News
Liebe Studierende, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir in diesem Semester im Rahmen unserer Veranstaltungen eine Reihe spannender Gastvorträge anbieten, an denen alle Studierenden teilnehmen können. Halten Sie sich Dienstag, den 13. Juni frei, um sich von den Referierenden inspirieren zu lassen.
Liebe Studierende,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir in diesem Semester im Rahmen unserer Veranstaltungen eine Reihe spannender Gastvorträge anbieten, an denen alle Studierenden teilnehmen können. Halten Sie sich Dienstag, den 13. Juni frei, um sich von den Referierenden inspirieren zu lassen.
Im Rahmen unseres Bachelormoduls „Technologie- und Innovationsmanagement“ (14:00 – 16:00 Uhr) bietet uns Philipp Kühn als Leiter Marketingstrategie und Kommunikation bei der Deutschen Bahn Einblicke in Technologie- und Innovationsprozesse.
Im Mastermodul „Managing the Innovation Process“ (18:00 – 19:30 Uhr) dürfen wir Silvia Mihokovic begrüßen, welche insbesondere menschliche Aspekte des Innovationsprozesses (Vorbereitung auf Innovation/Innovationskultur) und Anwendungsbeispiele von Fresenius vorstellen wird.
Auch wenn Sie nicht für Technology- and Innovation Management oder Managing the Innovation Process angemeldet sind, haben Sie durch eine Teilnahme an unseren Gastvorträgen die Möglichkeit auch ohne weiteres Hintergrundwissen, hochkarätige Redner kennenzulernen und Einblicke in Unternehmensprozesse zu gewinnen.
Wir freuen uns auf Sie!
Beste Grüße,
BWL X
Liebe Studierende, letzte Woche hatten wir das Vergnügen, Dr. Christian Reichmayr als ersten Gastredner im Rahmen des diesjährigen Bachelor Moduls "Technologie- und Innovationsmanagement" begrüßen zu dürfen. Anhand eines Fallstudienansatzes konnten die Studierenden Einblicke in die unternehmerische Reise von Fino als aufstrebendes FinTech-Unternehmen erhalten und Christian zeigte, wie Fino es geschafft hat kontinuierlich Anwendungsfälle zu verschieben und wettbewerbsfähig zu bleiben. Vielen Dank für den spannenden Gastvortrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen und alles Gute für die Zukunft!
Liebe Studierende,
letzte Woche hatten wir das Vergnügen, Dr. Christian Reichmayr als ersten Gastredner im Rahmen des diesjährigen Bachelor Moduls "Technologie- und Innovationsmanagement" begrüßen zu dürfen. Anhand eines Fallstudienansatzes konnten die Studierenden Einblicke in die unternehmerische Reise von Fino als aufstrebendes FinTech-Unternehmen erhalten und Christian zeigte, wie Fino es geschafft hat kontinuierlich Anwendungsfälle zu verschieben und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Vielen Dank für den spannenden Gastvortrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen und alles Gute für die Zukunft!
Herzlichst,
BWL X
Liebe Studierende, wir möchte Sie auf die Möglichkeit aufmerksam machen, sich bei Fresenius Kabi für Praktika und Werkstudentenjobs zu bewerben. Im Bereich Global Information & Digital Technology erwartet Sie eine aufregende Reise von Innovation bis hin zu Wachstum. Bei weiteren Fragen oder Interesse, wenden Sie sich gerne an: Lena.Floegel@fresenius-kabi.com oder informieren Sie sich unter https://karriere.fresenius.de.
Liebe Studierende,
Möchten Sie erste Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen oder ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden? Dann sind Praktika und Werkstudententätigkeiten bei Fresenius Kabi eine gute Gelegenheit, um ihre berufliche Karriere zu starten oder weiter voranzutreiben.
Im Bereich Global Information & Digital Technology erwartet Sie eine aufregende Reise von Innovation bis hin zu Wachstum.
Seien Sie Teil der Zukunft, durch Vorantreiben von technologischer Innovation, dem Erschließen des Potentials im IT-Betrieb durch Governance, Complienance und Projektmamangement und bauen Sie mit Fachwissen den Bereich Cybersicherheit aus.
Sie sind kommunikativ, flexibel, übernehmen gerne Verantwortung und arbeiten gerne im Team? Dann bringen Sie die besten Voraussetzungen mit, um bei Fresenius Kabi einzusteigen!
Bei weiteren Fragen oder Interesse, wenden Sie sich gerne an: Lena.Floegel@fresenius-kabi.com oder informieren Sie sich unter https://karriere.fresenius.de .
Beste Grüße,
BWL X
Techstars_Startup Weekend mittelhessen vom 02. bis zum 06. Juni - In 54 Stunden zum eigenen Startup: Das Startup Weekend ist ein 3-tägiger Intensiv-Workshop, bei dem Du in nur 54h aus einer reinen Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelst. Dich coachen und unterstützen erfahrene Mentor*innen aus der Startup-Szene, erfolgreiche Gründer*innen geben Dir als Speaker ordentlich Input. Dein erarbeitetes Geschäftsmodell "pitchst" Du vor einer ausgewählten Jury und potenziellen Investor*innen. Die besten Konzepte werden ausgezeichnet. Nutze Deine Chance!
Liebe Studierende,
wir möchten Sie auf das Techstars Startup Weekend Mittelhessen vom 02. bis zum 06. Juni aufmerksam machen:
Was ist ein Startup Weekend?
Das Startup Weekend ist ein 3-tägiger Intensiv-Workshop, bei dem Du in nur 54h aus einer reinen Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelst. Dich coachen und unterstützen erfahrene Mentor*innen aus der Startup-Szene, erfolgreiche Gründer*innen geben Dir als Speaker ordentlich Input. Dein erarbeitetes Geschäftsmodell "pitchst" Du vor einer ausgewählten Jury und potenziellen Investor*innen. Die besten Konzepte werden ausgezeichnet. Nutze Deine Chance!
Wer kann teilnehmen?
Startup Enthusiasten, Studierende, Nicht-Studierende, Entwickler*innen, Designer*innen, Business Developer, Marketing Gurus, Ingenieur*innen, Ökotrophologen, Innovator*innen, Investor*innen....... Kurzum: Alle, die Bock auf Startup haben, eine Herausforderung suchen, motiviert & engagiert sind, um aus einer Idee in nur kurzer Zeit ein Businessmodell zu entwickeln.
Muss ich selbst eine Idee pitchen?
Nein, eine Idee müsst ihr nicht preisgeben, wenn ihr es nicht wollt. Vielleicht verpasst ihr aber eine große Chance und vielleicht pitcht jemand bei einem anderen Startup Weekend genau eure oder eine sehr ähnliche Idee, die gewinnt und dann habt ihr das Nachsehen. Lauft der Entwicklung nicht hinterher. Seid mutig, verhaltet euch unternehmerisch... und natürlich könnt ihr euch als Teilnehmer*in auch einer Idee von anderen Teilnehmer*innen anschließen.
Was Dir geboten wird?
Ihr habt die Gelegenheit, eure Unternehmensidee vor einer Jury von ausgewählten Akteur*innen der Startup-Szene zu pitchen und euch individuelles Feedback einzuholen. Die besten drei Pitches werden mit wertvollen Preisen ausgezeichnet. Zudem versorgen wir Euch selbstverständlich das Wochenende über mit fachlichem Input durch erfahrene Mentor*innen.
Wann und Wo?
Vom 02. bis zum 06. Juni im Leitz-Park Wetzlar
Achtung: Rabattierte Tickets sind bei uns am ECM erhältlich - schreibt einfach eine Mail!
Weitere Infos unter www.startup-weekend-mittelhessen.de
Beste Grüße,
BWL X
In unserem Kurs „Managing the Innovation Process“ führen wir unter anderem eine Design Thinking Challenge durch. Am vergangenen Dienstag konnten Studierende aus zwei Challenges wählen: „Lehren an Universitäten in 10 Jahren“ und „Cybersecurity-Training für Studierende“. Mithilfe von LEGO Serious Play und Design Thinking erkundeten die Studierenden neue und innovative Wege, um diese Herausforderungen anzugehen und unsere Studierenden auf die Zukunft vorzubereiten.
