Inhaltspezifische Aktionen

Odenwaldcampus 2

August 2010 - Februar 2011

"Dimensionen des Lebensbegleitenden Lernens. Entwicklung der pädagogischen Integrationsperspektive des Hessencampus am Beispiel des Hessencampus Odenwaldkreis"

 

Gefördert durch:
Hessisches Kultusministerium, Koordinationsstelle Weiterbildung und Lebensbegleitendes Lernen für den Förderbereich "Entwicklung von Kooperationen/Aufbau von Supportstrukturen des HESSENCAMPUS"

 

Initiator:
DGB Bildungswerk Hessen e.V. und das Zentrum Lebensbegleitenden Lernens Odenwaldcampus

Durchführung:
JLU Gießen, vertreten durch Prof. Dr. Michael Schemmann

Projektmitarbeiter der JLU Gießen:
Anke von Zengen

Projektbeschreibung:
Bildungsberichterstattung im Rahmen der Initiative HessenCampus orientiert sich an der Programmatik des Lebensbegleitenden Lernens und erfasst folglich Prozesse formaler, non-formaler und informeller Angebote. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines regionalen Bildungsmonitoring-Systems, das deskriptive und projektive Aufgaben für den HessenCampus Odenwaldkreis erfüllt. Zunächst werden Indikatoren zur empirischen Erfassung und Beschreibung der Lage der regionalen Weiterbildung entwickelt, die sowohl die Beschreibung des Ist-Zustandes als auch die Ermittlung zukünftiger (Bedarfs-)Entwicklungen ermöglichen. Über den Vergleich mit anderen hessischen, deutschen und internationalen Strukturen soll die Aussagefähigkeit weiter erhöht werden.

Im Einzelnen sollen folgende berichtsrelevanten Bereiche untersucht werden:

  • Rahmenbedingungen für Bildung in der Region, unter denen Weiterbildung stattfindet und die Weiterbildung beeinflussen.
  • Regionale Weiterbildungslandschaft: Erfassung der institutionellen Angebote über alle Weiterbildungsbereiche hinweg mit einer erweiterten Perspektive auf bildungsinfrastrukturelle Aspekte.
  • Vielfalt der Bildungsaktivitäten und –träger: Erhebung non-formaler und informeller Angebote, um so das gesamte Weiterbildungsgeschehen in der Region ansichtig zu machen.
  • Projekte und Förderprogramme: Zusammenstellung und Systematisierung von regional verfügbaren Projekten und Ergebnissen von Förder- und Unterstützungsprogrammen verschiedener Formen.
  • Maßnahmen zur Qualität: Genauere Untersuchung der identifizierten Einrichtungen hinsichtlich ihrer Maßnahmen und Ergebnisse von Qualitätsentwicklung.

Zum Bildungsmonitoring-System gehört ebenfalls ein Konzept zur kontinuierlichen Fortführung der Berichterstattung über die Projektlaufzeit hinaus. Dazu erfolgt neben der Fertigstellung des Berichts die Dokumentation der Methoden, Datenquellen sowie Indikatoren.

 

Zum Downloaden finden Sie hier den Abschlussbericht.