Inhaltspezifische Aktionen

Prof. i.R. Dr. Georg Friedrich

 

Prof. I.R. Dr. Georg Friedrich

 

Kontakt:

Über das Sekretariat

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkt

  • Empirische Unterrichtsforschung
  • Sprachliches Handeln und Kommunikation
  • Multimedia in der Lehrerbildung
  • Schulsportentwicklung und Inklusion
  • Kollegiale Unterrichtsberatung
  • Sportlehrerbildungsforschung
Lebenslauf
  • Studium der Fächer Sport, Deutsch und Pädagogik.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft - Universität Marburg.
  • 1979-1990 Mitarbeit im Forschungsprojekt zum Sportunterricht mit Sehgeschädigten Schülern
  • Lehre im Bereich Sportpädagogik, sowie Volleyball, Skilauf, Segeln und Badminton
  • 1984-1989: Tätigkeit als Sportlehrer an der Carl-Strehl-Schule/Blindenstudienanstalt, Marburg.
  • HBV-Fachreferent in der Trainerausbildung (Badminton). 
  • Referent an der Deutschen Trainerakademie Köln. 
  • Langjährige Erfahrungen als Vereinstrainer in den Sportarten Volleyball und Badminton.
  • 1990: Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Dissertationsthema: "Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers-Bedeutungen sportpädagogischer Praxis unter Berücksichtigung linguistischer Wissenschaft".
  • 1998: Habilitation am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg für das Fachgebiet "Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpädagogik".
  • 1997/1998: Lehrbeauftragter des Instituts für Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • 1998-2005: Hochschullehrer der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Fachrichtung Sportdidaktik. 
  • 2000-2002: Sprecher der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs).
  • 2002-2004: Mitglied der NRW-Arbeitsgruppe zur "Qualitätsentwicklung im Schulsport".
  • 2004-2008: Vorstandsmitglied der Kommission "Sportpädagogik" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
  • 2004/05: Vorsitzender der Rheinland-Pfälzischen Landes-Kommission zur Erstellung der Standards für die Sportlehrerausbildung.
  • 2004-2006: DFG-Fachgutachter "Sportpädagogik"
  • 2005-2018: Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Schwerpunkt Sportdidaktik.
  • 2006-2018: Socrates/Erasmus Dept. coordinator/Europa-Beauftragter des Fachbereichs
  • seit 2007: Mitglied des Expertengremiums zur Erstellung der Bildungsstandards für den Schulsport in Hessen.
  • 2008-2017: Prodekan des Fachbereichs 06 / Psychologie und Sportwissenschaft
  • 2014-2018 gewählter Vertreter der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS) in der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
  • seit 2015 Mitglied der Jury zur Verleihung des Ommo-Grupe-Preises

 

 

Publikationen

Monographien

  • Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers:
    Friedrich, G. (1991). Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers. Frankfurt, Bern, New York: Lang

 

Redaktionen/Herausgeberschaften

  • Scheid, V. & Friedrich, G. (Red.) (2015) Sportunterricht inklusiv. Entwickeln. Planen. Durchführen. Hessisches Kultusministerium. Wiesbaden
  • Friedrich, G. (Red.) (2002). Sportpädagogische Forschung - Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven. (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 126). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. (Hrsg.) (2001). Zeichen und Anzeichen. Analysen und Prognosen des Sports. (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 116). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. & Hildenbrandt, E. (Hrsg.) (1997). SportlehrerIn heute - Ausbildung und Beruf (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 83). Hamburg: Czwalina.