In unserem Kurs „Managing the Innovation Process“ führen wir unter anderem eine Design Thinking Challenge durch. Am vergangenen Dienstag konnten Studierende aus zwei Challenges wählen: „Lehren an Universitäten in 10 Jahren“ und „Cybersecurity-Training für Studierende“. Mithilfe von LEGO Serious Play und Design Thinking erkundeten die Studierenden neue und innovative Wege, um diese Herausforderungen anzugehen und unsere Studierenden auf die Zukunft vorzubereiten.
Die Sitzung war ein großer Erfolg, da die Studierenden zusammenkamen, um neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Mithilfe von LEGO-Steinen und kreativen Übungen konnten diverse Perspektiven auf die Herausforderungen generiert und praktische Strategien zu deren Bewältigung entwickelt werden.
Insgesamt war die Sitzung eine wertvolle Lernerfahrung für alle Beteiligten. Dadurch konnte die Kraft kreativer Problemlösungstechniken wie LEGO Serious Play und Design Thinking demonstriert werden. Besonders die Bedeutung von Zusammenarbeit und Teamwork bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen wurde unterstrichen.
Wenn Sie am Management von Innovationen und innovativen Bildungspraktiken interessiert sind, empfehlen wir Ihnen, am Mastermodul "Management des Innovationsprozesses" teilzunehmen!
BWL X
Die Professur für Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement (Frau Prof. Monika C. Schuhmacher) sucht regelmäßig wissenschaftliche Mitarbeiter zur wissenschaftlichen Qualifikation und Promotion.
Haben Sie Interesse an Forschung und Lehre?
Die Professur für Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement (Frau Prof. Monika C. Schuhmacher) sucht regelmäßig wissenschaftliche Mitarbeiter zur wissenschaftlichen Qualifikation und Promotion. Einen Überblick über unsere Forschungsschwerpunkte finden Sie hier: Link . Natürlich sind wir jedoch auch offen für angrenzende Themengebiete. Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: bwl10@wirtschaft.uni-giessen.de
Wir freuen uns Sie kennenzulernen!
Ihre Professur BWL X
Petrit Ademi hat erfolgreich seine Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens absolviert - Glückwunsch!
Glückwunsch Dr. Petrit Ademi!
Wir sind sehr froh, Ihnen mitteilen zu können, dass Herr Ademi erfolgreich seine Disputation im Rahmen seines Promotionsverfahrens absolviert hat!
In seiner Doktorarbeit zum Thema "Corporate Venture Capital in the Digital Age" hat Herr Ademi neueste Erkenntnisse vorgestellt und diskutiert. Als Professur sind wir sehr stolz auf seine herausragende Leistung und sind uns sicher, dass er eine hervorragende Karriere als Forscher und Lehrender vor sich hat.
Wir gratulieren Herrn Ademi herzlich zu diesem Erfolg und wünschen ihm alles Gute!
BWL X
Am 27. April 2023 findet der StartMiUp Capital Contest mit Gründerteams der drei mittelhessischen Hochschulen unter dem Motto „Invest in Mi“ vor Publikum und einer hochkarätigen Investorenjury in der Aula der Justus-Liebig-Universität in Gießen statt.
Liebe Studierende,
am 27. April 2023 findet der StartMiUp Capital Contest mit Gründerteams der drei mittelhessischen Hochschulen unter dem Motto „Invest in Mi“ vor Publikum und einer hochkarätigen Investorenjury in der Aula der Justus-Liebig-Universität in Gießen statt.
Mit dem Pitch-Wettbewerb erhalten die Gründer Zugang zu (überwiegend regionalem) Kapital in Form von Investorenbeteiligungen als Wettbewerbspreise und vernetzen junge Startups mit Kapital- und Know-how-liefernden Akteuren aus der Region. Alle Finalisten erhalten das StartMiUo-Gründungslabel als Qualitäts- und Auszeichnungssiegel.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter https://startmiup.de/termine/capital-contest-2023 an!
Weitere Informationen zu den diesjährigen Startups und dem konkreten Abendprogramm finden Sie unter folgendem Link: https://startmiup.de/termine/capital-contest-2023
Beste Grüße,
BWL X
Wie muss ein Unternehmen aufgestellt sein, um Innovationen erfolgreich zu entwickeln und zu vermarkten? Wie können Unternehmen den Innovationsprozess effizient gestalten? Wen sollte ich dabei einbeziehen? Und wie sollte ein wertorientiertes Geschäftsmodell gestaltet sein? Im Rahmen des Moduls „Managing the Innovation Process“ gehen wir diesen Fragen – neben vielen weiteren – anhand von Einblicken in neueste Praxisbeispiele und Forschungsarbeiten nach.
Was erwartet Sie in der Masterveranstaltung „Managing the Innovation Process”?
Wie muss ein Unternehmen aufgestellt sein, um Innovationen erfolgreich zu entwickeln und zu vermarkten? Wie können Unternehmen den Innovationsprozess effizient gestalten? Wen sollte ich dabei einbeziehen? Und wie sollte ein wertorientiertes Geschäftsmodell gestaltet sein? Im Rahmen des Moduls „Managing the Innovation Process“ gehen wir diesen Fragen – neben vielen weiteren – anhand von Einblicken in neueste Praxisbeispiele und Forschungsarbeiten nach. Als Highlight haben wir einen Gastvortrag von einer hochkarätigen Speakerin, Frau Silvia Mihokovic (HR Projects and Organizational Development, Fresenius Group), sowie eine Fallstudie von Mars Corp.
Link zum Kurs: Managing the Innovation Process
Der Start ist schon nächste Woche, am Dienstag den 11. April. Melden Sie sich an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
An welchen Zukunftstechnologien arbeiten namenhafte Unternehmen und Start-ups? Weshalb scheitern so viele Innovationen? Und wie können Unternehmen den Innovationsprozess effizient gestalten? Im Rahmen des Moduls „Technology and Innovation Management“ gehen wir diesen Fragen – neben vielen weiteren – anhand von Einblicken in neueste Praxisbeispiele und Forschungsarbeiten nach.
Was erwartet Sie in der Bachelorveranstaltung „Technology and Innovation Management”?
An welchen Zukunftstechnologien arbeiten namenhafte Unternehmen und Start-ups? Weshalb scheitern so viele Innovationen? Und wie können Unternehmen den Innovationsprozess effizient gestalten? Im Rahmen des Moduls „Technology and Innovation Management“ gehen wir diesen Fragen – neben vielen weiteren – anhand von Einblicken in neueste Praxisbeispiele und Forschungsarbeiten nach. Als Highlight haben wir zwei Gastvorträge von hochkarätigen Speakern: Herr Dr. Christian Reichmayr (CPO und Mitglied der Geschäftsleitung bei fino digital) und Herr Philipp Kühn (Leiter Marketingstrategie und -kommunikation, Deutsche Bahn).
Link zum Kurs: Technology & Innovation Management
Der Start ist schon nächste Woche, am Dienstag den 11. April. Melden Sie sich an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Liebe Studierenden,
die Professur BWL X sucht ab dem frühestmöglichen Zeitpunkt mehrere
Studentische Hilfskräfte als Tutoren/innen (m/w/d)
für 3 Monate mit jeweils mindestens 20 Arbeitsstunden pro Monat (nach Absprache).
Zu Ihren Aufgaben gehören
- Angeleitete Vorbereitung der Tutorien im Rahmen des Moduls Management II
- Eigenständige Durchführung der Tutorien im Rahmen des Moduls Management II
Wir bieten Ihnen
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Mitarbeit in einem jungen und engagierten Team
- Ein hohes Maß an Eigenverantwortung
Voraussetzungen
- Fortgeschrittenes Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften oder momentanes Master-Studium der Wirtschaftswissenschaften
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere sicherer Umgang mit PowerPoint)
- Gute Präsentationsfähigkeiten
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Notenauszug aus FlexNow, Praktikumszeugnisse, Abiturzeugnis) in elektronischer Form (Email-Bewerbungen nur von Ihrer JLU-Email) mit dem Betreff „Bewerbung Tutorien – Management II“ bis einschließlich 30.03.2023 an Petrit.Ademi@wirtschaft.uni-giessen.de .
Liebe Studierenden,
Heute durften wir Fabiola Neitzel und Timur Zorlu im Rahmen unseres Gastvortrags im Bachelor Modul Entrepreneurship begrüßen.
