Inhaltspezifische Aktionen

Vorträge

2024

„Future-Skills Narrative: Mythos oder Mission? Eine studentische Perspektive." Vortrag beim Meets-Up beim University: Future Festival (U:FF) 2024 – Tales of Tomorrow. Gemeinsam mit Wibke Matthes (Universität Kiel) und Sabrina Schork (TH Aschaffenburg). Berlin, 05.06.2024.

„Future Skills in der Lehre - Das Scheitern von Diskursen.“ Vortrag in der AdHoc-Gruppe „Future Skills in der Lehre: Bedeutung, Scheitern und Vermittlungswege“. DGfE-Kongress 2024 – Krisen und Transformationengemeinsam; Chair: Sebastian Dippelhofer. Universität Halle-Wittenberg, 12.02.2024.

 

2023

„Die Suche nach dem idealen Diskursseminar – Ein Erfahrungsbericht über das Scheitern.“ Vortrag im Rahmen der TURN-Conference `23 an der TH Köln, 13.09.2023

„Jugend und politische Partizipation: Hochschulen als demokratische Sozialisationsagenturen.“ Vortrag auf der Österreichischen Jugendforschungstagung „Jugend in Zeiten von Krisen“ an der Universität Innsbruck, 24.06.2023

„Forschung und Wissenschaft im MarSkills Studienbereich. Ein Streifzug durch Vorgehensweisen und Befunde.“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Leitbild Lehre“ Universität Marburg, 31.03.2023

 

2022

„Förderung von Skills aus studentischer Sicht.“ Vortrag im Rahmen des Symposiums „Lehre und Future Skills: Wandel von Struktur und Inhalt?“ auf der TURN-Conference `22 an der FH Kiel sowie der CAU Kiel, 03.11.2022

„MarSkills – Förderung von Future Skills durch transdisziplinäre Studierendenprojekte zu großen gesellschaftlichen Herausforderungen“. Präsentation im Rahmen des Treffens des Netzwerks Qualitätssicherung in Studium und Lehre an der Philipps-Universität Marburg – gemeinsam mit Vera Weingardt, Sabine Rein (alle Universität Marburg), Marburg, 22.03.2022

 

2021

„Das Praxissemester an der Justus-Liebig Universität Gießen – Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der Evaluation der Pilotierung des Praxissemesters im Lehramt an Förderschulen (L5) 2015 bis 2020“. Ein Befunddarstellung auf der Mitgliederversammlung des Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) an der Universität Gießen – gemeinsam mit Katrin Grölz, Corinna Kuhn, Carl Eberhard Kraatz (alle Universität Gießen), Gießen, 01.12.2021

„Inklusion als Anforderung in Schule und Unterricht – Gutes Gelingen in der PH-Ausbildung? Ein empirischer Vergleich zwischen Österreich und Baden-Württemberg“. Ein Impulsvortrag an der PH-Tirol. Innsbruck, 11.01.2021

 

2019

„Die Praxis im Förderschulstudium – Selbsteinschätzungen Studierender im Kontrast zur Sicht betreuender ExpertInnen. Vortrag auf der AEPF/KBB. Symposium zum Thema „Selbst- und fremdeingeschätzte Kompetenzentwicklung in der Praxisphase der Lehramtsausbildung“ – gemeinsam mit Carl Eberhard Kraatz, Corinna Kuhn, Dr. Andrea Müller, Katrin Grölz (alle Universität Gießen), Universität Münster, 17.09.2019

„Illusion Inklusion? Eine Analyse im Lichte der Habitus-Theorie Bourdieus“. Habilitationsvortrag an der Universität Gießen zur Erlangung der Venia Legendi für das Fach Erziehungswissenschaft, Universität Gießen, 08.05.2019

 „Alles beim Alten oder veränderte Sichtweisen? Gesellschaftspolitische Werthaltungen von Studierenden im Zeitvergleich“. Vortag bei der Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung zum Thema „Entwicklungen im Feld der Hochschule, Hochschule Hannover, 02.05.2019

 „Portfolios als Reflexionsinstrumente im Praxissemester von Lehramtsstudierenden an der Förderschule“. Vortrag auf der Tagung der Gießener Offensiver Lehrerbildung „Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung“ – gemeinsam mit Carl Eberhard Kraatz (leitende Federführung), Corinna Kuhn, Dr. Andrea Müller, Katrin Grölz (alle Universität Gießen), Universität Gießen, 08.04.2019

