14.06.2023: "Was hat die Reform des SGB VIII an neuer Qualität gebracht?" - Prof. Dr. Peter Schruth - (Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts")
Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts". Bitte melden Sie bei digitaler (Online-)Durchführung Ihre Teilnahme über E-Mail an und geben Sie bitte gesondert an, wenn Sie die Veranstaltung als SQ-Vortrag besuchen möchten.
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb01/news/termine/copy_of_bildungsrecht_1-2.23
- 14.06.2023: "Was hat die Reform des SGB VIII an neuer Qualität gebracht?" - Prof. Dr. Peter Schruth - (Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts")
- 2023-06-14T18:00:00+02:00
- 2023-06-14T20:00:00+02:00
- Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts". Bitte melden Sie bei digitaler (Online-)Durchführung Ihre Teilnahme über E-Mail an und geben Sie bitte gesondert an, wenn Sie die Veranstaltung als SQ-Vortrag besuchen möchten.
14.06.2023 von 18:00 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Hybrid (Präsenz: HS 44, Hörsaalgebäude, Licher Str. 68 / Online: BigBlueButton)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
"Was hat die Reform des SGB VIII an neuer Qualität gebracht?"
Prof. Dr. Peter Schruth
Ehrenvorsitzender Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. und Hochschullehrer für Rechtswissenschaften (emeritiert)
Anmeldung zur Veranstaltung
Die Vorträge finden digital statt. Für die digitale Teilnahme bedarf es einer kurzen Voranmeldung per E-Mail an die Projektkoordinatorin Dr. Johanna-Luise Dörr.
Für Studierende der Rechtswissenschaft besteht die Möglichkeit, sich den Besuch der Vorträge im Rahmen einer Schlüsselqualifikation (SQ Vorträge) anerkennen zu lassen.
Bitte geben Sie in diesem Fall bei der Anmeldung per E-Mail bereits an, dass Sie Ihre Teilnahme auf die Schlüsselqualifikations-Vorträge (SQ Vortrag) angerechnet bekommen möchten!
Weitere Informationen zu dem organisatorischen Verfahren bei SQ-Vorträgen finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Vorlesungsreihe sowie zum Projekt selbst finden Sie auf den Seiten zum Studienangebot Bildungsrecht.