Als CEO von PROMBXY GmbH und Maple Tales teilten Fabiola und Timur ihre unternehmerischen Erfahrungen, indem sie besonders über ihre Herausforderungen und Lösungen im Gründungsalltag sprachen. Mit ihren inspirierenden Gründungsgeschichten ergänzten sie den theoretischen Teil des Moduls Entrepreneurship um praktische Implikationen aus der Realität.
Vielen Dank für den spannenden Gastvortrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen und alles Gute für die Zukunft!
Herzlichst,
BWL X
Liebe Studierende,
vom 25. bis 26. Februar 2023 veranstaltet 2b AHEAD Ventures mit ihrem Kooperationspartner aus dem Silicon Valley- der Draper University- das Entrepreneur Bootcamp in Leipzig.
Dieses Event ist auf angehende GründerInnen, Entrepreneure und frühphasige Start-ups zugeschnitten. Im Fokus stehen nicht nur etwaige Methoden und Modelle, die bei einer Startup-Entwicklung notwendig sind, sondern auch, wie das Mindset des Silicon Valley auf Ihr Umfeld übertragen werden kann.
Als europäischer Kooperationspartner der Draper University, gegründet von einem der bekanntesten Silicon-Valley-Investoren: Tim Draper, bietet 2b AHEAD Ventures eine großartige Chance, sich zu vernetzen und wichtige unternehmerische Fähigkeiten zu erlernen.
Das Event ist für alle TeilnehmerInnen kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit der Plätze ist jedoch eine kurze und schnelle Bewerbung erforderlich.
Wurde Ihr Interesse geweckt werden? Dann bewerben Sie sich gerne hier: LINK
Beste Grüße und viel Erfolg bei der Teilnahme,
BWL X
Liebe Studierende,
vom 10. bis 16. Juni 2023 veranstaltet das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck KGaA das Innovation Cup Summer Camp ( http://innovationcup.merckgroup.com ).
Der Innovation Cup ist eine Initiative für Doktoranden der Naturwissenschaften, Informatik und Betriebswirtschaftslehre und bietet die Möglichkeit zur Teilnahme eines Austauschprogramms in der Nähe von Frankfurt.
Für die Unterstützung der beruflichen Entwicklung von Doktoranden, fortgeschrittenen MBA-Studierenden oder MBA-Absolvierenden mit Interesse an der pharmazeutischen und chemischen Industrie, bietet der Innovation Cup eine empfehlenswerte Möglichkeit. Durch Vorträge, Arbeiten an innovativen Projekten oder auch die Weiterentwicklung einer Idee zu einem Projektplan (Hauptgewinn: 20.000 Euro), soll Austausch und Vernetzung stattfinden.
Interesse? Dann bewerben Sie sich gerne!
Beste Grüße und viel Erfolg bei der Teilnahme,
BWL X
Liebe Damen und Herren,
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass der Artikel „Predicting entrepreneurial activity using machine learning” von Philipp Schade (Forschungsnetzwerk Digitalisierung) und Prof. Dr. Monika C. Schuhmacher (BWL X) zur Veröffentlichung im „ Journal of Business Venturing Insights “ angenommen wurde.
In dieser Studie wird die Vorhersagbarkeit von unternehmerischer Gründungsaktitvität mit Hilfe verschiedener Algorithmen des maschinellen Lernens untersucht.
Hier finden Sie den Link zur Studie: https://doi.org/10.1016/j.jbvi.2022.e00357
Kostenlosen Zugang zur Studie erhalten Sie bis zum 28.01.2023 über https://authors.elsevier.com/a/1gDGj8Mxvtbq6h
Viel Spaß beim Lesen wünscht,
BWL X
Herzlichen Glückwunsch!
Folgende Forschungsarbeiten des Forschungsnetzwerkes Digitalisierung wurden zur Präsentation auf der Australian Center for Entrepreneurship Research Exchange (ACERE) Konferenz 2023 in Brisbane (Australien) angenommen:
Titel des Papers: Responding to the Urgency for Digital Transformation: A Multi-Level Study of CEO Humility and Corporate Venture Capital Investment Activity
Autoren: Petrit Ademi, Philipp Schade und Monika Schuhmacher
Titel des Papers: Entrepreneurial Activity Prediction Using Machine Learning
Autoren: Philipp Schade und Monika Schuhmacher
Viel Erfolg wünscht,
BWL X
Liebe Damen und Herren,
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass das Paper „Evaluating Affordance-Based Opportunities: A Conjoint Experiment of Corporate Venture Capital Managers’ Decision-Making” von Petrit Ademi (Forschungsnetzwerk Digitalisierung, JLU Gießen), Prof. Dr. Monika C. Schuhmacher (BWL X, JLU Gießen) und Prof. Andrew L. Zacharakis, Ph.D. (Babson College, USA) zur Veröffentlichung im „ Entrepreneurship Theory and Practice “ (FT 50, VHB-Jourqual: A) angenommen wurde.
Die Studie untersucht, wie Corporate Venture Capital Manager digitale Start-ups im Rahmen von Investitionsentscheidungen evaluieren.
Hier finden Sie den Link zur Studie: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/10422587221134788
Viel Spaß beim Lesen wünscht,
BWL X
In der heutigen BWL X Entrepreneurship #IdeaChallenge2022 hatten die Teilnehmer des Bachelormoduls Entrepreneurship die Möglichkeit zum ersten Mal eine innovative Unternehmensidee zu bearbeiten und diese vor allen anderen Teilnehmern zu präsentieren.
Es ist schon beeindruckend wie viele interessante, weitreichende und innovative Ideen in der kurzen Zeit entwickelt wurden. Die unternehmerischen Ideen bedienten sich verschiedener Technologien und versuchten sich an Lösungsansätzen zur weltweiten Klimakrise, aber auch tagtäglichen Herausforderungen.
Am Ende der BWL X Entrepreneurship #IdeaChallenge2022 durften alle Teilnehmer abstimmen und entscheiden in welche Idee Sie am liebsten investieren würden.
Fiona Hermfisse, Marina Rusu und Yüksel Fatih Dökücü gewannen die BWL X Entrepreneurship #IdeaChallenge2022 mit einer innovativen Idee zur Bekämpfung der aktuellen europäischen Energiekrise. GLÜCKWUNSCH!
Wir sind sehr gespannt wie diese Idee sich weiter entwickeln wird!
Das BWL X Team
Das Gründungsteam von MapleTales bietet eine Lösung an. In ihrer gleichnamigen App können Grundschulkinder 15-minütige, liebevoll illustrierte Kurzgeschichten entdecken – und an gezielten Stellen den Verlauf der Geschichte aktiv mitbestimmen. Lesefreude und Kreativität werden dadurch gleichermaßen gefördert.
Zusammenarbeit mit der Uni Gießen
Die Kurzgeschichten entwickeln verschiedene Autor:innen, den Rest deckt das Team intern ab – ein Vorteil auf dem Markt! Timur Zorlu (l.) etwa studierte Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und kümmert sich um Finanzen und Marketing. Marlene Damm (m.) treibt als Erziehungswissenschaftlerin die Produktentwicklung unter pädagogischer Perspektive voran, Joshua Fett (r.) als Informatiker die technische Umsetzung.
Die erste funktionierende App kann MapleTales 2020 vorweisen, entwickelt im Rahmen eines Förderprogrammes des TechQuartiers Frankfurt und der Eintracht Frankfurt. Ihr Produkt gewinnt am Ende den dritten Platz. Seither verzeichnen die Gründer:innen regelmäßig neue Meilensteine: Social Media- und Webpräsenz, 3. Platz beim Idea Slam, Hessen Ideen-Stipendium, und seit diesem Jahr EXIST-Förderung sowie Produktlaunch im App Store.
Beim Gründungsstammtisch Gießen geben Timur Zorlu und Marlene Damm einen Einblick in die Gründungsgeschichte. Sie berichten unter anderem über die Herausforderungen bei der Gründung eines „Bildungs-Startups“, geben Bewerbungstipps für Stipendien, und sprechen über ihre Zusammenarbeit mit der Uni Gießen, allen voran dem ECM und den JLU-Professoren, Alexander Haas (Leitung der Professur für Marketing und Verkaufsmanagement) und Norbert Neuss (Leitung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit).
