Inhaltspezifische Aktionen

Internationale Tagung "Political Opportunity Structures and Higher Education. International Perspectives on Educational Advancement", 14. - 15. Juni 2012

Die Chancen insbesondere durch akademische Bildung einen sozialen Aufstieg zu vollziehen, sind in verschiedenen Gesellschaften unterschiedlich ausgeprägt. Wenngleich tendenziell in allen europäischen Ländern mittlerweile ein steigender Trend zur Akademisierung festgestellt werden kann, sind die historischen Entwicklungen hierzu keineswegs linear. Auch vor dem Hintergrund der gravierenden politischen Veränderungen in Europa seit dem Fall des „eisernen Vorhangs“ haben sich in den osteuropäischen Ländern die strukturellen Bedingungen im Bildungsbereich z.T. entscheidend gewandelt. Es kann also durchaus von unterschiedlichen „Konjunkturen“ bzw. „windows of opportunities“ für Bildungsaufstiege gesprochen werden, die durch (bildungs-)politische Gelegenheitsstrukturen geprägt sind und Aufstiege für Personen aus nicht-akademischen Milieus mehr oder weniger begünstigen.
In der Bildungsforschung gibt es bislang allerdings noch zahlreiche offene Fragen nach der konkreten Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Bildungsaufstieg und politischer Gelegenheitsstruktur sowie der empirischen Fassbarkeit und damit der methodischen und konzeptionellen Umsetzung dieses Ansatzes:

- Welche konkreten sozialen und historischen Unterschiede spielen bei aufstiegsfreundlichen Zeiträumen eine Rolle?
- Welches theoretische und methodische Instrumentarium trägt zur Klärung dieser Fragen bei?
- Wie lassen sich Makro- und Meso-Ebene, im Sinne ökonomischer, politischer und institutioneller Bedingungen, mit der milieu- und sozialisationsspezifischen Mikro-Ebene verknüpfen?
- Worin liegt der Gewinn einer international vergleichenden Perspektive und welche Probleme sind damit verbunden?

Diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen der am 14. und 15. Juni 2012 an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfindenden internationalen Konferenz „Political Opportunity Structures and Higher Education – International Perspectives on Educational Advancement“ behandelt und diskutiert werden.

Die Veranstaltung wird von der Hans Böckler Stiftung und der Justus-Liebig-Universität Gießen finanziell gefördert.

 

Beiträge der Tagung

 

Thursday, 14 June:

 

Lifelong Learners and Non-traditional Students in Germany in a Comparative View; Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt-University of Berlin (D)

Three Decades of Educational Upward Mobility in Germany; Dr. Maja Suderland, Regina Soremski M.A., University of Giessen (D)

With Lower Expectations into Higher Education - An International Review; Dr. Thomas Spiegler, Dr. Antje Bednarek, Theologische Hochschule Friedensau (D)

The Persistence of Educational Estates in Austria; Prof. Dr. Hans Pechar, Dr. Thomas Pfeffer, University of Klagenfurt (A)

 

Friday, 15 June:

Knowledge Society and Educational Opportunity Structures in Denmark; Prof. Dr. Dirk Michel-Schertges, Aarhus University (DK)

Educational Upward Mobility in Britain; Dr. habil. Antonia Kupfer, University of Southampton (UK)

The Reform of Italian University Curricula under the Bologna Process: Just a Bubble? Prof. Dr. Daniele Checchi, University of Milano (I)

Three Decades of Higher Education Expansion in Portugal: Social Trends and Recent Challenges; Dr. Maria Manuel Vieira, Prof. Dr. Natália Alves, University of Lisbon (P)
Power Point

Macro and Micro Effects on Educational Advancement in Hungary: How Individuals and Families Reacted to the Changes in Historical Processes? Prof. Dr. Péter Róbert, Széchenyi University, Győr (HU)

Socialist and Post-Socialist Development in Higher Education Participation in the Czech Republic; Prof. Dr. Petr Matějů, University of Finance and Administration, Prague; Dr. Natalie Simonová, Institute for Social and Economic Analyses, Prague (CZ)