 „Mentoring im Praxissemester aus studentischer Sicht“. Impulsreferat zum Feld Schule und Praxis beim Kooperationsgespräch der Universität Gießen – gemeinsam mit Katrin Grölz, Carl Eberhard Kraatz, Corinna Kuhn, Dr. Andrea Müller, (Universität Gießen). Universität Gießen, 27.02.2019

 

2018

„Gesellschafts- und berufsbezogene Werthaltungen von Lehramtsstudierenden an Pädagogischen Hochschulen“. Vortrag zur Projektpräsentation auf dem ersten Forschungstag der PH OÖ, Linz, 27.09.2018 – gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Mußmann (PH OÖ) und Dr. Jakob Feyerer (PH OÖ)

„Inhalte, Anforderungen und Wege für die Fachschaftsarbeit“. Impulsreferat bei der Fachschaft Lehramt an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 25.06.2018

"Studierende in Hochschule und Gesellschaft. Eine lethargische Angelegenheit...?". Impulsreferat bei der Juso-HSG der Justus-Liebig-Universität Gießen, 16.05.2018

 

2017

"Empathie oder Apathie? Das Verhältnis der Studierenden zu Politik und Hochschule." Vortrag an der Universität Tübingen Fachschaft Politik am 12.12.2017

„Digitale Bibliothek – Utopie oder Investitionsfeld?“ Vortrag auf der DGfR-Fachtagung „Universität 4.0 – Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung“. Berlin, 03.11.-04.11.2017

„Einstellung von Lehramtsstudierenden zur Inklusion – Ein empirischer Blick auf ein gesellschaftliches Phänomen aus Sicht künftiger Lehrkräfte“ Vortrag auf dem Symposium „Fit für Inklusion? Didaktisch-methodische Impulse zum Umgang mit Heterogenität in der Lehrerbildung“ auf der 5. GEBF-Tagung an der Universität Heidelberg, 13.-15.03.2017

 

2016

„Inklusive Praxis in der Schule – eine Frage der Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern?“ Vortrag auf dem Symposium im Rahmen der Arbeitsgruppe „Praxissemester im Lehramt“ auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie an der Universität Leipzig, 18.09.-22.09.2016

„Heterogenität gerecht werden – Selbstwirksamkeit und Einstellung bezogen auf Inklusion. Ein Vergleich Studierender der Lehrämter Förderschule, Grund-, sowie Haupt- und Realschule“. Posterpräsentation auf dem 25. DGfE-Kongress an der Universität Kassel, 13.03.-16.03.2016

 

2015

„Eine Klasse für sich? The Simpsons meet Bordieu. Der gesellschaftstheoretische Ansatz von Pierre Bourdieu am Beispiel der Simpsons“. Vortrag an der Forschungsstelle Sonderpädagogik, Sprache und Inklusion (fossi) der PH Oberösterreich (Linz) im Rahmen eines Erasmus+-Dozierendenaustauschs vom 8. bis 12.12.2015; 12. Dezember 2015.

„Lehramtsstudium und die Vermittlung politisch-demokratische Werte – Erfolgreiche Realität oder Widerspruch?“. Vortrag im Fachbereich für sozialwissenschaftliche, politische, ethische und religiöse Bildung an der PH Oberösterreich (Linz) im Rahmen eines Erasmus+-Dozierendenaustauschs vom 8. bis 12.12.2015; 9. Dezember 2015.

„Politisch-demokratische Werthaltungen künftiger Lehrkräfte: Teil der Lehrerbildung oder Wunschgedanke?“ Vortrag auf dem 2. Zukunftsforum Bildungsforschung – Lehrer/innenbildung im Fokus. Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung; 27.-18. November 2015.

„Die erweiterte vertiefte Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) des Instituts für Berufs- und Sozialpädagogik e.V. – Eine Evaluation. Empirische Befunde aus einer standardisierten, schriftlichen Befragung“. Ein Impulsbeitrag bei der OloV (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf)-Steuerungsgruppe Stadt und Landkreis Gießen. 05. November 2015.

