische Institut trauert um Helmut Berding (1930-2019)

Am 7. Januar 2019 ist Professor Dr. Helmut Berding im Alter von 88 Jahren verstorben. Mit ihm verliert das Historische Institut einen Hochschullehrer, der wissenschaftlich überaus profiliert, gesellschaftlich hochengagiert und für seine menschlichen Umgangsformen sehr geschätzt war. Er hat das Historische Institut nicht nur über Jahrzehnte hinweg und in vielfältiger Weise geprägt, sondern blieb dort auch nach seiner Emeritierung im Jahr 1998 präsent. Umso überraschender und schmerzlicher war die Nachricht von seinem Tod. [mehr...]

 

 

Sprechzeiten

Aktuelle Sprechzeiten

 

Hier kommen Sie zurück zu den Personeneinträgen [Personen].

 

Sekretariat, Raum C 110 (Sprechzeiten für Studierende):

Nach Vereinbarung per Mail

 

Dr. Stefanie Coché

    Sprechzeiten:

 

PD Dr. David Kuchenbuch

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per Mail

 

 

Prof. Dr. Friedrich Lenger

Nächste Sprechstunde: In dringenden Fällen kann ein Termin für ein Telefongespräch per Mail vereinbart werden (friedrich.lenger@geschichte.uni-giessen.de)!

Prof. Dr. Lenger befindet sich seit dem 01.04.2024 im Ruhestand.

 

PD Dr. Jonathan Voges

Sprechzeiten:

 

 

Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie

Frau Severin-Barboutie hat zum 1. September 2022 eine Professur an der Universität Clermont Auvergne in Frankreich angetreten und ist dort unter folgender Anschrift erreichbar:Bettina.SEVERIN_BARBOUTIE

 

 

 

Personen

Personen

Professur | Sekretariat | Akademische Ratsstelle Wissenschaftliche Angestellte | Wissenschaftliche Angestellte in Forschungsprojekten | Hilfskräfte | Ehemalige

Professur


Prof. Dr. Friedrich Lenger [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28160
Sekretariat: 0049-641-99-28171
Fax: 0049-641-99-28169
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 109

Friedrich.Lenger@geschichte.uni-giessen.de

Prof. Dr. Lenger befindet sich seit dem 01.04.2024 im Ruhestand.


Jonathan Voges  [mehr...]

Tel: 0049-641-99-28171 (Sekretariat)
Fax: 0049-641-99-28169 (Sekretariat)
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C, Raum C112

Mail: jonathan.voges

 

Herr PD Dr. Jonathan Voges vertritt im Zeitraum 1. April 2023 bis 31. März 2024 den Lehrstuhl der Professur für Neuere Geschichte.


PD Dr. Martin Bemmann [mehr...]

(Vertretung für Prof. Dr. Friedrich Lenger im Wintersemester 2022/23)

Seit dem 01.04.2023 vertritt Herr PD Dr. Martin Bemmann den Lehrstuhl für Europäische Geschichte an der LMU München. Er ist unter folgender Email-Adresse zu erreichen: m.bemmann.

 

Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie [mehr ...]

 

Frau Severin-Barboutie hat zum 1. September eine Professur an der Universität Clermont Auvergne angetreten. Dort ist Sie unter folgender Mailadresse erreichbar: Bettina.Severin_Barboutie

 


→Seitenanfang

Sekretariat


Ingrun Berg

Tel: 0049-641-99-28171
Fax: 0049-641-99-28169
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C


  →Seitenanfang

Akademische Ratsstelle


Dr. Stefanie Coché [mehr...]

Tel: 0049-641-99-28162
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 111

Stefanie.Coché

  →Seitenanfang

Wissenschaftliche Angestellte


 

Nadja Klopprogge [mehr...]

Nadja Klopprogge ist seit April 2023 Juniorprofessorin am Seminar für Zeitgeschichte für Nordamerikanische Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dort ist sie unter folgender Mailadresse zu erreichen: nadja.klopprogge

 

 

 

 


→Seitenanfang

Wissenschaftliche Angestellte in Forschungsprojekten


PD Dr. Timo Luks [mehr...]

Herr Luks hat zum 1. April 2023 eine Stelle als Senior Lecturer an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster angetreten und ist künftig unter folgender Mailanschrift erreichbar: timo.luks


PD Dr. David Kuchenbuch [mehr...]

Tel: 0049-641-99-28163
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 234

 


→Seitenanfang

Hilfskräfte


David Hopper 

Tel: 0049-641-99-28164

Otto-Behagel-Str.10, D-35394 Gießen, Haus C 108


Sarah Maria Noske [mehr]

Tel: 0049-641-99-28164

Otto-Behagel-Str.10, D-35394 Gießen, Haus C 108


→Seitenanfang

Ehemalige


Prof. Dr. Helmut Berding (†)  [mehr ...]
 
Wagner, Michael, apl. Prof. Dr.  (†)  [mehr...]
→Seitenanfang

 

Lehre

Lehre

Forschung

Forschung

Die Dissertations- und Habilitationsprojekte der Neueren Geschichte umfassen sozial-, kultur- und politikgeschichtliche Arbeiten zur deutschen, europäischen, afrikanischen und amerikansichen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.

 

Research Area 7: Political and Transnational Cultures

 

Teilprojekt C02: Sicherheit und städtischer Raum in London und Hamburg von den 1880er bis in die 1980er Jahre Teilprojekt B04: Die Sicherheit des Staates und die Sicherheit vor dem Staat in Europa, Russland und den USA im 19. Jahrhundert