Inhaltspezifische Aktionen

Anastasiia Marsheva

Über mich

Arbeitstitel des Dissertationsprojektes: Ost, Post-Ost und danach: Ethnienübergreifende Identitätskonstrukte in Deutschland und Tschechien (Betreuer: Prof. Dr. Dirk Uffelmann, Prof. Dr. Andreas Langenohl)

Anastasiia Marsheva studierte Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Translationswissenschaft an der Kasaner Föderalen Universität und Ost-West-Studien mit den Schwerpunkten Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seit Oktober 2022 ist sie Doktorandin und Stipendiatin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der JLU. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit panethnischen Identitäten der Menschen mit Migrationshintergrund aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa (wie z.B. Post-Ost).

Bereits während ihres sprachwissenschaftlichen Bachelorstudiums an der Kasaner Föderalen Universität (Russland) setzte sie sich mit unterschiedlichen Aspekten der Migration auseinander, als sie ihre Bachelorarbeit zum Thema „Einfluss der Migration auf die lexikalischen und grammatikalischen Strukturen der deutschen Sprache“ schrieb. In ihrem Studium im Masterstudiengang „Ost-West-Studien“ an der Universität Regensburg beschäftigte sie sich mit der Beziehung zwischen ‚West‘- und ‚Osteuropa‘ aus interdisziplinärer Perspektive und schrieb ihre Masterarbeit mit dem Titel "Das Selbstbild junger Menschen aus Russland" über den Einfluss antiosteuropäischer Diskurse auf den Identitätsbildungsprozess junger Menschen aus Russland. 

ORCID iD: 0000-0002-7949-4730

Publikationen

 Beiträge in Tagungsbänden

  • [Eingereicht] Von Russlanddeutsch zu Post-Ost: Annäherung an eine ethnienübergreifende Identitätskonstruktion in Deutschland, in: Ens, Kornelius; Jannis Panagiotidis; Hans-Christian Petersen (Hg.). (2. Band der Reihe Interdisziplinäre
    Beiträge zur Geschichte und Migration der Russlanddeutschen), Paderborn: Schöningh Verlag
  • [Eingereicht] Das Selbstbild junger Menschen aus Russland, in dem Tagungsband der studentischen Tagung zur Osteuropaforschung "Was Tun?"
  • Cvetooboznachenija v proizvedenijah D. Rubinoj i F.S. Ficdzheral'da [dt. Farbbegriffe in Werken von Dina Rubina und Francis Scott Fitzgerald], in: Tagungsband der Studierendenkonferenz der Kasaner Föderalen Universität, Bd. 5, Kasan: Verlag der Kasaner Föderalen Universität 2018, S. 174-177. 
  • Sopostavitel'nyj analiz filonimov i kriptonimov v russkom, tatarskom, anglijskom i nemeckom jazykah [dt. Vergleichsanalyse der Philonyme und Kryptonyme im Russischen, Tatarischen, Englischen und Deutschen], in: Tagungsband der Studierendenkonferenz der Kasaner Föderalen Universität, Bd. 3, Kasan: Verlag der Kasaner Föderalen Universität 2017, S. 231-234. 

Aufsätze in Fachzeitschriften 

Buchrezensionen und Konferenzberichte

Blogbeiträge

  • [Eingereicht] "Wir sind nicht schlecht, die anderen sind zu gut": Postkoloniale Perspektive auf die Selbstidentifikation junger Menschen aus Russland,  In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa.
  • Zählt ethnische Identifikation noch immer?, in: "Was zählt!"-Blog der Claussen-Simon-Stiftung, 06.06.2023
Lehre

  • Co-Teaching mit Dr. Pınar Gümüş Mantu: Seminar "Reflexive Perspectives on Migration and Integration", Wintersemester 2023/2024, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Co-Teaching mit Dr. Pınar Gümüş Mantu: Proseminar "Post-migrant City. Sociological Perspectives", Sommersemester 2023, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Workshop "Interkulturalität – welche Rolle spielen Stereotype, Kommunikationsformen und Selbstbilder für die Lebenswirklichkeit(en)?", 17.09.2022, Stipendiat:innentreffen 2022, Claussen-Simon-Stiftung
Sonstiges

Auslandsaufenthalte:

  • Forschungsaufenthalt, Fakultät für Humanwissenschaften der Karls-Universität, Prag, Tschechien, 01.09.2023-31.10.2023; 01.02.2024-31.03.2024;
  • Teilnahme an der Sommerschule für slawische Studien, Philosophische Fakultät der Karls-Universität, Prag, Tschechien, 20.07.2023-17.08.2023.

