Prof. Dr. Lena Rudkowski
Monographien:
Transparenzpflichten zur Kontrolle von Finanzdienstleistungsunternehmen, Tübingen 2016 (zugleich Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015);
Geschäftsgeheimnisse des Versicherers - Offenlegung, Auskunft, Transparenz, Karlsruhe 2012;
Der Streik in der Daseinsvorsorge, München 2010 (zugleich Dissertation, Freie Universität Berlin, 2010; Rezension bei Schliemann, RdA 2012, 14).
Herausgeberschaft:
Die Regulierung von Mindestarbeitsbedingungen in der globalen Lieferkette - "menschenwürdige Arbeit aus deutscher und kongolesischer Sicht" (mit Yves-Junior Manzanza Lumingo), Tübingen, im Erscheinen;
Beckscher Online-Großkommentar Betriebsverfassungsrecht (mit Inken Gallner, Burkhard Boemke, Björn Gaul), im Erscheinen;
Macht im Zivilrecht - Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2012, Stuttgart 2013 (zusammen mit Matti Hauer, Moritz Renner et al.).
Beiträge zu Sammelwerken:
Kommentierung des § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG; in BeckOGK-BetrVR, im Erscheinen;
Lieferkettensorgfalt: Anwendungsbereich, arbeitsrechtliche Sorgfaltspflichten, Risikomanagement - Kommentierung der §§ 1, 4 und § 2 II Nr. 1, 2, 5, 6, 8 LkSG, in: Henn/Jahn, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, BeckOK, München 2023;
Der Schwarm als Chance für das Kollektive Arbeitsrecht, in: Köhler/Korch (Hrsg.), Schwärme im Recht, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht. Mohr Siebeck, 2022, S. 167-180;
Das Grundrecht auf Privatsphäre im Wandel - track your life und andere features, in: Sild (Hrsg.), Potentiale und Grenzen europäischer Integration - 20. Österreichischer Europarechtstag, 2022, S. 261-274;
COVID-19 als Risiko in der Versicherung von Sportveranstaltungen, in: Spengler et al. (Hrsg.), Festschrift für Klaus Vieweg, Berlin, 2021, S. 499-508;
Rechtliche Einordnung des Prozessfinanzierungsvertrags, in Wolf/Kohlmeier/Herrmann (Hrsg.), Handbuch Gewerbliche Prozessfinanzierung (angekündigt für Juli 2024);
AVB Cyber in: Langheid/Wandt (Hrsg.), Münchener Kommentar zum VVG, Band 3, 3. Auflage (angekündigt für 2023);
Insurtechs in: Beckmann/Matusche-Beckmann (Hrsg.), Versicherungsrechts-Handbuch, 4. Auflage (angekündigt für 2024);
Schutz vor Benachteiligungen im Zivilrechtsverkehr; §§ 1-5, 19-33 AGG, in Gebauer/Wiedmann (Hrsg.), Zivilrecht unter europäischem Einfluss, 3. Auflage 2021, München, S. 891-925;
Europäisches Urlaubsrecht in: Schlachter et al. (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Band 7, Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 2. Auflage 2020, S. 621-653;
Grundrechte als Grenze von Self Tracking-Tarifen in der Privatversicherung (österreichisches Recht), in Gruber (Hrsg.): Krankenversicherung/IDD-Umsetzung, Schriften zum Privatversicherungsrecht, Band 1, Wien 2020, S. 55-64;
Mitgliedschaft als Grundlage und Herausforderung für Tarifautonomie in: Kampeter (Hrsg.), Sozialpartnerschaft 4.0, Tarifpolitik für die Arbeitswelt von morgen, 2019, S. 133-139;
Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge, inkl. Wettbewerbsverbot, §§ 59-83 HGB in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn (Hrsg.), Kommentar zum HGB, ab 4. Auflage 2020, München, S-532-565;
Alternative Wohnformen in: Staake/von Bressendorf (Hrsg.), Rechtshandbuch Wohngemeinschaften, München 2019, S. 645-663;
Interne Ermittlungen, in: Fissenewert (Hrsg.), Compliance für den Mittelstand, 2. Auflage 2018, München, S. 141-151;
Grundrechte als Grenze von "Self Tracking"-Tarifen in der Privatversicherung, in: Koch (Hrsg.), 100 Jahre Seminar für Versicherungswissenschaft Hamburg, Karlsruhe 2016, S. 679-692;
Europäisches Urlaubsrecht, in: Schlachter et al. (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Bd. 7, Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Baden-Baden 2015;
Der Streik in der Daseinsvorsorge - ausgewählte Probleme einer gesetzlichen Regelung, in: Fütterer/Pötters/Stiebert (Hrsg.), Arbeitsrecht für wen und wofür?, 4. Assistententagung im Arbeitsrecht, Baden-Baden 2015, S. 93-107;
Gesetzgeberische Optionen - von der Regulierung des Streiks in der Daseinsvorsorge zur umfassenden Kodifizierung, in: Giesen/Junker/Rieble (Hrsg.), Entgrenzter Arbeitskampf?, ZAAR Schriftenreihe Bd. 37, München 2015;
Compliance oder Datenschutz? - Die arbeitsrechtlichen Grenzen bei der Ermittlung von Compliance-Verstößen, in: Daphne Aichberger-Beig et al. (Hrsg.), Vertrauen und Kontrolle im Zivilrecht, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler, 2010, Stuttgart 2011, S. 189-205.