 

Zeitschriftenbeiträge


  • Friedrich, G., Gräfe, S., Pögl, B. & Scheid, V. (2017) Lehrerbildung für einen inklusiven Sportunterricht - Konzeptentwicklung unter Berücksichtigung empirischer Befunde. In Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung. Ausgabe 2/2017 (S. 5-24).
  • Friedrich, G. (2015) Die neue Qualität des Schulsports. In Pluspunkt - Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule (DGUV) 4/2015 (S. 8-10) Wiesbaden: Universum Vlg.
  • Friedrich, G. (2007). Sportdidaktik - eine sportwissenschaftliche Disziplin auf dem Weg ins Profilager. In: Gießener Hochschulgesellschaft (Hrsg.) Giessener Universitätsblätter 40. Jg. (S. 73-78). Gießen: Brühlsche Universitätsdruckerei
  • Siebe, A., Friedrich, G., Schreck, P, Sinning, S. (2008) Frischer Wind für die Segelausbildung. In Sportpädagogik 31,3 (S. 32-37).
  • Friedrich, G. (2004). Formen informellen Lernens am Beispiel der Lernkonzepte von Skateboardern. In K. Illing & N. Meder (Hrsg.) Spektrum Freiziet. Schwerpunkte: Wellness, Informelle Bildung (Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft, II, S. 87-98). Bielefeld: Janus Presse
    ISBN: ISSN- 14030-6360
  • Friedrich, G. & Heiburg, T. (2004). Multimediale Lernsoftware - ein neues Thema der Sportlehrerqualifikation. sportunterricht, 53, 227-233.
  • Friedrich, G. (2000). Schulsportforschung - Zur Konzeption eines ausbaubedürftigen Bereichs der Sportwissenschaft. dvs-Informationen, 15 (1), 7-11.
  • Friedrich, G. (1998). Sportliche Handlungsleitbilder in Jugend-TV-Cartoons. In R. Popp & P. Zellmann (Hrsg.). Jahrbuch Freizeitwissenschaft, Heft 1-3 (S. 51-64). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Friedrich, G. (1997). Kollegiale Beratung. sportuntericht, 46, 237-246.
  • Friedrich, G. & Hildenbrandt, E. (1997). Sport als Gegenstand der Kultursemiotik. Zeitschrift für Semiotik, 19 (4), 349-363.
  • Friedrich, G. & Hartmann, K. (1996). Konflikte gemeinsam besprechen. sportpädagogik, 20 (4), 54-57.
  • Friedrich, G. (1996). Selbstauswertung und diskursorientierte Analyse - Möglichkeiten zum Umgang mit Störungen im Sportunterricht. Körpererziehung, 46, 3-8.
  • Friedrich, G. & Schmidt, D. (1993). Kongressbericht-Sport aus der Perspektive der Semiotik. Sportwissenschaft, 23, 215-219.
  • Friedrich, G. (1992). Allgemeine Bestimmungen der Beratung im Sportunterricht. Motorik, 15, 69-73.
  • Hildenbrandt, E. & Friedrich, G. (1989). Noch einmal: "Welche Bewegungsanweisung ist erfolgreich?". sportunterricht, 38, 482-484.
  • Friedrich, G. & Schwier, H. (1986). Klettern mit sehgeschädigten Schülern. Motorik, 9, 127-135.
  • Friedrich, G. Hildenbrandt, E., Knauf, J. & Krus, A. (1986). Spiele für sehgeschädigte Schüler. Bericht von einem Marburger Projekt. Motorik, 9, 20-34.
  • Friedrich, G., Herwig, H., Hildenbrandt, E. & Scherer, H.-G. (1984). Das Marburger Projekt "Blinde Schüler lernen Schifahren". sportunterricht, 33, 425-432.
  • Hildenbrandt, E. & Friedrich, G. (1984). Prinzipien der sprachlichen Instruktion am Beispiel der Leichtathletik. sportunterricht, 33, 245-250.
  • Friedrich, G. & Götzky, R. (1983). Das soll ich sein? Erfahrungen mit Tonbandaufnahmen. sportpädagogik, 7 (5), 47-50.
  • Friedrich, G. (1983). Probleme der Kommunikation im Schiunterricht mit blinden Schülern. Motorik, 6, 62-66.

