Munich Climate School 2025 (Bewerbungsschluss 15.06.25)
Munich Climate School_2025
Liebe Studierende,
wir freuen uns, Sie heute auf die Munich Climate School 2025 aufmerksam machen zu können.
“I really enjoyed the time and was positively surprised by the fact that we had the chance to approach the phenomenon of climate change from many different scientific perspectives (…)”. Dies war nur eine der vielen positiven Reaktionen auf die Klimaschule 2024 und motiviert uns natürlich, das erfolgreiche und zukunftsversprechende Format an der LMU weiterhin zu veranstalten.
Die Klimaschule wurde 2021 als interdisziplinäre einwöchige Lehrveranstaltung gegründet und beinhaltet Vorträge von über 20 renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den verschiedensten Disziplinen der LMU. Das Programm besteht aus regulären Impuls- und Großvorträgen, sowie Praxismodulen, wie z.B. Podiumsdiskussionen, Exkursionen in den Englischen Garten sowie Experimenten in Natur und Technik. Gemeinsame kulinarische Erlebnisse sowie Ausflüge runden das Programm ab und bieten wichtige Vernetzungsmöglichkeiten für Studierende untereinander. Wir sind sehr stolz, auch dieses Jahr wieder viele verschiedene Forschungsbereiche für die Klimaschule gewonnen zu haben. Natürlich ist auch das beliebte COP-Simulationsspiel, bei welchem die Studierenden in die Rolle von Diplomaten und Diplomatinnen schlüpfen werden, wieder Teil des Programms.
Die diesjährige Munich Climate School findet vom 6. bis 11. Oktober statt. Eine Teilnahme ist vor Ort in München an der LMU oder aber per Zoom möglich („hybrides Veranstaltungsmodell“). Die Teilnehmer vor Ort erhalten im Anschluss ein Zertifikat, das die Beteiligung bescheinigt.
Weitere Informationen finden Sie auf www.munich-climate-school.lmu.de <http://www.munich-climate-school.lmu.de/> . Die Veranstaltung ist für Teilnehmende aus aller Welt und allen Disziplinen offen. Eine Bewerbung ist ab sofort und bis einschließlich 15. Juni möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Francesca Biagini und Prof. Dr. Helmut Satzger
___________________________________________________________
Dear Students,
We are thrilled to announce the Munich Climate School 2025!
“I really enjoyed the time and was positively surprised by the fact that we had the chance to approach the phenomenon of climate change from many different scientific perspectives (...)”. This Quote captures just a fraction of the reactions garnered from last year’s Munich Climate School, fueling our commitment to sustain and evolve this impactful and promising initiative at the LMU.
The Climate School, first launched in 2021, is an interdisciplinary one-week course featuring lectures by over 20 esteemed scientists from a wide range of disciplines at LMU. The program includes keynote lectures, major lectures and practical modules such as panel discussions, excursions to the English Garden and hands-on experiments in nature and technology. Joint culinary experiences and excursions round off the program and provide excellent networking opportunities for students. We are very proud to have won many different research areas for the Climate School again this year. The popular COP simulation game, where students step into the role of diplomats, remains a key part of the program.
The Munich Climate School 2025 will take place from October 6th to 11th. Participation is possible both on-site at LMU in Munich and via Zoom. Upon completion, participants will receive a certificate acknowledging their participation.
For more details please visit www.munich-climate-school.lmu.de <http://www.munich-climate-school.lmu.de/> . We welcome participants from all around the globe and across all disciplines. Applications are now open and will be accepted until June 15th.
Best regards,
Prof. Dr. Francesca Biagini and Prof. Dr. Helmut Satzger
Munich Climate School
Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht
und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht
Prof. Dr. Helmut Satzger
Ludwig-Maximilians-Universität | Professor-Huber-Platz 2
D-80539 München
E-Mail: klimaforum@jura.uni-muenchen.de <mailto:klimaforum@jura.uni-muenchen.de>