Anmeldung beim ECM - Gründungszentrum der JLU
Die Veranstaltung findet am 9. November von 19:00 bis 20:30 Uhr im MAGIE Makerspace Gießen in der Walltorstraße 57 statt. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter info@ecm-gruenderzentrum.de erforderlich. Der Anmeldeschluss ist der 8. November. Es gilt die Regel: Die Plätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.
Der Gründungsstammtisch ist eine Initiative von ECM – Gründungszentrum der JLU, Technologie- und Innovationszentrum Gießen, IHK Gießen-Friedberg, Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Gießen sowie Verein „Region Gießener Land“. Alle Jungunternehmer:innen, Gründer:innen und Gründungsinteressierte sind herzlich willkommen.
Nähere Informationen gibt es unter www.gruendungsstammtisch-giessen.de .
Liebe Studierende,
Das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM), das Gründungszentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/d), mit 30 Arbeitsstunden pro Monat.
Die Aufgabenfelder der studentischen Hilfskraft erstreckt sich über folgende Tätigkeiten:
- Mitarbeit an der Projektphase des Verbundprojektes „StartMiUp – Startupnetzwerk Mittelhessen“:
- Unterstützung bei Eventorganisation mit dem Fokus auf Gründungsfinanzierung (Capital Contest) und Prototyping Rallyes
- Aktive Mitarbeit in der hochschulweiten Gründungsförderung
- Aktualisierung von Homepage und Social-Media-Kanälen
Ihr Lehrstuhlteam
Dear Students,
we are already looking forward to welcoming you in the coming semester in Creativity & Entrepreneurship. As our course requires an intensive exchange between students and lecturers, we must limit the number of participants to maintain a high quality throughout the course. We, therefore, ask you to use the link below, which will take you to a form where, in addition to some necessary data, you are requested to write a short motivation letter (approx. 250 words) explaining why you want to participate in our course. Please fill out the form no later than 20 October 6:00 pm.
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=fcJf986hL0iCfpDgJuZmkbzH8twwD_RJna9IRkWlfZFUQlhFS0QyRjQ3NFU5TUJZSzY1MUtWRFhONy4u
Kind regards
Your chair team
Liebe Damen und Herren,
Viel Spaß beim Lesen wünscht,
BWL X
Die Professur BWL X sucht ab dem 01.04.2022 mehrere studentische Hilfskräfte als Tutoren/innen (w/m/d) für drei Monate mit jeweils 15-30 Arbeitsstunden pro Monat.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Angeleitete Vorbereitung der Tutorien im Rahmen des Moduls Management II
- Eigenständige Durchführung der Tutorien im Rahmen des Moduls Management II
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Mitarbeit in einem jungen und engagierten Team
- Ein hohes Maß an Eigenverantwortung
Voraussetzungen:
- Fortgeschrittenes Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften oder momentanes Master-Studium der Wirtschaftswissenschaften
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere sicherer Umgang mit PowerPoint)
- Gute Präsentationsfähigkeiten
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenauszug aus FlexNow) in elektronischer Form (Email Bewerbungen nur von Ihrer JLU-Email) mit dem Betreff „Bewerbung Tutorien – Management II“ bis einschließlich 28.02.2022 an: Julian.Nickel@wirtschaft.uni-giessen.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung,
Ihr Lehrstuhlteam
Liebe Studierende,
Das ECM (Entrepreneurship Cluster Mittelhessen), das Gründungszentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft (w/m/d) für Content Creation & Redaktion.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Content Creation (Text, Foto, Grafik, Film) für Print und Social Media
- Redaktions-/Contentplanung in Abstimmung mit ECM
- Online-Redaktion
- Unterstützung bei PR und Events mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship
Die Anstellung erfolgt zunächst bis zum 31. Juli 2022 mit 20 Arbeitsstunden pro Monat. Bei Projektverlängerung besteht die Möglichkeit auf Vertragsverlängerung. Bewerbung bis zum 31.01.2022 an sarah.krecker@wirtschaft.uni-giessen.de
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter: ECM sucht studentische Hilfskraft für Content Creation & Redaktion — Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) (uni-giessen.de)
Viel Erfolg wünscht Ihnen,
Ihr Lehrstuhlteam BWL X
Liebe Studierenden,
Am 08.12.2021 ist es wieder so weit! Der Gründerstammtisch läd ein unter dem Motto:
Hessisch süß – „Hessen Schokolade“ in aller Munde
Ein Abend, der in süßer Erinnerung bleibt, dafür sorgt am 08. Dezember ab 19 Uhr Bastian Schütz beim Online-Gründerstammtisch Gießen. Er gründete im vergangenen Jahr mit seinem Partner Erik Lohsträter die Firma „Hessen Schokolade“, die auf Individualität und Regionalität setzt. Die Beiden verkaufen handgemachte Schokolade in ihrem Online-Shop und in ausgesuchten Läden. Das Besondere, die Produkte sind auch mit exklusivem Branding, also individualisiertem Firmendruck und entsprechender Verpackung erhältlich. Bastian Schütz spricht an diesem Abend über ihr süßes Erfolgsrezept. „Durststrecken gehören dazu. Aber die 3BKF Formel führte uns zum Erfolg: Beharrlichkeit, Konsequentes Marketing, Flexibilität in der Planung.“
Mit dem Verkauf von 100 Tafeln begann die Erfolgsgeschichte zur Weihnachtszeit 2020. Ein guter Zeitpunkt trotz Coronajahr, denn bis zum Jahresende verkauften die beiden Gründer 9 000 Schokoladen. Der Umsatz bis heute ist auf 20 000 gestiegen. Mittlerweile werden die süßen Stücke von der Landesregierung und anderen namhaften Firmen angefragt. Auch Pralinen und Kaffee erhalten ihr Branding in der ehemaligen Papierfabrik in Butzbach, dem Sitz des Unternehmens.
Über eine Vereinsaktion entstand die Idee individualisierte Schokolade zu verkaufen. Großes Plus für die Vermarkung ist der Erfahrungsschatz Bastian Schütz im Bereich Marketing und Produktentwicklung. Seit über 20 Jahren ist er Chef einer Werbeagentur und kann auf ein großes Netzwerk zurückgreifen.
Bastian Schütz wird am Gründerstammtisch auch über Regionalität sprechen: Denn wo „Hessen Schokolade“ draufsteht ist auch Hessen Schokolade drin. Das Produkt wird, soweit, wie es bei Schokolade möglich ist, in Hessen hergestellt. Das Unternehmen bezieht beispielsweise Äpfel von einer Streuobstwiese in Friedberg oder Erdbeeren aus Münzenberg. Auch die Vermarktung setzt auf Regionalität. Als Produkt in Manufaktur-Qualität findet sich das Sortiment nicht in Supermärkten. Unter anderem können die guten Stücke in Hofläden oder Feinkostgeschäften oder eben im Online-Shop erworben werden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter www.giessenerland.de oder per Mail an a.kurth@giessenerland.de für die Veranstaltung an. Sie erhalten den Link für die Teilnahme rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Über die Initiative Gründerstammtisch
Der Gründerstammtisch findet jeden zweiten Mittwoch eines Monats statt. Die Veranstaltungsreihe ist eine Initiative des Technologie- und Innovationszentrums Gießen, der Wirtschaftsförderungen von Landkreis und Stadt Gießen, des Entrepreneurship-Cluster Mittelhessen (ECM), der IHK Gießen-Friedberg, sowie des Vereins „Region Gießener Land e.V.“. Nähere Informationen gibt es unter www.gruenderstammtisch-giessen.de .
Wir wünschen interessante Einblicke und einen schönen Abend,
Ihr Lehrstuhlteam
Was für ein fantastischer Tag zum Feiern!
Die Professur BWL X freut sich mit Anna-Lena Hanker, erfolgreich ihre Dissertation zum Thema "Kundenintegration in die Innovationsentwicklung" verteidigt zu haben.
Herzlichen Glückwunsch, Dr. Anna-Lena Hanker!
Liebe Studierenden,
bis zum 14. November haben Sie noch die Chance sich auf ein 600€ Stipendium für das Wintersemester 2021/2022 zu bewerben.
Alle Informationen finden Sie hier: https://www.e-fellows.net/Events/Wiwi-Stipendium
Viel Erfolg wünscht Ihnen,
Ihr Lehrstuhlteam
Liebe Studierenden,
da es eine überaus große Nachfrage für das Gründungs-Bootcamp gab, konnten zwei Zusatztermine im Januar (26. und 27. Januar) 2021 aufgesetzt werden.