Stipendien: 

  • Forschungsstipendium für Doktorand_innen, DAAD, September-Oktober 2023, Februar-März 2024;
  • DAAD PROMOS, 2023;
  • Sprachkursstipendium, Schroubek Fonds Östliches Europa, 2023;
  • Stipendien- und Mentoringprogramm "Geh deinen Weg", Deutschlandstiftung Integration, Januar 2023-Dezember 2024;
  • Promotionsstipendium, International Graduate Centre for the Study of Culture, Oktober 2022-September 2025;
  • Stipendienprogramm "Master Plus", Claussen-Simon-Stiftung, Oktober 2020-September 2022.

Auszeichnungen: 

  • Regensburger Preis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Area Studies (Regionalwissenschaften), April 2023.

Sonstiges: 

 

Vorträge

  • [geplant] "Entangled Movements: Power Dynamics and Panethnic Constructs in Postmigrant Societies". 23.05.2024-25.05.2024, Graduate Workshop Change from Below: Mobility, Transformation, and Exchange across Europe, Regensburg.
  • [geplant] "Possibilities and Limits of Embedding 'Eastern European' Migration in the Framework of Coloniality". 11.04.2024-13.04.2024, PhD Candidates Seminar Łódź-Giessen, Łódź (Polen).
  • "Cross-regional Approach to Migration Studies: Researching Panethnicity among 'Eastern European' (Post)Migrants in Germany and the Czech Republic". 17.11.2023, Doing Area Studies in the Polycentric Condition, Regensburg.
  • "Post-Ost: Eine theoretische und empirische Annäherung an ethnienübergreifende Identitätskonstrukte der Menschen mit Migrationshintergrund aus Ost-, Südost- und Mittelosteuropa". 01.07.2023, 30. Tagung Junger Osteuropa-Expert*innen, Regensburg.
  • "Von Russlanddeutsch zu Post-Ost: Annäherung an eine ethnienübergreifende Identitätskonstruktion in Deutschland". 02.06.2023, #CONSTRUCTING IDENTITY: Selbstbeschreibungen und Fremdwahrnehmungen Russlanddeutscher, Detmold.
  • "Ost, Post-Ost und danach: Ethnienübergreifende Identitätskonstrukte in Deuschland und Tschechien". 29.03.2023, Young Research Forum, Junge DGO.
  • Kommentar zum Vortrag „Multilingual Dilemma: Why Should We De-naturalize Language in Migration Research?” von Tetiana Havlin. 08.02.2023, Workshop “Vocabularies of Migration: Reflexive Perspectives on Interdisciplinarity, Translation and Language in Migration Research”, Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • "Post-Ost: Zwischen der Entfaltung der ethnischen Identitäten und der Artikulation der politischen Interessen". 19.01.2023, Neujahrssymposium 2023, Claussen-Simon-Stiftung, Hamburg.
  • "Das Selbstbild junger Menschen aus Russland". 09.10.2022, Studentische Tagung zur Osteuropaforschung "Was Tun?", Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin.
  • "'Post-Ost': Between ethnic identities and political interests". 07.10.2022, ceecon DGO-Congress of Central and East European Studies, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin.
 
Forschungsinteressen

  • Postmigration
  • Panethnizität
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Selbstbezeichnungen, die von Menschen mit Migrationshintergrund benutzt werden
  • Antiosteuropäische Diskurse
Mitgliedschaften

  • GCSC intern:
    Research Area 6: Cultural Identities (Ko-Sprecherin November 2023 - Februar 2024);
    GGK AG Europe's East;
    Auswahlkomitee (Februar - Mai 2024).
  • Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo):
    Vertretung der DoktorandInnengruppe im Direktorium (März 2023 - Dezember 2023).
  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. 



Projekte

  • Mitorganisation der 31. Tagung Junger Osteuropa-Expert*innen, Justus-Liebig-Universität Gießen, 04.07-06.07.2024
  • Mitorganisation der Tagung "Disrupted Identities in the light of 'Post-Everything'", Justus-Liebig-Universität Gießen, 14.05-16.05.2024
  • Mitorganisation des Workshops "Vocabularies of Migration: Reflexive Perspectives on Interdiscplinarity, Translation and Language in Migration Research" (organisiert von der Professur für Kultursoziologie, GCSC, RCSC und dem Forschungsnetzwerk Migration und Menschenrechte), Justus-Liebig-Universität Gießen, 08.02.2023. [Bericht]
  • Organisation der Podiumsdiskussion "Climate engagement across Europe" mit Vertreter:innen der studentischen Umweltorganisationen aus Ljubljana und Regensburg im Rahmen des Projektes „Europawoche digital 2021: Kennen Sie Slowenien?“, Universität Regensburg, 04.05.2021