 

Beiträge in Sammelwerken

 

  • Bringmann, T. & Friedrich, G. (i.V.) Professionalisierung der Sportlehrer(innen)ausbildung durch den Einsatz von Videofallbibliotheken zum inklusiven Sportunterricht. In Hartmann, M., Laging, R. & Scheinert, C. (Hrsg.) Professionalisierung in der Sportlehrerausbildung. Konzepte und Forschungen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Friedrich, G., Gerlach, E., Grimminger, E., Oesterheld, V. (i.V.) Sport und Sportdidaktik. In Bayrhuber, H., Abraham, U., Frederking,V., Jank, W., Rothgangel, M., Vollmer, J.H. (Hrsg.) Lernen im Fach und über das Fach hinaus - Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven aus 16 Fachdidaktiken. Allgemeine Fachdidaktik Bd. 2. Münster, New York: Waxmann.
  • Friedrich, G. (2018) Teilhabe von Sportlerinnen und Sportlern der Special Olympics Deutschland im Kontext kritischer Person-/Umwelt-Konstellationen. In Special Olympics Deutschland (Hrsg.) Dokumentation zum Kongress "Lebenswelten inklusiv gestalten" (Kiel 14.-16.4.2018), S. 15-18.
  • Friedrich, G. Gramespacher, E., Hietzge, M. (2017) Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen angesichts des Sedentariness Discourse - Eine Einführung. In Gesellschaft für Fachdidaktik (Red.) GFD-KOFADIS-Tagung "Fachdidaktische Forschung in der Lehrerbildung" Freiburg (S. 196-197).
  • Bringmann, T. & Friedrich, G. (2017) Entwicklung und Evaluation einer Videofallbibliothek zum inklusiven Sportunterricht. In Schwirtz, A. et al. (Hrsg.) Innovation & Technologie im Sport. 23. dvs-Hochschultag, München - Abstracts (S. 286) Hamburg: Feldhaus Verlag.
  • Friedrich, G. & Bringmann, T. (2016) Entwicklung und Evaluation einer Videofallbibliothek zum inklusiven Sportunterricht (ViBiS). In Oesterheld, V. & Amesberger, S. (Hrsg.) Bewegung und Sport unterrichten - Unterrichtsentwicklung im Fach Bewegung und Sport (S. 55-56) Hamburg: Feldhausverlag.
  • Friedrich, G. & Gräfe, S. (2016) Inklusion in der Sportlehrerbildung - zwischen Konzeption und Umsetzung. In Heim, C., Prohl, R. & Kaboth, H. (Hrsg.) Bildungsforschung im Sport (S. 150-151) Hamburg: Feldhausverlag.
  • Friedrich, G. & Scheid, V. (2015) Einleitung und Einführung. In Scheid, V. & Friedrich, G. (Red.) Sportunterricht inklusiv. Entwickeln, Planen, Durchführen (S. 3-10) Wiesbaden: Hess. Kultusministerium.
  • Flach, S., Friedrich, G., Gräfe, S., Scheid, V. & Sommer, A. (2015) Didaktische Einordnung. In Scheid, V. & Friedrich, G. (Red.) Sportunterricht inklusiv. Entwickeln, Planen, Durchführen (S. 11-16) Wiesbaden: Hess. Kultusministerium.
  • Scheid, V. & Friedrich, G. (2015) Unterrichten in inklusiven Gruppen. In Wegener, M., Scheid, V. & Knoll, M. (Hrsg.) Handbuch Behinderung und Sport (S. 341-352), Schorndorf: Hofmann.
  • Scheid, V. & Friedrich, G. (2015) Ansätze zur inklusiven Unterrichtsentwicklung. In Meier, S. & Ruin, S (Hrsg.) Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport (S. 35-52), Berlin: Logos Verlag
  • Friedrich, G. (2013) Erklärungen über Erklärungen. In J. Gießing & M. Giese (Hrsg.), Bewegung, Semiotik, Training (S. 11-24), Marburg: Tectum Verlag
  • Friedrich, G. (2012) Reflexionskompetenz als Merkmal der Professionalität von (Sport-)Lehrkräften. In Kleinert, K. (Hrsg.). Fachdidaktik "Bewegung und Sport" im Kontext (S. 80-88). Purkersdorf: Hollinek
  • Friedrich, G. (2011) Reflexionskompetenz als Bestandteil der Sportlehrerbildung - Eine Einordnung. In K. Hottenroth, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation - Leistung. Abstractband zum 20. dvs- Hochschultag. (S. 69), Hamburg, Feldhaus.
