Inhaltspezifische Aktionen

Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts"

Das Programm der Veranstaltungsreihe „Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts“ für das Wintersemester 2024/25 ist jetzt verfügbar. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wie gewohnt auf anregende interdisziplinäre Diskussionen!

...und weiter gehts! Unsere im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2024/25 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechts- und Erziehungswissenschaften zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Veranstaltungen richten sich an die rechts- und erziehungswissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit, insbesondere auch an Berufspraktiker*innen sowie an Studierende.

Die Anmeldung zu den Vorträgen ist ab sofort via Mail unter silas.glaess möglich, bitte geben Sie eventuelle Anrechnungswünsche an!

Wintersemester 2024/25

Auch in diesem Wintersemester wird die Veranstaltungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts", des derzeit durch QSL-Z-Mittel finanzierten Studienangebots „Bildungsrecht“, fortgesetzt. Den Ausgangspunkt der Diskussionsreihe bildet das weitreichende Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bundesnotbremse II (Schulschließungen) aus dem Jahr 2021, dass den Anspruch formuliert, das dem Bildungsrecht von Heranwachsenden eine Gewährleitungspflicht des Staates gegenübersteht, die sich an der Einhaltung eines „unverzichtbaren Mindeststandarts schulischer Bildung“ (1 BvR 971/21, Leitsatz 2a) orientiert.

In Kooperation mit dem Arbeitskreis „Mindeststandard schulischer Bildungsangebote“ des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) fokussieren die Online-Podiumsdiskussionen verschiedene Facetten schulischer Bildung, mit dem Ziel Kriterien eines Mindeststandards schulischer Bildungsangebote aus fachdisziplinärer Perspektive zu konkretisieren. Ausgehend von jeweils drei erziehungswissenschaftlichen Impulsen und einem rechtswissenschaftlichen Kommentar, freuen wir uns auf eine breitangelegte interdisziplinäre Diskussion mit Ihnen.

Termine & Referent*innen

Mittwoch, 27.11.24 - 18:00:

Das Curriculum als Bezugspunkt eines Mindeststandards schulischer Bildungsangebote?
Es diskutieren: Dr. Martina Diedrich (Hamburg), Prof. Dr. Kerstin Kremer (Gießen), Prof. Dr. Anke Langner (Dresden), Prof. Dr. Eva Lohse (Bayreuth)

Mittwoch, 11.12.24 - 18:00:

Das Personal an der Schule als Bezugspunkt eines Mindeststandards schulischer Bildungsangebote?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hans-Peter Füssel (Berlin), Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu (Bremen), Prof. Dr. Birgit Lütje Klose (Bielefeld), Prof. Dr. Martina Richter (Duisburg Essen)

Mittwoch, 15.01.25 - 18:00:

Schulkultur als Bezugspunkt eines Mindeststandards schulischer Bildungsangebote?
Es diskutieren: Prof. Dr. Nina Bremm (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Halle Wittenberg), Prof. Dr. Martin Nettesheim (Tübingen), Prof. Dr. Tanja Sturm (Hamburg)

Mittwoch, 29.01.25 - 18:00:

Schulausstattung als Bezugspunkt eines Mindeststandards schulischer Bildungsangebote?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ing. Jochen Abel (Frankfurt), Prof. Dr. Andreas Breiter (Bremen), Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Markus Winkler (Mainz)

Mittwoch, 12.02.25 - 18:00:

Die regionale Verteilung von Schulen als Bezugspunkt eines Mindeststandards schulischer Bildungsangebote?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Bochum), Prof. Dr. Nils Berkemeyer (Jena), Prof. Dr. Johannes Rux (Tübingen), Prof. Dr. Ada Sasse (Berlin)

Die Vorträge finden jeweils von 18.15-19.45 Uhr über das Webkonferenzsystem BigBlueButton der Universität Gießen statt. Um eine Voranmeldung per E-Mail an: silas.glaess@uni-giessen.de wird gebeten.

Für Studierende der Rechtswissenschaften ist der Besuch der Veranstaltungen im Rahmen der "SQ-Vorträge" anrechenbar. Bitte geben Sie in diesem Fall bei der Anmeldung per E-Mail bereits an, dass Sie Ihre Teilnahme auf die Schlüsselqualifikations-Vorträge angerechnet bekommen möchten. Unsere Vorträge werden stets als Fortbildungsangebot bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert. Sofern Sie als Lehrer*in eine Teilnahmebescheinigung erhalten möchten, geben Sie dies bitte ebenfalls bei der Anmeldung an.

 


 

Das Archiv unserer seit November 2020 durchgeführten Vorlesungen sowie alle Informationen und Materialien finden Sie hier!  

Bei Rückfragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an die Projektkoordination