Inhaltspezifische Aktionen

Projekte

Forschungsprojekte (Auswahl)

Rekonstruktive Längsschnittstudie zu Professionalisierungsprozessen im Kontext Forschenden Lernens: ein Standortvergleich (ReLieF)

Laufzeit: 01/2021 - 3/2024

Gemeinsame Projektleitung mit Prof. Dr. Angelika Paseka, Universität Hamburg; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fördernummer 442370514

Das Forschungsprojekt verfolgt das Anliegen, kollektive Orientierungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf Forschendes Lernen in zwei unterschiedlichen Formaten Forschenden Lernens zu rekonstruieren und Verläufe im Längsschnitt nachzuzeichnen. Mit Forschendem Lernen werden aktuell insbesondere im Rahmen der ersten Phase der Lehrer*innenbildung hohe Erwartungen verbunden. So soll Forschendes Lernen dazu führen, dass im Studium im Sinne einer doppelten Professionalisierung neben einer Einübung in die Unterrichtspraxis auch eine Einübung in die Forschungspraxis erfolgt. Ob und inwiefern Forschendes Lernen diesen Ansprüchen gerecht werden kann, ist bislang empirisch nicht geklärt; die zunehmende Verbreitung Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung steht in einem eklatanten Missverhältnis zum Forschungsstand.

Vor diesem Hintergrund fokussiert das Forschungsprojekt zwei divergierende erziehungswissenschaftlich-schulpädagogische Umsetzungsformen, die exemplarisch für zwei divergierende Formate Forschenden Lernen in Deutschland stehen: Forschendes Lernen in Verschränkung mit einer Praxisphase (Universität Bielefeld) und Forschendes Lernen ohne Verschränkung mit einer Praxisphase (Universität Hamburg).

Im Zentrum der mittels Dokumentarischer Methode ausgewerteten Gruppendiskussionsstudie stehen Fragen danach, welche kollektiven studentischen Orientierungen in Bezug auf Forschendes Lernen sich nachzeichnen lassen, welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten sich bezüglich des diesen Orientierungen zugrundeliegenden expliziten und impliziten Wissens sich im Verlauf der Veranstaltungen zum Forschenden Lernen zeigen und inwiefern sich diese Wissensformen und deren Relationierung je nachdem unterscheiden, welches Format Forschenden Lernens durchlaufen wird. Im Ergebnis der als Längsschnitt angelegten Studie entstehen drei Typologien, die durch die Gruppendiskussionen flankierende Interviews angereichert werden. Die Typologien werden in einem abschließenden, separaten Schritt vor dem Hintergrund der Erwartungen an Forschendes Lernen und der Ansprüche einer Professionalisierung durch Forschendes Lernen diskutiert. Dadurch leistet das Projekt einen Beitrag zum Diskurs sowohl um Forschendes Lernen im Allgemeinen als auch um Professionalisierung durch Forschendes Lernen in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung im Speziellen.

Publikationen aus Vorstudien

Hinzke, J.-H. & Paseka, A. (2023). Dokumentarische Methode – Professionalisierung – Forschendes Lernen. Das Gruppendiskussionsverfahren zur Erfassung von Orientierungen von Lehramtsstudierenden in der Diskussion. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 24(1), 172-188. https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.13

Paseka, A., Hinzke, J.-H., Feld, I. & Krammer, G. (2022). Forschendes Lernen in der universitären Lehrer*innenbildung. Ergebnisse einer explorativen Längsschnittstudie zur Förderung von Forschungskompetenz und Forschungsinteresse in Forschungswerkstätten an der Universität Hamburg. Zeitschrift für Bildungsforschung, 12(1), 81-108. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00337-7

Hinzke, J.-H., Damm, A., Geber G., Matthes, D., Bauer, T. & Kahlau, J. (2021). Schlüsselkompetenzen durch Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung? Perspektiven von Studierenden und Anforderungen an Universitätsdozierende. In F. Albrecht A.M. Kunz, G. Mey & J. Raab (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselkompetenz. Prämissen, Praktiken, Perspektiven (S. 99-122). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Paseka, A., Hinzke, J.-H., Feld, I. & Kuckuck, K. (2021). Zur Entwicklung von studentischer Reflexionskompetenz im Rahmen Forschenden Lernens. Viel Ungewissheit und wenig Gewissheit. In D. Kemethofer, J. Reitinger & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (S. 141-158). Münster & New York: Waxmann.