  • Friedrich, G. (2010). Systematische Betrachtungen zur Schulsportforschung. In: Fessler, N., Hummel, A. & Stibbe, G. (Hrsg.) Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann (S. 44-57).
  • Friedrich, G. (2009). Erklären von sportmotorischen Bewegungen als Gegenstand systematischer Unterrichtsanalyse und Indikator unterrichtlicher Kompetenzentwicklung. In Vogt, R. (Hrsg.), Erklären. Gesprächanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg Verlag, (S.189-203).
  • Friedrich, G.(2009) Schulinterne qualitative Evaluation und Verfahrens(in)validität. In: Hietzge, M. & Neuber, N. (Hrsg.), Schulinterne Evaluation. Bewegungspädagogik, Hohengehren: Schneider Verlag, (S. 41-49).
  • Friedrich, G. (2009) Internetgestützte Videoanalyse im Rahmen der Schulpraktischen Studien der Sportlehrerausbildung (INVISPO) – Ein neues Verfahren zur Professionalisierung der Sportlehrkräfte. In Reusser, K. & Tanner, I. Hrsg.), Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung. Kongreßband. Universität Zürich (S. 290-291).
  • Friedrich, G.(2009) Bildungsstandards für den Sportunterricht - Ein Lagebericht im Hinblick auf einen heterogenen Bildungsbereich. In: Buschkühle, C.-P., Duncker, L., Oswalt, V. (Hrsg.), Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität - ein interdisziplinärer Diskurs, VS Verlag für Sozialwissenschaften (S. 81-95).
  • Danisch, M. & _Friedrich, G. (2008) Neue Medien im Sportunterricht. In Lange, H. & Sinning, P. (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (S. 319-329). Balingen.
  • Friedrich, G. (2007). Multimediales Lehren und Lernen aus sportdidaktischer Perspektive. In Danisch, M., Schwier, J. & Friedrich, G. (Hrsg.). E-Learning in der Sportpraxis. (S. 43-58). Köln: Sport & Buch.
  • Friedrich, G. (2007). Bewegung und Sport multimedial vermitteln - didaktische Anmerkungen und Prognosen. In Scheid, V. (Hrsg.). Sport und Bewegung vermitteln. S. 129-132. Hamburg: Czwalina
  • Friedrich, G. (2007). Entwicklung und Nutzung der Handlungskompetenzen von Sportlehrkräften durch Kollegiale Beratung. In Miethling, W. & Giess-Stüber, P. (Hrsg.) Beruf: Sportlehrer/in. S. 179-186. Hohengehren: Schneider.
  • Friedrich, G. (2007). Zur Analyse sprachlicher Handlungen im Kontext sportpädagogischer Lehr- und Lernprozesse. In Miethling, W. & Schierz, M. (Hrsg.). Qualitative sportpädagogische Forschung. S. 139-159. Hohengehren: Schneider
  • Friedrich,G.& Wagner,A. (2006) Fachfremder Sportunterricht in der Grundschule - ein vernachlässigtes Thema der Schulsportentwicklung. In Hummel,A.& Schierz,M. (Hrsg.) Studien zur Schulsportentwicklung in Deutschland. Hofmann:Schorndorf; S. 185-200.
  • Friedrich, G. (2006) Schulinterne Evaluation und analytische Pragmatisierung. In Miethling, W. & Krieger, C. (Hrsg.) Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung.S. 113-116. Hamburg:Czwalina
    ISBN: 3880204705
  • Friedrich, G. & Wagner, A. (2005). Ressourcen Regionaler Schulsportentwicklung - Die Münsteraner Erhebung zur Situation des Schulsports (MESS). In A. Gogoll & M. Menze-Sonneck (Hrsg.). Qualität im Schulsport. S. 240-245. Hamburg: Czwalina
  • Friedrich, G. (2004). Formen informellen Lernens am Beispiel der Lernkonzepte von Skateboardern. In K. Illing & N. Meder (Hrsg.) Spektrum Freiziet. Schwerpunkte: Wellness, Informelle Bildung (Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft, II, S. 87-98). Bielefeld: Janus Presse