Was Sie im Gründungsbootcamp erwartet, beschreiben die Veranstalter wie folgt:
Du möchtest gerne gründen, hast aber Respekt vor den rechtlichen Hürden und Formalitäten? Gewerbeanmeldung, Steuernummer, Geschäftskonto, Gesellschaftsform ... zum Start zu viele Begriffe! Doch keine Angst, wir beantworten in unserem Workshop alle wichtigen Fragen im Überblick: Du spielst eine Gründung an einem fiktiven Beispiel Schritt für Schritt durch. Das heißt du brauchst kein Vorwissen und keine fertige Gründungsidee. Es reicht, wenn du Interesse am Gründen hast. Wir nehmen dich an die Hand! In einem Bootcamp für Gründung zeigen wir dir alle notwendigen Schritte – dein Rundum-Sorglos-Paket für den Start.
Die Anmeldung erfolgt unter: https://startmiup.de/anmeldungen/gruendungs-workshop-2021
(Die Anmeldung für die Warteliste berücksichtigt die o.g. Zusatztermine.) Anmeldeschluss ist der 12.11.2021.
Veranstaltungsort: MAGIE – Makerspace Gießen.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter: startmiup.de
Viel Spaß und neue Einsichten beim Gründungsbootcamp,
Ihr Lehrstuhlteam
Liebe Studierende,
Die Professur BWL X sucht ab dem 01.12.2021 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für zunächst drei Monate mit je 25 Arbeitsstunden pro Monat.
Die Aufgabenfelder der studentischen Hilfskraft erstrecken sich über folgende Tätigkeiten:
- Internet- und Literaturrecherche
- Datenrecherche und –aufbereitung
- Organisationssupport
- Mitarbeit an verschiedenen Lehr- und Forschungsprojekten
Voraussetzungen:
- Student/-in im fortgeschrittenen Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften,
- idealerweise Student/-in im Master-Studium der Wirtschaftswissenschaften
- Gute EDV-Kenntnisse (insbes. sicherer Umgang mit MS-Office)
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Vorkenntnisse im Bereich Literaturrecherche von Vorteil
Alle weiteren Informationen zur Stelle und dem Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung,
Ihr Lehrstuhlteam
Liebe Studierende,
Das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM), das Gründungszentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen sucht zum 15.12.2021 eine studentische Hilfskraft (w/m/d), mit 27 Arbeitsstunden pro Monat.
Die Aufgabenfelder der studentischen Hilfskraft erstrecken sich über folgende Tätigkeiten:
- Unterstützung bei Büro- und Eventorganisation
- Mitarbeit in der hochschulweiten Gründungsförderung
- Internet- und Literaturrecherche
- Prozesskonzipierung für die Generierung sowie die Weiterentwicklung von Gründungsideen
Weitere Informationen zur Stelle finden sie hier.
Ihr Lehrstuhlteam
Liebe Studierende,
aufgrund der großen Nachfrage muss die Anmeldung für das Mastermodul " Creativity and Entrepreneurship (CAE)" im WS 2021/2022 frühzeitig geschlossen werden. Die Teilnehmer werden innerhalb der V eranstaltung über ihre erfolgreiche Anmeldung informiert. Bitte beachten Sie, dass eine Eintragung innerhalb der StudIP -Gruppe des Moduls nicht ausreicht, um den Kurs belegen zu können, da das Modul in der Teilnehmerzahl zulassungsbeschränkt ist.
Ihr Lehrstuhlteam
Was für ein fantastischer Tag zum Feiern! Die Professur BWL X freut sich mit Stephan Philippi, der als erstes Mitglied der Professur erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Start-up-Financing" verteidigt hat.
Herzlichen Glückwunsch, Dr. Stephan Philippi!
Die Professur BWL X freut sich, verkünden zu können, dass das Forschungsprojekt „Determinanten und Konsequenzen von Entscheidungsfehlern in der Innovationsentwicklung: Eine umfassende empirische Untersuchung auf der organisationalen und individuellen Ebene“ offiziell seit dem 01. September 2021 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Prof. Dr. Monika C. Schuhmacher und Björn Hofmann werden gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern aus den USA an dem Forschungsprojekt arbeiten.
Stellenausschreibung
Das
Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM)
, das Gründungszentrum der
Justus-Liebig-Universität Gießen sucht
zum 01.11.2021
eine studentische Hilfskraft (w/m/d), mit 27 Arbeitsstunden pro Monat.
Die Aufgabenfelder der studentischen Hilfskraft erstrecken über folgende Tätigkeiten:
- Unterstützung bei Büro- und Eventorganisation
- Mitarbeit in der hochschulweiten Gründungsförderung
- Internet- und Literaturrecherche
- Aufbau von (digitalen) Qualifizierungsprogramm zum Thema Unternehmensneugründung
Wir bieten Ihnen:
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Mitarbeit in einem jungen, dynamischen Team
- Ein hohes Maß an Eigenverantwortung und projektbezogenem Arbeiten
- Einblicke in die Gründungsförderung und das Arbeiten in Start-Ups über Branchen hinweg
Voraussetzungen:
- Mindestens fortgeschrittenes Bachelor-Studium
- Ausgeprägtes Kommunikations- und Organisationstalent
- Hohe Affinität zu den Themen Unternehmensneugründung, Innovation und Digitalisierung
- Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere sicherer Umgang mit MS Office)
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und Praktikumszeugnisse sowie Leistungsübersichten) inkl. Angabe über welchen Kanal Sie auf unsere Ausschreibung aufmerksam geworden sind in elektronischer Form mit dem Betreff „Bewerbung SHK – ECM“ bis zum
12.09.2021
an
Marvin Dreesmann –
Marvin.A.M.Dreesmann@wirtschaft.uni-giessen.de
Reif für Vertrieb in der Food-Branche?
Du siehst Dich in der Zukunft in einer Position im Vertrieb und Marketing und möchtest einen Einblick in die Lebensmittel gewinnen? Oder bist Du Dir noch unsicher und möchtest deswegen gerne erste Erfahrungen sammeln?
Dann VOLLE FRUCHT VORAUS! Bewirb Dich jetzt: mc.solms@polpinha.de
Deine Aufgaben
- Betreuung der LEH-Märkte im Streckengeschäft (Rewe, Edeka, Kaufland, ...)
- Überwachung und Optimierung der Produktplatzierungen am POS
- Außendienst - gerne auch in Deiner Heimatregion
- Absatzsteigernde Maßnahmen (z.B. Aktionstruhen, Werbematerialien, Promotions)
Deine Fähigkeiten
- Hohe kommunikative und zwischenmenschliche Fähigkeiten
- Strukturiertes und eigenverantwortliches Handeln
- Excel-Kenntnisse
- Füherschein Klasse B (normaler PKW-Führerschein)
Alle Informationen zu
Polpinha
sowie zur Stellenausschreibung gibt es unter dem folgenden Link:
Stelle Werkstudent (m/w/d)
Die Professur BWL X freut sich sehr über die Ernennung von Prof. Dr. Monika Schuhmacher für das Scientific Committee der Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC). Für die kommenden 6 Jahre wird Prof. Dr. Schuhmacher als Teil des Scientific Committees für die Begutachtung von Konferenzbeiträgen und die Vergabe von Auszeichnungen verantwortlich sein. Außerdem wird sie bei zukünftigen Konferenzen als "Session Chair" fungieren.
In dieser Woche findet unser letzter Gastvortrag in diesem Semester im Rahmen der Veranstaltung "Technology and Innovation Management (TIM)" statt. Hierfür begrüßt die Professur BWL X am kommenden Donnerstag, um 12:15 Uhr,
Felix Bonn (Executive Mangager)
der spannende Einblicke ins Innovationsmanagement bei der
Nolta GmbH
geben wird und auch darauf eingeht, welche Faktoren zum Erfolg aber auch zum Scheitern von Innovationsprojekten führen können.
Der virtuelle Gastvortrag findet wie üblich über Cisco Webex statt.
Wenn Sie als externer Zuhörer (nicht Studierende im Modul TIM) dem Gastvortrag beiwohnen möchten, wenden Sie sich für den Teilnahmelink und die Zugangsdaten an den Ansprechpartner des Moduls:
- Björn Hofmann (Gastvortrag von Felix Bonn - Donnerstag, 01.07.21 von 12:15 - 13:45 Uhr)
Wir freuen uns auf einen tollen Abschluss unserer Gastvortragsreihe und auf eine rege Teilnahme an der Veranstaltung!