Hinzke, J.-H. & Paseka, A (2021). Irritationen beim Forschenden Lernen. Irritierende Erfahrungen von Lehramtsstudierenden und wie sie damit umgehen. In C. Bohndick, P. Bülow-Schramm, & G. Reinmann (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung (S. 227-241). Wiesbaden: Springer. Online verfügbar: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-32272-4.pdf

Paseka, A. & Hinzke, J.-H. (2018). Professionalisierung durch Forschendes Lernen!? Was tatsächlich in universitären Forschungswerkstätten passiert. In T. Leonhard, J. Kosinár & Ch. Reintjes (Hrsg.), Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung (S. 191-206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Publikationen aus dem laufenden DFG-Projekt

Hinzke, J.-H., Boldt, V.-P. & Damm, A. (2023). Ungewissheit als ‚Treiber‘ von Professionalisierungsprozessen? Interpretationen von Gruppendiskussionen mit Lehramtsstudierenden zu Beginn von Veranstaltungen forschenden Lernens. In J.-H. Hinzke & M. Keller-Schneider (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen. Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische Zugänge (S. 73-93). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. http://doi.org/10.35468/6043-04

Paseka, A., Hinzke, J.-H. & Boldt, V.-P. (2023). Learning through perplexities in inquiry-based learning settings in teacher education. Teachers and Teaching. https://doi.org/10.1080/13540602.2023.2266379

Hinzke, J.-H. & Paseka, A. (2022). Gruppendiskussionen via Zoom durchführen und mit der Dokumentarischen Methode auswerten. Methodologische Reflexionen unter Einbezug empirischer Daten. Jahrbuch Dokumentarische Methode, 5. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), 41-64. https://doi.org/10.21241/ssoar.85955

 

Ausgewählte Vorträge zu dem laufenden DFG-Projekt

3/2024

Between certainty and uncertainty: How preservice teachers negotiate their ideas of ‘research’ at the beginning of inquiry-based research courses. Vortrag, Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Alexandra Damm & Prof. Dr. Angelika Paseka, im Rahmen der Arbeitsgruppe “Exploring the connection between Crisis and Transformation: What might inquiry-based learning tell us?” Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika Paseka & Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Halle.

Uncertainties and certainties in 15 drawings about teacher students’ first ideas about research. Vortrag, Vanessa Boldt, im Rahmen der Arbeitsgruppe “Exploring the connection between Crisis and Transformation: What might inquiry-based learning tell us?” Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika Paseka & Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Halle.

9/2023

Wahrgenommene Entwicklungserwartungen von Studierenden in verschiedenen Kontexten Forschenden Lernens. Empirische Befunde zur Verankerung des studentischen Umgangs mit Erwartungen in Orientierungsrahmen. Vortrag, Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Vanessa-Patricia Boldt & Alexandra Damm im Rahmen der Arbeitsgruppe „Entwicklungserwartungen als ‚Motor‘ Forschenden Lernens in der universitären Lehrer*innenbildung. Professionalisierung und Schulentwicklung zwischen Ansprüchen, Möglichkeiten und Praxis“ (geleitet durch Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke & Prof. Dr. Angelika Paseka) auf der gemeinsamen Jahrestagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer*innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bremen.

Entwicklungserwartungen an Studierende in schulpädagogischen Forschungswerkstätten an der Universität Hamburg. Vortrag, Prof. Dr. Angelika Paseka im Rahmen der Arbeitsgruppe „Entwicklungserwartungen als ‚Motor‘ Forschenden Lernens in der universitären Lehrer*innenbildung. Professionalisierung und Schulentwicklung zwischen Ansprüchen, Möglichkeiten und Praxis“ (geleitet durch Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke & Prof. Dr. Angelika Paseka) auf der gemeinsamen Jahrestagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer*innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bremen.

8/2023

Reflection Between Theoretical Thinking and Practical Acting. How Teacher Students Reflect on ‘Research’ at the Beginning of Inquiry-Based Learning Courses. Vortrag, Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Alexandra Damm, Vanessa-Patricia Boldt & Prof. Dr. Angelika Paseka im Rahmen des Symposiums „Reflection and Reflexivity in the Context of Inquiry-Based Learning: Chances to Initiate Professionalization in Teacher Education?” (geleitet von Prof. Dr. Angelika Paseka & Dr. Jan-Hendrik Hinzke) auf der European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow.

