Hinweis zu den Anmeldemodalitäten| Kriminologisches Seminar im WS 2023 / 2024
Kriminologisch-jugendstrafrechtliches Seminar
Jugendkriminalität und Jugendgerichtsgesetz – 100 Jahre JGG
SPB 7 – Kriminalwissenschaften | Wintersemester 2023/24
Ankündigung:
Das Seminar richtet sich an Interessierte im SPB Kriminalwissenschaften, die neben dem
Pflichtfach Kriminologie und Jugendstrafrecht belegen. Der Schwerpunkt liegt auf
jugendstrafrechtlichen und kriminologischen Fragen.
In diesem Jahr berichten Medien verstärkt über Kinderkriminalität, Anstiege von
Jugendkriminalität und überhaupt über schwere Gewalttaten. Dieses wellenartige Interesse für
(Jugend-) Kriminalität ist nicht neu. In diesem Jahr beschäftigten Amoktaten durch
Erwachsene (Hamburg), die Tötung einer 12-Jährigen durch eine 12- und eine 13-Jährige in
Freudenberg, weitere – seltene – Tötungsdelikte durch Kinder, etliche Attacken mit Messern
und Tötungsdelikte Öffentlichkeit und Medien in besonderem Maße und warfen dabei die
alten Fragen nach Strafrecht, rechtlichen Grenzen und Ursachen für Gewalt und Kriminalität
auf. Zudem wurden die Nachwirkungen der Corona-Pandemie insbesondere auf psychische
Belastungen und Verhaltensauffälligkeiten jun ger Menschen mehrfach thematisiert. Welche
kriminologischen und (straf-)rechtlichen Konsequenzen daraus in den nächsten Jahren folgen,
ist noch nicht absehbar.
Das Seminar will sich aktuellen und – im 100. Jahr des Bestehens des JGG – historischen
Fragen des JGG und damit des Jugendstrafrechts widmen.
Das Seminar wird interdisziplinär gestaltet. Zwei oder drei Themen sollen aus psychologischer
Sicht bearbeitet werden. Die schon vorangemeldeten Psycholog/innen (die Warteliste ist leider
schon sehr lang) werden direkt von uns angeschrieben.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar am 29. und 30. Januar 2024 in den Räumlichkeiten der Professur Bannenberg (Licher Straße 64, 1. OG) statt.
Anmeldemodalitäten:
- Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über Stud.IP: Der Anmeldezeitraum beginnt am 09.10.2023 (09:00 Uhr) und endet am 13.10.2023 (09:00 Uhr)
- Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen nur vorläufig sind und die Auswahl der Teilnehmenden erst nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgt. Danach werden Sie zeitnah informiert, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben
- Am Freitag, den 20.10.2023 (14:30 bis spätestens 15:15 Uhr) findet für alle Teilnehmenden eine Vorsprechung zum Seminar in den Räumlichkeiten der Professur (Licher Straße 64, 35394 Gießen, 1. Stock rechts) statt.
Themenliste
Thema 1: 100 Jahre JGG
Es soll um die Ursprünge und die aktuelle Fassung des JGG gehen. Wie steht das
Jugendstrafrecht nach 100 Jahren da? Warum wurde ein JGG geschaffen und wie
stellt sich die aktuelle Rechtslage dar? Was kennzeichnet das Jugendstrafrecht? Ist
ein Jugendstrafrecht gerechtfertigt und nach wie vor nützlich? Welche Kritik gibt es
grundsätzlich am JGG? Reicht nicht auch ein StGB mit Altersabstufungen?
Thema 2: Jugendstrafrecht im Nationalsozialismus
Wie gestalteten die nationalsozialistischen Machthaber das JGG um und worin lag
das typische nationalsozialistische Unrecht?
Thema 3: Strafmündigkeit senken?
Durch die Tat in Freudenberg und wenige andere Taten kam die alte Frage nach der
Altersgrenze von 14 Jahren neu auf. Was spricht dafür, was dagegen? Warum gibt es
diese Grenze überhaupt? Sind Jugendliche mit der Vollendung des 14. Lebensjahres
voll strafrechtlich verantwortlich? Sollte man eine Absenkung auf 12 Jahre erwägen?
Was könnte das Strafrecht besser als andere rechtliche Reaktionsmöglichkeiten? Es
geht hier um die Gründe für diese normative Festlegung, die durchaus empirisch
untermauert werden kann.
Thema 4: Was geschieht mit strafunmündigen Kindern, die eine schwere
Gewalttat oder eine Vielzahl von Delikten begehen?
Das Thema sollte auf die Phänomene, deren Häufigkeit, somit auf Quellen und
Studien zu empirischen Befunden eingehen. Die rechtlichen Möglichkeiten nach SGB
VIII und kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte sollten dargelegt werden. Was
macht man mit kriminell delinquenten Kindern?
(Thema 4 kann zusätzlich durch Psycholog/innen belegt werden)
Thema 5: Warum gibt es die Besonderheit des § 3 JGG? Welche Rechtsfolgen
ergeben sich? Welche empirischen Grundlagen stützen § 3 JGG?
Thema 6: Jugend und social media: Was bedeuten die digitalen
Entwicklungen für Reife und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?
(Thema 6 kann zusätzlich durch Psycholog/innen belegt werden)
Thema 7: Neue kriminelle Risiken für junge Menschen durch social media
und Internet?
(Thema 7 kann zusätzlich durch Psycholog/innen belegt werden)
Thema 8: Maßregeln im JGG. Recht und Praxis
Thema 9: Maßregeln im JGG. Psychische Störungen bei Kindern, Jugendlichen sowie Jungerwachsenen
(Psychologen / Psychologinnen)
Thema 10: Heranwachsende und Adoleszenz
Heranwachsende: Sollten Volljährige auch strafrechtlich voll verantwortlich sein?
Oder umgekehrt: Sollte man alle Heranwachsenden nach dem Jugendstrafrecht
sanktionieren? Welche Besonderheiten kennzeichnen den Prozess der Adoleszenz
und warum ist das StGB möglicherweise problematisch?
Hier geht es um die normative Debatte von § 105 JGG und die Hintergründe, aber
auch um empirische Besonderheiten der Adoleszenz und deren rechtliche
Einordnung
Thema 11: Steigt die Jugendkriminalität?
Gefordert ist eine detailgenaue Auswertung der PKS, der SVS und der schon
vorhandenen Analysen von Heinz, Gutachten 2019 über mehrere Jahre. Die
Interpretation soll kriminologisch fundiert erfolgen. Die Corona-Besonderheiten und
die Folgen in 2023 sind zu analysieren.