Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Inhalte, Ziele und Durchführung der Studie Jugend Leben NRW geben. Diese Studie schließt im Wesentlichen an die Vorgängerstudie „NRW-Kids 2001“ an. Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 wurden rund 7.000 Schüler/-innen der Klassen bzw. Stufen 4 bis 12/13 aller allgemeinbildenden und beruflichen Schulformen sowie einiger Förderschulen in NRW zu verschiedenen Themenbereichen schriftlich befragt:
- Schulbildung, Bildungs- und Berufswünsche
- Leben in der Schule
- Wohlbefinden in Schule, Familie, Wohnumgebung
- Religiöse Orientierungen
- Soziales Engagement und Partizipation
- Persönliche Befindlichkeit: Gesundheit, Selbstvertrauen, soziale Integration
- Lebensereignisse
- Zeitbudget: Zeitverwendung und Zeitorientierung
- Soziale Netzwerke: Gleichaltrige, Erwachsene, Vorbilder
- Identität als Kind und Jugendlicher und die Beziehung zwischen den Generationen
- Kinder- und Jugendkulturen: Lebensstile, Szenen, Hobbys
- Mediennutzung
- Zukunftsorientierungen: Wünsche, Hoffnungen, Sorgen, Ängste
- Konsumverhalten
Ziel dieser Studie ist, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in NRW zu erforschen. Die Befragten kommen dabei selbst zu Wort und können aus ihrer Perspektive ein authentisches und umfassendes Bild der Lebensbedingungen, der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und Zukunfts(aus)sichten zeichnen. Die Befragung hat an ca. 160 Schulen in mehr als 300 Klassen im Zeitraum von September bis Dezember 2012 stattgefunden.
Gefördert wird die Studie vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Durchgeführt wird die Studie an der Justus-Liebig-Universität Gießen unter der Leitung von PD Dr. Sabine Maschke, Prof. Dr. Ludwig Stecher. Kooperationspartner sind das Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biografie- und Lebenslaufforschung der Universität Siegen und die Professur für Kindheitsforschung an der Universität zu Köln.
Für weiterführende Fragen steht Ihnen unser Projektbüro gerne zur Verfügung:
FB 03 - Institut für Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Karl-Glöckner-Str. 21B
D-35394 Gießen
Tel.: +49 641 99 24071
Fax: +49 641 99 24079
Unser Forschungsteam setzt sich aus Erziehungs- und Sozialwissenschaftler/-innen zusammen:
PD Dr. Sabine Maschke, Projektleitung, Universität Gießen
Prof. Dr. Ludwig Stecher, Universität Gießen
Prof. Dr. Jutta Ecarius, Universität zu Köln
Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen
Dr. Frank Gusinde, Universität Siegen