Aufsätze:
Verbot der Differenzierung nach einer Behinderung in der Personenversicherung (?), r+s 2023, 590-596, gemeinsam mit Jonas Metzner;
Arbeitszeiterfassung im öffentlichen Dienst, NZA 2023, 463-469, gemeinsam mit Jannis Monsheimer, Frederik Stadelmann;
Vom Cyberkrieg bis zum Ausfall von Infrastrukturen - die Risikoausschlüsse nach den AVB Cyber, VersR 2023, 416-423;
Tarifdifferenzierung in der privaten Krankenversicherung, ZVersWiss 112 (2023), 1-20;
Vertrieb nachhaltiger Versicherungsprodukte, R+S 2023, 49-54, gemeinsam mit Matthias Beenken;
Abgrenzungsfragen der Arbeitszeit - Zugleich Vorschlag für Anpassungen des Arbeitszeitgesetzes, ZfA 2022, 510-532;
Die Mindestarbeitsbedingungen nach dem LkSG - ein kritischer Überblick, CCZ 2022, 329-335;
Offenlegungspflichten gegenüber VN als Instrument der Förderung grüner Investitionen, VersR 2022, 601-606, gemeinsam mit Sandra Chrzan und Christiane Pott;
Abnehmender Organisationsgrad der Arbeitnehmer als Herausforderung für den Gesetzgeber - oder die Gewerkschaften?, NZA 2021, 315-318;
Nachhaltigkeit in den internationalen Lieferketten als Haftungsrisiko für deutsche Unternehmen, CCZ 2020, 352-355;
Arbeitsbedingungen in den globalen Lieferketten - Verantwortung deutscher Unternehmen de lege lata und de lege ferenda, RdA 2020, 232-240;
Anreizsysteme in der privaten Krankenversicherung und das Leitbild der freien Lebensgestaltung des Versicherungsnehmers, VersR 2020, 1016-1021;
"Predictive policing" am Arbeitsplatz, NZA 2019, 72-77;
Die Neuregelung der Nacherfüllung in Einbaufällen, AL 2018, 211-217;
Aktuelle Herausforderungen für die Rückrufkostenhaftpflichtversicherung, VersR 2018, 65-75;
Vertragsrechtliche Anforderungen an die Gestaltung von Self-Tracking-Tarifen in der Privatversicherung, ZVersWiss 106 (2017), 453-502;
Versicherungsrechtliche Probleme des vernetzten Zuhauses ("Smart Home"), VersR 2017, 1-9;
Geplanter Verschleiß - Rechtslage und Optionen des Gesetzgebers, Rechtswissenschaft 2015, 278-300;
Mindestlohn bei der Verwaltung von Wohnungseigentum, ZWE 2015, 11-15;
Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Schrifttums im Jahr 2013, ZfA 2014, 281-345;
Zwischen Transparenz und behördlicher Kontrolle - Wege für den Kundenschutz im Recht der privaten Altersvorsorge, HFR 2014, 15-23;
Das AltZertG nach seiner Änderung durch das AltvVerbG - eine Verbesserung des Rechts der privaten Altersvorsorge, VersR 2013, 1504-1506;
Kernprobleme einer gesetzlichen Regelung zum Schutz von Whistleblowern, CCZ 2013, 204-209;
Probleme der Aufwendungs- und Kostenerstattung nach § 6b Abs. 2 S. 1 SGB II, NZS 2013, 801-805, (zusammen mit Alexander Schreiber);
Einführung in das Schiedsverfahrensrecht, JuS 2013, 398 - 402;
Eine "scharfe Waffe" wohl gebrauchen: Der Professorenentwurf zur Regelung des Arbeitskampfs in der Daseinsvorsorge, ZfA 2012, 467-482;
Neue Pflichten für Anbieter jenseits der "Button-Lösung", MMR 2012, 711-715, (zusammen mit Deborah Werner);
Das italienische Recht der Vergütungssysteme im Versicherungsbereich - ein Vorbild für eine europäische Regelung?, VersR 2012, 966-969 (zusammen mit Rosangela Latorre);