Ihr Lehrstuhlteam
In dieser Woche begrüßt die Professur BWL X zwei weitere, hochkrarätige Gastredner im Rahmen der Veranstaltungen "Technology and Innovation Management (TIM)" und "Managing the Innovation Process (MIP)". Am morgigen Dienstag, um 16:15 Uhr, wird Philipp Kühn (Director Marketing Strategy and Communication) praktische Einblicke in das Innovationsmanagement der DB Regio AG sowie in das Konzept des "Ideenzugs" geben. Am Donnerstag folgt dann ebenfalls um 16:15 Uhr der Vortrag von Matin Ebrahimchel (Managing Director) , der zum Thema Digitalisierung, Innovationsmanagement und der Kombination von Kreativität und Technologie bei der Deloitte Digital GmbH referieren wird.
Die virtuellen Gastvorträge finden über Cisco Webex statt.
Wenn Sie als externer Zuhörer (nicht Studierende in den Modulen) den Gastvorträgen beiwohnen möchten, wenden Sie sich für den Teilnahmelink und die Zugangsdaten an den jeweiligen Ansprechpartner des Moduls:
- Björn Hofmann (Gastvortrag von Philipp Kühn - Dienstag, 15.06.21 von 16:15 - 17:45 Uhr)
- Denis Weinecker (Gastvortrag von Matin Ebrahimchel - Donnerstag, 17.06.21 von 16:15 - 17:45 Uhr)
Wir freuen uns auf zwei spannende Gastvorträge und auf eine rege Teilnahme an den Veranstaltungen!
Ihr Lehrstuhlteam
Sie interessieren sich für Zukunftsthemen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und smarte Technologien? Oder Sie spielen mit dem Gedanken einmal selbst zu Gründen und im Bereich Enterpreneurship und Gründungsmanagement zu forschen?
Dann sind Sie an der Professur BWL X genau richtig!
An der Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Technologie-, Innovations-, und Gründungsmanagement (Prof. Dr. Monika C. Schuhmacher), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften , sind ab 01.09.2021 eine sowie ab 04.10.2021 zwei Teilzeitstellen im Umfang von jeweils 50% einer Vollbeschäftigung als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
gemäß § 2 WissZeitVG und § 65 HHG mit Gelegenheit zu eigener wissenschaftlicher Weiterbildung befristet zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H).
Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt; eine Verlängerung um bis zu weitere 2 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich.
Aufgaben:
- Eigene wissenschaftliche Weiterbildung in Verbindung mit Erstellung der eigenen Dissertation
- Initiierung und Bearbeitung von Forschungsprojekten mit dem Ziel, diese auf Tagungen und Konferenzen zu präsentieren und in internationalen Fachzeitschriften zu publizieren
- Hochschuldidaktische Qualifizierung
- Wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre gem. § 65 HHG
- Übernahme von (zum Teil englischsprachigen) Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen
- Übernahme von Verwaltungs- und Administrationstätigkeiten
Anforderungsprofil:
- Sie verfügen über ein (sehr) gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Psychologie oder Mathematik
- Motivation, Engagement und die Fähigkeit, selbständig, aber auch als Teamplayer, in nationalen und internationalen Forscherteams mitzuarbeiten sind essentiell
- Erfahrungen im empirischen Arbeiten bzw. exzellente Grundlagen in Statistik und/oder Ökonometrie finden besondere Berücksichtigung
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt und Auslands- bzw. Praxiserfahrung ist erwünscht
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschafts-bereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Monika Schuhmacher per E-Mail zur Verfügung ( monika.schuhmacher ).
Ihre Bewerbung (keine E-Mail) richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer 313/02 mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.07.2021 an den Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen, Erwin-Stein-Gebäude, Goethestraße 58, 35390 Gießen . Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie und ohne Hefter/Hüllen vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.
Stellenausschreibung
Das
Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM)
, das Gründungszentrum der
Justus-Liebig-Universität Gießen sucht zum
01.08.2021
eine studentische Hilfskraft (w/m/d), mit 15 Arbeitsstunden pro Monat
.
Die Aufgabenfelder der studentischen Hilfskraft erstrecken über folgende Tätigkeiten:
- Unterstützung bei Büro- und Eventorganisation
- Mitarbeit in der hochschulweiten Gründungsförderung
- Internet- und Literaturrecherche
- Aktualisierung von Homepage und Social-Media-Kanälen
Wir bieten Ihnen:
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Mitarbeit in einem jungen, dynamischen Team
- Ein hohes Maß an Eigenverantwortung und projektbezogenem Arbeiten
- Einblicke in die Gründungsförderung und das Arbeiten in Start-Ups über Branchen hinweg
Voraussetzungen:
- Mindestens fortgeschrittenes Bachelor-Studium
- Ausgeprägtes Kommunikations- und Organisationstalent
- Hohe Affinität zu den Themen Unternehmensneugründung, Innovation und Digitalisierung
- Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere sicherer Umgang mit MS Office)
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und Praktikumszeugnisse sowie Leistungsübersichten) in elektronischer Form mit dem Betreff
„Bewerbung SHK – ECM“ bis zum 20.06.2021
an Tristan Herbold
–
Tristan.Herbold@wirtschaft.uni-giessen.de
Das ECM freut sich auf Ihre Bewerbung!
Anmeldung noch bis zum 21.05.2021 - Bewerbe Dich jetzt!
Handel, Nachhaltigkeit & Digitalisierung! Du willst die Zukunft des POS neu entwickeln? Nutze die einmalige Chance dich für den gemeinsamen Workshop der Professur BWL X mit L'Oréal zu bewerben, lerne das Business von L'Oréal kennen und mache den ersten Schritt in Richtung Praktikum oder Einstieg ins Unternehmen!
Termine
- Workshop: 18.06.2021 - 9:00 - 14:00
- Pitch-Day: 02.07.2021 - 10:00 - 12:00
Wir haben noch wenige Plätze frei! Die Anmeldung bis läuft noch bis zum 21.05.2021 über Prof. Dr. Monika Schuhmacher:
Monika.schuhmacher@wirtschaft.uni-giessen.de
Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf und ein einseitiges Motivationsschreiben enthalten.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Die Professur BWL X bedankt sich ganz herzlich bei
Jan-Henry Schall
(Leiter Rittal Innovation Center) für den gelungenen Auftakt in die Gastvortragsreihe in diesem Sommersemester an unserer Professur. In seinem kurzweiligen Vortrag gab Herr Schall den Zuhörern spannende und interessante Einblicke in das Innovationsmanagement der Rittal GmbH & Co. KG. Im Rahmen der anregenden Q&A Session lieferte Herr Schall fundierte Antworten zu Technologietrends, Patentierungsfragen und erinnerte daran, dass innovative Produkte und Dienstleistungen von Rittal vielleicht sogar hinter unserem nächsten Hot Dog oder Churro stecken ;-)
Was für ein toller Start in das virtuelle Sommersemester 2021!
Die Firma
Rittal
mit Sitz in Herborn ist ein deutscher Systemanbieter, Global Player und Innovationsführer im Bereich Schaltschränke, Steuerungs- und Schaltanlagenbau sowie IT-Infrastruktur. Als größtes Unternehmen innerhalb der Friedhelm Loh Group beschäftigt das Unternehmen rund 10.000 Mitarbeiter und wurde 2020 zum zwölften Mal mit dem Gütesiegel "Top Arbeitgeber Deutschland" ausgezeichnet.
Bereits 2017 zählte das Unternehmen zu den 100 innovativsten Unternehmen Deutschlands.
Am 11.05.2021 dürfen wir Jan-Henry Schall , den Head des Rittal Innovation Center, zum virtuellen Gastvortrag an der Justus-Liebig-Universität begrüßen. In dem Gastvortrag wird Herr Schall praktische Einblicke in das Technologie- und Innovationsmanagement bei Rittal geben und über Themen wie Digitalisierung, Prozess- und Produktentwicklung referieren.
Der Gastvortrag findet im Rahmen des Moduls " Technology and Innovation Management (TIM) " unter Leitung von Prof. Dr. Monika Schuhmacher ab 16:00 Uhr statt. Die Veranstaltung ist offen für alle. Eine Anmeldung ist erforderlich.
