Inhaltspezifische Aktionen

Caroline Dietz, M.A.

Vita

Vita

seit 01/2025

Referentin für zentrumsübergreifende Angelegenheiten

am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) (JLU Gießen)

seit 04/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte

an der Professur für Weiterbildung (JLU Gießen)

2017-2021

Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung

Master of Arts, Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (JLU Gießen)

2014-2021

Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung 

Bachelor of Arts, Nebenfach Kunstpädagogik (JLU Gießen)

Arbeitsschwerpunkte/Projekte

Arbeitsschwerpunkte/Projekte

Arbeitsschwerpunkte: Betriebliche Weiterbildung, Weiterbildungsberatung im Kontext Lebenslangen Lernens, Qualifizierungsberatung in Unternehmen, Pädagogische Organisationsforschung

Forschungsprojekte

02/2024 - heute

Einstellungen zum Lebenslangen Lernen in der Bevölkerung (EIBE)

gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

https://www.boeckler.de/de/suchergebnis-forschungsfoerderungsprojekte-detailseite-2732.htm?projekt=2023-596-5

08/2024 - 12/2024

Studie Zweiter Bildungsweg - Basis schaffen für die Förderung von Bildungserfolg

im Auftrag des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW e.V.

11/2023 - 07/2024

Bildungszentren im ländlichen und digitalen Raum - Brücken schlagen für die Bildung von morgen

Im Auftrag des Verbandes der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V. 

04/2021 - 04/2024

Lebensbegleitendes Lernen und Weiterbildungsberatung

gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

07/2022 - 12/2023

Studie zu Qualifizierungsberatung in der Bundesagentur für Arbeit

im Auftrag und Kooperation mit der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)

06/2022 - 04/2023

ReachOut to the 'Left-Behind' - Bildungsberatung für Berufstätige aus benachteiligten Milieus

http://www.bbb-dortmund.de/images/ReachOut_onepager_DE_v2_PASY_220408.pdf
im Auftrag des Büro für berufliche Bildungsplanung (bbb) - Klein & Zisenis GbR

Publikationen

Publikationen

Reuter, M.; Dietz, C. (2024): Projekt Zweiter Bildungsweg: Basis schaffen für die Förderung von Bildungserfolg. Abschlussbericht. Justus-Liebig-Universität Gießen. https://doi.org/10.22029/jlupub-19951

Freiling, T., Stanik, T., Moritz, R., Käpplinger, B., Dietz, C., & Reuter, M. (2024): Qualifizierungsberatung von Betrieben in der Bundesagentur für Arbeit. Eine multiperspektivische, empirische Standortbestimmung. Bielefeld: wbv. https://dx.doi.org/10.3278/9783763977154

Käpplinger, B.; Reuter, M.; Dietz, C.; Schmidt-Lauff, S.; Rathmann, M.; Pätzold, H.; Dohmen, J.; Lerch, S.; Weitzel, H.; Ellwart, K. (2023): Positionspapier: Anforderungen an eine zeitgemäße und professionelle Bildungsberatung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3, S. 91–93. https://www.wbv.de/shop/Service-Berichte-Dokumentationen-HBV2303W009

Dietz, C.; Reuter, M.; unter Mitarbeit von Klein, R.; Reutter, G. (2023): Habitussensible Beratung in unterprivilegierten Milieus. Länderbericht Deutschland. ReachOut to the ‘Left-Behind’ – Improving guidance for working persons from the underprivileged milieu. Büro für berufliche Bildungsplanung (bbb). Gießen. DOI: http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-15908.

Dietz, C.; Reuter, M., together with Klein, R.; Reutter, G. (2022): Habitus-Sensitive Guidance for Working Persons in Underprivileged Milieus. Country Report Germany.

Reuter, M.; Dietz, C.; Fröhlich, L. (2022): Pädagogik, Legitimation und Ressourcen im Kontext von Qualitätsmanagementsystemen – Herausforderungen in organisationalen Feldern der Weiterbildung aus neo-institutionalistischer Perspektive. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW). https://doi.org/10.1007/s40955-022-00218-6

Käpplinger, B.; Dietz, C. (2021): Resilienz in Programmen der Erwachsenenbildung: Die fehlende (Selbst-)Optimierung? In: Schemmann, Michael (Hrsg.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2021. Optimierung in der Weiterbildung, Bd. 44. Bielefeld: wbv, S. 115-133.