BWLXII: Veröffentlichung in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
Inhaltspezifische Aktionen

BWLXII: Veröffentlichung in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik

Wir freuen uns, dass unser Forschungsartikel über die Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality für die digitale Beteiligung von Bürger:innen in der Bau- und Stadtplanung vom HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik angenommen wurde und in Kürze veröffentlicht wird.


Titel: Ich sehe was, was du auch siehst: Über die Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality für die digitale Beteiligung von Bürger:innen in der Bau- und Stadtplanung

 

Autoren: Jonas Fegert, Jella Pfeiffer, Pauline Reitzer, Tobias Götz, Anuja Hariharan, Nadine Pfeiffer-Leßmann, Patrick Renner, Thies Pfeiffer, Christof Weinhardt


Abstract: Digital Government eröffnet Möglichkeiten, Verwaltungs- und Regierungsprozesse kritisch zu reflektieren und sie entsprechend neu zu denken. Oblagen Bürgerbeteiligungsprozesse in der Vergangenheit zahlreichen Hürden, bietet die e-Partizipation Möglichkeiten, sie mit modernen Technologien zu verbinden, die eine niedrigschwellige Teilhabe ermöglichen. In dem Forschungsprojekt Take Part, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, werden innovative Formen der Beteiligung von Bürger:innen in der Stadt- und Bauplanung mithilfe von Augmented und Virtual Reality (AR und VR) erforscht. Dabei geht es vor allem darum, neue Anreize zu schaffen, Bürger:innen zur Beteiligung zu motivieren und durch diese das Konfliktpotential um Bauprojekte zu reduzieren. Mithilfe der innerhalb von Take Part entwickelten App können Bürger:innen Bauvorhaben diskutieren, Feedback geben oder über sie abstimmen während sie dabei den Beteiligungsgegenstand anschaulich in AR und VR präsentiert bekommen. Zugleich können auch Initiator:innen mithilfe eines Partizipationsökosystems die Beteiligung im jeweiligen Bauvorhaben konfigurieren, indem sie vorhandene Module kombinieren und konfigurieren und passende Dienstleistungen, wie beispielsweise 3D Modellierungen, einkaufen. In diesem Beitrag sollen die konkreten technologischen Entwicklungen (u.a. Outdoor-AR-Tracking und räumlich verankerte Diskussionen), sowie das Partizipationsökosystem (Dienstentwicklungs- und Ausführungsplattform) vorgestellt werden. Auf die Herausforderung, eine e-Partizipations App zu entwickeln, die die die Möglichkeit bietet, verschiedene Interaktionskonzepte ineinander zu integrieren und gleichzeitig eine überzeugende User-Experience bietet, soll ebenfalls eingegangen werden. Anschließend wird das Potenzial einer solchen Lösung für die digitale Mitbestimmung in lokaler Verwaltung vor allem in Bezug auf gesteigerte Vorstellungskraft und Motivation zur Teilhabe für Nutzer:innen diskutiert und in den Kontext der Covid-19 Pandemie gesetzt.

Schlagwörter
fb02_fb02