9/2022

Using online-group discussions in teacher education research. Potentials and challenges for collecting online-data in the context of inquiry-based learning. Vortrag, Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Vanessa-Patricia Boldt & Alexandra Damm auf der European Conference on Educational Research (ECER), Yerevan (online).

Undergraduate Research im Kontext der universitären Lehrer*innenbildung: Forschendes Lernen als Vorbereitung auf den professionellen Umgang mit Ungewissheiten!? Vortrag, Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Vanessa-Patricia Boldt & Alexandra Damm im Rahmen des Symposiums „Undergraduate Research im Kontext aktueller Anforderungen an das Lehrer*innenhandeln“ (geleitet von ? zusammen mit Prof. Dr. Johannes Reitinger) auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Graz.

5/2022

Wissensbestände von Lehramtsstudierenden zum Forschen. (Schul-)Biographische Erlebnisse als Grundlage der Verhandlung von Erfahrungen, Normen und Common-Sense-Theorien zu Beginn von Veranstaltungen Forschenden Lernens. Eingeladener Vortrag, Dr. Jan-Hendrik Hinzke & Alexandra Damm im Rahmen der Reihe „Hallenser Abendgespräche“, Halle.

3/2022

Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf Forschendes Lernen. Zur qualitativen Erschließung des Aufbaus einer forschenden Haltung. Vortrag, Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Vanessa-Patricia Boldt, Alexandra Damm & Prof. Dr. Angelika Paseka im Rahmen der Arbeitsgruppe „Forschendes Lernen in der universitären Lehrer*innenbildung. Befunde rekonstruktiver Studien zu Anforderungen und Bearbeitungen in der Anfangsphase“ (geleitet von Dr. Jan-Hendrik Hinzke & Prof. Dr. Angelika Paseka) auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bremen (online).

11/2021

Dokumentarische Methode unter Corona-Bedingungen? Herausforderungen und Chancen der digitalen Erhebung von Gruppendiskussionen. Vortrag, Prof. Dr. Angelika Paseka & Jan-Hendrik Hinzke im Rahmen der Jahrestagung des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (CES) (online).

9/2021

Inquiry-based learning in German teacher education: How norms, common sense-theories and habitus affect learning processes of student teachers. Vortrag, Prof. Dr. Angelika Paseka & Dr. Jan-Hendrik Hinzke im Rahmen des Symposiums „Inquiry-based learning in teacher education in Europe and beyond. Under which conditions is it a fruitful didactic principle?“ (geleitet Dr. Jan-Hendrik Hinzke & Prof. Dr. Angelika Paseka) auf der European Conference on Educational Research (ECER), Genf (online).

Uncertainty and Certainty – Understanding inquiry-based learning in teacher education. Joint paper by Vanessa Boldt & Alexandra Damm auf der Emerging Researcher Conference der European Conference on Educational Research (ECER), Genf (online).

Reflexion im Kontext Forschenden Lernens aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive. Vortrag, Prof. Dr. Angelika Paseka, Vanessa Boldt & Alexandra Damm auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Osnabrück (online).


Netzwerk Dokumentarische Schulforschung (NeDoS). Wissenschaftliche Erschließung von Schule auf Basis der Praxeologischen Wissenssoziologie

Laufzeit: 01/2020 - 06/2023

Projektleitung; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektnummer 431542202

Projektseite: https://www.zsb.uni-halle.de/forschungsprojekte/nedos/


Digitalisierung als Aufgabe von Schule!? Mehrebenenanalytische Rekonstruktionen zu schulischen Auseinandersetzungsprozessen bezüglich einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung

Laufzeit: 12/2019 - 06/2021

Projektleitung; gefördert durch einen Forschungsfonds der Universität Bielefeld


Nutzung von Bildungsforschung durch Lehrpersonen (NuBiL)

Laufzeit: 04/2018 - 12/2021

Gemeinsame Projektleitung mit Dr. Kris Besa & Dr. Johanna Gesang (beide: Westfälische Wilhelms-Universität Münster); gefördert durch die Forschungskommission der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld sowie durch die Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht der DGfE