Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen-alte datei

  • 2019 (im Erscheinen): Traumaentwicklung und Beziehungsdynakmiken in der familiären Fluchtmigration. In: Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie. 20. Jg. Heft II.

  • 2019 (im Erscheinen): Die Grenzen des Sozialen Ortes für unbegleitet geflüchtete Jugendliche. In: Zimmermann, David (et al.) Hrsg.): Sozialer Ort und Professionalisierung – Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptionalisierungen. Schriftenreihe der DGFE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Bd. 9.

  • 2019 (im Erscheinen): Sprachförderklassen als Übergangsraum? Die Verleugnung von Beziehung, Trauma und Trauer in der Institution Schule am Beispiel des Projekts „Psychosoziale Beratung in Sprachförderklassen“ In: Finger-Trescher, Urte/Zimmermann, David/ Wininger, Michael (Hg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik. Bd. 27.
  • 2018: Allein in Deutschland. Geflüchtete Jugendliche zwischen Trauma, unsicherer Perspektive und der Hoffnung auf einen sicheren Lebensort. In: Zeitschrift für Psychoanalytische Paar,- Familien- und Sozialtherapie. Nr. 36, 19. Jg. Heft II. S. 49-69.
  • 2018: Trennungs- und Verlusterfahrungen von Arbeitsmigrantinnen. Eine Studie zu psychosozialen Verarbeitungsmöglichkeiten. Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • 2017: >>Das ist immer so das Problem, dass man nicht so wirklich auch Abschied von jemanden nehmen kann.<<Bildungsprozesse und Familiendynamiken in der Migration. In: Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie. Nr. 35. 18. Jg. Heft II.S. 55-79.

  • 2017: Kein Raum für Experimente. Migration und weibliche Identitätsentwicklung. In: HLZ. Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung. 70. Jg. Heft 1-2. S. 20f.
  • 2017: Rezension zu Angela Schmidt-Bernhardt (2017): Zwischen Welten. In: Trauma und Gewalt.( Im Erscheinen).

(Ausgezeichnet mit dem „Horst-Eberhard-Richter-Forschungspreis“ vom Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie in Giessen)

  • 2016: Identitätsentwicklung immigrierter Jugendlicher: Die Bedeutung von psychosozialen Übergangsräumen am Beispiel eines Jugendlichen, der in die Migration „geschickt“ wurde. In: Gruppenanalyse. Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision.27. Jg. Heft 1.
  • 2016: Machtlose Väter. Migration und männliche Identitätsentwicklung. In: HLZ. Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung. 69. Jg. Heft 12. S. 28f.
  • 2014: Transnationale Trennungserfahrungen und ihre Auswirkungen auf die biografischen Verarbeitungsversuche am Beispiel  der Fallanalyse einer nachgeholten Jugendlichen. In: Rohr, Elisabeth/ Jansen, Mechtild M./ Adamou, Jamila (Hg.): Die vergessenen Kinder der Globalisierung. Psychosoziale Folgen von Migration. Giessen: Psychosozial. S. 161-181.
  • 2011 (Monographie): (Auf-)brüche als Motor von lebensgeschichtlichen Umbrüchen. Zugänge zu Verarbeitungsmöglichkeiten der Trennungs- und Verlusterfahrungen von Frauen in der Migration. Schriften-Reihe Nr. 15 des Zentrums für Gender-Studies der Philipps-Universität Marburg.
  • 2010: Muttersprachliche Kompetenzen von SchülerInnen mit Migrationshintergrund – Eine vernachlässigte Ressource an deutschen Schulen. In: Glottodidaktika. Volume 36. Poznán 2010. S. 225-235.