Lehrangebot FB 02
Die Professur Managerial Accounting (Prof. Dr. Arnt Wöhrmann) bietet erstmalig zum Wintersemester 2022/2023 das 6CP-Projektmodul „Rechnungswesen und Controlling mit SAP S/4HANA®“ für Bachelorstudierende (WiWi) an. Im Rahmen dieses Projektmoduls werden Übungen und Fallstudien direkt im SAP System mithilfe Ihres individuellen SAP Zugangs von Zuhause aus bearbeitet. Die praktische Anwendung der Software, bspw. in den Modulen Controlling (CO) und Finanzwesen (FI), stellt den Kern der Veranstaltung dar. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie außerdem ein SAP®-Zertifikat. Dieses Projektmodul ist teilnehmerbeschränkt, die Professur freut sich auf Ihre Bewerbung!
Alle Informationen finden Sie hier ( https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/BWL-IV/dateien/sap-projektmodul-b-sc-flyer.pdf .)
Für den Bereich Steuern bietet Ihnen der Fachbereich ein breites und praxisbezogenes Lehrangebot. Die Lehrveranstaltungen werden von Expertinnen und Experten von Deloitte angeboten:
- Einführung in die Umsatzsteuer (Bachelor, WS)
- Unternehmensbesteuerung (Bachelor, SoSe)
- Internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerstrukturierung (Master, SoSe)
- Umsatzsteuerrecht und Zollrecht (Master, SoSe)
- Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften (Master, WS)
- Besteuerung natürlicher Personen (Master, WS)
Informationen zu Terminen und Inhalten finden Sie in StudIP und dem EVV. die Module aus dem Bereich Steuern zählen nicht als Vertiefungsmodule. Da das neue Mudulhandbuch jedoch noch nicht in den MUG veröfentlicht wurde, führen wie die Module hier noch auf.
Modulcode: 02-Q:BSc-Dekanat-Extra4
CP: 6
Prüfungsleistung: Teilnahme und Refelxionspapier
Note: unbenotet
Turnus: unregelmäßig (bei erfolgreicher erstmaliger Durchführung ist ein Angebot in jedem Semester geplant)
Wer kann teilnehmen: Bachelorstudierende ab dem 3. Semester
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Das Ziel des Moduls „Coaching im Studium - Hilfe zur Selbsthilfe“ ist es, dass Sie neuen Studierenden - Ihren Klient*innen - helfen, sich besser im Studium und am Campus zurecht zu finden.
Im Rahmen des Moduls werden relevante Erkenntnisse der Grundlagenforschung sowie der Angewandten Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen gelehrt.
Die Themen und Ziele im Coaching sind so vielfältig, wie die Studierenden, die Sie zukünftig unterstützen werden. Sie bringen im Modul ihre eigenen aktuelle Situation und Themen mit ein. So lernen wir gemeinsam und bedarfsorientiert ständig neu, wie Sie Ihre „Klient*innen“ am Campus dabei unterstützen können, die Herausforderungen mit dem Studium zu bewältigen. Dabei bringen Sie sowohl ihre eigenen Erfahrungen mit ein als auch Methoden und Coachinginstrumente, welche wir im Kontext des Moduls erlernen werden.
Das Coaching wird dabei ergebnisorientiert sowie lösungsorientiert sein und orientiert sich grundsätzlich an den Stärken und Ressourcen der neuen Studierenden.
Das Modul lebt davon, dass Sie sich eigenverantwortlich und aktiv beteiligen, sodass wir gemeinsam die Kursinhalte interessant und lehrreich gestalten können.
Sie werden professionell durch die Wirtschaftspsychologin, Coachin und Dozentin Britta Cornelißen begleitet. Weitere Informationen zu Britta Cornelißen und ihrem Coachingansatz finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/in/britta-marek/
Termine:
- November, Kick-off: 04.11.2022, 10.00-11.30 Uhr (online)
- Dezember, 02.12.2022, 10.00-14.00 Uhr (online)
- Januar, 13.01.2023, 10.00-14.00 Uhr (online)
- Februar, 03.02.2023, 10.00-14.00 Uhr (online)
- März, 03.03.2023, 10.00-14.00 Uhr (online)
- März, Abschluss: 24.03.2023, 10.00-14.00 Uhr (online) (voraussichtlich vor Ort)
Anmeldung über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=e36561abcc5345be56dceb4df6f2b991&again=yes
Melden Sie sich bis zum 31.10.2022 an. Wenn sich mehr als 20 Personen anmelden, dann erfolgt die Zuteilung der Plätze am 01.11.2022 im Losverfahren.
Studiernde im 1. und 2. Semester erhalten für das Modul keine CP. Wenn sich sich beim Start ins Studium unterstützen lassen wollen, dann melden Sie sich hier an:
https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=c7b3b0e7f93b8cad404126a93f4f2e23&again=yes
Die Professur für Wirtschaftsinformatik bietet im SoSe das neue Modul IT-Projektmanagement (02-BWL:BSc-B9-3) an. Das Modul kann in die folgendne Major eingebracht werden: Datenökonomie, Management, Business Administration und General Business and Economics. Weitere informationen zu dem Modul finden Sie auf der Seite der Professur für Wirtscashftsinformatik .
die Professur für Transformations- und Integrationsökonomik bietet im W das neue Modul Wirtschaftsolitik und öffentliche Finanzen (02-VWL:BSc-V4-2) an. Das Modul kann in die folgenden Major eingebracht werden: Economics und General Business and Economic.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im EVV und in StudIP