  • Friedrich, G. & Bruland, R.C. (2004). Fußball-Lernen am PC? In: D.H. Jütting (Hrsg.). Die lokal-globale Fußballkultur. (S. 61-75). Münster: Waxmann.
  • Friedrich, G. & Miethling, W.-D. (2004) Schulsportforschung. In E. Balz (Hrsg.): Schulsport verstehen und gestalten. S. 103-115. Aachen: Meyer & Meyer
  • Friedrich, G., Hunger, I., Kolb, M., Schierz, M., Schwier, J. & Thiele, J. (2003). Sportpädagogik. In: H. Haag & B. Strauss (Hrsg.). Theoriefelder der Sportwissenschaft. Band IV. S. 123-144. Schorndorf: Hofmann.
  • Friedrich, G. (2002). "American Gladiators" - Merkmale einer massenmedialen Inszenierung von Spiel und Sport. In: J. Schwier (Hrsg.). Mediensport. Ein einführendes Handbuch. S. 233-242. Schorndorf: Schneider.
  • Friedrich, G. (2002). Einleitende Fragestellungen zur Konzeption sportpädagogischer Forschung. In: G. Friedrich (Hrsg.). Sportpädagogische Forschung - Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven. (Schriften der deutschen Vereingiung für Sportwissenschaft, 126, S. 11-12). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G., Fleer, Y., Möller, J., Haselhuhn, M. Sundheim, P. & Stüer, S. (2002). Forschend lernen, Forschen lernen im Sportstudium. Arbeitsweisen und Ergebnisse eines Projektseminars zum selbstorganisierten Lernen in der Skaterszene. In: G. Friedrich (Hrsg.). Sportpädagogische Forschung - Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven. (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 126, S. 228-233). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. (2001). Einleitung in die Thematik. In: G. Friedrich (Hrsg.). Zeichen und Anzeichen. Analysen und Prognosen des Sports. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 116, S. 7-10). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. (2001). Increasing Autonomy at Schools: New Qualifications for Physical Education Teachers an New Challenges for Universities. In Physical Education: From Central Governmental Regulation to Local School Autonomy. (Akademieschriften der Europäischen Akademie des Sports, Velen) Band 16, 164-171.
  • Friedrich, G. (2001). Sportlehrerrolle. In: H. Haag & A. Hummel (Hrsg.). Handbuch Sportpädagogik. S. 430-437. Schorndorf: Hofmann.
  • Friedrich, G. (2000). Geschichte des Schulsports - Ein Thema für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern heute? In M. Krüger (Hrsg.). "Eine ausreichende Zahl turnkundiger Lehrer" Zur Geschichte des Schulspors in Baden und Württemberg. (S. 202-210). Schorndorf: Hofmann.
  • Friedrich, G. (1999). Bewegungslernen im Sportunterricht - Konsequenzen für eine Neubestimmung der Aufgaben von Sportlehrerinnen und Sportlehrern. In B. Heinz & R. Laging (Hrsg.). Bewegungslernen in Erziehung und Bildung (S. 195-203). Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 104). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. (1999). Die Analyse von Gesprächen in sportspezifischen Handlungsfeldern. In H. Haag, B. Strauss & M. Kölb (Hrsg.). Datenanalyse in der Sportwissenschaft. Hermeneutisch und statistische Verfahren (S. 53-62). Schorndorf: Hofmann.
  • Friedrich, G. (1999). Gesprächsführung - Ausbildungsziel der Lehrerqualifikation. In G. Brünner, R. Fiehler & W. Kindt. Angewandte Diskursforschung, Bd. 2: Methoden und Wendungsbereiche Kommunikation untersuchen und lehren (S. 126-147). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Friedrich, G. (1998). Die Vorlesung -Ein (brauchbarer) hochschuldidaktischer Saurier? In dvs-Kommission wissenschaftlicher Nachwuchs (Hrsg.). Ze-phir, Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs. Hamburg.
