Inhaltspezifische Aktionen

Was ist Statistik?

"Es gibt Lügen, gemeine Lügen und die Statistik."
(Benjamin Disraeli, 1804 - 1881; engl. Premierminister)

Das Wort "Statistik" tritt in mehrfacher Bedeutung in der deutschen Sprache auf:

  1. Statistik im Sinne einer Datensammlung, also als Synonym für Tabelle;
  2. Statistik im Sinne einer Kennzahl (aus dem engl. statistic);
  3. Statistik als Aktivität der Datenerhebung;
  4. Statistik als wissenschaftliche Disziplin, nämlich Lehre von den Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen, den Daten.

Bestandteile der allgemeinen Statistik

  • Deskriptive Statistik - Sie befaßt sich mit der Gewinnung, Aufbereitung, Darstellung sowie graphischen und numerischen Beschreibung der Daten.
  • Inferentielle Statistik - Sie hat zum Ziel, aus den vorliegenden Daten Schlüsse auf die Ursachenkomplexe zu ziehen, die diese Daten hervorgebracht haben könnten. Die statistische Inferenz, auch induktive Statistik genannt, versucht, einerseits zwischen konkurrierenden Erklärungshypothesen für die beobachteten Daten zu unterscheiden (statistische Testtheorie) und andererseits bei unstrittigem Erklärungsmodell die unbekannten Werte der Modellparameter aus den Daten bestmöglich zu ermitteln (statistische Schätztheorie). 
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung - Bindeglied zwischen deskriptiver und inferentieller Statistik ist der Zufall, denn Gegenstand der Inferenzstatistik sind stochastische Modelle für die Daten. Im Gegensatz zu deterministischen Modellen treten in stochastischen Modellen Zufallseinflüsse auf. Methoden zur Behandlung des Zufalls in Form von Zufallsereignissen, Zufallsvariablen und Zufallsfunktionen (stochastische Prozesse) stellt die Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Verfügung.

Wozu Statistik?

Grundkenntnisse der Statistik ermöglichen es ...

  • kleine statistische Anwendungsprobleme mit den eigenen Daten selbst zu lösen;
  • bei größeren Problemen sinnvoll mit dem beratenden Statistiker zusammen zu arbeiten;
  • die Statistik in anderen wissenschaftlichen Arbeiten (wenigstens in den Grundzügen) zu verstehen;
  • die vielen Missbräuche und Fehler leichter zu durchschauen und selbstständig zu beurteilen.

Einige Anwendungsbeispiele aus den Wirtschaftswissenschaften

  • Wie stark sind die Preise im letzten Jahr gestiegen?
  • Wie sind die Einkommen in Deutschland verteilt?
  • Wie stark wird das reale Bruttoinlandsprodukt im nächsten Jahr steigen?
  • Welcher Gewinn ist für ein bestimmtes Aktien-Portfolio zu erwarten?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Höhe des Einkommens und den Ausgaben für Zeitschriften?