Die Umrechnung des Urlaubsanspruchs bei Kurzarbeit und ihre Vereinbarkeit mit der Arbeitszeitrichtlinie, NZA 2012, 74-77;
Ein "Arbeitnehmerüberwachungsgesetz"? - Die Kontrollrechte des Arbeitgebers im Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, ZfA 2011, 287-297;
Die Aufklärung von Compliance-Verstößen durch "Interviews", NZA 2011, 612-615;
Tarifpluralitäten und ihre Auflösung im spanischen Arbeitsrecht - zugleich eine Einführung in das spanische Tarifrecht, RdA 2010, 287-295;
Das "ewige" Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers und seine Grenzen, NZA 2010, 739-743;
Einführung in das Recht der Rentenversicherung, Jura 2010, 202-207;
Krank und auch noch schlecht beraten - Schwerpunktbereichsklausur aus dem Sozialversicherungsrecht, GR 2008, 139-144 (mit Felix Clauß, Jörn Hökendorf).
Entscheidungsanmerkungen:
Rechtsfolgen einer zu weit reichenden Anrechnungsvereinbarung bei Karenzentschädigung, Anm. zu BAG vom 16.12.2021 - 8 AZR 498/20, AP HGB § 74c Nr. 24;
Zur Vergütung tarifwidrig angeordneter ärztlicher Hintergrunddienste, Anm. zu BAG, Urteil vom 25.03.2021 - 6 AZR 269/20, ZfA 2022, 128-135;
Rufbereitschaft als Arbeitszeit - Anm. zu EuGH, Urteil vom 09.03.2021 - C -344/19 (Radiotelevizija Slovenija), ZfA 2021, 553-566 (zusammen mit Frederik Stadelmann);
Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers bei der Gewährung von tariflichem Mehrurlaub, Anm. zu BAG, Urteil vom 29.09.2020 - 9 AZR 113/19, AP BUrlG § 7 Nr. 99;
Betriebsübergang - Verzicht auf das Widerspruchsrecht, Anm. zu BAG, Urteil vom 28.02.2019 - 8 AZR 201/18, AP § 613a BGB Nr. 477;
Verletzung des Art. 11 EMRK durch Streikverbot für Lokführer (Ognevenko v Russia), EGMR vom 20.11.2018, EuZA 2020, 256-264;
Zulässigkeit von Streikmobilisierungsmaßnahmen auf einem Firmenparkplatz, Anm. zu BAG, Urteil vom 20.11.2018 - 1 AZR 18/17 und 1 AZR 12/17, RdA 2019, 309-312;
Initiativlast des Arbeitgebers bei der Urlaubsgewährung: Bedeutung für die Urlaubsabgeltung, Anm. zu LAG Köln, Urteil vom 09.04.2019 - 4 Sa 242/18, NZA-RR 2019, 455;
Urlaub als Grundrecht des Arbeitnehmers, NJW 2019, 476-480;
Beschränkung der Innenhaftung bei einer D&O-Versicherung aus Treu und Glauben, JR 2018, 255-257;
Unbegrenzte Ansammlung des vom Arbeitnehmer nicht in Anspruch genommenen Urlaubs bei verweigerter Urlaubsvergütung (EuGH v. 29.11.2017, Rs. "King"), EuZA 2018, 366-376;
Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers - Bollacke reloaded, NJW 2017, 1149-1152 (zusammen mit Paul Gooren);
BAG, Urteil vom 25.08.2015 - 1 AZR 875/13 (Schadensersatzanspruch Drittbetroffener wegen Fluglotsenstreiks), AP GG Art. 9 Arbeitskampf Nr. 183;
BAG, Urteil vom 27.09.2012 - 2 AZR 838/11 (Arbeitsverhältnis der WEG zu einem Hausmeister), ZWE 2013, 289;
Zur Umrechnung des Urlaubsanspruchs bei Kurzarbeit - Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 08.11.2012 (Rechtssache Heimann und Toltschin), Urteilsanmerkung, EuGH vom 08.11.2012, Rs. C-229/11 (Heimann/Toltschin), EuZA 2013, 260-267;
