Inhaltspezifische Aktionen

Dr. des. Laura Holderied

Funktion:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon & Telefax:

+49 641 99-21065 (Büro)
+49 641 99-21061 (Sekr.)
+49 641 99-21069 (Fax)

E-Mail:

Laura.Holderied

Anschrift:

Licher Str. 64
35394 Gießen

 

Interessengebiete

 

  • Migration und Grenzen in Europa
  • Europäische Migrations- und Grenzpolitik
  • Kämpfe um Zugehörigkeit und Inklusion/Exklusion in Migrationsgesellschaften
  • Visualität und (transnationale) Politik, Visual global politics
  • Diskurse, diskursive Praktiken und Migration
  • Poststrukturalistische und interpretative Ansätze der Internationalen Beziehungen 

 

Berufserfahrung

 

11/2022–heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht (Prof. Dr. Jürgen Bast), Justus-Liebig-Universität Gießen, DFG-Verbund-Projekt „Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft“ (MeDiMi) 

 

12/2021-09/2022

Senior Research Associate (Postdoc) am Institute for Environment and Human Security der UN University Bonn, DFG-Projekt PROWELLMIGRANTS

 

09/2020–10/2021

Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Kopenhagen, Schwerpunkt Internationale Beziehungen

 

04/2017–11/2021

Doktorandin (Stipendiatin) im Promotionsprogramm „Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

10/2016–03/2017

Research Assistant am International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen

 

2015, 2013, 2012

Praktikantin beim Goethe-Institut Toulouse, bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Santiago de Chile sowie beim Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg

 

Ausbildung

 

2017-2021

Promotion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Dissertationsprojekt: Visual border politics. European icons and performative practices of bordering during the EU ‚border crisis‘ 2015, Gutachter:innen: Prof. Dr. Martin Butler (Oldenburg), Prof. Lene Hansen, PhD (Kopenhagen)

 

2019-2021

Gastdoktorandin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Kopenhagen

 

2013-2016

M.A. Transnationale Kulturwissenschaften, Universität Bremen

 

2009-2013

B.A. Integrierte Europastudien, Universität Bremen

 

2011-2012

Erasmus-Studium Politikwissenschaft, Universität Salamanca (Spanien) 

 

 

Preise und Auszeichnungen

 

2017-2020

Georg-Lichtenberg-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen (Landesgraduiertenförderung) 

 

2019

DAAD-Auslandsstipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Kopenhagen

 

2015

DAAD-Auslandsstipendium für ein Praktikum beim Goethe-Institute Toulouse 

 

2013

Bremer Studienfonds, Auslandsstipendium für ein Praktikum bei der Heinrich-Böll-Stiftung Santiago de Chile 

 

 

Publikationen

 

Visualizing multivalent b/orders. Images, politics and the summer of migration 2015. In: Wille, C.; Weber, F.; Fellner, A. (Hrsg.): B/Orders are (not) everywhere (for everyone): On the multivalence of borders in a flee(t)ing Europe. Borders in Perspective Vol. 8 2023, S. 71-86, https://zenodo.org/record/7377468#.Y8ezFC9XZQJ.  

 

Die Ikonographie der Grenze in der Demokratie. (Nicht-) Repräsentationen von Willkommenskultur im langen Sommer der Migration. In: Glathe J.; Gorriahn, L. (Hrsg.): Migration und Demokratie. Konflikte um Migration und Grenzziehungen in der Demokratie. Leviathan Sonderband 39, S. 247-276, https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748926047/demokratie-und-migration?page=1

 

Mit Simon Sperling und David Niebauer: Borders, Migration, Struggles. A Heuristic for Analysis of Border Politics. In: Wille, C.; Gerst, D., Krämer, H. (Hrsg.): Identities and Methodologies of Border Studies. Recent Empirical and Conceptual Approaches. Borders in Perspective Vol. 6, 2021, https://ubt.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1492

 

 

Mitgliedschaften

 

  • Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet)
  • European International Studies Association (EISA)