logo
Website
    Navigation
    Suche
    Erweiterte Suche…
    Direct Links

    Informationen für

    • Schülerinnen & Schüler
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Menschen mit Fluchthintergrund
    • Unternehmen
    • Jobs & Karriere
    • Wissenschaftler/innen
    • Promovierende
    • Weiterbildungsangebote für JLU-Angehörige
    • Lehrerfortbildung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
    • Start-Up
    • Ehemalige (Alumni)
    • Presse

    IT-Dienste

    • Web-Mail
    • E-Campus (Stud.IP, ILIAS, FlexNow, eVV)
    • WLAN, VPN
    • JLUbox
    • IT-Support

    Studium & Campus

    • Vor dem Studium
    • Studienangebot
    • Bewerbung/Einschreibung
    • Information/Beratung
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studien- und Prüfungsordnungen (MUG)
    • Hochschulrechenzentrum
    • Universitätsbibliothek
    • Campusplan | Geschosspläne/JLUmaps
    • Raumvergabe (ZLIS)
    • Studentenwerk/Mensen

    Intern

    • Corporate Design, Leitfäden, Logos
    • Bildergalerie Pressestelle
    • Formulare | Rundschreiben
    • SAP & JustOS (JLU-Online-Shop)
    • Rechtliche Grundlagen (MUG)
    • Störungsmeldung

    Karriere, Kultur, Sport, Marketing

    • Allgemeiner Hochschulsport (ahs)
    • Botanischer Garten
    • Career Services
    • Gender & JLU
    • Hochschuldidaktik
    • Justus' Kinderuni
    • Marketing
    • Sammlungen der JLU
    • Universitätsorchester
    • Uni-Shop/Merchandising

    Kontakt

    • E-Mail-Kontakt
    • Wegbeschreibung
    • Call Justus
    • Impressum

    Suchergebnisse

    754 Inhalte gefunden
    Ergebnisse filtern
    Inhaltstyp
    Neue Inhalte seit
    Trefferliste sortieren
    • Relevanz
    • Datum (neueste zuerst)
    • alphabetisch
    1. Wie Bakterien sich aus der Falle schrauben
      Interdisziplinäres Team der Universitäten Gießen und Marburg entdeckt ungewöhnliche Bewegungsform von Bakterien in Sedimenten
      Existiert in Über uns / Presse, Kommunikation und Marketing / Pressemitteilungen
    2. Wie Coronaviren Zellen umprogrammieren
      Interdisziplinäres Team der Universität Gießen identifiziert epigenetische Kontrollmechanismen der Genantwort der Wirtszelle bei Infektionen mit dem ...
      Existiert in Über uns / Presse, Kommunikation und Marketing / Pressemitteilungen
    3. Wie das Gehirn Flüssigkeiten wahrnimmt
      Wahrnehmungsforscher decken Berechnungsprinzipien auf, die dem sensorischen Schlussfolgern über Materialien im Gehirn zugrunde liegen
      Existiert in Über uns / Presse, Kommunikation und Marketing / Pressemitteilungen
    4. Wie das Klima der Zukunft die Landwirtschaft beeinflusst
      20 Jahre Klimafolgenforschung an der Universität Gießen – Jubiläumsfeier und Tag der offenen Tür
      Existiert in Über uns / Presse, Kommunikation und Marketing / Pressemitteilungen
    5. Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht
      Totengräber-Käfer verwandeln mit Mikroorganismen aus dem eigenen Darm Kadaver in nährstoffreiche Kinderstuben für ihre Larven – Wichtige Ressource für die ...
      Existiert in Über uns / Presse, Kommunikation und Marketing / Pressemitteilungen
    6. Wie der Malariaparasit den Wirt wechselt
      Marie-Skłodowska-Curie-Fellowship für Dr. Kathrin Buchholz – Förderung über das EU-Programm „Horizont 2020“ – Neue Ansätze für Malaria-Prophylaxe und -Therapie ...
      Existiert in Über uns / Presse, Kommunikation und Marketing / Pressemitteilungen
    7. Wie Extremwetterereignisse entstehen und wirken
      EU fördert internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der JLU mit rund sechs Millionen Euro – Bessere Vorhersagesysteme für Starkregen, Hitze und ...
      Existiert in Über uns / Presse, Kommunikation und Marketing / Pressemitteilungen
    8. Wie Fresszellen die männliche Fruchtbarkeit beeinflussen
      Internationales Forschungsteam untersucht Funktion der Makrophagen in Hoden und Nebenhoden – Publikation in Zeitschrift PNAS
      Existiert in Über uns / Presse, Kommunikation und Marketing / Pressemitteilungen
    9. Wie führt man zielgerichtete Bewegungen aus?
      Psychologische Untersuchung an sehenden und blinden Erwachsenen – Publikation im „Journal of Neuroscience“
      Existiert in Über uns / Presse, Kommunikation und Marketing / Pressemitteilungen
    10. Wie Kinder Lese- und Schreibkompetenzen entwickeln
      Gießener Wissenschaftler erhalten Förderpreis des Lehrinstituts für Orthografie und Sprachkompetenz (LOS)
      Existiert in Über uns / Presse, Kommunikation und Marketing / Pressemitteilungen
      Wie Kinder Lese- und Schreibkompetenzen entwickeln
    • < 10 frühere Inhalte
    • 1
    • ...
    • 67
    • 68
    • 69
    • 70 (aktuell)
    • 71
    • 72
    • 73
    • ...
    • 76
    • Die nächsten 10 Inhalte >
    RSS Feed abonnieren
    1. Startseite