Erlöschen des wegen Arbeitsunfähigkeit nicht ausgeübten Anspruchs auf Mindestjahresurlaub nach Ablauf einer in der nationalen Regelung gesetzten Frist, Urteilsbesprechung, EuGH vom 22.11.2011, Rs. C-214/10 (KHS AG./.Winfried Schulte), EuZA 2012, 381-411;
Der tarifvertraglich angeordnete Verfall des übergesetzlichen Urlaubsanspruchs - eine heimliche Kehrtwende, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 12.04.2011, 9 AZR 80/10, SAE 2012, 1-6;
Erfurt locuta, causa non finita: Die gemeinschaftlichen Grenzen bei der tarifvertraglichen Regelung des Urlaubsentgelts, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 17.11.2009, 9 AZR 844/08, SAE 2011, 1-6.
Lehrbuch:
Wirtschaftsrecht I: BGB AT, Schuldrecht, Sachenrecht, Berlin, Wiesbaden u.a., 2016.
Sonstiges:
Arbeitsrechtliche Aspekte der Neuregelung des Hinweisgeberschutzes durch das HinSchG, Comply 1/2023, 16-17 (zusammen mit Kai Wettlaufer);
Wen das Lieferkettengesetz schützt - und wen nicht, FAZ Einspruch vom 09.12.2022, https://www.faz.net/einspruch/exklusiv/wen-das-lieferkettengesetz-schuetzt-und-wen-nicht-18524338.html;
Aufklärung von Compliance-Verstößen - Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten, Wiesbaden, 3. neubearb. Auflage 2022;
Das Lieferkettengesetz - Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in der Praxis, ZCG 5/22, 203-209, gemeinsam mit Veronika Helmut, Alexander Nolte und Christiane Pott;
Das Lieferkettengesetz - Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle, ZCG 4/22, 161-166, gemeinsam mit Veronika Helmut, Alexander Nolte und Christiane Pott;
Der HinSchG-Entwurf aus arbeitsrechtlicher Sicht, Comply 2/2022, 22-24;
Update: Arbeitsrechtliche Compliance - Impfstatus und Compliance im Homeoffice, Comply 4/2021, 10-12 (zusammen mit Jannis Monsheimer);
Soziale Mindeststandards in der Lieferkette - Aktuelle Entwicklungen aus der Sicht der DICO, gemeinsam mit Michael Wiedmann und Oliver Winter, www.dico-ev.de/2021/04;
Mindestarbeitsbedingungen in der internationalen Lieferkette, Comply 3/2020, 88-92;
Neues zum Arbeitnehmer-Interview, Comply 2/2020, 38-40;
Arbeitsrechtliche Neuerungen durch die Hinweisgeberschutz-RL, Comply 1/2020, 16-18;
Aufklärung von Compliance-Verstößen - Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten, 2. Auflage, Wiesbaden 2018 (zusammen mit Alexander Schreiber);
Wissenschaft heißt Risiko, Beckscher Studienführer Jura 2018, 30-32;
Compliance kommentiert: Bonus-Malussysteme zur Einhaltung von Compliance-Zielen, online https://www.bvdcm.de/compliance-kommentiert/bonus-und-malussysteme;
Arbeitnehmerdatenschutz nach EU-DSGVO und BDSG, Comply 4/2017, 32-34;
Transparenzpflichten zur Kontrolle von Finanzdienstleistungsunternehmen, Kurzvorstellung, AcP 216 (2016), Sonderheft, S. 371-373;
Aufklärung von Compliance-Verstößen - Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten, Wiesbaden 2015 (zusammen mit Alexander Schreiber);
Rechtliche Regelungen sind unzureichend, WiK 3/2015, 24-25;
"Macht einfach!", Portrait, WiR 1/2012, S. 36.