- Veranstaltung: Gastvortrag im Rahmen des Moduls „Technology and Innovation Management (TIM)“
- Datum: 11.05.2021
- Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr
- Veranstaltungsort: WebEx Events (Zugangslink nur nach Anmeldung)
- Anmeldung: Formlose Mail an Bjoern.Hofmann@wirtschaft.uni-giessen.de
Zeigt her eure Ideen! Das ECM organisiert zum zweiten Mal seine Idea Sessions, bei dem alle JLU-Angehörige mit Gründungsidee direktes Feedback zu ihrem Vorhaben erhalten. Anmeldungen zum Event sind ab sofort bis zum 13. Mai möglich.
Die Idea Sessions des ECM - Gründungszentrum der JLU sind zurück. Das Event bietet allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, ihr Geschäftsvorhaben in einer persönlichen Pitching-Session mit dem ECM sowie ausgewählten ECM-Mentor:innen vorzustellen und direktes Feedback zu erhalten.
Die Idea Sessions finden am 21. Mai von 14 bis 17 Uhr virtuell und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Für die Bewerbung ist ein kurzes Anmeldeformular auszufüllen, in dem die Idee vorgestellt und der konkrete Beratungsbedarf angegeben wird. Die Auswahl der Mentor:innen für die persönliche Session richtet sich nach diesem Beratungsbedarf. Bei zu vielen Bewerbungen trifft das ECM eine Vorauswahl.
Pro Veranstaltung bieten wir sechs Time Slots für sechs Teams bzw. (angehende) Gründer:innen an. Eine Session dauert 30 Minuten, in der die Idee präsentiert und diskutiert wird. Im Anschluss geben wir die Chance, sich in einer Breakout Session mit den beteiligten ECM-Mentor:innen für weitergehende Fragen kurz zu schließen.
Idea Sessions im Überblick
Veranstaltungsdatum
21. Mai 2021, 14-17 Uhr
Bewerbungsende
16. Mai 2021
Anzahl Pitching-Sessions 6 Sessions à 30 Minuten
Veranstaltungsort Virtuell
Anmeldeformular Jetzt für die Idea Sessions anmelden!
Weitere Infos https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/ueberuns/einrichtungen-fb02/ecm/angebot/events/idea-sessions
An nur einem Wochenende von der reinen Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell. Finde Dein Start-up-Team, werde gecoacht von erfahrenen Mentor:innen aus der Gründungsszene, erhalte Feedback von Expert:innen und nutze deine Chance auf Investments.
Was ist ein Startup Weekend?
Das Startup Weekend ist ein drei-tägiger Intensiv-Workshop, bei dem Du in nur 54 Stunden aus einer reinen Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelst. Dich coachen und unterstützen erfahrene Mentor:innen aus der Start-up-Szene, erfolgreiche Gründer:innen geben Dir als Speaker Input. Dein erarbeitetes Geschäftsmodell "pitcht" Du vor einer ausgewählten Jury und potenziellen Investor:innen. Die besten Konzepte werden ausgezeichnet.
Wer kann teilnehmen?
Alle, die Lust auf ein Start-up haben, eine Herausforderung suchen, motiviert und engagiert sind, um aus einer Idee in nur kurzer Zeit ein Businessmodell zu entwickeln.
Muss ich selbst eine Idee pitchen?
Nein, eine Idee müsst ihr nicht preisgeben, wenn ihr es nicht wollt. Vielleicht verpasst ihr aber eine große Chance und vielleicht pitcht jemand bei einem anderen Startup Weekend genau eure oder eine sehr ähnliche Idee, die vielleicht gewinnt und dann habt ihr das Nachsehen. Seid mutig, verhaltet euch unternehmerisch, werft euren Hut in den Ring und startet durch. Und natürlich könnt ihr euch als Teilnehmende auch einer Idee von anderen Teilnehmer:innen anschließen.
Was Dir geboten wird?
I hr habt die Gelegenheit, eure Unternehmensidee vor einer Jury von ausgewählten Akteuren der Start-up-Szene zu pitchen und euch individuelles Feedback einzuholen. Die besten drei Pitches werden mit wertvollen Preisen ausgezeichnet. Gesondert ausgezeichnet wird die beste Start-up-Idee im Bereich Life Sciences. Zudem versorgen wir Euch mit fachlichen Input durch erfahrene Mentor:innen.
Wie sieht das Programm des SWMH 2021 aus?
Wer organisiert das SWMH?
Das Regionalmanagement Mittelhessen ist Veranstalter des Events mit dem Ziel, eine regionale Gründungs- und Unternehmensszene zu fördern. Das SWMH ist Teil des "Ökosystem DiGIMit-Projekt und wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Praktikum Sortiments- und Filialanalytics - Category Development ab 01. Mai 2021
Das Team Category Development bearbeitet Fragestellungen der Sortimentsgestaltung und -platzierung. In der Projektstruktur Sortiments- und Filialanalytics führt dm neuartige Software und Sensorik ein, die ermöglichen soll, individueller auf die dm-Kundenbedürfnisse zu reagieren. Hierbei gilt es, nicht nur technologische und analytische Herausforderungen zu meistern, sondern auch mögliche Softwarelösungen in Einklang mit den Anforderungen aus Management und Filialen zu bringen. Die Projektstruktur entwickelt agil neue Kernprozesse bei dm und gestaltet dabei strategisch die Zukunft rund um die Kernelemente Sortiment und Filialen.
Neugierig? Mehr Informationen zum Praktikum und zur Bewerbung gibt es unter dem folgenden Link: Praktikum bei dm
Wie geht es weiter nach dem Notartermin? Marvin Dreesmann, Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen, ist frisch gewordener Firmengründer und bringt in Kürze die Kinderbuch-reihe Marmelin auf den Markt. Beim Gründerstammtisch Gießen am 12. Mai ab 19 Uhr berichtet er offen von aktuellen Herausforderungen.
Offen berichtet Dreesmann vom anstrengenden, aber auch bereichernden Weg zur Ausgründung. Seit September 2020 ist er, zusammen mit einem Mitgesellschafter, offiziell geschäftsführender Gesellschafter der deltaPD UG in Düsseldorf. Ein Meilenstein in der im Januar 2020 gestarteten Unternehmensreise!
Aktuell bereiten sie den Launch des ersten Projekts auf www.marmelin.de vor. Dort erscheinen in Kürze der erste Teil der Kinderbuchreihe Marmelin und das dazugehörige Merchandise. Die Buchreihe will Kinder im Vorlesealter für gesellschaftspolitische Themen wie Flucht, Pandemie und Verschmutzung der Weltmeere sensibilisieren.
Personalsuche auf LinkedIn
Im Alleingang konnte dieser weitere wichtige Meilenstein nicht erreicht werden. Für die Weiterentwicklung von Idee, Produkt und Geschäftsmodell fand das Start-up unter anderem einen Mentor. Ebenso investierte das Team viel Zeit in die Suche von engen Dienstleistern, die die Geschichten schreiben, illustrieren, drucken, versenden. Sie sind fündig geworden über Ländergrenzen hinaus – dank persönlicher Kontakte und LinkedIn. Die Zusammenarbeit läuft digital ab. Das ist eine Herausforderung bei der Teambildung, ebenso wie das fehlende Startkapital.
Wie entstehen unter diesen Bedingungen Zusammenhalt, Motivation und ein professionelles Arbeitsumfeld? Wieso fiel die Entscheidung gegen die Zusammenarbeit mit einem Verlag? Was sind die größten kommunikativen Herausforderung in einem internationalen Team?
Antworten liefert der kommende Gründerstammtisch Gießen. Der Gründerstammtisch ist eine Initiative des ECM mit dem Technologie- und Innovationszentrums Gießen, der IHK Gießen-Friedberg, der Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Gießen sowie dem Verein Region Gießener Land. Alle Jungunternehmer:innen, Gründer:innen und Gründungsinteressierte sind herzlich willkommen. Die Veranstaltungsreihe findet mit wechselnden Gästen jeweils am 2. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich. Bitte eine E-Mail schicken mit dem Betreff "Anmeldung zum Gründerstammtisch Gießen am 12. Mai" an die Organisatorin Sarah Krecker ( sarah.krecker@wirtschaft.uni-giessen.de ) vom ECM. Interessierte erhalten die Einwahldaten sowie Details zum Ablauf des Abends.
