Diversity und Gender
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften fördert die Gleichstellung und das Empowerment aller Geschlechter. Dafür unterstützt er unter anderem weibliche Studierende im Frauen-Förderprogramm Women@FB02 und bietet für alle Studierende verschiedene Gender und Diversity-Lehrveranstaltungen an.
Jedes Sommersemester
startet der neue Jahrgang des Frauen-Förderprogramms
des Fachbereichs
Women@FB02
. Die Mitgliedschaft im Förderprogramm erstreckt sich über
zwei Semester
. Seminare zur Selbstpräsentation, Bewerbungstraining und ein individuelles Coaching stehen bei Women@FB02 im Mittelpunkt. Details zu den Veranstaltungen
hier
.
Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer ist eine der Initiatorinnen von Women@FB02. Foto: Katrina Friese
"Die Kommunikation mit unseren Studentinnen ist uns besonders wichtig, um sie z ielgerichtet zu unterstützen und Erfahrungen zu vermitteln . Nur so können wir starke Bindungen aufbauen und uns gegenseitig unterstützen. Las sen Sie uns gemeinsam einen erfolg reichen Karriereweg einschlagen", fasst Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer, Professorin für Financial Accounting, das Programm zusammen.
Wer kann am Frauenförderprogramm Women@FB02 teilnehmen?
-
20 Studentinnen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft en der JLU
- im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften oder im Masterstudiengang BWL oder VWL
-
Studentinnen im Nebenfach sind ebenfalls herzlich willkommen
Wie bewerbe ich mich?
-
Bewerbungsunterlagen (
Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Darstellung eines möglichen extracurricularen Engagements, Notenauszug und Zeugnisse
) bis Ende April jeden Jahres per Mail an
Alana Pleger
.
Diese Professorinnen stehen hinter Women@FB02:
Luisa Kiotzenoglou bietet im Wintersemester 2022/23 das Seminar Gender und Diversity – Analyse und Gestaltung von Kulturwandel in Organisationen ( 02-Q:MSc-Dekanat-Extra1 ) an.
- Wann: dienstags, 8:00 bis 9:30 Uhr
- Inhalte: Gender- und Diversitymanagement, Inklusion, Interkulturalität, Migration, Sorgearbeit, New Work, Digitalisierung, Gendernomics, Doing Gender und andere wichtige Themen und Aspekte, die einen Kulturwandel in Organisationen hervorrufen
-
Anmeldung und weitere Infos:
Vorlesungsverzeichnis
(02-Q:MSc-Dekanat-Extra1)
Und im Sommersemester 2023 das Seminar
"Gender und Diversity Management: Grundlagen, Methoden und praktische Umsetzung im Rahmen von Globalisierung und Digitalisierung" (
02-Q:MSc-Dekanat-Extra2)
- Wann: dienstags, 8:00 bis 9:30 Uhr
-
Inhalte: Vor dem Hintergrund zunehmend globaler Märkte und wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen wie Überalterung, Fachkräftemangel, Einwanderung, Inklusion und nicht zu vergessen die Digitalisierung wird von vielen Seiten der Einsatz von Gender (G) und Diversity (D) Management gefordert. Diese Konzepte versuchen Vielfalt als Potenzial zu begreifen und produktiv zu nutzen. Doch sind diese beiden Konzepte wirklich die Lösung jener Probleme? Was bedeutet ihr Einsatz konkret für die Gesellschaft und speziell für Unternehmen? Und wie können wir sie mit der voranschreitenden Digitalisierung in Einklang bringen?
Diese Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über die Begriffe „Diversity“ und „Gender“ sowie deren sozio-politische als auch sozio-ökonomische Zielsetzungen. Weiterhin werden die Teilnehmer/-innen dazu ermutigt, G und D-Methoden zu debattieren und in konkreten Gruppenprojekten und/ oder Fallbeispielen praktisch anzuwenden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ihre eigene Wahrnehmung von Andersartigkeit bewusst zu machen und ihre Perspektive auf diese Andersartigkeit positiv zu verändern, um z.B. für das Erkennen von Diskriminierung in verschiedenen Kontexten sensibilisiert zu werden.
In einem letzten Schritt werden besprochene G- und DM-Ansätze und deren Umsetzungen in Hinblick auf Erfolg bewertet. -
Anmeldung und weitere Infos:
Vorlesungsverzeichnis
(FB 02 -- Masterstudiengang BWL und VWL -- Querschnittsmodule) und/oder
Stud.IP
Luisa Kiotzenoglou unterrichtet Gender & Diversity Seminare und ist die Initiatorin von 3F-Frauen für Frauen. Foto: Katrina Friese
Luisa Kiotzenoglou ist außerdem die Initiatorin des Mentoring-Netzwerks
3F-Frauen für Frauen
. Absolventinnen des FB02, die erfolgreich im Berufsleben stehen, geben dabei ihre Erfahrungen an aktuelle Studentinnen des FB02 über Mentoring weiter.
Ein Treffen des Netzwerks hat im Sommer 2022 stattgefunden, siehe
hier
. Interessierte können sich per Mail an
Luisa Kiotzenoglou
via
mail
wenden.