„Politisch-demokratische Werthaltungen von Studierenden – Ein Thema für die Bildungssoziologie?“ Ein Vortrag an der PH-Vorarlberg, Forschungsschwerpunkt „Bildung und Gesellschaft“. Feldkirch, 27. Mai, 2015.

 

2014 und früher

„Die Sicht von Arbeitslosen auf SGB-II-Maßnahmen – Ihre Erwartungen, Erfahrungen und Bewertungen. Evaluation von Projekten mit SGB-II-Bezug zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit in Gießen. Empirische Befunde aus einer standardisierten schriftlichen Befragung“. Vortrag beim Landkreis Gießen.

„Einstellungen, Erwartungen und Anforderungen an das Bibliothekssystem der JLU-Gießen. Eine empirische Untersuchung ihrer Besucher/innen“. Darstellung zentraler Ergebnisse im Bibliothekssystem der JLU-Gießen.

„Die Bibliothek der JLU in der Sicht der Studierenden. Ein Blick auf erste Befunde“. Ein Werkstattbericht in der Bibliothek der JLU-Gießen.

„Hochschulforschung - Ein Begriff, seine Themen und Befunde“. Vortrag zur Vernissage zum Thema „Studieren in Gießen. Sichtweisen auf universitäre Lebensweisen“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

„Wege der Erkenntnissuche - Eine Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung“. Workshop in der Gießener Methoden-Werkstatt Bildungsforschung. Initiative Forschungsmethoden, FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen.

„PH-Studierende und Demokratie. Ein ambivalentes Verhältnis? Empirische Befunde zu den gesellschaftspolitischen Orientierungen von Lehramtsstudierenden an der PH-Freiburg“ Vortrag an der PH Freiburg.

„Politische Orientierungen von Studierenden“. Impulsreferat an der Sommerschule der Juso-Hochschulgruppen.

„Politisches Engagement von Studierenden“. Mitbestimmung und Partizipation von Studierenden. Das 400. GEW-Seminar für Studentinnen und Studenten.

„Change of Students’ Political Interest and Democratic Orientations. Empirical Findings of a Cross-Sectional German Survey“. International Workshop on Changing Values on Campus in International Perspective in Shanghai. Fudan University – History Department, Friedrich-Ebert-Stiftung. Vortrag auf Englisch; Vortrag auf Chinesisch

„Embryonenspenderin Lara – ein Dilemmabeispiel für die KMDD“. Interaktiver Vortrag zur Einführung in die Konstanzer Moral-Dilemma Diskussion im Forschungsschwerpunkt „Ethik und Moral im Jugendalter“. Vortag an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Institut für Erziehungswissenschaft.

„Vorgehensweisen, Auswertungen, Befunde und Interpretationen – Strategien in der empirischen Sozialforschung im Rahmen gesellschaftspolitischer Vorstellungen von PH-Studierenden“. Input-Referat zur Einführung in die Soziologie an der PH-Freiburg.

„Arbeiten als Soziologe zwischen Theorie und Empirie – Vorgehensweisen am Beispiel der Studie ‚Gesellschaftspolitische Vorstellungen von Studierenden an der PH-Freiburg’“. Input-Referat zur Einführung in die Soziologie an der PH-Freiburg.

„Gesellschaftspolitische Vorstellungen von Studierenden an der PH-Freiburg“ – Ausgangspunkt und empirische Vorgehensweise. Vortrag im Forschungsseminar der Wirtschaftslehre an der PH-Freiburg.

„Wie Studierende sich heute engagieren.“ Workshop: Das Kriterium "Engagement" in den Auswahlverfahren der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf.

„Vom Emanzipationsversprechen zur Selektionsfunktion – Wandel des sozialen Konzepts Bildung am Beispiel von Studierenden.“ Vortrag bei der Jahrestagung „Bildung für Eliten – Bildung für das Volk. Zur Aktualität eines alten Themas der Moderne“ der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

„Politisches Interesse und Engagement von Studierenden an der Hochschule“ Tagung der GEW-Vertrauensdozenten der Hans-Böckler-Stiftung ("Südschiene") in Konstanz.

„Wie politisch sind Studierende? Bedingungen studentischer Interessensvertretungen“ Die Rolle der StudentInnenschaften in Hochschule und Gesellschaft. Tagung zum 10jährigen Bestehen des fzs. in Jena 2003.