Retail, Nachhaltigkeit & Digitalisierung! Lust, gemeinsam mit L´Oréal die Zukunft des POS neu zu entwickeln?
Dann melde Dich für den gemeinsamen Workshop der Professur BWL X mit L´Oréal an, lerne das Business von L´Oréal kennen und gehe Deinen ersten Schritt in Richtung Praktikum oder Einstieg beim Unternehmen!
Termine
- Workshop : 18.06.2021 (ganztags)
- Pitch-Day : 02.07.2021 (ganztags)
Die Anmeldung läuft bis zum 21.05.2021 über die Professur BWL X von Prof. Monika Schuhmacher:
monika.schuhmacher@wirtschaft.uni-giessen.de
Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf und ein einseitiges Motivationsschreiben beinhalten.
Nähere Informationen gibt es noch einmal unter dem folgenden Link: Workshop L´Oréal & BWL X
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!
Zum Sommersemester 2021 startet das
Frauen-Förderprogramm "Women@FB02"
, welches getragen wird von den Professorinnen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen, namentlich: Prof. Dr. Christina Bannier, Prof. Dr. Irene Bertschek, Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer, Prof. Dr. Jella Pfeiffer und Prof. Dr. Monika Schuhmacher.
Das Förderprogramm ist zunächst auf zwei Semester angelegt (SoSe 2021 und WiSe 2021/2022).
Für das
Sommersemester 2021
sind folgende Termine geplant:
|
Digitale Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen mit den Teilnehmerinnen und den beteiligten Professorinnen |
|
Bewerbungstraining speziell für Frauen mit Deloitte |
|
Frauencoaching mit der aus Funk und Fernsehen bekannten Frau Dr. Stephanie Robben-Beyer |
|
Präsentationstraining speziell für Frauen mit PwC |
Teilnehmen können bis zu 20 Studentinnen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen, ab dem 4. Fachsemester im Bachelorstudium bzw. alle Studierende im Masterstudiengang. Alle Fachrichtungen, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, sind herzlich willkommen. Die Auswahl der Teilnehmerinnen erfolgt auf Basis von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Darstellung eines möglichen extracurricularen Engagements, Notenauszug und Zeugnisse). Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. April 2021 !
Mehr Informationen zum Förderprogramm sowie zur Bewerbung gibt es unter dem folgenden Link:
Die Professur BWL X freut sich auf den kommenden Semesterstart und heißt alle Studierenden zum digitalen SoSe 2021 willkommen!
Auch in diesem Semester bietet unsere Professur wieder eine Reihe von interessanten Gastvorträgen in den Modulen Technology and Innovation Management (Bachelor) und Managing the Innovation Process (Master) an.
Für die vier Gastvorträge in diesem Semester konnten wir die folgenden Redner gewinnen:
Jan-Henry Schall (Director Technical Trainings and Rittal Innovation Center)
- Datum: Dienstag, 11. Mai 2021, 16:15 - 17:45 Uhr
- Modul: Technologie- und Innovationsmanagment (TIM)
Philipp Kühn (Director Marketing Strategy and Communication, DB Regio AG)
- Datum: Dienstag, 15. Juni 2021, 16:15 - 17:45 Uhr
- Modul: Technologie- und Innovationsmanagment (TIM)
Matin Ebrahimchel (Managing Director, Deloitte Digital GmbH)
- Datum: Donnerstag, 17. Juni 2021, 16:15 - 17:45 Uhr
- Modul: Managing the Innovation Process (MIP)
Felix Bonn (CEO, Nolta GmbH)
- Datum: Donnerstag, 1. Juli 2021, 12:15 - 13:45 Uhr
- Modul: Technologie- und Innovationsmanagment (TIM)
Wir freuen uns auf die vielen, spannenden Praxiseinblicke in die Themen Technologiemanagement, Ideenentwicklung- und umsetzung, Digitalisierung und strategisches Innovationsmanagement.
Die Studierenden haben außerdem die Möglichkeit unseren Rednern in der jeweiligen Q&A-Session auf den Zahn zu fühlen und mit Ihnen die schlagenden Themen unserer Zeit zu diskutieren.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an den Veranstaltungen und wünschen allen Studierenden ein erfolgreiches Sommersemester 2021!
Ihr Lehrstuhlteam
Für den Wettbewerb zur Standortauswahl und Förderung des Innovationsparks Künstliche Intelligenz (KI) Baden-Württemberg hat das Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg eine international besetzte, hochrangige Jury berufen, die das Land Baden-Württemberg bei der Standortauswahl für den Innovationspark KI berät. Die Expertise der Jury liegt unter anderem in den Bereichen Kommerzialisierung von KI-Produkten und KI-Dienstleistungen, Aufbau von KI-Ökosystemen, globale Talentakquise, Errichtung von Wissenschafts- und Innovationsparks, Bewertung neuer Geschäftsmodelle und Architektur. Frau Prof. Schuhmacher wurde aufgrund Ihrer Expertise im Bereich Ausgründungen, Kooperationen und Start-up Programme in die Jury aufgenommen. Die Kurzportraits aller Jury-Mitglieder finden Sie hier .
Der erste Hessen Startup Monitor ist erschienen. Darin wird das Gründungsgeschehen im Jahr 2020 ausgewertet und Trends sowie anstehende Herausforderungen aufgezeigt. Herausgeber ist der in Berlin ansässige Bundesverband Deutsche Startups e.V. Dieser führte in Zusammenarbeit mit dem Starthub Hessen und der Hessen Trade & Invest aus Wiesbaden eine Umfrage unter 161 regionalen Start-ups durch.
Neben Fakten bietet der Monitor Zitate von Persönlichkeiten aus der Szene, darunter Prof. Dr. Monika Schuhmacher, Direktorin des ECM und Inhaberin der Professur für Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement an der JLU.
Monika Schuhmacher: "Die fünf hessischen Universitäten stellen Orte dar, an denen kontinuierlich in jungen, heterogenen Teams an Neuerungen geforscht wird und innovative Ideen und technische Erfindungen entstehen. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse müssen mittels Ausgründungen verwertet werden, um so den technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt voranzutreiben. Dies gelingt gerade hessischen Hochschulen immer besser."
Der gesamte Hessen Startup Monitor 2021 steht hier zum Download bereit.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Manuskript " Attracting Investors in Initial Coin Offerings: The Relevance of Specific Technological Capabilities for Fundraising Success " von Stephan Philippi, Monika Schuhmacher und Nicolai Bastian zur Veröffentlichung im Journal „ Review of Corporate Finance “ angenommen wurde. Die Autoren untersuchen in dem Artikel, inwiefern Startups technologische Fähigkeiten signalisieren und somit den Erfolg ihres Initial Coin Offerings erhöhen können.
Das Paper kann unter folgendem Link aufgerufen werden: Klick
In der letzten Woche des digitalen Wintersemesters 20/21 haben 18 studentische Teams im Rahmen des Mastermoduls „Creativity and Entrepreneurship“ unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Monika Schuhmacher ihre Gründungsideen vor einer externen Jury vorgestellt. Alle Teams begeisterten mit ihren innovativen Produkten und/oder Dienstleistungen, die sie im Laufe der letzten 3 Monate entwickelt und mittels eigener Marktforschung in ein marktfähiges Geschäftsmodell überführt sowie in einem Business Plan verschriftlicht haben. Viele spannende Ideen gepitcht von motivierten Studierenden verdeutlichen das enorme Gründungspotential an der JLU.
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren Jury-Mitglieder Karan Dehghani, Jens Ihle und Tristan Herbold!
Wir freuen uns, hoffentlich viele Ideen bald auf dem Markt zu sehen!
Für das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) und die Professur BWL X war es gestern eine besondere Freude, Verena Pausder, Gründerin und CEO von "Fox & Sheep" sowie der "HABA Digitalwerkstatt", im Rahmen der Veranstaltung Entrepreneurship an der JLU Giessen begrüßen zu dürfen. In ihrem Vortrag samt Q&A berichtete Sie von ihrer faszinierenden Gründergeschichte und teilte ihre wertvollen Erfahrungen als Investorin und Gründerin mit den Studierenden. Ein wirklich inspirierender und spannender Talk für alle Anwesenden!