  • Friedrich, G. (1998). Zur Bildsymbolik der Skaterszene. In J. Schwier (Hrsg.). Jugend - Sport- Kultur. Zeichen und Codes jugendlicher Sportszenen (S. 87-97). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. & Hildenbrandt, E. (1997). Einleitung. In G. Friedrich & E. Hildenbrandt (Hrsg.). SportlehrerIn heute - Ausbildung und Beruf (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 83, S. 9-10). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. (1997). Entwicklungen des modernen Sports aus kultursemiotischer Sicht. In E. Hildebrandt (Hrsg.). Sport als Kultursegment aus der Sicht der Semiotik (S. 25-36). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G., Reese, K. & Hartmann, K. (1997). Reflektierter Umgang mit kritischen Unterrichtsereignissen-Möglichkeiten einer Kooperation zwischen erster und zweiter Phase der Sportlehrerausbildung. In G. Friedrich & E. Hildenbrandt (Hrsg.) SportlehrerIn heute - Ausbildung und Beruf (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 83, S. 59-68). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. (1997). Sportspielspezifische Handlungsideale und Identifikationsangebote für Mädchen im Fernsehen - Ergebnisse einer Pilotstudie. In E. Hossner & K. Roth (Hrsg.). Sport - Spiel - Forschung. Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 84, S. 178-182). Hamburg: Czwalina.
  • Hildenbrandt, E. & Friedrich, G. (1996). Konturen einer sprachbezogenen Sportpädagogik. In B. Boschert & G. Gebauer (Hrsg.) Texte und Spiele (S. 17-38). St. Augustin: Academia.
  • Friedrich, G. (1995). "Echt brutal"! - Zur pädagogischen Bedeutung sportlicher Handlungsabläufe in TV-Kinder- und Jugendsendungen. In W. Schmidt (Hrsg.). Kindheit und Sport - Gestern und heute (S. 53-69). Hamburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. (1995). Unterrichtsstörungen - Wie sie entstehen und was wir tun können. In A. Zeuner et al. (Hrsg.). Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit (S. 268-274). St. Augustin: Academia.
  • Friedrich, G. (1994). Beraten und Begründen - Elemente einer reflektierten Trainingspraxis. In G. Hagedorn & N. Heyman (Hrsg.). Sportspiele - Konstanz und Wandel (S. 115-127). Ahrensburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. (1994). Handeln von Sportlehrerstudenten in echter und simulierter unterrichtlicher Kommunikation - ein Beitrag zur anwendungsorientierten Unterrichtsforschung. In T. Bliesener & R. Brons-Albert (Hrsg.). Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstraining (S. 91-103). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Friedrich, G. (1994). Vom Sinn und Unsinn sportlichen Handelns. In M. Schierz, A. Hummel & E. Balz (Hrsg.). Sportpädagogik. Orientierungen - Leitideen - Konzepte (S. 99-108). St. Augustin: Academia.
  • Friedrich, G. (1994). Zur Bedeutung sportlichen Handelns. In G. Friedrich, E. Hildenbrandt & J. Schwier (Hrsg.). Sport und Semiotik (S. 97-106). St. Augustin: Academia
  • Friedrich, G. (1994). Zur Funktionalen Pragmatik der Kommunikation im Unterricht sehgeschädigter Schüler. In G. Brünner & G. Gaefen (Hrsg.). Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik (S. 374-386). Opladen: Westdeutscher Verlag
