8.4.19: Poster "Tut! als Reflexionsanregung für Lehramtsstudierende"
Bei der Tagung "Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung" am 8./9.4.2019 in Gießen wurde das Tut! mit einem wissenschaftlichen Poster vorgestellt.
Da das Tut! seit einiger Zeit auch für Lehramtsstudierende angeboten wird, versuchen wir uns auch in diesem Bereich vorzustellen.
Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung
war das Motto einer Tagung in Gießen (8./9. April 2019), die von der GOL (Gießener Offensive Lehrerbildung) organisiert wurde. Dort werden sowohl wissenschaftliche Studien als auch Praxisprojekte vorgestellt.
Wir als Tut! haben unser Tutorienprogramm dort als "Reflexionsanregung" für Lehramtsstudierende vorgestellt.
mehr zur -> Tagung
Das Poster
Im Folgenden der Ankündigungstext des Posters:
Studentisch organisierte Tutorien: Reflexionsanregung für Lehramtsstudierende?
Die Reflexion pädagogischen Handelns gilt als zentrales „Qualitätsmerkmal professioneller Praxis“ (Egloff 2011, S. 211) und Reflexionskompetenz als wichtige Kernkompetenz praktizierender wie zukünftiger Lehrkräfte. Das Leitbild des reflective practitioner (Schön 1983) wirkt als Orientierung für Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung der Lehrer*innenausbildung (Gießener Offensive Lehrerbildung 2017). Angehende Lehrkräfte verfügen allerdings noch über wenig eigene Praxis, die reflektiert werden kann.
Zusätzlich zu den Praktika der Lehramtsstudierenden könnten somit praxisorientierte Tutorien Möglichkeiten für das Einüben reflexiver Kompetenzen sein.
Seit dem Wintersemester 2017/2018 werden an der Justus-Liebig-Universität Gießen studentisch organisierte Tutorien für Erziehungswissenschaft außerhalb des Pflichtprogramms angeboten, in denen handlungsorientierte Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen von Studierenden aus früheren Tätigkeiten thematisiert und mit erziehungswissenschaftlichen Theorien sowie Beispielen pädagogischer Berufe in Bezug gesetzt werden. Ein zentrales Anliegen der Tutorien ist - neben dem Einüben der jeweiligen Methoden - die Reflexion handlungsorientierter Methoden in Hinblick auf ihre pädagogische Relevanz, ihre Situationsangemessenheit sowie ihre Umsetzbarkeit für die einzelnen Teilnehmer*innen. In den Konzeptbausteinen des Tutorienprogramms wird Reflexion als konstituierendes Prinzip festgeschrieben (www.uni-giessen.de/tut).
Von Beginn an waren Lehramtsstudierende als Tutor*innen und Teilnehmer*innen am Tut! beteiligt. Ab dem Wintersemester 2018/19 werden die Tutorien auch ausdrücklich für sie angeboten.
Der Beitrag soll das Tut! zunächst als Gesamtkonzept vorstellen, dabei die Besonderheiten dieser reflexiven Lerngelegenheiten (selbstbestimmte Auswahl der Themen, Freiwilligkeit des Angebotes, Lernen im Peer-Kontext) betonen und anschließend die Entscheidung zur Diskussion stellen, das Programm auch für Lehramtsstudierende anzubieten.
Carl Eberhard Kraatz
Quellen:
Egloff, Birte (2011): Praxisreflexion. In: Kade, Jochen et al. (Hg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer. S. 211 -219.
Gießener Offensive Lehrerbildung (2017): Auf die Lehrkraft kommt es an: Ein Projekt zur Verbesserung der Qualität der Lehrerbildung.
Schön, Donald A. (1983): The reflective practitioner: how professionals think in action. New York: Basic Books.
www.uni-giessen.de/tut