Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

BAK - BundesArbeitsKreis der EU-Referent/innen an Hochschulen in Deutschland

Benutzerspezifische Werkzeuge

This is SunRain Plone Theme
Sie sind hier: Startseite / Aktivitäten

Aktivitäten

BAK-Sitzungen

Veranstaltungen

EU-Mentoring Programm

Muster-CA für MSCA ITN (ETN)-Projekte

Mainz 2023

BAK-Mitglieder auf der 62. Beratung des BAK am 28.Februar/1.März 2023 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz

Fotonachweis: Kristina Wege

 

BAK-Sitzungen

Der BAK führt zwei mal jährlich Arbeitskreissitzungen durch, in denen über aktuelle Fragestellungen zu den EU-Forschungsförderprogrammen diskutiert wird. Zu diesen Beratungen werden auch Gäste eingeladen.

Nächste BAK-Sitzung: 57. Beratung am 26./27 März 2020 in Dresden

Tagesordnungen der letzten BAK-Sitzungen:

56. BAK-Sitzung 23./24. September 2019 Bonn (Uni)
55. BAK-Sitzung 18./19. März 2019 Kiel
54. BAK-Sitzung 17./18. September 2018 Erfurt
53. BAK-Sitzung 13./14. März 2018 Frankfurt
52. BAK-Sitzung 7./8. September 2017 Bonn (HRK)
51. BAK-Sitzung 27./28. März 2017 Rostock
50. BAK-Sitzung 19./20. September 2016 Berlin (HU)
49. BAK-Sitzung 10./11. März 2016 Frankfurt / Oder
48. BAK-Sitzung 10./11. September 2015 Bonn (HRK)
47. BAK-Sitzung 19./20. März 2015 Jena
46. BAK-Sitzung 15./16. September 2014 Bonn (HRK)
45. BAK-Sitzung 20./21. März 2014 Freiburg
44. BAK-Sitzung 9./10. September 2013 Potsdam

43. BAK-Sitzung

7./8. März 2013 Freiberg / Sachsen
42. BAK-Sitzung 20./21. September 2012 Gießen
41. BAK-Sitzung 7./8. März 2012 Brüssel
40. BAK-Sitzung 29./30. September 2011 Magdeburg
39. BAK-Sitzung

10./11. März 2011

Frankfurt (Main)
38. BAK-Sitzung 9./10. September 2010 Bremen
37. BAK-Sitzung 4./5. März 2010 Freiburg

 

Veranstaltungen

BAK führt in Kooperation mit anderen Einrichtungen Veranstaltungen zu Themen der EU-Forschungsförderprogramme durch.

» Erfahrungsaustausch Horizont 2020
02.03.-03.03.2019
, Köln

»31. Bundestagung zur EU-Forschungsförderung
18.-19.06.2019, Universität Münster

» Erfahrungsaustausch Horizont 2020
18.02.-19.02.2019, Bonn

»30. Bundestagung zur EU-Forschungsförderung
19.-21.06.2018, Universität Bremen

» Erfahrungsaustausch Horizont 2020
26.02.-27.02.2018, Bonn

»29. Bundestagung zur EU-Forschungsförderung
20.-22.06.2017, Universität Potsdam

» Erfahrungsaustausch Horizont 2020
13.02.-14.02.2017, Bonn

»28. Bundestagung zur EU-Forschungsförderung
21.-23.06.2016, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

» Erfahrungsaustausch Horizont 2020
29.01.-01.02.2016, Bonn

» 27. Bundestagung zur EU-Forschungsförderung
17.-18.06.2015, FU Berlin

» Erfahrungsaustausch Horizont 2020
18.-19.02.2015, Bonn

» 26. Bundestagung zur EU-Forschungsförderung
24.-26.06.2014, Universität Hamburg

» Auftaktveranstaltung zu Horizon 2020
28.-29.01.2014, Berlin

» 25. Bundestagung zur EU-Forschungsförderung
25.-27.06.2013, Technische Universität Dresden

» Erfahrungsaustausch zum 7. Forschungsrahmenprogramm
18.-19.02.2013, Bonn

» 24. Bundestagung zur EU-Forschungsförderung
26.-28.06.2012, Universität Heidelberg

» Workshop zur Verwaltung von EU-Projekten
11.06.2012, Hochschule Anhalt in Köthen

» Workshop on Horizon 2020: Challenges and Chances for Higher Education Institutions in Europe
7.03.2012, Brüssel

 

EU-Mentoring Programm

Das vom BAK gemeinsam mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) entwickelte EU-Mentoring zielt darauf ab, die EU-Beratungskompetenz an Hochschulen auszubauen. Dazu soll das dort vorhandene Fach- und Praxiswissen im kollegialen Austausch zwischen den teilnehmenden EU-Referent:innen weiterentwickelt und umfassend verfügbar gemacht werden, um so zu einer Stärkung der Serviceangebote für Forschende und Hochschulleitungen beizutragen.

 

Muster-CA für MSCA ITN (ETN)-Projekte

Der BAK hat in Zusammenarbeit mit der League of European Research Universities (LERU) ein Muster-CA für MSCA ITN (ETN)-Projekte in Horizont2020 erstellt.

AG Projektmanagement

Die Arbeitsgruppe wurde vom Bundesarbeitskreis der EU-Referenten an deutschen Hochschulen initiiert und setzt sich aus wechselnden Mitgliedern zusammen. mehr

AG Recht

Die AG Recht hat sich im Januar 2013 mit dem Ziel gegründet, bundesweit juristische Kompetenzen zu bündeln, um den rechtlichen Herausforderungen der europäischen Förderprogramme wirksam zu begegnen und relevante Prozesse auf EU- und nationaler Ebene mitzugestalten. mehr