  • Friedrich, G. (1992). Qualitative Verfahren in der Sportspielforschung - Methodologische und analytische Überlegungen. In G. Hagedorn & N. Heymen (Hrsg.). Methodologie der Sportspielforschung (S. 103-108). Ahrensburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. & Schwier, J. (1990). Spielfähigkeit - Zielperspektive der Methodenkonstruktion für den Sportspielunterricht. In G. Hagedorn & R. Andresen (Hrsg.). Allgemeine und sportspezifische Spielfähigkeit (S. 143-155). Ahrensburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. & Hildenbrandt, E. (1990). Sprache im Rahmen von Bewegungslernprozessen unter Berücksichtigung fehlender visueller Kontrolle bei Sehgeschädigten. In B. Spillner (Hrsg.). Sprache und Politik. Forum Angewandte Linguistik, Bd. 18 (S. 259-261). Frankfurt: Lang.
  • Friedrich, G. & Hildenbrandt, E. (1989). Die Sportwissenschaft entdeckt das Thema Sprache. In E. Feldbusch (Hrsg.). Ergebnisse und Aufgaben der Germanstik am Ende des 20. Jahrhunderts (S. 380-398). Hildesheim/Zürich/New York: Olms-Weidmann.
  • Friedrich, G. (1989). Sprachspezifische Aspekte des Sportunterrichts mit sehgeschädigten Schülern. In Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.). Muttersprache, 3, 365-373.
  • Friedrich, G. & Schwier, J. (1988). Didaktische und methodische Aspekte des Sportspielunterrichts mit sehgeschädigten Schülern. In Verband der Blinden- und Sehgeschädigtenpädagogen (Hrsg.). Menschenbildung im Zeitalter der Elektronik (S. 116-126). Hannover: VzFB.
  • Friedrich, G. (1985). Perspektiven der Unterrichtsforschung - zur Konstruktion einer Methodenkomplexion unter Berücksichtigung des Gegenstandes 'Schülerperspektive'. in dvs-protokolle 11, (S. 14-27). Clausthal-Zellfeld.
  • Friedrich, G. (1984). Spielsteuerung im Kurzzeitbereich. In R. Andresen & g. Hagedorn (Hrsg.). Steuerung des Sportspiels in Training und Wettkampf (S. 195-207). Ahrensburg: Czwalina.
  • Friedrich, G. (1984). Untersuchung der unterrichtlichen Kommunikation. In ADL (Hrsg.). Schüler im Sport - Sport für Schüler (S. 208-210). Schorndorf: Hofmann
  • Friedrich, G. (1980). Theorie und Praxis der Sportlehrersprache unter Berücksichtigung der Pragmalinguistik. In ADL (Hrsg.). Theorie in der Sportpraxis (S. 209-210). Schorndorf: Hofmann.
  • Friedrich. G. (o. J.). Notwendigkeit einer emanzipatorischen Medienpädagogik. In U. Bernath, T. Bühler & G. Friedrich (Hrsg.). Handbuch des Entwicklungspolitischen Films (S. 80-86). Köln: Betriebsverlag.

 

Review-Tätigkeit und Rezensionen

  • Zeitschrift Sportwissenschaft; 
  • Spectrum der Sportwissenschaft;
  • Journal of Sports Science and Medicine;
  • Research Quarterly for Exercise and Sport;
  • Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung ZSF

 

Begleitmaterialien / Medien

  • Fußball. Bausteine für einen sicheren und attraktiven Unterrricht.
    Friedrich, G. (2004).Fußball. Bausteine für einen sicheren und attraktiven Unterricht. Lernsoftware/CD-ROM. Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.). Münster


Beiträge in Fachzeitschriften und Magazinen

Friedrich, G. (2004). Formen informellen Lernens am Beispiel der Lernkonzepte von Skateboardern. In: K. Illing & N. Meder (Hrsg.). Spektrum Freizeit. Schwerpunkte: Wellness, Informelle Bildung (Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft, II, S. 87-98). Bielefeld: Janus Presse.

 

 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS)
  • Deutscher Sportlehrerverband (DSLV)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
  • Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Gesprächsforschung (AAG)
  • Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)